Mensch und Jagd in Alttirol

Mensch und Jagd in Alttirol von Aukenthaler,  Heinrich, Beato,  Marcello, Burkhardt,  Katrin, de Rachewiltz,  Siegfried, Erhard,  Heinrich, Hofer,  Florian, Kammel,  Frank Matthias, Menapace,  Claudio, Pigozzo,  Federico, Pircher,  Andreas, Rabanser,  Hansjörg, Righini,  Massimiliano, Rizzolli,  Helmut, Schuler,  Arnold, Spagnolli,  Luigi, Thaler,  Dietrich, Wierer,  Ursula
Die Fresken von Schloss Runkelstein mit der Jagd auf Hirsch, Keiler, Bär, Steinbock und Gämsen, aber auch die malerische Ausstattung anderer Burgen, Ansitze und historischer Höfe im Alttiroler Raum bieten einen wichtigen Einblick in die Geschichte der Jagd. Für die Kenntnis der damaligen Jagdformen und -techniken sind diese Darstellungen von höchster Bedeutung. Band 15 der Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte behandelt die Geschichte der Jagd, von der Frühgeschichte bis in die Neuzeit, vom Fischfang über die Hirschjagd und die dabei verwendeten Waffen, wie Pfeil und Bogen oder Armbrust, die Entwicklung der Jagdgesetzgebung und nicht zuletzt geht es auch um den aktuellen Blickwinkel.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Schloss Tirol – Castel Tirolo

Schloss Tirol – Castel Tirolo von Cassitti,  Tanja, Frainer,  Mirko, Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, Steger,  Sonja
Schon wieder ein neues Buch über Schloss Tirol? Aber was für eines! Bekanntes und vielfach Abgebildetes wird originell und einzigartig in Szene gesetzt, sodass vor allem junge Leserinnen und Leser (aber nicht nur!) einen Zugang zu diesem geschichtsträchtigen Ort und der zu Unrecht als dunkel verschrienen Zeit des Mittelalters finden. Ziel ist es, ein Gefühl für das Mittelalter und Grundlegendes zur Geschichte des Schlosses und des Landes Tirol – dem burgenreichsten Gebiet im Alpenraum – zu vermitteln. Der zeitliche Fokus liegt auf dem Mittelalter bis zur Residenzverlegung der Grafschaft Tirol von Meran nach Innsbruck im Jahr 1420. Zusätzlich wird die Geschichte des Schlosses von seinen Anfängen bis in die Gegenwart herauf skizziert. Den Einstieg ins Buch liefert ein relativ umfangreiches Kapitel, in dem ein Überblick von Ursprüngen, Blütezeit, Verfall und Wiederaufbau der Anlage und parallel dazu die Entwicklung der Grafschaft geboten wird. Der Hauptteil befasst sich in vertiefender Manier mit zahlreichen spannenden Themen, die sowohl das Alltagsleben, als auch wichtige Persönlichkeiten ins Auge fassen. Was geschah IN Schloss Tirol und was OUTside. Wobei die Leserin und der Leser bei ihrer visuell intellektuellen Reise durchs Buch von IN nach OUT das Portal-Kapitel durchschreiten werden. Die herausragendsten Sehenswürdigkeiten innerhalb von Schloss Tirol sind zweifellos die romanischen Steinportale. Ihnen ist ein ganz besonderes Kapitel gewidmet. Lassen sie sich überraschen. Bewusst beieinander präsentiert werden die Textinformationen in deutscher und italienischer Sprache, sodass den Leserinnen und Lesern die Möglichkeit gegeben wird, einem Sprachfaden zu folgen oder zwischen den beiden Sprachen zu switchen. Um die Lebendigkeit weiter zu erhöhen, wird mit sehr unterschiedlichen Textarten gearbeitet. So sind u.a. kurze Gesprächsprotokolle mit Experten und Texte von Experten zu einzelnen Themen vorgesehen. Auf diese Weise entsteht eine subtile Erzählung unserer Heutigkeit. Wobei generell immer wieder versucht wird, Anknüpfungen zum Jetzt zu finden. Eine knifflige Herausforderung stellt das komplexe Zusammenspiel Illustration, Grafik und Text dar. Tra l’infinità di oggetti smart, da oggi si potrà annoverare finalmente anche un libro: Castel Tirolo smart histories #medioevo. Questa pubblicazione si pone l’obiettivo di raccontare ed illustrare aspetti noti ma anche inediti della storia di Castel Tirolo e della contea Tirolese in maniera originale e… smart. Giovani lettori e lettrici (ma non solo!) avranno modo di approfondire un serie di argomenti di macro e microstoria scoprendo che il medioevo fu tutt’altro che oscuro e decadente. Anzi, è proprio in questo periodo che il Tirolo storico visse secoli di grande splendore. Lo dimostra il fatto che Tirolo-Alto Adige e Trentino sono la regione europea più ricca di rovine, castelli e dimore signorili risalenti a quest’epoca. I fatti storici trattati, con focus sul periodo posto tra la nascita della contea Tirolese e il trasferimento della capitale da Merano ad Innsbruck nel 1420, riguardano la vita quotidiana della gente comune ed avvenimenti epocali aventi per protagonisti le grandi figure storiche di questo periodo. A fare da cerniera tra quello che successe nel castello (IN) e le vicende avvenute nella contea (OUT) troviamo il capitolo dedicato ai portali romanici. Qui, le figure scolpite nella pietra prendono vita raccontandosi in un avvincente fumetto in inglese, lingua scelta come trait d’union tra italiano e il tedesco. I testi, scritti in entrambe le lingue, sono intenzionalmente presentati l’uno accanto all’altro dando l’opportunità di seguire un unico filo linguistico oppure operare confronti tra italiano e tedesco. Interviste ad esperti, dettagliati contributi di storici e storiche contribuiscono a regalare una variegata e gradevole lettura. Di grande effetto risulta la veste grafica, con immagini, fotografie ed illustrazioni che arricchiscono i contenuti. Tutto questo concorre alla vivacità di un libro che vuole far calare il lettore nella storia in maniera avvincente, in un dialogo continuo tra passato e presente. Sprachen: Deutsch, Italienisch
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Schloss Tirol – Castel Tirolo

