Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie gar die zentrale Erlösungsperspektive für die Zeit nach COVID-19. Aber wieso? War sie so gut? Oder war sie zumindest besser als das, was mittlerweile als „Neue Normalität“ bezeichnet. Die Doppelnummer 36/37 der schreibkraft meint: „In Krisenzeiten droht der Wahnsinn überhaupt zur Normalität zu werden.“
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *
Reden wir über unsere Literaturnobelpreise. Es scheint als müssten sie beinahe schicksalhaft das Verhältnis des oder der Ausgezeichneten zur Außenwelt neu definieren. Elfriede Jelinek reagiert mit einem Rückzug aus der Öffentlichkeit, schon der feierlichen Verleihung wohnt sie nur aus der Ferne bei. Peter Handke hingegen zwängt seine Schultern in einen Frack und macht seinen Dienert vor dem schwedischen König, während die Menge draußen vor der Tür lautstark Protest anmeldet. Schon vor Jahren ist der Dichter aus der Welt gefallen, oder besser: verzogen in seine eigene – poetische – Weltwahrnehmung. Jelinek in ihrer Wiener Wohnung, Handke beim Pilzesuchen im Wald in Frankreich – weit weg von seinem kunstvoll beschimpften (deutschsprachigen) Publikum.
Rehe äsen in der Ferne, Morgennebel steigt aus den Bäumen und aus der Küche duftet es nach frischem Kaffee. Dieses Draußen-vor-dem-Fenster und das, was wir Die-Welt-dort-draußen nennen, kennen sich kaum. So lässt sich Arbeit im Homeoffice leben. Im Frühjahr 2020 hat eine Pandemie die halbe Welt aus der Welt und auf sich selbst zurückgeworfen. Jetzt geht es jedem wie Jelinek. Glücklich, wer‘s zumindest ein bisschen wie Handke hat: Selbst gewählter Eskapismus wirkt als wär’s ein Stück Freiheit dieser Tage.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Braucht es zum Wandel eine Krise als Impuls? Liebhaber österreichischer Weinkultur werden dem jedenfalls zustimmen. Der sogenannte Glykolskandal war hierzulande bis jetzt das beliebteste Beispiel für die Wiederauferstehung einer ganzen Branche. Umgelegt auf den durch die Corona-Pandemie ausgelösten Shutdown zu Beginn des Jahres 2020 müsste das heißen: Après-Ski ist abgesagt.
Die Arlbergregion und später ganz Tirol stellen sich gänzlich neu auf, entdecken Nachhaltigkeit und sanften Tourismus. Außerdem wird nicht nur die vollständige Produktionskette medizinischen Notfall-Equipments ins nationale Hoheitsgebiet
verlagert sondern auch die Landwirtschaft umgestellt: Dinge werden im Land produziert (oder angebaut) UND verpackt (gewaschen/geschält), niemand kommt mehr auf die Idee, sie dafür per Schiff oder LKW um den Globus zu schicken. Es gibt faire Löhne für systemkritische Jobs, auch wenn diese mehrheitlich von Frauen ausgeführt werden, die nicht in Österreich geboren sind, außerdem werden weitreichende Maßnahmen gegen das chronische Prekariat im Kulturbereich installiert und/oder ein bedingungsloses Grundeinkommen. Womit wir langsam aber sicher die komfortable Optimismuszone verlassen: Gentechnik und Big Data gewinnen weiter an Gewicht, autoritäre Regierungsformen und -stile an Unterstützern.
Die vorliegende Ausgabe der schreibkraft wurde redaktionell Ende Jänner finalisiert. Als die Texte für dieses Heft verfasst wurden, dachten wir beim Stichwort „Wende“ daher zuerst einmal an 1989 – oder an die Klimakrise, die nach einer radikalen Kurskorrektur schreit. Dann kam SARS-CoV-2/ COVID-19. Wir sitzen – natürlich zuhause – im Auge des Orkans und wissen nicht recht, was dieser für die Zukunft bedeutet Wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser, diese schreibkraft in Händen halten, wurde das Thema „bitte wenden“ von den Geschehnissen neu kontextualisiert – und in seiner Brisanz für die größeren Zusammenhänge, derer wir uns schon traditionell gerne annehmen, noch einmal unterstrichen.
