Schulstiftungen und Studienfinanzierung

Schulstiftungen und Studienfinanzierung von Absmeier,  Christine, Bahlcke,  Joachim, Bobková-Valentová,  Katerina, Cerman,  Ivo, Fazekas,  Istvan, Flöter,  Jonas, Holy,  Martin, Khavanova,  Olga, Koch,  Uwe, Kucharova,  Hedvika, Kümmerle,  Julian, Kusnirakova,  Ingrid, Oppeker,  Walpurga, Pörtner,  Regina, Stögmann,  Arthur, von Schlachta,  Astrid, Winkelbauer,  Thomas
In ganz Europa führte die Konkurrenz der Konfessionen im 16. und 17. Jahrhundert zum verstärkten Ausbau des Bildungswesens. Städte, Grundherren, Landesfürsten und Kirchen förderten diesen Prozess. Der Band vereint Aufsätze deutscher, österreichischer, russischer, slowakischer, tschechischer und ungarischer Historikerinnen und Historiker zu ausgewählten Aspekten des Bildungsmäzenatentums in den böhmischen, österreichischen und ungarischen Ländern in der Frühen Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Schulstiftungen und Studienfinanzierung

Schulstiftungen und Studienfinanzierung von Absmeier,  Christine, Bahlcke,  Joachim, Bobková-Valentová,  Katerina, Cerman,  Ivo, Fazekas,  Istvan, Flöter,  Jonas, Holy,  Martin, Khavanova,  Olga, Koch,  Uwe, Kucharova,  Hedvika, Kümmerle,  Julian, Kusnirakova,  Ingrid, Oppeker,  Walpurga, Pörtner,  Regina, Stögmann,  Arthur, von Schlachta,  Astrid, Winkelbauer,  Thomas
In ganz Europa führte die Konkurrenz der Konfessionen im 16. und 17. Jahrhundert zum verstärkten Ausbau des Bildungswesens. Städte, Grundherren, Landesfürsten und Kirchen förderten diesen Prozess. Der Band vereint Aufsätze deutscher, österreichischer, russischer, slowakischer, tschechischer und ungarischer Historikerinnen und Historiker zu ausgewählten Aspekten des Bildungsmäzenatentums in den böhmischen, österreichischen und ungarischen Ländern in der Frühen Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Schulstiftungen und Studienfinanzierung

Schulstiftungen und Studienfinanzierung von Absmeier,  Christine, Bahlcke,  Joachim, Bobková-Valentová,  Katerina, Cerman,  Ivo, Fazekas,  Istvan, Flöter,  Jonas, Holy,  Martin, Khavanova,  Olga, Koch,  Uwe, Kucharova,  Hedvika, Kümmerle,  Julian, Kusnirakova,  Ingrid, Oppeker,  Walpurga, Pörtner,  Regina, Stögmann,  Arthur, von Schlachta,  Astrid, Winkelbauer,  Thomas
In ganz Europa führte die Konkurrenz der Konfessionen im 16. und 17. Jahrhundert zum verstärkten Ausbau des Bildungswesens. Städte, Grundherren, Landesfürsten und Kirchen förderten diesen Prozess. Der Band vereint Aufsätze deutscher, österreichischer, russischer, slowakischer, tschechischer und ungarischer Historikerinnen und Historiker zu ausgewählten Aspekten des Bildungsmäzenatentums in den böhmischen, österreichischen und ungarischen Ländern in der Frühen Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Schulstiftungen und Studienfinanzierung

