Dem Staat, den Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften ist es ein Anliegen, als je eigenständige Größen der Gesellschaft zu deren Gemeinwohl beitragen. Will der Staat seine weltanschauliche Neutralität wahren, darf er sich nicht mit einer Religionsgemeinschaft identifizieren. Diese Zurückhaltung sollte jedoch nicht mit Indifferenz verwechselt werden. Zudem werden viele gewachsene Standards des Verhältnisses zwischen dem Staat und den christlichen Kirchen immer wieder auf ihre Plausibilität hin befragt und bedürfen einer ständigen Prüfung auch und gerade mit Blick auf den staatsreligionsrechtlichen Status des Islam. Die in Band 303 der Reihe Quaestiones disputatae versammelten Beiträge widmen sich schlaglichtartig aus verschiedenen – christlich-theologischen, jüdisch-theologisch, islamisch-theologischen und staatsreligionsrechtlichen – Perspektiven diesem Beziehungsgeflecht von Staat und Religion und fragen: Wie viel Religion verträgt der Staat? Wie viel Staat verträgt die Religion? Ja vertragen sie sich?
Mit Beiträgen von Rüdiger Althaus, Elisa Klapheck, Martin Leutzsch, Hamideh Mohagheghi, Nils Petrat, Gerhard Robbers, Jochen Schmidt, Harald Schroeter-Wittke, Henning Wachter, Günter Wilhelms, Abraham de Wolf, Rita Burrichter, Barbara Traub
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Rüdiger Althaus,
Rita Burrichter,
Abraham de Wolf,
Elisa Klapheck,
Martin Leutzsch,
Hamideh Mohagheghi,
Nils Petrat,
Gerhard Robbers,
Jochen Schmidt,
Harald Schroeter-Wittke,
Barbara Traub,
Henning Wachter,
Günter Wilhelms
> findR *
Die Kirche ist aktuell massiv herausgefordert, neu über ihre Identität und notwendige Reformen nachzudenken, um ihrem Auftrag gerecht zu werden. Der Band dokumentiert einen fundierten theologischen Reformdiskurs, der auf Basis demoskopischer, soziologischer und philosophischer Erkenntnisse geführt wird. Biblisch-, historisch-, systematisch- und praktisch-theologische Reflexionen vertiefen zentrale Fragen nach dem kirchlichen Veränderungspotenzial und weiten den Blick auf eine Kirche, für die Wandel Grundzug und Dauerauftrag war und ist.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Rüdiger Althaus,
Franz Xaver Bischof,
Michael N. Ebertz,
Herbert Haslinger,
Winfried Haunerland,
Hans-Joachim Höhn,
Christoph Jacobs,
Renate Köcher ,
Stefan Kopp,
Andreas Koritensky,
Dominik Markl,
Ursula Nothelle-Wildfeuer,
Johanna Rahner,
Ulrich Riegel,
Peter Schallenberg,
Michael Seewald,
Thomas Söding,
Klaus von Stosch,
Wolfgang Thönissen
> findR *
Gehen Kirche und liturgisches Leben überhaupt digital und, wenn ja, wie? Diese simple Frage wurde mit Beginn der Corona-Pandemie zuletzt noch drängender und verlangt im Hinblick auf gottesdienstliche und gottesdienstähnliche Feierformen in Rundfunk und Internet nach differenzierten Antworten sowie einer vertieften (liturgie-) wissenschaftlichen Reflexion – ein theologisches Feld, das in diesem Band neu vermessen wird.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Rüdiger Althaus,
Wolfgang Beck,
Teresa Berger,
Stefan Böntert,
Gebhard Fürst,
Winfried Haunerland,
Bernd Irlenborn,
Stefan Kopp,
Benjamin Krysmann,
Klaus Nelißen,
Veit Neumann,
Christian Olding,
Cornelius Roth,
Matthias Schwab
> findR *
Dem Staat, den Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften ist es ein Anliegen, als je eigenständige Größen der Gesellschaft zu deren Gemeinwohl beitragen. Will der Staat seine weltanschauliche Neutralität wahren, darf er sich nicht mit einer Religionsgemeinschaft identifizieren. Diese Zurückhaltung sollte jedoch nicht mit Indifferenz verwechselt werden. Zudem werden viele gewachsene Standards des Verhältnisses zwischen dem Staat und den christlichen Kirchen immer wieder auf ihre Plausibilität hin befragt und bedürfen einer ständigen Prüfung auch und gerade mit Blick auf den staatsreligionsrechtlichen Status des Islam. Die in Band 303 der Reihe Quaestiones disputatae versammelten Beiträge widmen sich schlaglichtartig aus verschiedenen – christlich-theologischen, jüdisch-theologisch, islamisch-theologischen und staatsreligionsrechtlichen – Perspektiven diesem Beziehungsgeflecht von Staat und Religion und fragen: Wie viel Religion verträgt der Staat? Wie viel Staat verträgt die Religion? Ja vertragen sie sich?
