Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik

Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik von Bartsch,  Cornelia, Schauberger,  Sarah
Feministische Wissenschaft war von Anfang an Kritik: an patriarchalen Machtverhältnissen und an Wissensordnungen, die diese produzieren und reproduzieren. Das gilt auch für die feministische Musikwissenschaft und für musikwissenschaftliche Frauen- und Genderforschung. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Fachgruppe Frauen- und Genderforschung in der Gesellschaft für Musikforschung reflektiert dieser Band den Begriff der Kritik: Wie kann Musik als politisches Handeln kritisch sein? Wie üben wir als Musikwissenschaftler*innen Kritik? Wie bleibt der kritische Impuls erhalten – in Anbetracht von Vereinnahmungstendenzen, ›Backlashes‹ und unübersichtlichen und komplexen Verhältnissen? Wie funktioniert ein intersektionaler Feminismus bezogen auf Musik? Geht Gender in der Diversität unter oder ist kritische Diversitätsforschung eine gute Verbündete? Wie streiten wir feministisch, wenn uns ›die Frau‹ als politisches Subjekt in non-binären Visionen verloren zu gehen scheint? Wie viele kritische Feminismen gibt es überhaupt? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Band diskutiert: zwischen den Generationen – der Pionier*innen und jungen Forscher*innen – zwischen den (musikwissenschaftlichen) Disziplinen (und über diese hinaus) und auch zwischen Theorie und Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik

Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik von Bartsch,  Cornelia, Schauberger,  Sarah
Feministische Wissenschaft war von Anfang an Kritik: an patriarchalen Machtverhältnissen und an Wissensordnungen, die diese produzieren und reproduzieren. Das gilt auch für die feministische Musikwissenschaft und für musikwissenschaftliche Frauen- und Genderforschung. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Fachgruppe Frauen- und Genderforschung in der Gesellschaft für Musikforschung reflektiert dieser Band den Begriff der Kritik: Wie kann Musik als politisches Handeln kritisch sein? Wie üben wir als Musikwissenschaftler*innen Kritik? Wie bleibt der kritische Impuls erhalten – in Anbetracht von Vereinnahmungstendenzen, ›Backlashes‹ und unübersichtlichen und komplexen Verhältnissen? Wie funktioniert ein intersektionaler Feminismus bezogen auf Musik? Geht Gender in der Diversität unter oder ist kritische Diversitätsforschung eine gute Verbündete? Wie streiten wir feministisch, wenn uns ›die Frau‹ als politisches Subjekt in non-binären Visionen verloren zu gehen scheint? Wie viele kritische Feminismen gibt es überhaupt? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Band diskutiert: zwischen den Generationen – der Pionier*innen und jungen Forscher*innen – zwischen den (musikwissenschaftlichen) Disziplinen (und über diese hinaus) und auch zwischen Theorie und Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik

Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik von Bartsch,  Cornelia, Schauberger,  Sarah
Feministische Wissenschaft war von Anfang an Kritik: an patriarchalen Machtverhältnissen und an Wissensordnungen, die diese produzieren und reproduzieren. Das gilt auch für die feministische Musikwissenschaft und für musikwissenschaftliche Frauen- und Genderforschung. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Fachgruppe Frauen- und Genderforschung in der Gesellschaft für Musikforschung reflektiert dieser Band den Begriff der Kritik: Wie kann Musik als politisches Handeln kritisch sein? Wie üben wir als Musikwissenschaftler*innen Kritik? Wie bleibt der kritische Impuls erhalten – in Anbetracht von Vereinnahmungstendenzen, ›Backlashes‹ und unübersichtlichen und komplexen Verhältnissen? Wie funktioniert ein intersektionaler Feminismus bezogen auf Musik? Geht Gender in der Diversität unter oder ist kritische Diversitätsforschung eine gute Verbündete? Wie streiten wir feministisch, wenn uns ›die Frau‹ als politisches Subjekt in non-binären Visionen verloren zu gehen scheint? Wie viele kritische Feminismen gibt es überhaupt? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Band diskutiert: zwischen den Generationen – der Pionier*innen und jungen Forscher*innen – zwischen den (musikwissenschaftlichen) Disziplinen (und über diese hinaus) und auch zwischen Theorie und Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik

Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik von Bartsch,  Cornelia, Schauberger,  Sarah
Feministische Wissenschaft war von Anfang an Kritik: an patriarchalen Machtverhältnissen und an Wissensordnungen, die diese produzieren und reproduzieren. Das gilt auch für die feministische Musikwissenschaft und für musikwissenschaftliche Frauen- und Genderforschung. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Fachgruppe Frauen- und Genderforschung in der Gesellschaft für Musikforschung reflektiert dieser Band den Begriff der Kritik: Wie kann Musik als politisches Handeln kritisch sein? Wie üben wir als Musikwissenschaftler*innen Kritik? Wie bleibt der kritische Impuls erhalten – in Anbetracht von Vereinnahmungstendenzen, ›Backlashes‹ und unübersichtlichen und komplexen Verhältnissen? Wie funktioniert ein intersektionaler Feminismus bezogen auf Musik? Geht Gender in der Diversität unter oder ist kritische Diversitätsforschung eine gute Verbündete? Wie streiten wir feministisch, wenn uns ›die Frau‹ als politisches Subjekt in non-binären Visionen verloren zu gehen scheint? Wie viele kritische Feminismen gibt es überhaupt? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Band diskutiert: zwischen den Generationen – der Pionier*innen und jungen Forscher*innen – zwischen den (musikwissenschaftlichen) Disziplinen (und über diese hinaus) und auch zwischen Theorie und Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik

Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik von Bartsch,  Cornelia, Schauberger,  Sarah
Feministische Wissenschaft war von Anfang an Kritik: an patriarchalen Machtverhältnissen und an Wissensordnungen, die diese produzieren und reproduzieren. Das gilt auch für die feministische Musikwissenschaft und für musikwissenschaftliche Frauen- und Genderforschung. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Fachgruppe Frauen- und Genderforschung in der Gesellschaft für Musikforschung reflektiert dieser Band den Begriff der Kritik: Wie kann Musik als politisches Handeln kritisch sein? Wie üben wir als Musikwissenschaftler*innen Kritik? Wie bleibt der kritische Impuls erhalten – in Anbetracht von Vereinnahmungstendenzen, ›Backlashes‹ und unübersichtlichen und komplexen Verhältnissen? Wie funktioniert ein intersektionaler Feminismus bezogen auf Musik? Geht Gender in der Diversität unter oder ist kritische Diversitätsforschung eine gute Verbündete? Wie streiten wir feministisch, wenn uns ›die Frau‹ als politisches Subjekt in non-binären Visionen verloren zu gehen scheint? Wie viele kritische Feminismen gibt es überhaupt? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Band diskutiert: zwischen den Generationen – der Pionier*innen und jungen Forscher*innen – zwischen den (musikwissenschaftlichen) Disziplinen (und über diese hinaus) und auch zwischen Theorie und Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

QUEERULIEREN

QUEERULIEREN von Bartsch,  Cornelia, Beckmann,  Marie Sophie, Bergermann,  Ulrike, Braidt,  Andrea, Brandes,  Kerstin, Claus,  Jakob, Engel,  Antke Antek, FIFTITU%, Fischer,  Anke, Frankenberg,  Natascha, Henschel,  Alexander, Hentschel,  Linda, Hoffmann,  Katharina, Huber,  Susanne, Klaassen,  Oliver, Köppert,  Katrin, Kutinka,  Renata, Lücke,  Ursula M., Lüth,  Nanna, Mühr,  Patricia, Nastold,  Friederike, Oldenburg,  Helene von, Paul,  Barbara, Pritsch,  Sylvia, Puffert,  Rahel, Reiche,  Claudia, Richter,  Annika Lisa, Sadzinski,  Sylvia, Schlechter,  Pia, Seier,  Andrea, Sexon,  Sophie, Sick,  Andrea, Sina,  Véronique, Tietz,  Lüder, Trunk,  Wiebke, Vogt,  Tobias
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