Schloss Tirol – Castel Tirolo von Cassitti,  Tanja, Frainer,  Mirko, Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, Steger,  Sonja
Schon wieder ein neues Buch über Schloss Tirol? Aber was für eines! Bekanntes und vielfach Abgebildetes wird originell und einzigartig in Szene gesetzt, sodass vor allem junge Leserinnen und Leser (aber nicht nur!) einen Zugang zu diesem geschichtsträchtigen Ort und der zu Unrecht als dunkel verschrienen Zeit des Mittelalters finden. Ziel ist es, ein Gefühl für das Mittelalter und Grundlegendes zur Geschichte des Schlosses und des Landes Tirol – dem burgenreichsten Gebiet im Alpenraum – zu vermitteln. Der zeitliche Fokus liegt auf dem Mittelalter bis zur Residenzverlegung der Grafschaft Tirol von Meran nach Innsbruck im Jahr 1420. Zusätzlich wird die Geschichte des Schlosses von seinen Anfängen bis in die Gegenwart herauf skizziert. Den Einstieg ins Buch liefert ein relativ umfangreiches Kapitel, in dem ein Überblick von Ursprüngen, Blütezeit, Verfall und Wiederaufbau der Anlage und parallel dazu die Entwicklung der Grafschaft geboten wird. Der Hauptteil befasst sich in vertiefender Manier mit zahlreichen spannenden Themen, die sowohl das Alltagsleben, als auch wichtige Persönlichkeiten ins Auge fassen. Was geschah IN Schloss Tirol und was OUTside. Wobei die Leserin und der Leser bei ihrer visuell intellektuellen Reise durchs Buch von IN nach OUT das Portal-Kapitel durchschreiten werden. Die herausragendsten Sehenswürdigkeiten innerhalb von Schloss Tirol sind zweifellos die romanischen Steinportale. Ihnen ist ein ganz besonderes Kapitel gewidmet. Lassen sie sich überraschen. Bewusst beieinander präsentiert werden die Textinformationen in deutscher und italienischer Sprache, sodass den Leserinnen und Lesern die Möglichkeit gegeben wird, einem Sprachfaden zu folgen oder zwischen den beiden Sprachen zu switchen. Um die Lebendigkeit weiter zu erhöhen, wird mit sehr unterschiedlichen Textarten gearbeitet. So sind u.a. kurze Gesprächsprotokolle mit Experten und Texte von Experten zu einzelnen Themen vorgesehen. Auf diese Weise entsteht eine subtile Erzählung unserer Heutigkeit. Wobei generell immer wieder versucht wird, Anknüpfungen zum Jetzt zu finden. Eine knifflige Herausforderung stellt das komplexe Zusammenspiel Illustration, Grafik und Text dar. Tra l’infinità di oggetti smart, da oggi si potrà annoverare finalmente anche un libro: Castel Tirolo smart histories #medioevo. Questa pubblicazione si pone l’obiettivo di raccontare ed illustrare aspetti noti ma anche inediti della storia di Castel Tirolo e della contea Tirolese in maniera originale e… smart. Giovani lettori e lettrici (ma non solo!) avranno modo di approfondire un serie di argomenti di macro e microstoria scoprendo che il medioevo fu tutt’altro che oscuro e decadente. Anzi, è proprio in questo periodo che il Tirolo storico visse secoli di grande splendore. Lo dimostra il fatto che Tirolo-Alto Adige e Trentino sono la regione europea più ricca di rovine, castelli e dimore signorili risalenti a quest’epoca. I fatti storici trattati, con focus sul periodo posto tra la nascita della contea Tirolese e il trasferimento della capitale da Merano ad Innsbruck nel 1420, riguardano la vita quotidiana della gente comune ed avvenimenti epocali aventi per protagonisti le grandi figure storiche di questo periodo. A fare da cerniera tra quello che successe nel castello (IN) e le vicende avvenute nella contea (OUT) troviamo il capitolo dedicato ai portali romanici. Qui, le figure scolpite nella pietra prendono vita raccontandosi in un avvincente fumetto in inglese, lingua scelta come trait d’union tra italiano e il tedesco. I testi, scritti in entrambe le lingue, sono intenzionalmente presentati l’uno accanto all’altro dando l’opportunità di seguire un unico filo linguistico oppure operare confronti tra italiano e tedesco. Interviste ad esperti, dettagliati contributi di storici e storiche contribuiscono a regalare una variegata e gradevole lettura. Di grande effetto risulta la veste grafica, con immagini, fotografie ed illustrazioni che arricchiscono i contenuti. Tutto questo concorre alla vivacità di un libro che vuole far calare il lettore nella storia in maniera avvincente, in un dialogo continuo tra passato e presente. Sprachen: Deutsch, Italienisch
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Schloss Tirol – Castel Tirolo