Mit Beiträgen von Rüdiger Althaus, Elisa Klapheck, Martin Leutzsch, Hamideh Mohagheghi, Nils Petrat, Gerhard Robbers, Jochen Schmidt, Harald Schroeter-Wittke, Henning Wachter, Günter Wilhelms, Abraham de Wolf, Rita Burrichter, Barbara Traub
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Rüdiger Althaus,
Rita Burrichter,
Abraham de Wolf,
Elisa Klapheck,
Martin Leutzsch,
Hamideh Mohagheghi,
Nils Petrat,
Gerhard Robbers,
Jochen Schmidt,
Harald Schroeter-Wittke,
Barbara Traub,
Henning Wachter,
Günter Wilhelms
> findR *
Allen ökumenischen Bemühungen zum Trotz kann man sich des Eindrucks nicht erwehren: Die Christen leben weiterhin getrennt, nur eben jetzt – 500 Jahre nach Beginn der Reformation in Deutschland – friedvoll getrennt. Vor diesem Hintergrund stellen sich einige Fragen: Was sind ökumenische Perspektiven nach 2017? Welche neuen ökumenischen Wege können wir nach den vielen Fortschritten der letzten Jahre und Jahrzehnte jetzt einschlagen, um in wichtigen noch offenen Diskussionspunkten weiterzukommen? Und was ist überhaupt das Ziel der ökumenischen Bemühungen?
Mit Blick auf geistige Grundlagen und bisher gegangene ökumenische Wege fragen die Beiträge dieses Bandes aus der Reihe "Theologie im Dialog" nach dem zukünftigen ökumenischen Potenzial. Eine in mehrere Blickrichtungen vorgenommene Standortbestimmung bildet die Basis für einige historische und theologische Untersuchungen evangelischer und katholischer Theologen, denen drei exemplarisch ausgewählte praktisch-theologische Perspektiven folgen, bevor abschließende Bemerkungen den Band abrunden.
Dieser Sammelband versteht sich als ein Gesprächsbeitrag kirchlicher Vertreter und der akademischen Theologie mit allen Menschen, denen die Einheit der Kirche(n) am Herzen liegt. Die hier vorgelegten Beiträge sind das Ergebnis der „Montagsakademie“, einer öffentlichen Vorlesungsreihe an der Theologischen Fakultät Paderborn, die im Wintersemester 2016/17 unter der Überschrift „Ökumene 2017. Grundlagen, Wege und Visionen“ stand.
