Identität ist eine Herausforderung – für einzelne ebenso wie für Gemeinden, (Landes-)Kirchen oder Diakonieeinrichtungen. Begriffe wie Traditionsabbruch, Anonymisierung, Individualisierung oder Fundamentalismus zeigen, dass diese Herausforderung aktuell ist. Die Sehnsucht nach beheimatender Identität begegnet ebenso wie die Angst vor Identitätszwang und vereinnahmender Eindeutigkeit.
Die Beiträge dieses Bandes verbinden biblische und theologische Erkundungen mit aktuellen pädagogischen und praktisch-theologischen, soziologischen, politischen, kirchlichen und diakonischen Fragestellungen. Sie weisen insgesamt darauf hin, wie Identität jenseits diffuser Unbestimmtheit und vereindeutigender Fixierung gefunden, gemeinsam gelebt und in Politik, Gemeinde, Schule und unterschiedlichen Lebenswelten artikuliert werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Lars Allolio-Näcke,
Christoph Baumgartner,
Alexander Deeg,
Detlef Dieckmann,
Theo K Heckel,
Julia Helmke,
Ruth Hess,
Stefan Heuser,
Joachim Kunstmann,
Arne Manzeschke,
Stefan Scholz,
Karin Ulrich-Eschemann
> findR *
Identität ist eine Herausforderung – für einzelne ebenso wie für Gemeinden, (Landes-)Kirchen oder Diakonieeinrichtungen. Begriffe wie Traditionsabbruch, Anonymisierung, Individualisierung oder Fundamentalismus zeigen, dass diese Herausforderung aktuell ist. Die Sehnsucht nach beheimatender Identität begegnet ebenso wie die Angst vor Identitätszwang und vereinnahmender Eindeutigkeit.
Die Beiträge dieses Bandes verbinden biblische und theologische Erkundungen mit aktuellen pädagogischen und praktisch-theologischen, soziologischen, politischen, kirchlichen und diakonischen Fragestellungen. Sie weisen insgesamt darauf hin, wie Identität jenseits diffuser Unbestimmtheit und vereindeutigender Fixierung gefunden, gemeinsam gelebt und in Politik, Gemeinde, Schule und unterschiedlichen Lebenswelten artikuliert werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Lars Allolio-Näcke,
Christoph Baumgartner,
Alexander Deeg,
Detlef Dieckmann,
Theo K Heckel,
Julia Helmke,
Ruth Hess,
Stefan Heuser,
Joachim Kunstmann,
Arne Manzeschke,
Stefan Scholz,
Karin Ulrich-Eschemann
> findR *
Das Entsetzen ist groß, sobald Populisten nach religiösem Rückhalt suchen und sich dafür christliche Legitimationen zu Nutze machen. Aus guten Gründen werden extremistische politische Programme und die menschenfreundlichen Werte des Christentums als unversöhnliche Gegensätze gesehen. Um aber nicht auf einem Auge blind zu sein, sollten Christen ihre eigene komplizierte Geschichte mit dem Populismus anschauen. Denn ihr Denken ist nicht frei von Tendenzen, die in einer Außenperspektive als "populistisch" oder fundamentalistisch bezeichnet werden können. Autoritätsfixiertheit, Pluralismusfeindlichkeit, Xenophobie, Kritik an Eliten, usw. sind ständige Begleiter von Volksreligion.
Dieses von Walter Lesch herausgegebene Buch verfolgt ein doppeltes Ziel: Die Beiträge haben die Absicht, die klare Positionierung gegenüber dem Populismus mit Argumenten zu untermauern und die Chance zu nutzen, einen selbstkritischen Blick auf "unheilige Allianzen" zwischen Populismus und Religion zuwerfen. Dies geschieht in der festen Überzeugung, dass nur der glaubwürdig gegen den Populismus auftreten kann, der vor der eigenen Haustür gekehrt und seine Altlasten entsorgt hat. Denn gerade Religionen sind nicht immun gegen populistische Muster der Sicht auf Politik und Gesellschaft. Wer sich dieser irritierenden Berührungspunkte bewusst ist, gewinnt an Glaubwürdigkeit und entdeckt neue Perspektiven der Weiterentwicklung seiner Überzeugungen. Unverzichtbar für alle politisch wachen Christen und aufmerksamen Beobachter der Religion.