Schloss Tirol – Castel Tirolo von Cassitti,  Tanja, Frainer,  Mirko, Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, Steger,  Sonja
Schon wieder ein neues Buch über Schloss Tirol? Aber was für eines! Bekanntes und vielfach Abgebildetes wird originell und einzigartig in Szene gesetzt, sodass vor allem junge Leserinnen und Leser (aber nicht nur!) einen Zugang zu diesem geschichtsträchtigen Ort und der zu Unrecht als dunkel verschrienen Zeit des Mittelalters finden. Ziel ist es, ein Gefühl für das Mittelalter und Grundlegendes zur Geschichte des Schlosses und des Landes Tirol – dem burgenreichsten Gebiet im Alpenraum – zu vermitteln. Der zeitliche Fokus liegt auf dem Mittelalter bis zur Residenzverlegung der Grafschaft Tirol von Meran nach Innsbruck im Jahr 1420. Zusätzlich wird die Geschichte des Schlosses von seinen Anfängen bis in die Gegenwart herauf skizziert. Den Einstieg ins Buch liefert ein relativ umfangreiches Kapitel, in dem ein Überblick von Ursprüngen, Blütezeit, Verfall und Wiederaufbau der Anlage und parallel dazu die Entwicklung der Grafschaft geboten wird. Der Hauptteil befasst sich in vertiefender Manier mit zahlreichen spannenden Themen, die sowohl das Alltagsleben, als auch wichtige Persönlichkeiten ins Auge fassen. Was geschah IN Schloss Tirol und was OUTside. Wobei die Leserin und der Leser bei ihrer visuell intellektuellen Reise durchs Buch von IN nach OUT das Portal-Kapitel durchschreiten werden. Die herausragendsten Sehenswürdigkeiten innerhalb von Schloss Tirol sind zweifellos die romanischen Steinportale. Ihnen ist ein ganz besonderes Kapitel gewidmet. Lassen sie sich überraschen. Bewusst beieinander präsentiert werden die Textinformationen in deutscher und italienischer Sprache, sodass den Leserinnen und Lesern die Möglichkeit gegeben wird, einem Sprachfaden zu folgen oder zwischen den beiden Sprachen zu switchen. Um die Lebendigkeit weiter zu erhöhen, wird mit sehr unterschiedlichen Textarten gearbeitet. So sind u.a. kurze Gesprächsprotokolle mit Experten und Texte von Experten zu einzelnen Themen vorgesehen. Auf diese Weise entsteht eine subtile Erzählung unserer Heutigkeit. Wobei generell immer wieder versucht wird, Anknüpfungen zum Jetzt zu finden. Eine knifflige Herausforderung stellt das komplexe Zusammenspiel Illustration, Grafik und Text dar. Tra l’infinità di oggetti smart, da oggi si potrà annoverare finalmente anche un libro: Castel Tirolo smart histories #medioevo. Questa pubblicazione si pone l’obiettivo di raccontare ed illustrare aspetti noti ma anche inediti della storia di Castel Tirolo e della contea Tirolese in maniera originale e… smart. Giovani lettori e lettrici (ma non solo!) avranno modo di approfondire un serie di argomenti di macro e microstoria scoprendo che il medioevo fu tutt’altro che oscuro e decadente. Anzi, è proprio in questo periodo che il Tirolo storico visse secoli di grande splendore. Lo dimostra il fatto che Tirolo-Alto Adige e Trentino sono la regione europea più ricca di rovine, castelli e dimore signorili risalenti a quest’epoca. I fatti storici trattati, con focus sul periodo posto tra la nascita della contea Tirolese e il trasferimento della capitale da Merano ad Innsbruck nel 1420, riguardano la vita quotidiana della gente comune ed avvenimenti epocali aventi per protagonisti le grandi figure storiche di questo periodo. A fare da cerniera tra quello che successe nel castello (IN) e le vicende avvenute nella contea (OUT) troviamo il capitolo dedicato ai portali romanici. Qui, le figure scolpite nella pietra prendono vita raccontandosi in un avvincente fumetto in inglese, lingua scelta come trait d’union tra italiano e il tedesco. I testi, scritti in entrambe le lingue, sono intenzionalmente presentati l’uno accanto all’altro dando l’opportunità di seguire un unico filo linguistico oppure operare confronti tra italiano e tedesco. Interviste ad esperti, dettagliati contributi di storici e storiche contribuiscono a regalare una variegata e gradevole lettura. Di grande effetto risulta la veste grafica, con immagini, fotografie ed illustrazioni che arricchiscono i contenuti. Tutto questo concorre alla vivacità di un libro che vuole far calare il lettore nella storia in maniera avvincente, in un dialogo continuo tra passato e presente. Sprachen: Deutsch, Italienisch
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Besser essen in den Bergen – Handbuch für eine nachhaltige alpine Ernährung

Besser essen in den Bergen – Handbuch für eine nachhaltige alpine Ernährung von Fischer,  Christian, Foppa,  Brigitte, Grandi,  Heini, Gritsch,  Brigitte, Ladurner,  Gudrun, Laimer,  Juliane, Laimer,  Ulrike, Raffeiner,  Silke, Schmid,  Bettina, Seiwald,  Veronika, Südtiroler Ernährungsrat
Nachhaltigkeit ist ein aktuelles, relevantes und allgegenwärtiges Thema. Unsere Lebensführung muss in vielen Bereichen nachhaltiger werden. Der Südtiroler Ernährungsrat setzt sich für einen davon ein: den Lebensmittelkonsum und die Essenszubereitung. Dieses Buch zeigt regionale Wege zu einer global nachhaltigeren Ernährung auf. Mit Schwerpunkt auf die besonderen Lebensweisen und Esskulturen, die im gesamten deutschsprachigen Alpenraum vorherrschen, geben die Mitglieder des Südtiroler Ernährungsrats nützliche und praktische Empfehlungen und komplettieren diese mit konkreten Kochrezepten. Die ausführliche Einführung klärt u.a. die Anforderungen an eine zeitgemäße Ernährung, die Grundlagen einer gesundheits- und umweltbewussten Ernährung und enthält zahlreiche Alltagstipps. Der Rezeptteil ist eingeteilt in die vier Jahreszeiten und beinhaltet jeweils Gerichte mit den Hauptzutaten Getreide, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Gemüse, Salate, Kräuter, Obst und Süßes. Berglinsensalat mit Ziegenfrischkäse, Nudelteigtaschen mit Birnen-Blauschimmelkäse-Füllung, Forellenburger mit Kräuter-Sauerrahm oder karamellisierte Butternusskürbis-Kerne mit Zimt sind nur einige der insgesamt 40 leckeren Rezepte. Ob saisonal, regional, Low Carb, Low Fat, vegetarisch, vegan oder zuckerfrei – das Buch zeigt Möglichkeiten und Wege für einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil auf.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Besser essen in den Bergen – Handbuch für eine nachhaltige alpine Ernährung

Besser essen in den Bergen – Handbuch für eine nachhaltige alpine Ernährung von Fischer,  Christian, Foppa,  Brigitte, Grandi,  Heini, Gritsch,  Brigitte, Ladurner,  Gudrun, Laimer,  Juliane, Laimer,  Ulrike, Raffeiner,  Silke, Schmid,  Bettina, Seiwald,  Veronika, Südtiroler Ernährungsrat
Nachhaltigkeit ist ein aktuelles, relevantes und allgegenwärtiges Thema. Unsere Lebensführung muss in vielen Bereichen nachhaltiger werden. Der Südtiroler Ernährungsrat setzt sich für einen davon ein: den Lebensmittelkonsum und die Essenszubereitung. Dieses Buch zeigt regionale Wege zu einer global nachhaltigeren Ernährung auf. Mit Schwerpunkt auf die besonderen Lebensweisen und Esskulturen, die im gesamten deutschsprachigen Alpenraum vorherrschen, geben die Mitglieder des Südtiroler Ernährungsrats nützliche und praktische Empfehlungen und komplettieren diese mit konkreten Kochrezepten. Die ausführliche Einführung klärt u.a. die Anforderungen an eine zeitgemäße Ernährung, die Grundlagen einer gesundheits- und umweltbewussten Ernährung und enthält zahlreiche Alltagstipps. Der Rezeptteil ist eingeteilt in die vier Jahreszeiten und beinhaltet jeweils Gerichte mit den Hauptzutaten Getreide, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Gemüse, Salate, Kräuter, Obst und Süßes. Berglinsensalat mit Ziegenfrischkäse, Nudelteigtaschen mit Birnen-Blauschimmelkäse-Füllung, Forellenburger mit Kräuter-Sauerrahm oder karamellisierte Butternusskürbis-Kerne mit Zimt sind nur einige der insgesamt 40 leckeren Rezepte. Ob saisonal, regional, Low Carb, Low Fat, vegetarisch, vegan oder zuckerfrei – das Buch zeigt Möglichkeiten und Wege für einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil auf.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Besser essen in den Bergen – Handbuch für eine nachhaltige alpine Ernährung

Besser essen in den Bergen – Handbuch für eine nachhaltige alpine Ernährung von Fischer,  Christian, Foppa,  Brigitte, Grandi,  Heini, Gritsch,  Brigitte, Ladurner,  Gudrun, Laimer,  Juliane, Laimer,  Ulrike, Raffeiner,  Silke, Schmid,  Bettina, Seiwald,  Veronika, Südtiroler Ernährungsrat
Nachhaltigkeit ist ein aktuelles, relevantes und allgegenwärtiges Thema. Unsere Lebensführung muss in vielen Bereichen nachhaltiger werden. Der Südtiroler Ernährungsrat setzt sich für einen davon ein: den Lebensmittelkonsum und die Essenszubereitung. Dieses Buch zeigt regionale Wege zu einer global nachhaltigeren Ernährung auf. Mit Schwerpunkt auf die besonderen Lebensweisen und Esskulturen, die im gesamten deutschsprachigen Alpenraum vorherrschen, geben die Mitglieder des Südtiroler Ernährungsrats nützliche und praktische Empfehlungen und komplettieren diese mit konkreten Kochrezepten. Die ausführliche Einführung klärt u.a. die Anforderungen an eine zeitgemäße Ernährung, die Grundlagen einer gesundheits- und umweltbewussten Ernährung und enthält zahlreiche Alltagstipps. Der Rezeptteil ist eingeteilt in die vier Jahreszeiten und beinhaltet jeweils Gerichte mit den Hauptzutaten Getreide, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Gemüse, Salate, Kräuter, Obst und Süßes. Berglinsensalat mit Ziegenfrischkäse, Nudelteigtaschen mit Birnen-Blauschimmelkäse-Füllung, Forellenburger mit Kräuter-Sauerrahm oder karamellisierte Butternusskürbis-Kerne mit Zimt sind nur einige der insgesamt 40 leckeren Rezepte. Ob saisonal, regional, Low Carb, Low Fat, vegetarisch, vegan oder zuckerfrei – das Buch zeigt Möglichkeiten und Wege für einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil auf.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Mensch und Jagd in Alttirol

Mensch und Jagd in Alttirol von Aukenthaler,  Heinrich, Beato,  Marcello, Burkhardt,  Katrin, de Rachewiltz,  Siegfried, Erhard,  Heinrich, Hofer,  Florian, Kammel,  Frank Matthias, Menapace,  Claudio, Pigozzo,  Federico, Pircher,  Andreas, Rabanser,  Hansjörg, Righini,  Massimiliano, Rizzolli,  Helmut, Schuler,  Arnold, Spagnolli,  Luigi, Thaler,  Dietrich, Wierer,  Ursula
Die Fresken von Schloss Runkelstein mit der Jagd auf Hirsch, Keiler, Bär, Steinbock und Gämsen, aber auch die malerische Ausstattung anderer Burgen, Ansitze und historischer Höfe im Alttiroler Raum bieten einen wichtigen Einblick in die Geschichte der Jagd. Für die Kenntnis der damaligen Jagdformen und -techniken sind diese Darstellungen von höchster Bedeutung. Band 15 der Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte behandelt die Geschichte der Jagd, von der Frühgeschichte bis in die Neuzeit, vom Fischfang über die Hirschjagd und die dabei verwendeten Waffen, wie Pfeil und Bogen oder Armbrust, die Entwicklung der Jagdgesetzgebung und nicht zuletzt geht es auch um den aktuellen Blickwinkel.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Mensch und Jagd in Alttirol

Mensch und Jagd in Alttirol von Aukenthaler,  Heinrich, Beato,  Marcello, Burkhardt,  Katrin, de Rachewiltz,  Siegfried, Erhard,  Heinrich, Hofer,  Florian, Kammel,  Frank Matthias, Menapace,  Claudio, Pigozzo,  Federico, Pircher,  Andreas, Rabanser,  Hansjörg, Righini,  Massimiliano, Rizzolli,  Helmut, Schuler,  Arnold, Spagnolli,  Luigi, Thaler,  Dietrich, Wierer,  Ursula
Die Fresken von Schloss Runkelstein mit der Jagd auf Hirsch, Keiler, Bär, Steinbock und Gämsen, aber auch die malerische Ausstattung anderer Burgen, Ansitze und historischer Höfe im Alttiroler Raum bieten einen wichtigen Einblick in die Geschichte der Jagd. Für die Kenntnis der damaligen Jagdformen und -techniken sind diese Darstellungen von höchster Bedeutung. Band 15 der Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte behandelt die Geschichte der Jagd, von der Frühgeschichte bis in die Neuzeit, vom Fischfang über die Hirschjagd und die dabei verwendeten Waffen, wie Pfeil und Bogen oder Armbrust, die Entwicklung der Jagdgesetzgebung und nicht zuletzt geht es auch um den aktuellen Blickwinkel.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Mensch und Jagd in Alttirol

Mensch und Jagd in Alttirol von Aukenthaler,  Heinrich, Beato,  Marcello, Burkhardt,  Katrin, de Rachewiltz,  Siegfried, Erhard,  Heinrich, Hofer,  Florian, Kammel,  Frank Matthias, Menapace,  Claudio, Pigozzo,  Federico, Pircher,  Andreas, Rabanser,  Hansjörg, Righini,  Massimiliano, Rizzolli,  Helmut, Schuler,  Arnold, Spagnolli,  Luigi, Thaler,  Dietrich, Wierer,  Ursula
Die Fresken von Schloss Runkelstein mit der Jagd auf Hirsch, Keiler, Bär, Steinbock und Gämsen, aber auch die malerische Ausstattung anderer Burgen, Ansitze und historischer Höfe im Alttiroler Raum bieten einen wichtigen Einblick in die Geschichte der Jagd. Für die Kenntnis der damaligen Jagdformen und -techniken sind diese Darstellungen von höchster Bedeutung. Band 15 der Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte behandelt die Geschichte der Jagd, von der Frühgeschichte bis in die Neuzeit, vom Fischfang über die Hirschjagd und die dabei verwendeten Waffen, wie Pfeil und Bogen oder Armbrust, die Entwicklung der Jagdgesetzgebung und nicht zuletzt geht es auch um den aktuellen Blickwinkel.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Wein in Südtirol

Wein in Südtirol von Andergassen,  Leo, Anderson,  Burton, Angonese,  Walter, Bernhart,  Eduard, Cembran,  Alexandra, Cernilli,  Daniele, de Rachewiltz,  Siegfried, Dipoli,  Peter, Egarter Vigl,  Lukas, Filippi,  Stephan, Foradori,  Martin, Hafner,  Hansjörg, Hafner,  Paul, Hungerbühler,  Plazidus-Karl, Kilchmann,  Martin, Konsortium Südtirolwein, Locher,  Elmar, Maran,  Ivo, Marzoli,  Catrin, Mayr,  Christine, Mayr,  Manfred Alois, Morandell,  Stefan, Niedrist,  Ignaz, Nössing,  Josef, Oberhuber,  Michael, Pichler,  Christof, Platter,  Klaus, Raifer,  Barbara, Reiterer,  Josef, Robatscher,  Peter, Scartezzini,  Helmuth, Schullian,  Walter, Spagnolli,  Francesco, Steiner,  Hubert, Terzer,  Hans, Thalheimer,  Martin, Untersulzner,  Alexandra, Unterthurner,  Monika, Windegger,  Irmgard, Zwerger,  Roland
Wein ist in Südtirol ein Stück Kultur, er ist ein Stück Geschichte, ein Stück der Seele dieses Landes. Er prägt die Menschen und die Landschaft, die Wirtschaft und den Jahreslauf. In vielerlei Hinsicht gibt es Wechselbeziehungen zwischen Südtirol, den Südtirolern, dem Weinbau und dem Wein, die die Bewohner dieses Landes seit Jahrhunderten begleiten. Weinbau und Wein spiegeln die Geologie, die Böden und das Klima wider. Sie prägen Epochen, sind ein Lesebuch gesellschaftlicher Veränderungen, treiben die Entwicklung voran, beeinflussen Kunst, Kultur und Architektur. Und sie befeuern den Innovationsgeist, lassen neue Ideen entstehen und gedeihen. All diesen Wechselbeziehungen zwischen Weinbau, Land und Bevölkerung, all den Facetten dieses faszinierenden landwirtschaftlichen Sektors geht dieses Buch nach. Dafür hat das Konsortium Südtirol Wein als Herausgeber namenhafte Autoren gewonnen, Experten ihres jeweiligen Fachgebiets, die uns einen Überblick und neue Einblicke geben, uns mit den bekannten und weniger bekannten Seiten des Kulturguts Wein bekannt machen. In der Gesamtheit verschafft uns die Sammlung ihrer Textbeiträge einen Rundumblick auf den Südtiroler Weinbau, seine Geschichte, seine Charakteristiken, seine gesellschaftlichen Einflüsse und wichtigsten Player. Es ist ein Überblick, der nichts auslässt und in dieser Vollständigkeit bisher gänzlich fehlt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Wein in Südtirol