Mit Beiträgen von Kurt Kardinal Koch, Bischof Gerhard Feige, Superintendent Volker Neuhoff sowie Rüdiger Althaus, Theodor Dieter, Stefan Kopp, Josef Meyer zu Schlochtern, Burkhard Neumann, Johannes Oeldemann, Oliver Reis, Peter Schallenberg, Hermann-Josef Schmalor, Jochen Schmidt, Wolfgang Thönissen und Berthold Wald.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Rüdiger Althaus,
Theodor Dieter,
Gerhard Feige,
Kurt Koch,
Stefan Kopp,
Josef Meyer zu Schlochtern,
Volker Neuhoff,
Burkhard Neumann,
Johannes Oeldemann,
Oliver Reis,
Peter Schallenberg,
Hermann-Josef Schmalor,
Jochen Schmidt,
Wolfgang Thönissen,
Berthold Wald
> findR *
Die Kirche ist aktuell massiv herausgefordert, neu über ihre Identität und notwendige Reformen nachzudenken, um ihrem Auftrag gerecht zu werden. Der Band dokumentiert einen fundierten theologischen Reformdiskurs, der auf Basis demoskopischer, soziologischer und philosophischer Erkenntnisse geführt wird. Biblisch-, historisch-, systematisch- und praktisch-theologische Reflexionen vertiefen zentrale Fragen nach dem kirchlichen Veränderungspotenzial und weiten den Blick auf eine Kirche, für die Wandel Grundzug und Dauerauftrag war und ist.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Rüdiger Althaus,
Professor Franz Xaver Bischof,
Michael N. Ebertz,
Herbert Haslinger,
Prof. Winfried Haunerland,
Prof. Hans-Joachim Höhn,
Christoph Jacobs,
Renate Köcher ,
Professor Stefan Kopp,
Andreas Koritensky,
Dominik Markl,
Ursula Nothelle-Wildfeuer,
Johanna Rahner,
Professor Ulrich Riegel,
Peter Schallenberg,
Prof. Dr. Michael Seewald,
Thomas Söding,
Prof. Klaus von Stosch,
Wolfgang Thönissen
> findR *
Missbrauchskrise und Vertrauensverlust drängen die Kirche zu einem neuen Nachdenken, für das eine (selbst-)kritische Theologie mit einer ehrlichen Analyse bisheriger Denkfiguren und Handlungsmuster unverzichtbar ist. Der Band zeigt auf Basis eines soliden Befunds Wege aus der Krise auf.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Rüdiger Althaus,
Reinhard Bingener,
Heinz Blatz,
Benjamin Dahlke,
Herbert Haslinger,
Christoph Jacobs,
Stefan Kopp,
Andreas Koritensky,
Klaus Mertes,
Nicole Priesching,
Peter Schallenberg,
Thomas Söding,
Magnus Striet,
Wolfgang Weig,
Hans Zollner
> findR *
Gehen Kirche und liturgisches Leben überhaupt digital und, wenn ja, wie? Diese simple Frage wurde mit Beginn der Corona-Pandemie zuletzt noch drängender und verlangt im Hinblick auf gottesdienstliche und gottesdienstähnliche Feierformen in Rundfunk und Internet nach differenzierten Antworten sowie einer vertieften (liturgie-) wissenschaftlichen Reflexion – ein theologisches Feld, das in diesem Band neu vermessen wird.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Rüdiger Althaus,
Wolfgang Beck,
Teresa Berger,
Stefan Böntert,
Gebhard Fürst,
Winfried Haunerland,
Bernd Irlenborn,
Stefan Kopp,
Benjamin Krysmann,
Klaus Nelißen,
Veit Neumann,
Christian Olding,
Cornelius Roth,
Matthias Schwab
> findR *
Leitbild für das Bischofsamt ist der gute Hirte. Wie weit aber reicht die diözesanbischöfliche Hirtengewalt? Hat der Diözesanbischof in die Diözese hinein alle Macht, ist aber dem Papst und der Kurie gegenüber ohnmächtig? Und welche Hirtengewalt kommt ihm in der Gesellschaft zu?