Schulstiftungen und Studienfinanzierung von Absmeier,  Christine, Bahlcke,  Joachim, Bobková-Valentová,  Katerina, Cerman,  Ivo, Fazekas,  Istvan, Flöter,  Jonas, Holy,  Martin, Khavanova,  Olga, Koch,  Uwe, Kucharova,  Hedvika, Kümmerle,  Julian, Kusnirakova,  Ingrid, Oppeker,  Walpurga, Pörtner,  Regina, Stögmann,  Arthur, von Schlachta,  Astrid, Winkelbauer,  Thomas
In ganz Europa führte die Konkurrenz der Konfessionen im 16. und 17. Jahrhundert zum verstärkten Ausbau des Bildungswesens. Städte, Grundherren, Landesfürsten und Kirchen förderten diesen Prozess. Der Band vereint Aufsätze deutscher, österreichischer, russischer, slowakischer, tschechischer und ungarischer Historikerinnen und Historiker zu ausgewählten Aspekten des Bildungsmäzenatentums in den böhmischen, österreichischen und ungarischen Ländern in der Frühen Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Historische Schlesienforschung

Historische Schlesienforschung von Absmeier,  Christine, Bahlcke,  Joachim, Brather,  Sebastian, Conrads,  Norbert, Czarnecka,  Miroslawa, Eiden,  Maximilian, Gehrke,  Roland, Haberland,  Detlef, Harasimowicz,  Jan, Hohrath,  Daniel, Irgang,  Winfried, Kersken,  Norbert, Lambrecht,  Karen, Lotz,  Christian, Mrozowicz,  Wojciech, Neubach,  Helmut, Schmilewski,  Ulrich, Schmitz,  Walter, Schunka,  Alexander, Störtkuhl,  Beate, Weber,  Matthias, Weger,  Tobias, Wünsch,  Thomas
Schlesische Geschichte wird in drei Ländern Mitteleuropas – in Deutschland, Polen und in Tschechien – als Teil der jeweils eigenen Geschichte begriffen. Entsprechend vielfältig ist die Forschung zum historischen Raum Schlesien, die auf eine zweihundertjährige Tradition zurückblicken kann. Internationale Fachleute – Historiker, Ethnologen, Literaturwissenschaftler, Kunst- und Architekturhistoriker – geben in diesem Band erstmals einen umfassenden Überblick über die Genese und Entwicklung der historischen Schlesienforschung. Ihre Beiträge enthalten nicht nur eine kritische Zusammenschau und Bilanz. Sie eröffnen auch auf methodisch innovative Weise Perspektiven weiterer Forschung vor dem Hintergrund aktueller Tendenzen in den Kulturwissenschaften. Das Werk trägt so dazu bei, ältere disziplinäre und nationale Verengungen der Schlesienforschung zu benennen, zu hinterfragen und zu überwinden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Historische Schlesienforschung

Historische Schlesienforschung von Absmeier,  Christine, Bahlcke,  Joachim, Brather,  Sebastian, Conrads,  Norbert, Czarnecka,  Miroslawa, Eiden,  Maximilian, Gehrke,  Roland, Haberland,  Detlef, Harasimowicz,  Jan, Hohrath,  Daniel, Irgang,  Winfried, Kersken,  Norbert, Lambrecht,  Karen, Lotz,  Christian, Mrozowicz,  Wojciech, Neubach,  Helmut, Schmilewski,  Ulrich, Schmitz,  Walter, Schunka,  Alexander, Störtkuhl,  Beate, Weber,  Matthias, Weger,  Tobias, Wünsch,  Thomas
Schlesische Geschichte wird in drei Ländern Mitteleuropas – in Deutschland, Polen und in Tschechien – als Teil der jeweils eigenen Geschichte begriffen. Entsprechend vielfältig ist die Forschung zum historischen Raum Schlesien, die auf eine zweihundertjährige Tradition zurückblicken kann. Internationale Fachleute – Historiker, Ethnologen, Literaturwissenschaftler, Kunst- und Architekturhistoriker – geben in diesem Band erstmals einen umfassenden Überblick über die Genese und Entwicklung der historischen Schlesienforschung. Ihre Beiträge enthalten nicht nur eine kritische Zusammenschau und Bilanz. Sie eröffnen auch auf methodisch innovative Weise Perspektiven weiterer Forschung vor dem Hintergrund aktueller Tendenzen in den Kulturwissenschaften. Das Werk trägt so dazu bei, ältere disziplinäre und nationale Verengungen der Schlesienforschung zu benennen, zu hinterfragen und zu überwinden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Bildungsmäzenatentum