"Im Rahmen der aktuellen Kontroversen fällt auf, wie die christlichen Kirchen mit oft unmissverständlicher Schärfe gegen populistische Stimmungsmache und für ein Projekt aufgeklärter und toleranter Demokratie Partei ergriffen haben. Dieser Elan ist nachdrücklich zu begrüßen und soll auf keinen Fall gebremst werden.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Christoph Baumgartner,
Michelle Becka,
Daniel Bogner,
Hille Haker,
Marianne Heimbach-Steins,
Michael Hölzl,
Gerhard Kruip,
Walter Lesch,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Christof Mandry,
Wolfgang Palaver,
Regina Ammicht Quinn,
Hans Schelkshorn,
Christian Staffa
> findR *
Das Entsetzen ist groß, sobald Populisten nach religiösem Rückhalt suchen und sich dafür christliche Legitimationen zu Nutze machen. Aus guten Gründen werden extremistische politische Programme und die menschenfreundlichen Werte des Christentums als unversöhnliche Gegensätze gesehen. Um aber nicht auf einem Auge blind zu sein, sollten Christen ihre eigene komplizierte Geschichte mit dem Populismus anschauen. Denn ihr Denken ist nicht frei von Tendenzen, die in einer Außenperspektive als „populistisch“ oder fundamentalistisch bezeichnet werden können. Autoritätsfixiertheit, Pluralismusfeindlichkeit, Xenophobie, Kritik an Eliten, usw. sind ständige Begleiter von Volksreligion.
Dieses von Walter Lesch herausgegebene Buch verfolgt ein doppeltes Ziel: Die Beiträge haben die Absicht, die klare Positionierung gegenüber dem Populismus mit Argumenten zu untermauern und die Chance zu nutzen, einen selbstkritischen Blick auf „unheilige Allianzen“ zwischen Populismus und Religion zu werfen. Dies geschieht in der festen Überzeugung, dass nur der glaubwürdig gegen den Populismus auftreten kann, der vor der eigenen Haustür gekehrt und seine Altlasten entsorgt hat. Denn gerade Religionen sind nicht immun gegen populistische Muster der Sicht auf Politik und Gesellschaft. Wer sich dieser irritierenden Berührungspunkte bewusst ist, gewinnt an Glaubwürdigkeit und entdeckt neue Perspektiven der Weiterentwicklung seiner Überzeugungen. Unverzichtbar für alle politisch wachen Christen und aufmerksamen Beobachter der Religion.
„Im Rahmen der aktuellen Kontroversen fällt auf, wie die christlichen Kirchen mit oft unmissverständlicher Schärfe gegen populistische Stimmungsmache und für ein Projekt aufgeklärter und toleranter Demokratie Partei ergriffen haben. Dieser Elan ist nachdrücklich zu begrüßen und soll auf keinen Fall gebremst werden.“ (Walter Lesch)
Mit Beiträgen von: Regina Ammicht-Quinn, Christoph Baumgartner, Michelle Becka, Daniel Bogner, Hille Haker, Marianne Heimbach-Steins, Michael Hoelzl, Gerhard Kruip, Walter Lesch, Andreas Lob-Hüdepohl, Christof Mandry, Wolfgang Palaver, Hans Schelkshorn und Christian Staffa
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Regina Ammicht Quinn,
Christoph Baumgartner,
Michelle Becka,
Daniel Bogner,
Hille Haker,
Marianne Heimbach-Steins,
Michael Hölzl,
Gerhard Kruip,
Walter Lesch,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Christof Mandry,
Wolfgang Palaver,
Hans Schelkshorn,
Christian Staffa
> findR *
Identität ist eine Herausforderung – für einzelne ebenso wie für Gemeinden, (Landes-)Kirchen oder Diakonieeinrichtungen. Begriffe wie Traditionsabbruch, Anonymisierung, Individualisierung oder Fundamentalismus zeigen, dass diese Herausforderung aktuell ist. Die Sehnsucht nach beheimatender Identität begegnet ebenso wie die Angst vor Identitätszwang und vereinnahmender Eindeutigkeit.
Die Beiträge dieses Bandes verbinden biblische und theologische Erkundungen mit aktuellen pädagogischen und praktisch-theologischen, soziologischen, politischen, kirchlichen und diakonischen Fragestellungen. Sie weisen insgesamt darauf hin, wie Identität jenseits diffuser Unbestimmtheit und vereindeutigender Fixierung gefunden, gemeinsam gelebt und in Politik, Gemeinde, Schule und unterschiedlichen Lebenswelten artikuliert werden kann.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Lars Allolio-Näcke,
Christoph Baumgartner,
Alexander Deeg,
Detlef Dieckmann,
Theo K Heckel,
Julia Helmke,
Ruth Hess,
Stefan Heuser,
Joachim Kunstmann,
Arne Manzeschke,
Stefan Scholz,
Karin Ulrich-Eschemann
> findR *
Das Entsetzen ist groß, sobald Populisten nach religiösem Rückhalt suchen und sich dafür christliche Legitimationen zu Nutze machen. Aus guten Gründen werden extremistische politische Programme und die menschenfreundlichen Werte des Christentums als unversöhnliche Gegensätze gesehen. Um aber nicht auf einem Auge blind zu sein, sollten Christen ihre eigene komplizierte Geschichte mit dem Populismus anschauen. Denn ihr Denken ist nicht frei von Tendenzen, die in einer Außenperspektive als "populistisch" oder fundamentalistisch bezeichnet werden können. Autoritätsfixiertheit, Pluralismusfeindlichkeit, Xenophobie, Kritik an Eliten, usw. sind ständige Begleiter von Volksreligion.
Dieses von Walter Lesch herausgegebene Buch verfolgt ein doppeltes Ziel: Die Beiträge haben die Absicht, die klare Positionierung gegenüber dem Populismus mit Argumenten zu untermauern und die Chance zu nutzen, einen selbstkritischen Blick auf "unheilige Allianzen" zwischen Populismus und Religion zuwerfen. Dies geschieht in der festen Überzeugung, dass nur der glaubwürdig gegen den Populismus auftreten kann, der vor der eigenen Haustür gekehrt und seine Altlasten entsorgt hat. Denn gerade Religionen sind nicht immun gegen populistische Muster der Sicht auf Politik und Gesellschaft. Wer sich dieser irritierenden Berührungspunkte bewusst ist, gewinnt an Glaubwürdigkeit und entdeckt neue Perspektiven der Weiterentwicklung seiner Überzeugungen. Unverzichtbar für alle politisch wachen Christen und aufmerksamen Beobachter der Religion.
"Im Rahmen der aktuellen Kontroversen fällt auf, wie die christlichen Kirchen mit oft unmissverständlicher Schärfe gegen populistische Stimmungsmache und für ein Projekt aufgeklärter und toleranter Demokratie Partei ergriffen haben. Dieser Elan ist nachdrücklich zu begrüßen und soll auf keinen Fall gebremst werden.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Christoph Baumgartner,
Michelle Becka,
Daniel Bogner,
Hille Haker,
Marianne Heimbach-Steins,
Michael Hölzl,
Gerhard Kruip,
Walter Lesch,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Christof Mandry,
Wolfgang Palaver,
Regina Ammicht Quinn,
Hans Schelkshorn,
Christian Staffa
> findR *
Terrorismus ist eines der prägenden Phänomene vieler Gesellschaften der Gegen wart und der internationalen Beziehungen. Insbesondere der Zusammenhang von Religion und Gewalt gehört zu den umstrittenen Fragen der gegenwärtigen Diskussion.
Die Anschläge islamistisch-fundamentalistischer Terroristen oder Terrornetzwerke werden zum Teil sehr eng mit religiösen Motiven in Verbindung gebracht – und zwar nicht zuletzt von den Tätern selbst.
Die Beiträge dieses Bandes gehen neben der Frage nach der Verbindung von Religion und Terrorismus auch dem Problem der nationalen und internationalen Terrorbekämpfung nach und diskutieren die Motive für Terrorismus und verschiedene Wege der Terrorismusbekämpfung (sozial-)ethisch. Aus der Verbindung religionswissenschaftlicher, religionssoziologischer und sozialethischer Perspektiven resultiert ein differenziertes Bild der Debatte um den Zusammenhang von Religion, Gewalt und Terrorismus.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Hans-Gerd Angel,
Christoph Baumgartner,
Johannes J. Frühbauer,
Dr. Karl Gabriel,
Karl Gabriel,
Wolfgang S Heinz,
Hans G. Kippenberg,
Katharina Klöcker,
Wolfgang Palaver,
Sebastian Schilling,
Christian Spiess,
Verena Voigt,
Katja Winkler
> findR *
Urheberrechte bleiben auch nach dem Tod des Urhebers verwertbar. Diesem Umstand kommt je nach Beschaffenheit des Werknachlasses erhebliche ökonomische bzw. ideelle Bedeutung zu. Eine umsichtige Planung kann für die geordnete Abwicklung eines solchen Nachlasses daher grundlegend sein. Zunächst wird aus Sicht des Urhebers untersucht, welches Instrumentarium ihm bei der Werknachlassplanung innerhalb der urheber- und zivilrechtlichen Leitplanken zur Verfügung steht. Dogmatisch Anregendes bietet etwa die Frage nach der lebzeitigen Übertragbarkeit des Urheberpersönlichkeitsrechts. Im Bereich des postmortalen Persönlichkeitsschutzes bewegt sich sodann die Prüfung, ob und inwieweit persönlichkeitsrechtliche Aspekte des Werkintegritätsrechts vererbbar sind. Danach gilt der Fokus den Rechtsnachfolgern, wobei etwa die Besonderheiten der Ausschlagung eines Werknachlasses oder die Rechtsnatur und das Funktionieren einer Urhebererbengemeinschaft erörtert werden. Diese einlässliche Prüfung von Rechtsfragen rund um die Werknachlassplanung liefert für die strategische Verwaltung bzw. Bewirtschaftung von Urheberrechten mithin willkommene Orientierungsansätze und Lösungsvorschläge.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *
Das Entsetzen ist groß, sobald Populisten nach religiösem Rückhalt suchen und sich dafür christliche Legitimationen zu Nutze machen. Aus guten Gründen werden extremistische politische Programme und die menschenfreundlichen Werte des Christentums als unversöhnliche Gegensätze gesehen. Um aber nicht auf einem Auge blind zu sein, sollten Christen ihre eigene komplizierte Geschichte mit dem Populismus anschauen. Denn ihr Denken ist nicht frei von Tendenzen, die in einer Außenperspektive als "populistisch" oder fundamentalistisch bezeichnet werden können. Autoritätsfixiertheit, Pluralismusfeindlichkeit, Xenophobie, Kritik an Eliten, usw. sind ständige Begleiter von Volksreligion.
Dieses von Walter Lesch herausgegebene Buch verfolgt ein doppeltes Ziel: Die Beiträge haben die Absicht, die klare Positionierung gegenüber dem Populismus mit Argumenten zu untermauern und die Chance zu nutzen, einen selbstkritischen Blick auf "unheilige Allianzen" zwischen Populismus und Religion zuwerfen. Dies geschieht in der festen Überzeugung, dass nur der glaubwürdig gegen den Populismus auftreten kann, der vor der eigenen Haustür gekehrt und seine Altlasten entsorgt hat. Denn gerade Religionen sind nicht immun gegen populistische Muster der Sicht auf Politik und Gesellschaft. Wer sich dieser irritierenden Berührungspunkte bewusst ist, gewinnt an Glaubwürdigkeit und entdeckt neue Perspektiven der Weiterentwicklung seiner Überzeugungen. Unverzichtbar für alle politisch wachen Christen und aufmerksamen Beobachter der Religion.
"Im Rahmen der aktuellen Kontroversen fällt auf, wie die christlichen Kirchen mit oft unmissverständlicher Schärfe gegen populistische Stimmungsmache und für ein Projekt aufgeklärter und toleranter Demokratie Partei ergriffen haben. Dieser Elan ist nachdrücklich zu begrüßen und soll auf keinen Fall gebremst werden.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Christoph Baumgartner,
Michelle Becka,
Daniel Bogner,
Hille Haker,
Marianne Heimbach-Steins,
Michael Hölzl,
Gerhard Kruip,
Walter Lesch,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Christof Mandry,
Wolfgang Palaver,
Regina Ammicht Quinn,
Hans Schelkshorn,
Christian Staffa
> findR *
Klinisch tätige Neurologen setzen täglich elektrophysiologische und sonographische Verfahren ein. Allerdings sind die technischen Grundlagen der eingesetzten Methoden bzw. deren Limitationen bei den einzelnen Fragestellungen bisher häufig nicht bekannt oder verbindlich definiert.
Das von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung herausgegebene Buch schließt diese Lücke und fasst erstmals alle gängigen neurophysiologischen Verfahren, wie EEG, EMG, NLG, evozierte Potentiale (sensorisch und motorisch), Polysomnographie, autonome Testung, Hirnstammreflexe, Dopplersonographie und Ultraschall, in einem Buch zusammen. In kurzer und einheitlicher Form werden die verschiedenen Methoden beschrieben sowie die bei den klinischen Fragestellungen zum Einsatz kommenden Ableitungen und die damit verbundenen Probleme vorgestellt. Die Autoren sind international bekannte Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Hartmut Baier,
Christoph Baumgartner,
Andreas Bender,
Reiner Benecke,
Christian Bischoff,
Alexandra Borchert,
Ingo Borggräfe,
Kai Bötzel,
Helmut Buchner,
Detlef Clauß,
Armin Curt,
Reinhard Dengler,
Volker Dietz,
Ralf Dittrich,
Alois Ebner,
Thorleif Etgen,
Berend Feddersen,
Wolfgang Feneberg,
Stefanie Förderreuther,
Carl-Albrecht Haensch,
Wolfgang Jost,
Manfred Kaps,
Rüdiger Köhling,
Katja Kollewe,
Heidrun H. Krämer,
Christoph J. G. Lang,
Andreas Luft,
Geert Mayer,
Florian Müller-Dahlhaus,
Wolfgang Müller-Felber,
Soheyl Noachtar,
Bernhard Olzowy,
Stefan Quasthoff,
Stefan Rampp,
E. Bernd Ringelstein,
Martin Ritter,
Roman Rolke,
Felix Rosenow,
Dirk Sander,
Matthias Schilling,
Wilhelm Schulte-Mattler,
Jörn P. Sieb,
Hartwig Roman Siebner,
Hermann Stefan,
Bernhard J Steinhoff,
Erwin Stolz,
Andreas Straube,
Frank Thoemke,
Eugen Trinka,
Peter Urban,
Uwe Walter,
Gunnar Wasner,
Sabine Weil,
Konrad J. Werhahn,
Gabriele Wohlrab,
Ulf Ziemann
> findR *
Klinisch tätige Neurologen setzen täglich elektrophysiologische und sonographische Verfahren ein. Allerdings sind die technischen Grundlagen der eingesetzten Methoden bzw. deren Limitationen bei den einzelnen Fragestellungen bisher häufig nicht bekannt oder verbindlich definiert.
Das von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung herausgegebene Buch schließt diese Lücke und fasst erstmals alle gängigen neurophysiologischen Verfahren, wie EEG, EMG, NLG, evozierte Potentiale (sensorisch und motorisch), Polysomnographie, autonome Testung, Hirnstammreflexe, Dopplersonographie und Ultraschall, in einem Buch zusammen. In kurzer und einheitlicher Form werden die verschiedenen Methoden beschrieben sowie die bei den klinischen Fragestellungen zum Einsatz kommenden Ableitungen und die damit verbundenen Probleme vorgestellt. Die Autoren sind international bekannte Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Hartmut Baier,
Christoph Baumgartner,
Andreas Bender,
Reiner Benecke,
Christian Bischoff,
Alexandra Borchert,
Ingo Borggräfe,
Kai Bötzel,
Helmut Buchner,
Detlef Clauß,
Armin Curt,
Reinhard Dengler,
Volker Dietz,
Ralf Dittrich,
Alois Ebner,
Thorleif Etgen,
Berend Feddersen,
Wolfgang Feneberg,
Stefanie Förderreuther,
Carl-Albrecht Haensch,
Wolfgang Jost,
Manfred Kaps,
Rüdiger Köhling,
Katja Kollewe,
Heidrun H. Krämer,
Christoph J. G. Lang,
Andreas Luft,
Geert Mayer,
Florian Müller-Dahlhaus,
Wolfgang Müller-Felber,
Soheyl Noachtar,
Bernhard Olzowy,
Stefan Quasthoff,
Stefan Rampp,
E. Bernd Ringelstein,
Martin Ritter,
Roman Rolke,
Felix Rosenow,
Dirk Sander,
Matthias Schilling,
Wilhelm Schulte-Mattler,
Jörn P. Sieb,
Hartwig Roman Siebner,
Hermann Stefan,
Bernhard J Steinhoff,
Erwin Stolz,
Andreas Straube,
Frank Thoemke,
Eugen Trinka,
Peter Urban,
Uwe Walter,
Gunnar Wasner,
Sabine Weil,
Konrad J. Werhahn,
Gabriele Wohlrab,
Ulf Ziemann
> findR *
Klinisch tätige Neurologen setzen täglich elektrophysiologische und sonographische Verfahren ein. Allerdings sind die technischen Grundlagen der eingesetzten Methoden bzw. deren Limitationen bei den einzelnen Fragestellungen bisher häufig nicht bekannt oder verbindlich definiert.
Das von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung herausgegebene Buch schließt diese Lücke und fasst erstmals alle gängigen neurophysiologischen Verfahren, wie EEG, EMG, NLG, evozierte Potentiale (sensorisch und motorisch), Polysomnographie, autonome Testung, Hirnstammreflexe, Dopplersonographie und Ultraschall, in einem Buch zusammen. In kurzer und einheitlicher Form werden die verschiedenen Methoden beschrieben sowie die bei den klinischen Fragestellungen zum Einsatz kommenden Ableitungen und die damit verbundenen Probleme vorgestellt. Die Autoren sind international bekannte Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Hartmut Baier,
Christoph Baumgartner,
Andreas Bender,
Reiner Benecke,
Christian Bischoff,
Alexandra Borchert,
Ingo Borggräfe,
Kai Bötzel,
Helmut Buchner,
Detlef Clauß,
Armin Curt,
Reinhard Dengler,
Volker Dietz,
Ralf Dittrich,
Alois Ebner,
Thorleif Etgen,
Berend Feddersen,
Wolfgang Feneberg,
Stefanie Förderreuther,
Carl-Albrecht Haensch,
Wolfgang Jost,
Manfred Kaps,
Rüdiger Köhling,
Katja Kollewe,
Heidrun H. Krämer,
Christoph J. G. Lang,
Andreas Luft,
Geert Mayer,
Florian Müller-Dahlhaus,
Wolfgang Müller-Felber,
Soheyl Noachtar,
Bernhard Olzowy,
Stefan Quasthoff,
Stefan Rampp,
E. Bernd Ringelstein,
Martin Ritter,
Roman Rolke,
Felix Rosenow,
Dirk Sander,
Matthias Schilling,
Wilhelm Schulte-Mattler,
Jörn P. Sieb,
Hartwig Roman Siebner,
Hermann Stefan,
Bernhard J Steinhoff,
Erwin Stolz,
Andreas Straube,
Frank Thoemke,
Eugen Trinka,
Peter Urban,
Uwe Walter,
Gunnar Wasner,
Sabine Weil,
Konrad J. Werhahn,
Gabriele Wohlrab,
Ulf Ziemann
> findR *
Die Epilepsien zählen zu den häufigsten schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen, deren Klinik, Diagnostik und Behandlung in den letzten Jahren durch die bessere Charakterisierung verschiedener Epilepsiesyndrome, die Verfeinerung von diagnostischen Verfahren und die Einführung neuer Therapieoptionen einen beträchtlichen Wandel erfahren haben.
Im vorliegenden Buch werden aktuelle Aspekte der Epidemiologie, der Prognose und des Verlaufs, der Ursachen (inklusive Genetik), der Diagnostik und Differentialdiagnostik, der Klinik (Anfallssemiologie und relevante Epilepsiesyndrome), der Therapie (medikamentöse Therapie inklusive neue Antiepileptika, Epilepsiechirurgie, alternative Therapien inklusive ketogene Diät) und der psychosozialen Aspekte der Epilepsien dargestellt. Besonderer Wert wurde dabei auf eine praxisorientierte Darstellung gelegt.
Dieses Buch bietet eine Entscheidungsgrundlage im klinischen Alltag und hilft, die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen auf eine rationale, dem aktuellsten Wissensstand entsprechende Basis zu stellen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Zwischen umweltethischen Einsichten und tatsächlichem Tun besteht oftmals eine deutliche Diskrepanz. Umweltethische Kriterien und Normen werden zwar von zahlreichen Personen prinzipiell kognitiv anerkannt - d.h. als sinnvoll und gut begründet beurteilt. Mit dieser Form der Anerkennung ist jedoch offensichtlich noch keine hinreichende motivationale Wirksamkeit verbunden. Dieses Motivationsproblem bringt für die Ethik große Herausforderungen mit sich: Erweist sich die Ethik mit ihrem Versuch, Orientierung für die Praxis zu geben, angesichts des Motivationsproblems als obsolet? Ist von der Ethik überhaupt ein sinnvoller Beitrag zur Förderung ökologisch verantwortlichen Handelns zu erwarten? Die Ergebnisse einer interdisziplinären Analyse der Ursachen des Motivationsproblems legen nahe, dass nur eine Ethik, die neben der normativ-umweltethischen Dimension im engeren Sinne auch sozial- bzw. institutionenethische Elemente enthält und nicht zuletzt die moralische Identität der Handlungssubjekte reflektiert, Aussichten hat, nachhaltig handlungsorientierend zu wirken.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Diese Monografie gibt einen Einblick in Hilda Staubs breitgefächertes künstlerisches Schaffen. Ihr umfangreiches malerisches und zeichnerisches Werk steht den beweglichen und spielerischen plastischen Arbeiten gegenüber. Eindrucksvoll sind ihre auf zahlreichen Reisen entstandenen Skizzenbücher, ihr Zyklus «Zeichen vergangener Tage» und ihre Installationen wie die «Luftfüssler» in der Berner Altstadt oder die «Fluglinie» über der Aare.
Mit einem Vorwort von Richard Butz
«Ich liebe es, in der Natur und mit der Natur zu arbeiten. Durch ihr Werden und Vergehen, ihre Veränderung in der Wiederholung, ihre Bewegung und Ruhe, ihre Weite und Nähe ist sie für mich eine unerschöpfliche Quelle von Inspirationen. Aus ihnen heraus gestalte ich meine eigenen Formen und Farben im Wechselspiel zwischen zwei- und dreidimensionalem Gestalten.» Hilda Staub
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *
Das Entsetzen ist groß, sobald Populisten nach religiösem Rückhalt suchen und sich dafür christliche Legitimationen zu Nutze machen. Aus guten Gründen werden extremistische politische Programme und die menschenfreundlichen Werte des Christentums als unversöhnliche Gegensätze gesehen. Um aber nicht auf einem Auge blind zu sein, sollten Christen ihre eigene komplizierte Geschichte mit dem Populismus anschauen. Denn ihr Denken ist nicht frei von Tendenzen, die in einer Außenperspektive als „populistisch“ oder fundamentalistisch bezeichnet werden können. Autoritätsfixiertheit, Pluralismusfeindlichkeit, Xenophobie, Kritik an Eliten, usw. sind ständige Begleiter von Volksreligion.
Dieses von Walter Lesch herausgegebene Buch verfolgt ein doppeltes Ziel: Die Beiträge haben die Absicht, die klare Positionierung gegenüber dem Populismus mit Argumenten zu untermauern und die Chance zu nutzen, einen selbstkritischen Blick auf „unheilige Allianzen“ zwischen Populismus und Religion zu werfen. Dies geschieht in der festen Überzeugung, dass nur der glaubwürdig gegen den Populismus auftreten kann, der vor der eigenen Haustür gekehrt und seine Altlasten entsorgt hat. Denn gerade Religionen sind nicht immun gegen populistische Muster der Sicht auf Politik und Gesellschaft. Wer sich dieser irritierenden Berührungspunkte bewusst ist, gewinnt an Glaubwürdigkeit und entdeckt neue Perspektiven der Weiterentwicklung seiner Überzeugungen. Unverzichtbar für alle politisch wachen Christen und aufmerksamen Beobachter der Religion.
„Im Rahmen der aktuellen Kontroversen fällt auf, wie die christlichen Kirchen mit oft unmissverständlicher Schärfe gegen populistische Stimmungsmache und für ein Projekt aufgeklärter und toleranter Demokratie Partei ergriffen haben. Dieser Elan ist nachdrücklich zu begrüßen und soll auf keinen Fall gebremst werden.“ (Walter Lesch)
Mit Beiträgen von: Regina Ammicht-Quinn, Christoph Baumgartner, Michelle Becka, Daniel Bogner, Hille Haker, Marianne Heimbach-Steins, Michael Hoelzl, Gerhard Kruip, Walter Lesch, Andreas Lob-Hüdepohl, Christof Mandry, Wolfgang Palaver, Hans Schelkshorn und Christian Staffa
Aktualisiert: 2023-04-06
Autor:
Regina Ammicht Quinn,
Christoph Baumgartner,
Michelle Becka,
Daniel Bogner,
Hille Haker,
Marianne Heimbach-Steins,
Michael Hölzl,
Gerhard Kruip,
Walter Lesch,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Christof Mandry,
Wolfgang Palaver,
Hans Schelkshorn,
Christian Staffa
> findR *
Netzwerk Geschichte Österreich, Verein für Archäologie Sondengänger und Heimatforscher, NGÖ versteht sich als unabhängige Interessensgemeinschaft, die sich dem Thema
„Geschichte in Österreich“ widmet. Mit vielen Projekten und Einbindung der aktiv forschenden Bevölkerung ist Innovation und Zeitgeist dabei groß geschrieben. NGÖ verfolgt das
ehrgeizige Ziel: Förderung der Zusammenarbeit zwischen Laienforschern und offiziellen Stellen der Archäologie - Die Jahresschrift berichtet über die Erfolge und Ergebnisse diverser
Projekte, aber auch über großartige Museen und / oder Geschichten rund um die Geschichte, die Archäologie und deren Forschung in Österreich. Ein Buch, dass gemeinsam mit Fachleuten und Laien in rein ehrenamtlicher Tätigkeit erstellt wird.
Aktualisiert: 2017-07-25
Autor:
Norbert Achleitner,
Thomas Baburek,
Christoph Baumgartner,
Siegfried Bernkopf,
Stephan Hammer,
Harald Jandrasits,
Renate Jernej,
Lukas Kalchhauser,
Raimund Karl,
Andreas Kleewein,
Stefan Meisterle,
Renate Miglbauer,
Dorothea Talaa,
Stefan Traxler
> findR *
Dieses umfassende und für alle Fragen zur biomedizinischen Ethik unverzichtbare Werk liefert fundierte Informationen zur Festlegung und Anwendung von Beurteilungskriterien. Dazu gehört die Klärung der in der bioethischen Diskussion verwendeten Begriffe und Kategorien, die ausführliche Darlegung des moralischen (und darauf aufbauend: rechtlichen) Status des Embryos, die Diskussion über die Rückwirkungen zwischen den biotechnischen Möglichkeiten und dem gesellschaftlichen Menschenbild, dazu gehört insbesondere der bioethische Diskurs in der Theologie sowie die Auseinandersetzung mit der Frage, wie der ethische Diskurs unter den Bedingungen freier öffentlicher Kommunikation und pluraler ethischer Überzeugungen und Lebenskonzepte vorankommen und politisch relevant gemacht werden kann.