QUEERULIEREN

QUEERULIEREN von Bartsch,  Cornelia, Beckmann,  Marie Sophie, Bergermann,  Ulrike, Braidt,  Andrea, Brandes,  Kerstin, Claus,  Jakob, Engel,  Antke Antek, FIFTITU%, Fischer,  Anke, Frankenberg,  Natascha, Henschel,  Alexander, Hentschel,  Linda, Hoffmann,  Katharina, Huber,  Susanne, Klaassen,  Oliver, Köppert,  Katrin, Kutinka,  Renata, Lücke,  Ursula M., Lüth,  Nanna, Mühr,  Patricia, Nastold,  Friederike, Oldenburg,  Helene von, Paul,  Barbara, Pritsch,  Sylvia, Puffert,  Rahel, Reiche,  Claudia, Richter,  Annika Lisa, Sadzinski,  Sylvia, Schlechter,  Pia, Seier,  Andrea, Sexon,  Sophie, Sick,  Andrea, Sina,  Véronique, Tietz,  Lüder, Trunk,  Wiebke, Vogt,  Tobias
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

QUEERULIEREN

QUEERULIEREN von Bartsch,  Cornelia, Beckmann,  Marie Sophie, Bergermann,  Ulrike, Braidt,  Andrea, Brandes,  Kerstin, Claus,  Jakob, Engel,  Antke Antek, FIFTITU%, Fischer,  Anke, Frankenberg,  Natascha, Henschel,  Alexander, Hentschel,  Linda, Hoffmann,  Katharina, Huber,  Susanne, Klaassen,  Oliver, Köppert,  Katrin, Kutinka,  Renata, Lücke,  Ursula M., Lüth,  Nanna, Mühr,  Patricia, Nastold,  Friederike, Oldenburg,  Helene von, Paul,  Barbara, Pritsch,  Sylvia, Puffert,  Rahel, Reiche,  Claudia, Richter,  Annika Lisa, Sadzinski,  Sylvia, Schlechter,  Pia, Seier,  Andrea, Sexon,  Sophie, Sick,  Andrea, Sina,  Véronique, Tietz,  Lüder, Trunk,  Wiebke, Vogt,  Tobias
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

QUEERULIEREN

QUEERULIEREN von Bartsch,  Cornelia, Beckmann,  Marie Sophie, Bergermann,  Ulrike, Braidt,  Andrea, Brandes,  Kerstin, Claus,  Jakob, Engel,  Antke Antek, FIFTITU%, Fischer,  Anke, Frankenberg,  Natascha, Henschel,  Alexander, Hentschel,  Linda, Hoffmann,  Katharina, Huber,  Susanne, Klaassen,  Oliver, Köppert,  Katrin, Kutinka,  Renata, Lücke,  Ursula M., Lüth,  Nanna, Mühr,  Patricia, Nastold,  Friederike, Paul,  Barbara, Pritsch,  Sylvia, Puffert,  Rahel, Reiche,  Claudia, Richter,  Annika Lisa, Sadzinski,  Sylvia, Schlechter,  Pia, Seier,  Andrea, Sexon,  Sophie, Sick,  Andrea, Sina,  Véronique, Tietz,  Lüder, Trunk,  Wiebke, Vogt,  Tobias
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

QUEERULIEREN

QUEERULIEREN von Bartsch,  Cornelia, Beckmann,  Marie Sophie, Bergermann,  Ulrike, Braidt,  Andrea, Brandes,  Kerstin, Claus,  Jakob, Engel,  Antke Antek, FIFTITU%, Fischer,  Anke, Frankenberg,  Natascha, Henschel,  Alexander, Hentschel,  Linda, Hoffmann,  Katharina, Huber,  Susanne, Klaassen,  Oliver, Köppert,  Katrin, Kutinka,  Renata, Lücke,  Ursula M., Lüth,  Nanna, Mühr,  Patricia, Nastold,  Friederike, Paul,  Barbara, Pritsch,  Sylvia, Puffert,  Rahel, Reiche,  Claudia, Richter,  Annika Lisa, Sadzinski,  Sylvia, Schlechter,  Pia, Seier,  Andrea, Sexon,  Sophie, Sick,  Andrea, Sina,  Véronique, Tietz,  Lüder, Trunk,  Wiebke, Vogt,  Tobias
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik

Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik von Bartsch,  Cornelia, Schauberger,  Sarah
Feministische Wissenschaft war von Anfang an Kritik: an patriarchalen Machtverhältnissen und an Wissensordnungen, die diese produzieren und reproduzieren. Das gilt auch für die feministische Musikwissenschaft und für musikwissenschaftliche Frauen- und Genderforschung. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Fachgruppe Frauen- und Genderforschung in der Gesellschaft für Musikforschung reflektiert dieser Band den Begriff der Kritik: Wie kann Musik als politisches Handeln kritisch sein? Wie üben wir als Musikwissenschaftler*innen Kritik? Wie bleibt der kritische Impuls erhalten – in Anbetracht von Vereinnahmungstendenzen, ›Backlashes‹ und unübersichtlichen und komplexen Verhältnissen? Wie funktioniert ein intersektionaler Feminismus bezogen auf Musik? Geht Gender in der Diversität unter oder ist kritische Diversitätsforschung eine gute Verbündete? Wie streiten wir feministisch, wenn uns ›die Frau‹ als politisches Subjekt in non-binären Visionen verloren zu gehen scheint? Wie viele kritische Feminismen gibt es überhaupt? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Band diskutiert: zwischen den Generationen – der Pionier*innen und jungen Forscher*innen – zwischen den (musikwissenschaftlichen) Disziplinen (und über diese hinaus) und auch zwischen Theorie und Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

DirigentenBilder

DirigentenBilder von Bartsch,  Cornelia, Besthorn,  Florian Henri, Bötticher,  Jörg-Andreas, Diagne,  Mariama, Gess,  Nicola, Gülke,  Peter, Hein,  Hartmut, Hinrichsen,  Hans-Joachim, Moormann,  Peter, Morent,  Stefan, Mosch,  Ulrich, Noeske,  Nina, Riedo,  Christoph, Riva,  Nepomuk, Stollberg,  Arne, Weißenfeld,  Jana, Wöllner,  Clemens, Wüstendörfer,  Lena-Lisa
Kommt dem Dirigieren performative Qualität zu? Handelt es sich um einen theatralen Akt, einen ‹Tanz am Pult›, der selber ästhetischen Wert besitzt und sich nicht auf die Funktion bloßer Zeichengebung für das Orchester reduzieren lässt? Geht es (auch) darum, die unsichtbaren Töne und Tonfolgen durch Gesten sichtbar zu machen, ihnen buchstäblich einen Körper zu leihen? Und in welchem Verhältnis stehen die Gesten wiederum zu jener ‹Interpretation›, die ihnen als hörbares Resultat entspringt? – Diese und andere Fragen bilden den Fokus des vorliegenden Bandes, der sich dem Phänomen des Dirigierens sowie der Figur des Dirigenten und der Dirigentin vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit widmet. Er versammelt historische, systematisch-empirische und kulturwissenschaftliche Beiträge an der Schnittstelle verschiedenster Disziplinen, gebündelt unter der Denkfigur, dass der stumme ‹Luftsortierer› nicht nur als ‹Regisseur› musikalischer Verläufe fungiert, sondern in gewisser Weise auch als ihr ‹Darsteller›.Die titelgebenden DirigentenBilder implizieren dabei eine doppelte Perspektive. Auf der einen Seite stehen die vom Dirigenten selbst hervorgerufenen Bilder: Welche kinetischen Visualisierungen von Musik sind mit deren gestischer Umsetzung beim Dirigieren verbunden, und wie gestaltet sich die Beziehung zwischen dem Körper des Dirigenten und dem ‹Klangkörper› des Orchesters? Auf der anderen Seite sind aber auch diejenigen Bilder – ‹Images› – relevant, die sich von der traditionsreichen Figur des Maestro im kulturellen Gedächtnis gespeichert haben: Welche Funktionen wurden dem Dirigenten zugesprochen, wie haben sich die Vorstellungen und Klischees über ihn im Laufe der Zeit verändert, und welchen Einfluss übten die sich wandelnden Formen der medialen Inszenierung aus, von der Karikatur bis zum Film? InhaltsverzeichnisVorwortIntroduktionArne Stollberg: «Mimische Ausdruckshandlungen». Der Dirigentenkörper im anthropologischen Musikdiskurs des 19. und 20. JahrhundertsHistorischesStefan Morent: Körper, Geste, Gebärde in der Musik des MittelaltersJörg-Andreas Bötticher: Bloß des Takts wegen dastehen. Rhythmische Orientierung und Ausdruck in Dirigiergesten des 17. und 18. JahrhundertsChristoph Riedo: «La main doit […] representer aux yeux une image de la cadence que l’oreille doit entendre». Das Taktschlagen und seine klanglichen Auswirkungen auf die Aufführung in der BarockzeitNina Noeske: Steuermänner versus Ruderknechte. Franz Liszt als PultvirtuoseHans-Joachim Hinrichsen: «Dirigentenpantomimik». Hans von Bülow als erster Dirigent der Moderne?Lena-Lisa Wüstendörfer: Gelebte Klänge. Gesten im Spannungsfeld von Chor und OrchesterSystematischesNepomuk Riva: «Buhm, buhm, buhm! Nicht so leichtsinnig: bah, bih …». Lautmalereien und Gestik von DirigentInnen in OrchesterprobenClemens Wöllner: Innere Bilder. Handlungsrepräsentation und Wahrnehmungskompetenz in der OrchesterleitungHartmut Hein: «Jedes Notenzeichen ist das Bild eines Schlages». Zur Gestik der musikalischen Schrift in Adornos InterpretationstheorieNicola Gess: Zur Geste bei Mahler. Unterbrechungen mit BenjaminFlorian Henri Besthorn: visible music – Dirigent und Publikum als vermeintlich stumme ‹Klangspieler›Kulturwissenschaftliche PerspektivenCornelia Bartsch: «Pultvirtuose» und «Lady of the bâton». Vergeschlechtlichte Körperbilder des DirigierensArne Stollberg: Klang-Körper. Auf der Suche nach einer musikalischen PhysiognomikJana Weißenfeld: Von sichtbaren Schöpfungsakten und archivierten Gesten. Bewegte Dirigentenbilder im KonzertfilmPeter Moormann: Gustavo Dudamel – Maestro Estatico?Mariama Diagne: Klang-Körper dirigieren. Gesten der Vermittlung im zeitgenössischen Tanz bei Xavier Le Roy und Jonathan Burrows & Matteo FargionCodaPeter Gülke / Ulrich Mosch: «Die Musik ist aus, eure Pfoten haben gefälligst unten zu sein!». Ein Gespräch zwischen Peter Gülke und Ulrich MoschAutorinnen und AutorenDVD-BeilageSiglenPersonen- und Werkregister
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *

Grenzgänge. Gender, Ethnizität und Klasse als Wissenskategorien der Musikwissenschaften

Grenzgänge. Gender, Ethnizität und Klasse als Wissenskategorien der Musikwissenschaften von Bartsch,  Cornelia, Sweers,  Britta
Was ist Natur? Was ist Geist, was Kultur? Schon in diesen grundlegenden Konzepten der Wissensorganisation sind Gender, Ethnizität und Klasse wirksam, wurden doch Natur und Materie im abendländischen Denken immer wieder sowohl mit »Weiblichkeit« als auch mit dem Außerhalb der Zivilisation in Verbindung gebracht. Band 8 des Jahrbuchs Musik und Gender, herausgegeben von Cornelia Bartsch und Britta Sweers, geht den disziplinären Grenzen nach, die eine europäische Musikgeschichte zugleich mit ihren musikalischen Kolonien konstituiert haben. Die acht Studien befassen sich mit der Produktion dieser Grenzen entlang der genannten Differenzkategorien und fragen nach den Folgen für die inneren und äußeren Landkarten des musikwissenschaftlichen Wissens. Zugleich wenden sie sich Phänomenen auf der Grenze zu: im Zwischenbereich der musikwissenschaftlichen Disziplinen, an topographischen Grenzen, an Wahrnehmungsgrenzen sowie an der Grenze zwischen wissenschaftlicher Theoriebildung und bildungspolitischer Praxis.****************What is Nature? What is mind, what is culture? Even in these fundamental concepts of the organisation of knowledge, gender, ethnicity and class already play a role, although nature and matter in western thought have always been associated with “femininity” and with what is outside civilisation. Volume 8 of the Music and Gender Yearbook, edited by Cornelia Bartsch and Britta Sweers, traces the disciplinary borders which have constituted a European history of music and its musical colonies. The eight studies examine the production of these borders according to named categories of differentiation and explore the consequences for internal and external maps of musicological disciplines. At the same time they look at the phenomena on the margins: in the spaces between musical disciplines, on topographical borders, on the borders of perception and on the border between academic theorising and the politics of educational practice.
Aktualisiert: 2017-03-17
> findR *

Musikwelten – Lebenswelten

Musikwelten – Lebenswelten von Bartsch,  Cornelia, Boisits,  Barbara, Borchard,  Beatrix, Brachmann,  Jan, Dahm,  Annkatrin, Fetthauer,  Sophie, Flender,  Reinhard, Gülke,  Peter, Hahn,  Barbara, Heer,  Hannes, Heinemann,  Michael, Heymann-Wentzel,  Cordula, Hinrichsen,  Hans-Joachim, John,  Eckhard, Jütte,  Daniel, Kapp,  Reinhard, Klassen,  Janina, Knapp,  Gabriele, Kraus,  Beate Angelika, Migdal,  Ulrike, Weber,  Annette, Wenzel,  Silke, Winkler,  Gerhard, Zimmermann,  Heidy
Aktualisiert: 2019-10-25
> findR *

Fanny Hensel geb. Mendelssohn Bartholdy

Fanny Hensel geb. Mendelssohn Bartholdy von Bartsch,  Cornelia
Was heißt hier Autorschaft, was Werk? Wer sich mit Leben und Werken Fanny Hensels befasst, sieht sich rasch mit einer ganzen Reihe von Fragen konfrontiert, auf die die Autorin Cornelia Bartsch überraschende Antworten gefunden hat. Sie zeigt am Beispiel früher Lieder und des Streichquartetts, dass Fanny Hensels Musik Teil verschiedener musikalischer Dialoge ist, und das nicht nur mit dem Bruder.
Aktualisiert: 2022-03-08
> findR *

Der „männliche“ und der „weibliche“ Beethoven

Der „männliche“ und der „weibliche“ Beethoven von Albrecht,  Philipp, Bartsch,  Cornelia, Borchard,  Beatrix, Budde,  Elmar, Cadenbach,  Rainer, Gutiérrez-Denhoff,  Martella, Herttrich,  Ernst, Hoffmann,  Freia, Hoffmann-Axthelm,  Dagmar, Huber,  Annegret, Jestremski,  Margret, Kinderman,  William, Kopitz,  Klaus Martin, Kraus,  Beate Angelika, Lambour,  Christian, Moering,  Renate, Pederson,  Sanna, Pfingsten,  Ingeborg, Prante,  Inka, Riethmüller,  Albrecht, Rösing,  Helmut, Schmidt,  Dörte, Schmidt-Beste,  Thomas, Schnebel,  Dieter, Sichardt,  Martina, Thorau,  Christian
Beiträge von: Helmut Rösing, Sanna Pederson, Elmar Budde, Christian Thorau, Ingeborg Pfingsten, Annegret Huber, Albrecht Riethmüller, Dagmar Hoffmann-Axthelm, Klaus Martin Kopitz, Dieter Schnebel, Freia Hoffmann, William Kinderman, Christian Lambour, Ernst Herttrich, Margret Jestremski, Renate Moering, Thomas Schmidt-Beste, Cornelia Bartsch, Martina Sichardt, Dörte Schmidt, Beatrix Borchard, Inka Prante, Philipp Albrecht, Beate Angelika Kraus und Martella Gutiérrez-Denhoff
Aktualisiert: 2022-01-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bartsch, Cornelia

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBartsch, Cornelia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bartsch, Cornelia. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bartsch, Cornelia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bartsch, Cornelia .

Bartsch, Cornelia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bartsch, Cornelia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bartsch, Cornelia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.