Bildungsmäzenatentum von Absmeier,  Christine, Flöter,  Jonas, Geelhaar,  Tim, Knackmuß,  Susanne, Loeffelmeier,  Rüdiger, Moderow,  Hans-Martin, Pielhoff,  Stephen, Ritzi,  Christian, Rutz,  Andreas, Tönsmeyer,  Tatjana
Stifter werden dort aktiv, wo sie gesellschaftlichen Handlungsbedarf erkennen. Indem sie private Mittel für öffentliche Zwecke bereitstellen, treten sie in Konkurrenz zu staatlichen Behörden. Dennoch genießen Stifter in Deutschland seit einigen Jahren größere politische Unterstützung. Ihre Mittel dienen neuartigen Herausforderungen oder fließen in klassische Förderfelder. Die private Bildungsförderung ist allerdings umstritten und wird kontrovers diskutiert. Dieser Tatbestand hat jedoch bislang kaum Forschungen in historischer Perspektive veranlasst. Die Thematik Bildungsmäzenatentum ist ein Forschungsdesiderat. Der vorliegende Band stellt eine Bestandsaufnahme dar, an der Erziehungswissenschaftler, Sozial- und Bildungshistoriker beteiligt waren. Im ersten thematischen Schwerpunkt wird den Motiven, Inhalten und Methoden frühneuzeitlichen Bildungsmäzenatentums und schulischen Stiftungswesens nachgegangen. Der zweite Teil ist dem bürgerlichen Zeitalter gewidmet. Dabei werden der spezifische Kulturwert bürgerlichen mäzenatischen Handelns im 19. Jahrhundert und die Kontinuitäten deutlich, die in die Frühe Neuzeit und ins Spätmittelalter zurückreichen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Bildungsmäzenatentum

Bildungsmäzenatentum von Absmeier,  Christine, Flöter,  Jonas, Geelhaar,  Tim, Knackmuß,  Susanne, Loeffelmeier,  Rüdiger, Moderow,  Hans-Martin, Pielhoff,  Stephen, Ritzi,  Christian, Rutz,  Andreas, Tönsmeyer,  Tatjana
Stifter werden dort aktiv, wo sie gesellschaftlichen Handlungsbedarf erkennen. Indem sie private Mittel für öffentliche Zwecke bereitstellen, treten sie in Konkurrenz zu staatlichen Behörden. Dennoch genießen Stifter in Deutschland seit einigen Jahren größere politische Unterstützung. Ihre Mittel dienen neuartigen Herausforderungen oder fließen in klassische Förderfelder. Die private Bildungsförderung ist allerdings umstritten und wird kontrovers diskutiert. Dieser Tatbestand hat jedoch bislang kaum Forschungen in historischer Perspektive veranlasst. Die Thematik Bildungsmäzenatentum ist ein Forschungsdesiderat. Der vorliegende Band stellt eine Bestandsaufnahme dar, an der Erziehungswissenschaftler, Sozial- und Bildungshistoriker beteiligt waren. Im ersten thematischen Schwerpunkt wird den Motiven, Inhalten und Methoden frühneuzeitlichen Bildungsmäzenatentums und schulischen Stiftungswesens nachgegangen. Der zweite Teil ist dem bürgerlichen Zeitalter gewidmet. Dabei werden der spezifische Kulturwert bürgerlichen mäzenatischen Handelns im 19. Jahrhundert und die Kontinuitäten deutlich, die in die Frühe Neuzeit und ins Spätmittelalter zurückreichen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation

Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation von Absmeier,  Christine
In zahlreichen Städten in Niederschlesien etablierten sich im Laufe des 16. Jahrhunderts niveauvolle Höhere Schulen, durch die die Region überregionale Ausstrahlung als Bildungslandschaft gewann. Den Erfolg der Schulen begründete die konsequente Umsetzung melanchthonischer Bildungs- und Glaubensideale. Politischen Rückhalt fanden sie bei den Ratsregierungen der Städte und verschiedenen schlesischen Herzögen. Die Expansion der städtischen Bildungseinrichtungen erfolgte dezentral und ohne Mitwirkung des Landesherrn. Eine wichtige Rolle spielte das Netzwerk der Melanchthonschüler, die als Ratsleute, Lehrer und Ortsgeistliche Einfluss auf den Ausbau der Schulen nahmen. Auch nach dem Tod ihres Lehrers sorgten sie für das Weiterleben seiner Lehre. Obwohl eine strukturelle Klammer fehlte, wiesen die Schulordnungen und Lehrbücher, besonders die Katechismen, starke Gemeinsamkeiten auf. Diese gemeinsamen Grundsätze beruhten auf dem Zusammenhalt der Melanchthonschüler und gipfelten in einem schlesischen Landesbewusstsein.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation

Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation von Absmeier,  Christine
In zahlreichen Städten in Niederschlesien etablierten sich im Laufe des 16. Jahrhunderts niveauvolle Höhere Schulen, durch die die Region überregionale Ausstrahlung als Bildungslandschaft gewann. Den Erfolg der Schulen begründete die konsequente Umsetzung melanchthonischer Bildungs- und Glaubensideale. Politischen Rückhalt fanden sie bei den Ratsregierungen der Städte und verschiedenen schlesischen Herzögen. Die Expansion der städtischen Bildungseinrichtungen erfolgte dezentral und ohne Mitwirkung des Landesherrn. Eine wichtige Rolle spielte das Netzwerk der Melanchthonschüler, die als Ratsleute, Lehrer und Ortsgeistliche Einfluss auf den Ausbau der Schulen nahmen. Auch nach dem Tod ihres Lehrers sorgten sie für das Weiterleben seiner Lehre. Obwohl eine strukturelle Klammer fehlte, wiesen die Schulordnungen und Lehrbücher, besonders die Katechismen, starke Gemeinsamkeiten auf. Diese gemeinsamen Grundsätze beruhten auf dem Zusammenhalt der Melanchthonschüler und gipfelten in einem schlesischen Landesbewusstsein.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation

Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation von Absmeier,  Christine
In zahlreichen Städten in Niederschlesien etablierten sich im Laufe des 16. Jahrhunderts niveauvolle Höhere Schulen, durch die die Region überregionale Ausstrahlung als Bildungslandschaft gewann. Den Erfolg der Schulen begründete die konsequente Umsetzung melanchthonischer Bildungs- und Glaubensideale. Politischen Rückhalt fanden sie bei den Ratsregierungen der Städte und verschiedenen schlesischen Herzögen. Die Expansion der städtischen Bildungseinrichtungen erfolgte dezentral und ohne Mitwirkung des Landesherrn. Eine wichtige Rolle spielte das Netzwerk der Melanchthonschüler, die als Ratsleute, Lehrer und Ortsgeistliche Einfluss auf den Ausbau der Schulen nahmen. Auch nach dem Tod ihres Lehrers sorgten sie für das Weiterleben seiner Lehre. Obwohl eine strukturelle Klammer fehlte, wiesen die Schulordnungen und Lehrbücher, besonders die Katechismen, starke Gemeinsamkeiten auf. Diese gemeinsamen Grundsätze beruhten auf dem Zusammenhalt der Melanchthonschüler und gipfelten in einem schlesischen Landesbewusstsein.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation

Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation von Absmeier,  Christine
In zahlreichen Städten in Niederschlesien etablierten sich im Laufe des 16. Jahrhunderts niveauvolle Höhere Schulen, durch die die Region überregionale Ausstrahlung als Bildungslandschaft gewann. Den Erfolg der Schulen begründete die konsequente Umsetzung melanchthonischer Bildungs- und Glaubensideale. Politischen Rückhalt fanden sie bei den Ratsregierungen der Städte und verschiedenen schlesischen Herzögen. Die Expansion der städtischen Bildungseinrichtungen erfolgte dezentral und ohne Mitwirkung des Landesherrn. Eine wichtige Rolle spielte das Netzwerk der Melanchthonschüler, die als Ratsleute, Lehrer und Ortsgeistliche Einfluss auf den Ausbau der Schulen nahmen. Auch nach dem Tod ihres Lehrers sorgten sie für das Weiterleben seiner Lehre. Obwohl eine strukturelle Klammer fehlte, wiesen die Schulordnungen und Lehrbücher, besonders die Katechismen, starke Gemeinsamkeiten auf. Diese gemeinsamen Grundsätze beruhten auf dem Zusammenhalt der Melanchthonschüler und gipfelten in einem schlesischen Landesbewusstsein.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Bildungsmäzenatentum

Bildungsmäzenatentum von Absmeier,  Christine, Flöter,  Jonas, Geelhaar,  Tim, Knackmuß,  Susanne, Loeffelmeier,  Rüdiger, Moderow,  Hans-Martin, Pielhoff,  Stephen, Ritzi,  Christian, Rutz,  Andreas, Tönsmeyer,  Tatjana
Stifter werden dort aktiv, wo sie gesellschaftlichen Handlungsbedarf erkennen. Indem sie private Mittel für öffentliche Zwecke bereitstellen, treten sie in Konkurrenz zu staatlichen Behörden. Dennoch genießen Stifter in Deutschland seit einigen Jahren größere politische Unterstützung. Ihre Mittel dienen neuartigen Herausforderungen oder fließen in klassische Förderfelder. Die private Bildungsförderung ist allerdings umstritten und wird kontrovers diskutiert. Dieser Tatbestand hat jedoch bislang kaum Forschungen in historischer Perspektive veranlasst. Die Thematik Bildungsmäzenatentum ist ein Forschungsdesiderat. Der vorliegende Band stellt eine Bestandsaufnahme dar, an der Erziehungswissenschaftler, Sozial- und Bildungshistoriker beteiligt waren. Im ersten thematischen Schwerpunkt wird den Motiven, Inhalten und Methoden frühneuzeitlichen Bildungsmäzenatentums und schulischen Stiftungswesens nachgegangen. Der zweite Teil ist dem bürgerlichen Zeitalter gewidmet. Dabei werden der spezifische Kulturwert bürgerlichen mäzenatischen Handelns im 19. Jahrhundert und die Kontinuitäten deutlich, die in die Frühe Neuzeit und ins Spätmittelalter zurückreichen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Historische Schlesienforschung

Historische Schlesienforschung von Absmeier,  Christine, Bahlcke,  Joachim, Brather,  Sebastian, Conrads,  Norbert, Czarnecka,  Miroslawa, Eiden,  Maximilian, Gehrke,  Roland, Haberland,  Detlef, Harasimowicz,  Jan, Hohrath,  Daniel, Irgang,  Winfried, Kersken,  Norbert, Lambrecht,  Karen, Lotz,  Christian, Mrozowicz,  Wojciech, Neubach,  Helmut, Schmilewski,  Ulrich, Schmitz,  Walter, Schunka,  Alexander, Störtkuhl,  Beate, Weber,  Matthias, Weger,  Tobias, Wünsch,  Thomas
Schlesische Geschichte wird in drei Ländern Mitteleuropas – in Deutschland, Polen und in Tschechien – als Teil der jeweils eigenen Geschichte begriffen. Entsprechend vielfältig ist die Forschung zum historischen Raum Schlesien, die auf eine zweihundertjährige Tradition zurückblicken kann. Internationale Fachleute – Historiker, Ethnologen, Literaturwissenschaftler, Kunst- und Architekturhistoriker – geben in diesem Band erstmals einen umfassenden Überblick über die Genese und Entwicklung der historischen Schlesienforschung. Ihre Beiträge enthalten nicht nur eine kritische Zusammenschau und Bilanz. Sie eröffnen auch auf methodisch innovative Weise Perspektiven weiterer Forschung vor dem Hintergrund aktueller Tendenzen in den Kulturwissenschaften. Das Werk trägt so dazu bei, ältere disziplinäre und nationale Verengungen der Schlesienforschung zu benennen, zu hinterfragen und zu überwinden.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Schulstiftungen und Studienfinanzierung