Aktualisiert: 2023-02-07
Autor:
Reinhard Braun,
Alexander Estis,
Hermann Goetz,
Bernhard Horwatitsch,
Hannes Luxbacher,
Clemens Marschall,
Doris Neidl,
Zita Oberwalder,
Christian Pape,
Andreas R Peternell,
Wolfgang Pollanz,
Dominik Riedo
> findR *
geht’s noch? Aber sicher! Diese selbstbewusste Antwort gibt die 34. Ausgabe der schreibkraft auf die – doch allzu oft rhetorisch gemeinte – Frage. Um sie, die Frage, dann doch ernst zu nehmen. Und befragt zuerst einmal sich selbst: die Printpublikation, die Kulturarbeit, die Kunst, der Diskurs – und das durchaus direkt und im umgangssprachlichen Sinne: GEHT´S NOCH?!? Ebenso gemeint ist aber natürlich die Welt dort draußen und das Titelthema mehr spontane akustische Reaktion auf ihren Zustand denn Diagnose – und damit doch genau das: Geht´s noch etwas tiefer? Geht’s noch unverschämter? Geht’s noch menschenverachtender? Geht’s noch illiberaler? Geht’s noch weiter nach dem weit rechten Rand, nach dem vielzitierten, gut gedehnten oder besser: ziemlich verspannten Verfassungsbogen?
Aktualisiert: 2023-02-07
Autor:
Martin Behr,
Hermann Goetz,
Egyd Gstättner,
Alice Le Trionnaire-Bolterauer,
Hannes Luxbacher,
Dominica Meindl,
Andreas R Peternell,
Erwin Polanc,
Nadja Rungger,
Almut Tina Schmidt,
Sibylle Severus,
Cordula Simon
> findR *
Der Begriff des Anlegens scheint in einem komplexen Bezugsystem aus Geld und Gewalt gefangen: Einerseits können wir Geld anlegen im Sinne von: Vorsorge treffen, dass die materielle Zukunft nicht allzu schlimm ausfalle. Andererseits können wir uns selbst anlegen: in Form von rhetorischen Figuren („Wüst wos, Oida?“), juristischen Auseinandersetzungen oder körperlichen Übergriffen. Eine wichtige und Missverständnissen vorbeugende Erkenntnis müssen wir Ihnen daher gleich zu Beginn mit auf den Weg geben: Ein Anlageberater ist kein Coach für Nahkampftraining!
Aktualisiert: 2023-02-07
Autor:
Martin Baumgartner,
Steffen Brenner,
DJ Kolchos & DJ Sowchos,
Klaus Esterluß,
Tobias Falberg,
Hermann Goetz,
Hannes Luxbacher,
Dominika Meindl,
Sandra Niermeyer,
Martin Peichl,
Andreas R Peternell,
Beate Tröger
> findR *
Nachdem sich Heft 31 ausgiebig und durchaus selbstreferenziell dem Schreiben gewidmet hat, behandelt Heft 32 nun die Komplementärkompetenz: Denn wozu schreiben, wenn es niemanden mehr gibt, der das Ganze auch lesen kann? Doch Gott sei Dank – des Lesens Mächtige gibt es viele, und Herangehensweisen, was Lesen heutzutage noch sein kann, ebenso: Ist es Therapie? Emanzipation? Ist es Identitätsbildung, Verortung innerhalb einer Gesellschaft? Oder ist es einfach nur Zeitvertreib, je nach Lektüre schnöde Unterhaltung, intellektuelle Gaukelei oder eskapistische Weltflucht? Ist Lesen gar Widerstand?
Aktualisiert: 2023-02-07
Autor:
Bettina Baláka,
Christoph Dolgan,
Hermann Goetz,
Johanna Hierzegger,
Peter Iwaniewicz,
Hannes Luxbacher,
Andreas R Peternell,
Claus Philipp,
Sibylla Schleicher,
Andrea Scrima,
Sibylle Severus,
Martin Stein,
Beate Tröger
> findR *
Als die schreibkraft im Jahr 1998 im Grazer Forum Stadtpark gegründet wurde, wurde sie auf Computern geschrieben und gesetzt, per Diskette an die Druckerei geliefert, gedruckt, gebunden, per Post verschickt und – mitunter persönlich – an ausgewählte Buchhandlungen distribuiert. Das Internet stand noch an der Schwelle zum Massenphänomen und Amazon lieferte in diesem Jahr sein erstes Buch in Deutschland aus.
Seither hat sich einiges getan: Druckdaten werden auf Server oder in die Cloud gestellt, Amazon ist zum Gottseibeiuns des Buch- und überhaupt weiten Teilen des Einzelhandels geworden, und zum Web gesellten sich die Webs 2.0, 3.0, ja, 4.0 dazu. Wobei gerade die Variante 2.0 unzählige Herausforderungen und Möglichkeiten für Schreibende und in weite-rer Folge die gesamte Buch- und Verlagsbranche produzierte: Blogs, Social Reading, Self Publishing, um nur einige Schlagworte zu nennen, machten das Publizieren ungleich leichter, das Funktionieren herkömmlicher Geschäftsmodelle der Verlagsbranche zugleich komplexer und vielfach weniger profitabel. Und dennoch – oder gerade deshalb – erschienen im Jahr 2016 allein im deutschsprachigen Raum 73.000 Bücher neu. Wer hat die alle geschrieben? Und vor allem warum?