Aktualisiert: 2020-11-17
Autor:
Heike Baranzke,
Christoph Baumgartner,
Stephan Ernst,
Ricardo E. Felberbaum,
Bernhard Fraling,
Hille Haker,
Hans Halter,
Konrad Hilpert,
Adrian Holderegger,
Ludger Honnefelder,
Peter Kunzmann,
Wolfgang Küpker,
Thomas Laubach,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Dietmar Mieth,
Johannes Reiter,
Friedo Ricken,
Josef Römelt,
Eberhard Schockenhoff,
Günter Virt
> findR *
Die Epilepsien zählen zu den häufigsten schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen, deren Klinik, Diagnostik und Behandlung in den letzten Jahren durch die bessere Charakterisierung verschiedener Epilepsiesyndrome, die Verfeinerung von diagnostischen Verfahren und die Einführung neuer Therapieoptionen einen beträchtlichen Wandel erfahren haben.
Im vorliegenden Buch werden aktuelle Aspekte der Epidemiologie, der Prognose und des Verlaufs, der Ursachen (inklusive Genetik), der Diagnostik und Differentialdiagnostik, der Klinik (Anfallssemiologie und relevante Epilepsiesyndrome), der Therapie (medikamentöse Therapie inklusive neue Antiepileptika, Epilepsiechirurgie, alternative Therapien inklusive ketogene Diät) und der psychosozialen Aspekte der Epilepsien dargestellt. Besonderer Wert wurde dabei auf eine praxisorientierte Darstellung gelegt.
Dieses Buch bietet eine Entscheidungsgrundlage im klinischen Alltag und hilft, die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen auf eine rationale, dem aktuellsten Wissensstand entsprechende Basis zu stellen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Klinisch tätige Neurologen setzen täglich elektrophysiologische und sonographische Verfahren ein. Allerdings sind die technischen Grundlagen der eingesetzten Methoden bzw. deren Limitationen bei den einzelnen Fragestellungen bisher häufig nicht bekannt oder verbindlich definiert.
Das von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung herausgegebene Buch schließt diese Lücke und fasst erstmals alle gängigen neurophysiologischen Verfahren, wie EEG, EMG, NLG, evozierte Potentiale (sensorisch und motorisch), Polysomnographie, autonome Testung, Hirnstammreflexe, Dopplersonographie und Ultraschall, in einem Buch zusammen. In kurzer und einheitlicher Form werden die verschiedenen Methoden beschrieben sowie die bei den klinischen Fragestellungen zum Einsatz kommenden Ableitungen und die damit verbundenen Probleme vorgestellt. Die Autoren sind international bekannte Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Aktualisiert: 2020-06-25
Autor:
Hartmut Baier,
Christoph Baumgartner,
Andreas Bender,
Reiner Benecke,
Christian Bischoff,
Alexandra Borchert,
Ingo Borggräfe,
Kai Bötzel,
Helmut Buchner,
Detlef Clauß,
Armin Curt,
Reinhard Dengler,
Volker Dietz,
Ralf Dittrich,
Alois Ebner,
Thorleif Etgen,
Berend Feddersen,
Wolfgang Feneberg,
Stefanie Förderreuther,
Carl-Albrecht Haensch,
Wolfgang Jost,
Manfred Kaps,
Rüdiger Köhling,
Katja Kollewe,
Heidrun H. Krämer,
Christoph J. G. Lang,
Andreas Luft,
Geert Mayer,
Florian Müller-Dahlhaus,
Wolfgang Müller-Felber,
Soheyl Noachtar,
Bernhard Olzowy,
Stefan Quasthoff,
Stefan Rampp,
E. Bernd Ringelstein,
Martin Ritter,
Roman Rolke,
Felix Rosenow,
Dirk Sander,
Matthias Schilling,
Wilhelm Schulte-Mattler,
Jörn P. Sieb,
Hartwig Roman Siebner,
Hermann Stefan,
Bernhard J Steinhoff,
Erwin Stolz,
Andreas Straube,
Frank Thoemke,
Eugen Trinka,
Peter Urban,
Uwe Walter,
Gunnar Wasner,
Sabine Weil,
Konrad J. Werhahn,
Gabriele Wohlrab,
Ulf Ziemann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Baumgartner, Christoph
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBaumgartner, Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Baumgartner, Christoph.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Baumgartner, Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Baumgartner, Christoph .
Baumgartner, Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Baumgartner, Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Baumgrass, Anne
- Baumgratl, Nomi
- Baumgratz, Gisela
- Baumgratz, Wolfgang
- Baumgürtel, Frank
- Baumgürtel, Frank
- Baumhackl, Gehard
- Baumhackl, Gerhard
- Baumhackl, Herbert
- Baumhackl, Ulf
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Baumgartner, Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.