Schulstiftungen und Studienfinanzierung von Absmeier,  Christine, Bahlcke,  Joachim, Bobková-Valentová,  Katerina, Cerman,  Ivo, Fazekas,  Istvan, Flöter,  Jonas, Holy,  Martin, Khavanova,  Olga, Koch,  Uwe, Kucharova,  Hedvika, Kümmerle,  Julian, Kusnirakova,  Ingrid, Oppeker,  Walpurga, Pörtner,  Regina, Stögmann,  Arthur, von Schlachta,  Astrid, Winkelbauer,  Thomas
In ganz Europa führte die Konkurrenz der Konfessionen im 16. und 17. Jahrhundert zum verstärkten Ausbau des Bildungswesens. Städte, Grundherren, Landesfürsten und Kirchen förderten diesen Prozess. Der Band vereint Aufsätze deutscher, österreichischer, russischer, slowakischer, tschechischer und ungarischer Historikerinnen und Historiker zu ausgewählten Aspekten des Bildungsmäzenatentums in den böhmischen, österreichischen und ungarischen Ländern in der Frühen Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation

Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation von Absmeier,  Christine
In zahlreichen Städten in Niederschlesien etablierten sich im Laufe des 16. Jahrhunderts niveauvolle Höhere Schulen, durch die die Region überregionale Ausstrahlung als Bildungslandschaft gewann. Den Erfolg der Schulen begründete die konsequente Umsetzung melanchthonischer Bildungs- und Glaubensideale. Politischen Rückhalt fanden sie bei den Ratsregierungen der Städte und verschiedenen schlesischen Herzögen. Die Expansion der städtischen Bildungseinrichtungen erfolgte dezentral und ohne Mitwirkung des Landesherrn. Eine wichtige Rolle spielte das Netzwerk der Melanchthonschüler, die als Ratsleute, Lehrer und Ortsgeistliche Einfluss auf den Ausbau der Schulen nahmen. Auch nach dem Tod ihres Lehrers sorgten sie für das Weiterleben seiner Lehre. Obwohl eine strukturelle Klammer fehlte, wiesen die Schulordnungen und Lehrbücher, besonders die Katechismen, starke Gemeinsamkeiten auf. Diese gemeinsamen Grundsätze beruhten auf dem Zusammenhalt der Melanchthonschüler und gipfelten in einem schlesischen Landesbewusstsein.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert

Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert von Absmeier,  Christine, Asche,  Matthias, Fata,  Márta, Röder,  Annemarie, Schindling,  Anton
Gerade die Länder des heutigen östlichen Europas waren seit dem 16. Jahrhundert durch wechselseitige Ein- bzw. Auswanderung mit dem deutschen Südwesten verbunden. Die in den Beiträgen vorgestellten freiwilligen oder erzwungenen Wanderungen Einzelner oder ganzer Gruppen reichen von den Täufern, die nach 1525 über Württemberg nach Böhmen wanderten, bis zur württembergischen Auswanderung nach Russland 1816/17. Sie sind nicht nur Teil einer gesamteuropäischen Migrationsgeschichte, sondern zeugen auch von vielfältigen wechselseitigen Kontakten und Austauschbeziehungen zwischen europäischen Großregionen.
Aktualisiert: 2021-12-17
> findR *

Flucht vor der Reformation

Flucht vor der Reformation von Absmeier,  Christine, Röder,  Annemarie
Im Zeitalter der Reformation war der deutsche Südwesten attraktiver Zielpunkt für Glaubensflüchtlinge. Umgekehrt verließen unterschiedliche Gruppierungen das Gebiet aus religiösen Gründen. Der Begleitband zur Ausstellung „Flucht vor der Reformation“ sammelt Aufsätze über den schlesischen Reformator Caspar Schwenckfeld von Ossig, der in Württemberg Exil fand, über die Täufer, die nach Mähren zogen, sowie über die Pietisten, die 300 Jahre nach Reformationsbeginn das prophezeite Weltende im Kaukasus erwarten wollten.
Aktualisiert: 2022-02-16
> findR *

Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation

Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation von Absmeier,  Christine
In zahlreichen Städten in Niederschlesien etablierten sich im Laufe des 16. Jahrhunderts niveauvolle Höhere Schulen, durch die die Region überregionale Ausstrahlung als Bildungslandschaft gewann. Den Erfolg der Schulen begründete die konsequente Umsetzung melanchthonischer Bildungs- und Glaubensideale. Politischen Rückhalt fanden sie bei den Ratsregierungen der Städte und verschiedenen schlesischen Herzögen. Die Expansion der städtischen Bildungseinrichtungen erfolgte dezentral und ohne Mitwirkung des Landesherrn. Eine wichtige Rolle spielte das Netzwerk der Melanchthonschüler, die als Ratsleute, Lehrer und Ortsgeistliche Einfluss auf den Ausbau der Schulen nahmen. Auch nach dem Tod ihres Lehrers sorgten sie für das Weiterleben seiner Lehre. Obwohl eine strukturelle Klammer fehlte, wiesen die Schulordnungen und Lehrbücher, besonders die Katechismen, starke Gemeinsamkeiten auf. Diese gemeinsamen Grundsätze beruhten auf dem Zusammenhalt der Melanchthonschüler und gipfelten in einem schlesischen Landesbewusstsein.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Bildungsmäzenatentum

Bildungsmäzenatentum von Absmeier,  Christine, Flöter,  Jonas, Geelhaar,  Tim, Knackmuß,  Susanne, Loeffelmeier,  Rüdiger, Moderow,  Hans-Martin, Pielhoff,  Stephen, Ritzi,  Christian, Rutz,  Andreas, Tönsmeyer,  Tatjana
Stifter werden dort aktiv, wo sie gesellschaftlichen Handlungsbedarf erkennen. Indem sie private Mittel für öffentliche Zwecke bereitstellen, treten sie in Konkurrenz zu staatlichen Behörden. Dennoch genießen Stifter in Deutschland seit einigen Jahren größere politische Unterstützung. Ihre Mittel dienen neuartigen Herausforderungen oder fließen in klassische Förderfelder. Die private Bildungsförderung ist allerdings umstritten und wird kontrovers diskutiert. Dieser Tatbestand hat jedoch bislang kaum Forschungen in historischer Perspektive veranlasst. Die Thematik Bildungsmäzenatentum ist ein Forschungsdesiderat. Der vorliegende Band stellt eine Bestandsaufnahme dar, an der Erziehungswissenschaftler, Sozial- und Bildungshistoriker beteiligt waren. Im ersten thematischen Schwerpunkt wird den Motiven, Inhalten und Methoden frühneuzeitlichen Bildungsmäzenatentums und schulischen Stiftungswesens nachgegangen. Der zweite Teil ist dem bürgerlichen Zeitalter gewidmet. Dabei werden der spezifische Kulturwert bürgerlichen mäzenatischen Handelns im 19. Jahrhundert und die Kontinuitäten deutlich, die in die Frühe Neuzeit und ins Spätmittelalter zurückreichen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Absmeier, Christine

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAbsmeier, Christine ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Absmeier, Christine. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Absmeier, Christine im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Absmeier, Christine .

Absmeier, Christine - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Absmeier, Christine die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Absmeier, Christine und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.