In Heft 31 der schreibkraft beleuchten Autorinnen und Autoren ihre jeweils eigene Poetologie, beschreiben den Wert von schriftlichen Vermächtnissen, leuchten die Kulturtechnik „Schreiben“ aus oder hinterfragen, ob das Schreiben auch in Zeiten der uns flutenden Informationskanäle noch Mittel der Aufklärung sein kann.
Aktualisiert: 2023-02-07
Autor:
Jörg Albrecht,
Hermann Goetz,
Katharina Körting,
Hannes Luxbacher,
Ulrike Mayrhuber,
Andreas R Peternell,
Dominik Riedo,
Ana Sandjari,
Kristof Schreuf,
David Wagner,
Elisabeth Wandeler-Deck,
Thomas Wolkinger
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-04
Autor:
Bettina Baláka,
Christoph Dolgan,
Sarah Foetschl,
Harald A. Friedl,
Hermann Goetz,
Bernhard Horwatitsch,
Egon Ch Leitner,
Constantin Luser,
Hannes Luxbacher,
Andreas R Peternell,
Werner Schandor,
David Staretz,
Ingrid Thurner,
Alice Trionnaire-Bolterauer
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-04
Autor:
Moritz Baßler,
Hermann Goetz,
Wolf Haas,
Robert Hutter,
Hannes Luxbacher,
Andreas R Peternell,
Claus Philipp,
Astrid Poier-Bernhard,
Martin Ross,
Werner Schandor,
Franz Schuh
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-04
Autor:
Hans Durrer,
Laura Freudenthaler,
Harald A. Friedl,
Hermann Goetz,
Christof Huemer,
Robert Hutter,
Hannes Luxbacher,
Dominika Meindl,
Andreas R Peternell,
Sasha Pirker,
Wolfgang Pollanz,
Christian Ruschitzka,
Werner Schandor,
Lisa Spalt,
Andrea Stift,
Daniel Wisser
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-04
Autor:
Peter Campa,
Martina Ernst,
Hermann Goetz,
Robert Hutter,
Kerstin Kempker,
Kalle Laar,
Hannes Luxbacher,
Andreas R Peternell,
Peter Rosei,
Martin Ross,
Werner Schandor,
Tom Schulz
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-04
Autor:
Jörg Albrecht,
Ann Cotten,
Hermann Goetz,
Wolf Haas,
Klaus Händl,
Bernhard Horwatitsch,
Egon Ch Leitner,
Hannes Luxbacher,
Michael Ostrowski,
Andreas R Peternell,
Peter Piller,
Werner Schandor,
Stefan Schmitzer,
Karin Schöffauer
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-04
Autor:
Reinhard Braun,
Peter Campa,
Roland Cresnar,
Hermann Goetz,
Robert Hutter,
Hannes Luxbacher,
Andreas R Peternell,
Elisabeth Rathenböck,
Werner Schandor,
Sabine Selzer,
Georg Skerbisch,
Enno Stahl
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-04
Autor:
Beppo Beyerl,
Helwig Brunner,
Peter Campa,
Harald Darer,
Harald A. Friedl,
Hermann Goetz,
Wolfgang Gulis,
Bernhard Horwatitsch,
Alice LeTrionnaire-Bolterauer,
Hannes Luxbacher,
Andreas R Peternell,
Werner Schandor,
Katja Schmid
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-04
Autor:
Katharina Bendixen,
Hermann Goetz,
Egyd Gstättner,
Wolfgang Gulis,
Robert Hutter,
Hannes Luxbacher,
Andreas R Paternell,
Gabriele Rauch,
Amber R Reh,
Werner Schandor,
Christoph D Weiermair,
Gerolf Wicher
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-04
Autor:
Hermann Goetz,
Klaus Händl,
Robert Hutter,
Kerstin Kempker,
Michy Köhn,
Björn Kuhligk,
Gabriel Loidolt,
Hannes Luxbacher,
Andreas R Peternell,
Werner Schandor,
Jörg Schlick,
Elisabeth Wandeler-Deck
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von edition schreibkraft
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei edition schreibkraft was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. edition schreibkraft hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben edition schreibkraft
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei edition schreibkraft
Wie die oben genannten Verlage legt auch edition schreibkraft besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben