Kooperatives Lernen wird aktuell sowohl theoretisch als auch in der Praxis von Schule und Unterricht intensiv diskutiert. Dies betrifft auch das Fach Sport, da das Kooperative Lernen das zentrale Anliegen der Bildungspläne des Sportunterrichts unmittelbar aufgreift: Schülerinnen und Schüler arbeiten in Teams zusammen, um sich beim Lernen von Bewegung, Spiel und Sport gegenseitig zu helfen – soziales und fachliches Lernen werden so unmittelbar aufeinander bezogen. Die hier vertretene Lesart Kooperativen Lernens setzt darauf, dass den Schülerinnen und Schülern ein Spielraum für eigene Entscheidungen gegeben wird. Dieser wiederum ermöglicht es ihnen, ihr Lernen selbstbestimmt zu gestalten, insbesondere in heterogenen Gruppen. Das Buch zeigt zunächst, auf welche theoretischen Grundlagen ein solches Kooperatives Lernen aufbaut und welche empirischen Erkenntnisse hierzu vorliegen. Der größte Teil des Buches befasst sich damit, wie sich kooperative Lernformen in der Unterrichtspraxis gestalten lassen. Hierbei werden u.a. Praxisbeispiele zu allen Bewegungsfeldern angeboten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Kooperatives Lernen wird aktuell sowohl theoretisch als auch in der Praxis von Schule und Unterricht intensiv diskutiert. Dies betrifft auch das Fach Sport, da das Kooperative Lernen das zentrale Anliegen der Bildungspläne des Sportunterrichts unmittelbar aufgreift: Schülerinnen und Schüler arbeiten in Teams zusammen, um sich beim Lernen von Bewegung, Spiel und Sport gegenseitig zu helfen – soziales und fachliches Lernen werden so unmittelbar aufeinander bezogen. Die hier vertretene Lesart Kooperativen Lernens setzt darauf, dass den Schülerinnen und Schülern ein Spielraum für eigene Entscheidungen gegeben wird. Dieser wiederum ermöglicht es ihnen, ihr Lernen selbstbestimmt zu gestalten, insbesondere in heterogenen Gruppen. Das Buch zeigt zunächst, auf welche theoretischen Grundlagen ein solches Kooperatives Lernen aufbaut und welche empirischen Erkenntnisse hierzu vorliegen. Der größte Teil des Buches befasst sich damit, wie sich kooperative Lernformen in der Unterrichtspraxis gestalten lassen. Hierbei werden u.a. Praxisbeispiele zu allen Bewegungsfeldern angeboten.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die pragmatische Fachdidaktik für den Sportunterricht berücksichtigt die neuesten Entwicklungen der Didaktik und die Anforderungen der Bildungsstandards:
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Heinz Aschebrock,
Ingrid Bähr,
Eckart Balz,
Tim Bindel,
Judith Frohn,
Rolf Gessmann,
Martin Giese,
André Gogoll,
Detlef Kuhlmann,
Dietrich Kurz,
Andrea Menze-Sonneck,
Peter Neumann,
Norbert Schulz,
Esther Serwe-Pandrick,
Jörg Thiele
> findR *
Die pragmatische Fachdidaktik für den Sportunterricht berücksichtigt die neuesten Entwicklungen der Didaktik und die Anforderungen der Bildungsstandards:
Aktualisiert: 2023-05-05
Autor:
Heinz Aschebrock,
Ingrid Bähr,
Eckart Balz,
Tim Bindel,
Judith Frohn,
Rolf Gessmann,
Martin Giese,
André Gogoll,
Detlef Kuhlmann,
Dietrich Kurz,
Andrea Menze-Sonneck,
Peter Neumann,
Norbert Schulz,
Esther Serwe-Pandrick,
Jörg Thiele
> findR *
Irritationen sind das Salz des Denkens und das Movens des Handelns. Im schulischen Alltag werden sie gegenwärtig häufig als Zumutung empfunden. Wie zeigen sie sich überhaupt? Wie kann man ihnen Raum geben, ohne sie zu instrumentalisieren? Und unter welchen Bedingungen können Irritationen produktiv und bildungsrelevant werden? Zentrale Fragen des vorliegenden Bandes sind, wie ein „irritationsfreundlicher“ Fachunterricht zu denken sein könnte, wie Irritationen dort eingebunden werden und wie sie zum Gegenstand didaktischer Reflexionen werden können. Die hier versammelten Beiträge geben sowohl Antworten aus bildungs- und erfahrungstheoretischer Perspektive als auch in Form empirischer Studien aus den Fachdidaktiken Biologie, Kunst, Sport und Theater. Der Akzent liegt darauf, die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse didaktisch zu wenden und so einen Beitrag zur fachdidaktischen wie auch erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung zu leisten.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Irritationen sind das Salz des Denkens und das Movens des Handelns. Im schulischen Alltag werden sie gegenwärtig häufig als Zumutung empfunden. Wie zeigen sie sich überhaupt? Wie kann man ihnen Raum geben, ohne sie zu instrumentalisieren? Und unter welchen Bedingungen können Irritationen produktiv und bildungsrelevant werden? Zentrale Fragen des vorliegenden Bandes sind, wie ein „irritationsfreundlicher“ Fachunterricht zu denken sein könnte, wie Irritationen dort eingebunden werden und wie sie zum Gegenstand didaktischer Reflexionen werden können. Die hier versammelten Beiträge geben sowohl Antworten aus bildungs- und erfahrungstheoretischer Perspektive als auch in Form empirischer Studien aus den Fachdidaktiken Biologie, Kunst, Sport und Theater. Der Akzent liegt darauf, die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse didaktisch zu wenden und so einen Beitrag zur fachdidaktischen wie auch erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung zu leisten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Kooperatives Lernen wird aktuell sowohl theoretisch als auch in der Praxis von Schule und Unterricht intensiv diskutiert. Dies betrifft auch das Fach Sport, da das Kooperative Lernen das zentrale Anliegen der Bildungspläne des Sportunterrichts unmittelbar aufgreift: Schülerinnen und Schüler arbeiten in Teams zusammen, um sich beim Lernen von Bewegung, Spiel und Sport gegenseitig zu helfen – soziales und fachliches Lernen werden so unmittelbar aufeinander bezogen. Die hier vertretene Lesart Kooperativen Lernens setzt darauf, dass den Schülerinnen und Schülern ein Spielraum für eigene Entscheidungen gegeben wird. Dieser wiederum ermöglicht es ihnen, ihr Lernen selbstbestimmt zu gestalten, insbesondere in heterogenen Gruppen. Das Buch zeigt zunächst, auf welche theoretischen Grundlagen ein solches Kooperatives Lernen aufbaut und welche empirischen Erkenntnisse hierzu vorliegen. Der größte Teil des Buches befasst sich damit, wie sich kooperative Lernformen in der Unterrichtspraxis gestalten lassen. Hierbei werden u.a. Praxisbeispiele zu allen Bewegungsfeldern angeboten.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
In einer Zeit, in der populistische und antidemokratische Strömungen an Einfluss gewinnen, muss die Schule Lernende dazu befähigen, an gesellschaftlichen Diskursen zu partizipieren und an der demokratischen Meinungs- und Willensbildung teilhaben zu können und zu wollen. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, persönliche, gesellschaftliche und politische Gestaltungsspielräume zu schaffen, auszuloten und zu nutzen. Ziel dieses Bandes ist es, den Diskurs, wie Teilhabe in den jeweiligen Fächerkulturen ermöglicht werden kann, fortzuführen und wichtige empirische wie theoretische Beiträge zur Förderung der Diskursfähigkeit in der Schule zu dokumentieren.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Simone Abels,
Roman Asshoff,
Ingrid Bähr,
Andrea Becher,
Alexander Bechthold,
Malte Buchholz,
Monika Angela Budde,
Alexandra Budke,
Maike Busker,
Arne Dittmer,
Peter Düker,
Kirstin Erath,
Laura Ferreira González,
Janine Freckmann,
Ulrich Gebhard,
Eva Gläser,
Marcus Hammann,
Reinhold Hedtke,
Katrin Hee,
Vivien Heller,
Ingrid Hemmer,
Thomas Hennemann,
Thomas Hoffmann,
Anne-Katrin Holfelder,
Corinna Hößle,
Dietmar Höttecke,
Florian Jungkamp,
Michael Komorek,
Christiane Konnemann,
Claus Krieger,
Helen Krofta,
Janne Krüger,
Miriam Kuckuck,
Martin Lang,
Tatjana Leidig,
Britta Lübke,
Annette Marohn,
Jürgen Menthe,
Magdalena Michalak,
Beatrice Müller,
Verena Niesel,
Volkhard Nordmeier,
Sven Oleschko,
Malte Pfeiffer,
Susanne Prediger,
Uta Quasthoff,
Michael Ritter,
Martin Rothgangel,
Lisa Rott,
Tanja Ruberg,
Andrea Sabisch,
Hannes Sander,
Kirsten Schlüter,
Anke Schmitz,
Brigitte Schulte,
Carsten Schulte,
Reinhard Schulz,
Ulrike Sell,
Benjamin Steffen,
Jennifer Stemmann,
Wolfgang Sting,
Anna-Marietha Vogler,
Thomas Zabka,
Sascha Zielinski
> findR *
Die pragmatische Fachdidaktik für den Sportunterricht berücksichtigt die neuesten Entwicklungen der Didaktik und die Anforderungen der Bildungsstandards:
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Heinz Aschebrock,
Ingrid Bähr,
Eckart Balz,
Tim Bindel,
Judith Frohn,
Rolf Gessmann,
Martin Giese,
André Gogoll,
Detlef Kuhlmann,
Dietrich Kurz,
Andrea Menze-Sonneck,
Peter Neumann,
Norbert Schulz,
Esther Serwe-Pandrick,
Jörg Thiele
> findR *
Bewegung, Spiel und Sport in Bildungskontexten wohnen aufgrund der ihnen eigenen Allgegenwärtigkeit des Körperlichen spezifische Chancen zur Entwicklung von Geschlechtsidentitäten inne. Ein geschlechtersensibler Sportunterricht bietet die Möglichkeit, alltägliche Praxen sensibel zu reflektieren und die genannten Potentiale zu nutzen. Ein solcher Unterricht lässt die Schülerinnen und Schülern die Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur als gesellschaftlich gewordenes, mit spezifischem Sinn und Bedeutungen belegtes und sich potentiell weiterentwickelndes Phänomen erkennen.
Bewegungsbezogene Bildung bedeutet in diesem Sinne ganz wesentlich das Erfahren eigenen Sich-Bewegens, das Eingebunden-Sein in das gesellschaftlich Gewordene, aber potentiell auch die Erfahrung des darin Fremdwerdens, des Überschreitens bewegungskultureller Vorentwürfe und des Entwerfens, Explorierens und Aneignens individueller Bewegungspraxen. Für den Umgang mit Geschlecht bedeutet das, dass die in weiten Teilen zweigeschlechtlich konzipierte Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur als etwas Veränderbares erkannt und zur Disposition gestellt wird. Kinder und Jugendliche sollen insofern Mündigkeit erlangen, als sie sich gegenüber den tradierten kulturellen Mustern individuell positionieren.
Im Anschluss an diese Überlegungen widmen sich die in diesem Band versammelten Beiträge der Bedeutung bewegungsbezogener Bildung im Hinblick auf Fragen des Geschlechterdiskurses. Eine besondere Berücksichtigung finden dabei Beiträge, die empirische Ansätze und Ergebnisse im Themenfeld präsentieren und/oder hinterfragen.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *
Bewegungen zu vermitteln ist das unterrichtliche "Kerngeschäft" von Sportlehrerinnen und -lehrern. Bewegungsvermittlung ist allerdings entscheidend durch den sozialen Kontext geprägt. Die Institution Schule sorgt dabei für ganz bestimmte Bedingungen, deren Lehrerinnen und Lehrer sich bewusst sein sollten. Um erfolgreich zu unterrichten, ist es wichtig, neben den bewegungstheoretischen Kenntnissen auch über die Kompetenz zu verfügen, pädagogische Situationen zu deuten. Das Buch möchte einerseits in grundlegende Sichtweisen auf Bewegung einführen (Kapitel 2) sowie gebündelt normative Setzungen, empirische Befunde und praktische Empfehlungen zur Vermittlung von Bewegung (Kapitel 3) darstellen. An Fällen aus dem alltäglichen Sportunterricht wird andererseits gezeigt, welchen Schwierigkeiten Sportlehrerinnen und Sportlehrer bei der Vermittlung von Bewegung begegnen (Kapitel 5) und wie sie bewältigt werden können.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bähr, Ingrid
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBähr, Ingrid ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bähr, Ingrid.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bähr, Ingrid im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bähr, Ingrid .
Bähr, Ingrid - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bähr, Ingrid die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bahra, Alice
- Bahra, Hanne
- Bahrami, A.
- Bahrami, Ameneh
- Bahrami, B.
- Bahrami, Bahram
- Bahrami, Dr.phil. Bahman
- Bahrami, Kourosh
- Bahrami, Ramin
- Bahramsari, Parastu
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bähr, Ingrid und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.