Die Beiträge liefern eine biblische und historische Rekonstruktion, skizzieren die Lehre des II. Vatikanischen Konzils und fragen, wie sich die Eckpunkte der bischöflichen Hirtengewalt in der Gesetzgebung, im Lehr-, Straf- und Prozessrecht, gegenüber den Pfarrern, bei den diözesanen Mitwirkungsgremien, im kirchlichen Vereins-, Ordens- und Vermögensrecht, aber auch bei den akademischen Institutionen, im Staatskirchenrecht sowie im kirchlichen Arbeitsrecht und gegenüber dem Papst und der Römischen Kurie zeigen.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Rüdiger Althaus,
Bernhard Sven Anuth,
Guido Bausenhart,
Sabine Bieberstein,
Prof. Dr. Georg Bier,
Prof. Sabine Demel,
Stephan Haering,
Judith Hahn,
Heribert Hallermann,
Stefan Ihli,
Peter Krämer,
Klaus Lüdicke,
Peter Platen,
Prof. Ulrich Rhode,
Georg Schöllgen,
Thomas Schüller,
Klaus Unterburger
> findR *
Vor 10 Jahren wurden in Deutschland die zahlreichen Fälle von sexuellem Missbrauch in Raum von Kirche öffentlich. Der Band versammelt Beiträge, die das komplexe Phänomen und die tieferliegenden Ursachen und Probleme analysieren, Reaktionen und Versuche der Aufarbeitung reflektieren und offene Herausforderungen für Prävention und Aufarbeitung in unterschiedlichen kirchlichen Handlungsfeldern erörtern.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Rüdiger Althaus,
Rita Burrichter,
Elisa Klapheck,
Martin Leutzsch,
Hamideh Mohagheghi,
Nils Petrat,
Gerhard Robbers,
Jochen Schmidt,
Harald Schroeter-Wittke,
Barbara Traub,
Henning Wachter,
Günter Wilhelms,
Abraham de Wolf
> findR *
Die Kirche ist aktuell massiv herausgefordert, neu über ihre Identität und notwendige Reformen nachzudenken, um ihrem Auftrag gerecht zu werden. Der Band dokumentiert einen fundierten theologischen Reformdiskurs, der auf Basis demoskopischer, soziologischer und philosophischer Erkenntnisse geführt wird. Biblisch-, historisch-, systematisch- und praktisch-theologische Reflexionen vertiefen zentrale Fragen nach dem kirchlichen Veränderungspotenzial und weiten den Blick auf eine Kirche, für die Wandel Grundzug und Dauerauftrag war und ist.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Rüdiger Althaus,
Franz Xaver Bischof,
Michael N. Ebertz,
Herbert Haslinger,
Winfried Haunerland,
Hans-Joachim Höhn,
Christoph Jacobs,
Renate Köcher ,
Stefan Kopp,
Andreas Koritensky,
Dominik Markl,
Ursula Nothelle-Wildfeuer,
Johanna Rahner,
Ulrich Riegel,
Peter Schallenberg,
Michael Seewald,
Thomas Söding,
Klaus von Stosch,
Wolfgang Thönissen
> findR *
Allen ökumenischen Bemühungen zum Trotz kann man sich des Eindrucks nicht erwehren: Die Christen leben weiterhin getrennt, nur eben jetzt – 500 Jahre nach Beginn der Reformation in Deutschland – friedvoll getrennt. Vor diesem Hintergrund stellen sich einige Fragen: Was sind ökumenische Perspektiven nach 2017? Welche neuen ökumenischen Wege können wir nach den vielen Fortschritten der letzten Jahre und Jahrzehnte jetzt einschlagen, um in wichtigen noch offenen Diskussionspunkten weiterzukommen? Und was ist überhaupt das Ziel der ökumenischen Bemühungen?
Mit Blick auf geistige Grundlagen und bisher gegangene ökumenische Wege fragen die Beiträge dieses Bandes aus der Reihe "Theologie im Dialog" nach dem zukünftigen ökumenischen Potenzial. Eine in mehrere Blickrichtungen vorgenommene Standortbestimmung bildet die Basis für einige historische und theologische Untersuchungen evangelischer und katholischer Theologen, denen drei exemplarisch ausgewählte praktisch-theologische Perspektiven folgen, bevor abschließende Bemerkungen den Band abrunden.
Dieser Sammelband versteht sich als ein Gesprächsbeitrag kirchlicher Vertreter und der akademischen Theologie mit allen Menschen, denen die Einheit der Kirche(n) am Herzen liegt. Die hier vorgelegten Beiträge sind das Ergebnis der "Montagsakademie", einer öffentlichen Vorlesungsreihe an der Theologischen Fakultät Paderborn, die im Wintersemester 2016/17 unter der Überschrift "Ökumene 2017. Grundlagen, Wege und Visionen" stand.
Mit Beiträgen von Kurt Kardinal Koch, Bischof Gerhard Feige, Superintendent Volker Neuhoff sowie Rüdiger Althaus, Theodor Dieter, Stefan Kopp, Josef Meyer zu Schlochtern, Burkhard Neumann, Johannes Oeldemann, Oliver Reis, Peter Schallenberg, Hermann-Josef Schmalor, Jochen Schmidt, Wolfgang Thönissen und Berthold Wald.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Rüdiger Althaus,
Theodor Dieter,
Gerhard Feige,
Kurt Koch,
Stefan Kopp,
Volker Neuhoff,
Johannes Oeldemann,
Oliver Reis,
Peter Schallenberg,
Josef Meyer zu Schlochtern,
Hermann-Josef Schmalor,
Jochen Schmidt,
Wolfgang Thönissen,
Berthold Wald
> findR *
Allen ökumenischen Bemühungen zum Trotz kann man sich des Eindrucks nicht erwehren: Die Christen leben weiterhin getrennt, nur eben jetzt – 500 Jahre nach Beginn der Reformation in Deutschland – friedvoll getrennt. Vor diesem Hintergrund stellen sich einige Fragen: Was sind ökumenische Perspektiven nach 2017? Welche neuen ökumenischen Wege können wir nach den vielen Fortschritten der letzten Jahre und Jahrzehnte jetzt einschlagen, um in wichtigen noch offenen Diskussionspunkten weiterzukommen? Und was ist überhaupt das Ziel der ökumenischen Bemühungen?
Mit Blick auf geistige Grundlagen und bisher gegangene ökumenische Wege fragen die Beiträge dieses Bandes aus der Reihe "Theologie im Dialog" nach dem zukünftigen ökumenischen Potenzial. Eine in mehrere Blickrichtungen vorgenommene Standortbestimmung bildet die Basis für einige historische und theologische Untersuchungen evangelischer und katholischer Theologen, denen drei exemplarisch ausgewählte praktisch-theologische Perspektiven folgen, bevor abschließende Bemerkungen den Band abrunden.
Dieser Sammelband versteht sich als ein Gesprächsbeitrag kirchlicher Vertreter und der akademischen Theologie mit allen Menschen, denen die Einheit der Kirche(n) am Herzen liegt. Die hier vorgelegten Beiträge sind das Ergebnis der "Montagsakademie", einer öffentlichen Vorlesungsreihe an der Theologischen Fakultät Paderborn, die im Wintersemester 2016/17 unter der Überschrift "Ökumene 2017. Grundlagen, Wege und Visionen" stand.
Mit Beiträgen von Kurt Kardinal Koch, Bischof Gerhard Feige, Superintendent Volker Neuhoff sowie Rüdiger Althaus, Theodor Dieter, Stefan Kopp, Josef Meyer zu Schlochtern, Burkhard Neumann, Johannes Oeldemann, Oliver Reis, Peter Schallenberg, Hermann-Josef Schmalor, Jochen Schmidt, Wolfgang Thönissen und Berthold Wald.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Rüdiger Althaus,
Theodor Dieter,
Gerhard Feige,
Kurt Koch,
Stefan Kopp,
Volker Neuhoff,
Johannes Oeldemann,
Oliver Reis,
Peter Schallenberg,
Josef Meyer zu Schlochtern,
Hermann-Josef Schmalor,
Jochen Schmidt,
Wolfgang Thönissen,
Berthold Wald
> findR *
Die Kirche ist aktuell massiv herausgefordert, neu über ihre Identität und notwendige Reformen nachzudenken, um ihrem Auftrag gerecht zu werden. Der Band dokumentiert einen fundierten theologischen Reformdiskurs, der auf Basis demoskopischer, soziologischer und philosophischer Erkenntnisse geführt wird. Biblisch-, historisch-, systematisch- und praktisch-theologische Reflexionen vertiefen zentrale Fragen nach dem kirchlichen Veränderungspotenzial und weiten den Blick auf eine Kirche, für die Wandel Grundzug und Dauerauftrag war und ist.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Rüdiger Althaus,
Professor Franz Xaver Bischof,
Michael N. Ebertz,
Herbert Haslinger,
Prof. Winfried Haunerland,
Prof. Hans-Joachim Höhn,
Christoph Jacobs,
Renate Köcher ,
Professor Stefan Kopp,
Andreas Koritensky,
Dominik Markl,
Ursula Nothelle-Wildfeuer,
Johanna Rahner,
Professor Ulrich Riegel,
Peter Schallenberg,
Prof. Dr. Michael Seewald,
Thomas Söding,
Prof. Klaus von Stosch,
Wolfgang Thönissen
> findR *
Leitbild für das Bischofsamt ist der gute Hirte. Wie weit aber reicht die diözesanbischöfliche Hirtengewalt? Hat der Diözesanbischof in die Diözese hinein alle Macht, ist aber dem Papst und der Kurie gegenüber ohnmächtig? Und welche Hirtengewalt kommt ihm in der Gesellschaft zu?
Die Beiträge liefern eine biblische und historische Rekonstruktion, skizzieren die Lehre des II. Vatikanischen Konzils und fragen, wie sich die Eckpunkte der bischöflichen Hirtengewalt in der Gesetzgebung, im Lehr-, Straf- und Prozessrecht, gegenüber den Pfarrern, bei den diözesanen Mitwirkungsgremien, im kirchlichen Vereins-, Ordens- und Vermögensrecht, aber auch bei den akademischen Institutionen, im Staatskirchenrecht sowie im kirchlichen Arbeitsrecht und gegenüber dem Papst und der Römischen Kurie zeigen.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Rüdiger Althaus,
Bernhard Sven Anuth,
Guido Bausenhart,
Sabine Bieberstein,
Prof. Dr. Georg Bier,
Prof. Sabine Demel,
Stephan Haering,
Judith Hahn,
Heribert Hallermann,
Stefan Ihli,
Peter Krämer,
Klaus Lüdicke,
Peter Platen,
Prof. Ulrich Rhode,
Georg Schöllgen,
Thomas Schüller,
Klaus Unterburger
> findR *
Zu einer geordneten Rechtspflege gehört unverzichtbar ein klares Prozessrecht, um Rechte und Ansprüche der kirchlichen Autorität oder der einzelnen Christen geltend zu machen oder abzuwehren. Solche Regelungen finden sich zumeist im CIC, gelegentlich aber auch in anderen Dokumenten. Das nun vorliegende Buch möchte vor allem Mitarbeitenden in der Praxis, Studierenden und anderen Interessierten zahlreiche Begriffe erläutern und anhand dieser auch die unterschiedlichen gerichtlichen Prozesse und administrativen Verfahren in der katholischen Kirche vorstellen. Dabei werden auch das zum 8. Dezember 2021 erneuerte Strafrecht sowie die zum selben Tag in Kraft gesetzten Normen der Glaubenskongregation für die ihr vorbehaltenen Delikte berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Der Codex Iuris Canonici (CIC) als Gesetzbuch für die lateinische Kirche enthält als Herzstück das umfangreiche Buch „De Ecclesiae munere sanctificandi“: Über den Heiligungsdienst der Kirche (cc. 834-1253). Der Begriff des Heiligungsdienstes kann als Gottes-Dienst in zweifacher Bedeutung verstanden werden: der Dienst Gottes an den Menschen und die innere Antwort des Menschen, die in Liturgie und privater Frömmigkeit zum Ausdruck kommt. In besonderer Weise äußert sich dieses Geschehen in der Feier der sieben Sakramente der Kirche. Dieses Nachschlagewerk möchte zahlreiche Begriffe aus diesem weiten Feld (einschließlich Eherecht) erläutern, wobei die Darlegungen vor allem die kirchenrechtlichen Aspekte betreffen.
Aktualisiert: 2021-09-16
> findR *
Die Geschichte der Paderborner Jesuitenuniversität erstreckt sich über 400 Jahre von ihren Anfängen im konfessionellen Zeitalter bis zur Theologischen Fakultät der Gegenwart.Mit der Gründung der Universität 1614 wollte Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg den katholischen Glauben im Bistum Paderborn stabilisieren. Die historische Entwicklung der ersten Universität Westfalens spiegelt exemplarisch das Kräftespiel von kirchlichen und politischen Interessen wider. Zunächst bis zur Aufhebung des Jesuitenordens, dann bis zur Erhebung zur Theologischen Fakultät gilt besondere Aufmerksamkeit dem Bildungsideal der Jesuiten, Personen wie Friedrich Spee und Franz Stock, dem Kulturkampf, der Antimodernismuskrise, der Zeit des Nationalsozialismus und der Entwicklung nach dem II. Vatikanum, wie auch der Bau-, Kunst- und Bibliotheksgeschichte.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Rüdiger Althaus,
Jonathan Berschauer,
Norbert Börste,
Benjamin Dahlke,
Hubertus R. Drobner,
Gerhard Franke,
Hans Gleixner,
Peter Häger,
Karl Hengst,
Klaus Hohmann,
Marcus Knaup,
Georg Korting,
David Krebes,
Peter Maier,
Josef Meyer zu Schlochtern,
Nicole Priesching,
Klaus Schatz,
Hermann-Josef Schmalor,
Konrad Schmidt,
Eva-Maria Seng,
Frank Sobiech,
Michael Ströhmer,
Johannes Süßmann,
Wolfgang Thönissen,
Klaus Unterburger
> findR *
Gehen Kirche und liturgisches Leben überhaupt digital und, wenn ja, wie? Diese simple Frage wurde mit Beginn der Corona-Pandemie zuletzt noch drängender und verlangt im Hinblick auf gottesdienstliche und gottesdienstähnliche Feierformen in Rundfunk und Internet nach differenzierten Antworten sowie einer vertieften (liturgie-) wissenschaftlichen Reflexion – ein theologisches Feld, das in diesem Band neu vermessen wird.
Aktualisiert: 2022-06-29
Autor:
Rüdiger Althaus,
Wolfgang Beck,
Teresa Berger,
Stefan Böntert,
Gebhard Fürst,
Winfried Haunerland,
Bernd Irlenborn,
Stefan Kopp,
Benjamin Krysmann,
Klaus Nelißen,
Veit Neumann,
Christian Olding,
Cornelius Roth,
Matthias Schwab
> findR *
Missbrauchskrise und Vertrauensverlust drängen die Kirche zu einem neuen Nachdenken, für das eine (selbst-)kritische Theologie mit einer ehrlichen Analyse bisheriger Denkfiguren und Handlungsmuster unverzichtbar ist. Der Band zeigt auf Basis eines soliden Befunds Wege aus der Krise auf.
Aktualisiert: 2022-06-27
Autor:
Rüdiger Althaus,
Reinhard Bingener,
Heinz Blatz,
Benjamin Dahlke,
Herbert Haslinger,
Christoph Jacobs,
Stefan Kopp,
Andreas Koritensky,
Klaus Mertes,
Nicole Priesching,
Peter Schallenberg,
Thomas Söding,
Magnus Striet,
Wolfgang Weig,
Hans Zollner
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Althaus, Rüdiger
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAlthaus, Rüdiger ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Althaus, Rüdiger.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Althaus, Rüdiger im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Althaus, Rüdiger .
Althaus, Rüdiger - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Althaus, Rüdiger die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Althausen, Friedrich
- Althausen, Gudrun
- Althausen, Mark-Peter
- Althausen, Oskar
- Althauser, Thomas
- Altheer, Paul
- Altheide, Thorsten
- Altheim, Bernhard
- Altheim, Franz
- Altheim-Stiehl, Ruth
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Althaus, Rüdiger und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.