Wein in Südtirol von Andergassen,  Leo, Anderson,  Burton, Angonese,  Walter, Bernhart,  Eduard, Cembran,  Alexandra, Cernilli,  Daniele, de Rachewiltz,  Siegfried, Dipoli,  Peter, Egarter Vigl,  Lukas, Filippi,  Stephan, Foradori,  Martin, Hafner,  Hansjörg, Hafner,  Paul, Hungerbühler,  Plazidus-Karl, Kilchmann,  Martin, Konsortium Südtirolwein, Locher,  Elmar, Maran,  Ivo, Marzoli,  Catrin, Mayr,  Christine, Mayr,  Manfred Alois, Morandell,  Stefan, Niedrist,  Ignaz, Nössing,  Josef, Oberhuber,  Michael, Pichler,  Christof, Platter,  Klaus, Raifer,  Barbara, Reiterer,  Josef, Robatscher,  Peter, Scartezzini,  Helmuth, Schullian,  Walter, Spagnolli,  Francesco, Steiner,  Hubert, Terzer,  Hans, Thalheimer,  Martin, Untersulzner,  Alexandra, Unterthurner,  Monika, Windegger,  Irmgard, Zwerger,  Roland
Wein ist in Südtirol ein Stück Kultur, er ist ein Stück Geschichte, ein Stück der Seele dieses Landes. Er prägt die Menschen und die Landschaft, die Wirtschaft und den Jahreslauf. In vielerlei Hinsicht gibt es Wechselbeziehungen zwischen Südtirol, den Südtirolern, dem Weinbau und dem Wein, die die Bewohner dieses Landes seit Jahrhunderten begleiten. Weinbau und Wein spiegeln die Geologie, die Böden und das Klima wider. Sie prägen Epochen, sind ein Lesebuch gesellschaftlicher Veränderungen, treiben die Entwicklung voran, beeinflussen Kunst, Kultur und Architektur. Und sie befeuern den Innovationsgeist, lassen neue Ideen entstehen und gedeihen. All diesen Wechselbeziehungen zwischen Weinbau, Land und Bevölkerung, all den Facetten dieses faszinierenden landwirtschaftlichen Sektors geht dieses Buch nach. Dafür hat das Konsortium Südtirol Wein als Herausgeber namenhafte Autoren gewonnen, Experten ihres jeweiligen Fachgebiets, die uns einen Überblick und neue Einblicke geben, uns mit den bekannten und weniger bekannten Seiten des Kulturguts Wein bekannt machen. In der Gesamtheit verschafft uns die Sammlung ihrer Textbeiträge einen Rundumblick auf den Südtiroler Weinbau, seine Geschichte, seine Charakteristiken, seine gesellschaftlichen Einflüsse und wichtigsten Player. Es ist ein Überblick, der nichts auslässt und in dieser Vollständigkeit bisher gänzlich fehlt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Treue hat ihre Grenzen

Treue hat ihre Grenzen von Neubauer,  Ralph
Ein vierzig Jahre alter Fall lässt die Gemüter nicht in Ruhe. Ein aktueller Mord und ein rätselhafter Unfall haben möglicherweise etwas miteinander zu tun. Der Dekan von Kaltern weiß etwas, schweigt aber. Der zehnte Fall des Südtirolkrimis beleuchtet das Tun, Denken und Handeln im Weinbau entlang der Südtiroler Weinstraße. Ein alter angesehener Traminer Weinbauer wird in einem seiner Weinberge erschossen aufgefunden. Ein Mann, den man im Dorf achtete, der niemandem etwas getan hatte. Ein Mann ohne Feinde. Die Gerüchteküche im Dorf findet schnell Erklärungen für die abscheuliche Tat. Steckt darin ein Funken Wahrheit? Kann Francesca Giardi, die neue Commissario, den Fall mit Hilfe eines Journalisten lösen, der sich in den Niederungen der Gerüchteküche auszukennen scheint? Oder folgt der Mann nur eigenen Interessen? Ein zweiter Todesfall kurz darauf wirft Fragen auf, denn ein im Kalterer See ertrunkener Mann hat zuvor Gerüchte über den erschossenen Bauern verbreitet. Gab es eine Verbindung zwischen den Männern? Hat sich der Ertrunkene selbst gerichtet, war es ein Unfall oder hat jemand nachgeholfen? Fabio Fameo ist jetzt Vicequestore und ermittelt nicht mehr selbst. Er sucht nach einem gangbaren Weg, um seiner neuen Aufgabe gerecht zu werden. Tommaso verabschiedet sich endgültig in den Ruhestand, landet zuvor aber noch einen Knaller. Alle Figuren haben ihre Positionen gewechselt. Ein neues System muss sich einspielen. Dieser Krimi führt die Leser während der Weinlese in die Dörfer Tramin, Kaltern und Girlan. Sie besuchen die Kellerei Kaltern und eine Sektmanufaktur in Girlan.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Rache ist honigsüß

Rache ist honigsüß von Neubauer,  Ralph
Ein Unfall, alte Todesfälle, Dorfgeflüster, Gerüchte und familiäre Rivalitäten breitet der erste Band der Reihe „Südtirolkrimi“ vor seinen Lesern aus. Zunächst scheint es nur ein Unfall zu sein. Kein Fall also für Commissario Fabio Fameo, der aus Rom nach Bozen versetzt und in Südtirol noch nicht richtig angekommen ist. Sein kriminalistischer Scharfsinn führt allerdings auf eine Spur, die nicht nur die Hintergründe für den Unfalltod erhellen. Hinter dem dubiosen Unfall im Dorf Prissian verbirgt sich eine Geschichte, die tief in der Vergangenheit wurzelt. Zu Tage kommen Mordtaten, die nie als solche erkannt worden waren. Und dahinter steckt möglicherweise ein System. Fabio Fameo muss sich in Südtirol zurechtfinden, Menschen und Gepflogenheiten einer dörflich geprägten Gesellschaft kennenlernen. Ein neuer Partner und eine neue Liebe helfen ihm, Südtirol und seine Menschen zu verstehen und zu schätzen. Dieser Krimi führt die Leser in die Dörfer im Mittelgebirge von Tisens.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Ich habe heute noch Gänsehaut

Ich habe heute noch Gänsehaut von Zelger,  Alexander
Schnörkellos, direkt und offenherzig schildert Alexander Zelger den Alltag des Leiters der Kriminalpolizei am Polizeipräsidium in Bozen. Tragisches und Komisches, allzu Menschliches und Mörderisches, Erfolgserlebnisse und gefährliche Situationen vermischen sich. Das Leben als leitender Polizist war nur durchzustehen, weil eine starke Ehefrau an seiner Seite stand – die auch unregelmäßige Arbeitszeiten tolerieren musste. Bei der Schilderung einzelner Fälle werden dem Leser sowohl die Ernsthaftigkeit als auch der Humor des Commissario Capo gleichermaßen auffallen. Anders wäre das Erlebte seelisch auch nicht verkraftbar gewesen. Die Unterstützung durch die Familie, aber auch seitens der Kollegen bei der Staatspolizei, die ihm mit der Zeit regelrecht ans Herz wuchsen, waren ausschlaggebend. Immer wieder schimmert Zelgers Gefühlswelt durch, der als leidenschaftlicher Ermittler spektakuläre Kriminalfälle beschreibt. Im Vordergrund dieses Buches steht aber das professionelle Vorgehen bei der Verbrecherjagd, die sich in vielerlei Hinsicht dann doch von Kriminalromanen und Kriminalfilmen unterscheidet. Wer wissen will, was sich – zumindest in Südtirol – vor und hinter den Kulissen der Polizei abspielt, sollte dieses Buch lesen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Einfach Südtirol: Halbtagestouren für Spätaufsteher

Einfach Südtirol: Halbtagestouren für Spätaufsteher
Das Buch stellt 30 Kurz-Wanderungen in Südtirol vor, die auch nach einem späten, ausgiebigen Frühstück oder einem früheren Mittagessen unternommen werden können. Ausschlafen und trotzdem noch aktiv etwas erleben, ohne dabei den ganzen Tag unterwegs zu sein. Dabei gibt es eine Auswahl für jeden Geschmack: für Familien, gemütliche Wanderer oder ambitionierte Gipfelstürmer! Ob Panoramaweg oder Gipfelsteig: immer schnell und bequem. Urige Almen, bunte Bergwiesen, Einkehren mit Südtiroler Spezialitäten sowie jede Menge Aussichtspunkte bekehren selbst eingefleischteste Wandermuffel. Dieser Wanderführer bietet erlebnisreiche Wanderungen zwischen dem Vinschgau und den Dolomiten für jeden Geschmack. Halbtagestouren mit maximal 3 Stunden Gesamtgehzeit stehen im Fokus dieses Büchleins, und egal ob es sich um Waalwege mit einer gemütlichen Einkehr, einer entspannten Almenwanderung oder einem tollen Gipfelerlebnis handelt, jeder kommt auf seine Kosten! Zu jeder Tour gibt es eine detaillierte Beschreibung, einen topografischen Kartenausschnitt sowie ein Höhenprofil für den besseren Überblick. Selbstverständlich ist jede Tour mit einem Foto versehen! Mit dem Rabatt-Gutschein im Inneren des Buches inklusive 30 Tage Gratis-Abo können Sie sich kostenlos die GPS-Daten der Touren des Buches herunterladen und gleichzeitig in der größten Freizeit--Plattform Europas Outdooractive stöbern!
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Einfach Südtirol: Halbtagestouren für Spätaufsteher

Einfach Südtirol: Halbtagestouren für Spätaufsteher
Das Buch stellt 30 Kurz-Wanderungen in Südtirol vor, die auch nach einem späten, ausgiebigen Frühstück oder einem früheren Mittagessen unternommen werden können. Ausschlafen und trotzdem noch aktiv etwas erleben, ohne dabei den ganzen Tag unterwegs zu sein. Dabei gibt es eine Auswahl für jeden Geschmack: für Familien, gemütliche Wanderer oder ambitionierte Gipfelstürmer! Ob Panoramaweg oder Gipfelsteig: immer schnell und bequem. Urige Almen, bunte Bergwiesen, Einkehren mit Südtiroler Spezialitäten sowie jede Menge Aussichtspunkte bekehren selbst eingefleischteste Wandermuffel. Dieser Wanderführer bietet erlebnisreiche Wanderungen zwischen dem Vinschgau und den Dolomiten für jeden Geschmack. Halbtagestouren mit maximal 3 Stunden Gesamtgehzeit stehen im Fokus dieses Büchleins, und egal ob es sich um Waalwege mit einer gemütlichen Einkehr, einer entspannten Almenwanderung oder einem tollen Gipfelerlebnis handelt, jeder kommt auf seine Kosten! Zu jeder Tour gibt es eine detaillierte Beschreibung, einen topografischen Kartenausschnitt sowie ein Höhenprofil für den besseren Überblick. Selbstverständlich ist jede Tour mit einem Foto versehen! Mit dem Rabatt-Gutschein im Inneren des Buches inklusive 30 Tage Gratis-Abo können Sie sich kostenlos die GPS-Daten der Touren des Buches herunterladen und gleichzeitig in der größten Freizeit--Plattform Europas Outdooractive stöbern!
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Wie weiblich ist die Gemeindepolitik?

Wie weiblich ist die Gemeindepolitik? von Atz,  Hermann, Bernhart,  Josef J., Groß,  Melanie, Promberger,  Kurt
Frauen sind sehr wohl bereit, sich in kommunalpolitischen Ämtern und Funktionen zu engagieren. Auch die Wählerinnen und Wähler scheinen für die Gleichstellung in der Politik aufgeschlossen. Trotzdem sind Frauen in der Gemeindepolitik immer noch deutlich unterrepräsentiert. Wie lässt sich das politische Engagement von Frauen fördern? Wählen Frauen anders als Männer und welche Faktoren beeinflussen das Wahlverhalten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die vorliegende Studie und liefert damit eine umfassende Analyse der Situation sowie Ansatzpunkte, Frauen den Weg in die (Gemeinde-)Politik weiter zu ebnen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wie weiblich ist die Gemeindepolitik?

Wie weiblich ist die Gemeindepolitik? von Atz,  Hermann, Bernhart,  Josef J., Groß,  Melanie, Promberger,  Kurt
Frauen sind sehr wohl bereit, sich in kommunalpolitischen Ämtern und Funktionen zu engagieren. Auch die Wählerinnen und Wähler scheinen für die Gleichstellung in der Politik aufgeschlossen. Trotzdem sind Frauen in der Gemeindepolitik immer noch deutlich unterrepräsentiert. Wie lässt sich das politische Engagement von Frauen fördern? Wählen Frauen anders als Männer und welche Faktoren beeinflussen das Wahlverhalten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die vorliegende Studie und liefert damit eine umfassende Analyse der Situation sowie Ansatzpunkte, Frauen den Weg in die (Gemeinde-)Politik weiter zu ebnen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Einfach Südtirol: E-Biken für Senioren und Junggebliebene

Einfach Südtirol: E-Biken für Senioren und Junggebliebene von Rabanser Gafriller,  Rosmarie
Das Buch stellt 30 entspannte E-Bike-Touren für junggebliebene Senioren vor, die gerne mit dem E-Bike unterwegs sind, gemütlich irgendwo einkehren und auch mal das eine oder andere kulturelle Highlight besichtigen. Immer mehr Senioren (60+) steigen auf das E-Bike um, weil sie festgestellt haben, dass man weite Strecken und eine beträchtliche Anzahl an Höhenmetern mit geringerem Aufwand machen kann. Somit erreicht man Orte, Seen, kulturelle Denkmäler, Almen und Hütten mit dem E-Bike, die man mit einem normalen Bike ohne Batterie schwer schaffen würde. Senioren über 60 sind oftmals fitter als so manch junge Biker, deswegen werden die Touren nach Schwierigkeiten von leicht bis schwer aufgeteilt, damit für jeden etwas dabei ist. Die Touren erstrecken sich über ganz Südtirol, sind durchwegs einfach zu befahren und verlaufen entweder auf wenig befahrenen Asphaltstraßen, Radwegen oder Forststraßen in jeder Höhenlage; keine Tour verläuft auf schmalen Pfaden, sodass man sich mit Wanderern nicht in die Quere kommt! Bei normaler Beanspruchung des E-Bikes reicht die Leistung einer aufgeladenen Batterie und die Höhendifferenz beträgt maximal 1200 m. Zu nahezu jeder Tour gibt es spezielle Sehenswürdigkeiten der Naturlandschaft, wie z.B. ein besonders schöner See, ein Wasserfall oder eine Klumperplatte … Aber auch kulturelle Highlights dürfen nicht fehlen, wie Ruinen, Burgen, Schlösser, Museen oder andere Kulturgüter. Mit dem Rabatt-Gutschein im Inneren des Buches inklusive 30 Tage Gratis-Abo können Sie sich kostenlos die GPS-Daten der Touren im Buch herunterladen und gleichzeitig in der größten Freizeit-Plattform Europas Outdooractive stöbern!
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Athesia Tappeiner Verlag

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Athesia Tappeiner Verlag was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Athesia Tappeiner Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Athesia Tappeiner Verlag

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Athesia Tappeiner Verlag

Wie die oben genannten Verlage legt auch Athesia Tappeiner Verlag besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben