Zum Werk
Die immense Stoffmenge von Grundbuchordnung und das hierfür maßgebende Grundstücksrecht erläutert der Kommentar systematisch geordnet, auf hohem wissenschaftlichem Niveau und stets mit Blick auf die Rechtspraxis.
Zu seinen konzeptionellen Besonderheiten zählen:Erläuterung des Verfahrensrechts der GBO in seinen Bezügen zum materiellen Immobiliarsachenrecht;orientiert sich formal am Aufbau eines Grundbuchblattes und inhaltlich am Informationsbedarf des mit Rechtsgestaltungen befassten Anwenders;eigenes Kapitel zum Auslandsbezug des Grundbuchrechts;Aufgabe, System und Funktionalität des Grundbuchs:
- die Gestaltung des Grundbuchverfahrens;
- die erste Abteilung des Grundbuchs;
- die zweite Abteilung des Grundbuchs;
- Rechte in Abteilung III;
- Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht;
- Erbbaurecht, Wohnungserbbaurecht;
- Vertretung im Grundbuchverkehr.
Vorteile auf einen Blickausführlichsystematisch durchdachtpraxisbezogen
Zur Neuauflage
Eingearbeitet wurden neben neuer Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Änderungsgesetze:SanktionsdurchsetzungsG IIAbschaffung des GüterrechtsregistersGesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den GerichtenMoPeGWEMoGUmsetzung der Änderungen der Geldwäsche-RLGesetz zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in VerbrauchersachenGesetz zur Umsetzung der DS-GVO
Zielgruppe
Notariate, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Grundbuchämter, Juristinnen und Juristen in der Immobilienverwaltung und -wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hans-Joachim Bauer,
Walter Bayer,
Walter Böhringer,
Thomas Kilian,
Hans-Frieder Krauss,
Jan Lieder,
Eckart Maaß,
Annett Meier-Wehrsdorfer,
Helmut Freiherr von Oefele,
Hauke Schäfer,
Bernhard Schaub,
Wolfgang Schneider,
Michael Sellner,
Wolfram Waldner,
Oliver Weber,
Bernd Wegmann,
Axel Wilke
> findR *
Zum Werk
Die immense Stoffmenge von Grundbuchordnung und das hierfür maßgebende Grundstücksrecht erläutert der Kommentar systematisch geordnet, auf hohem wissenschaftlichem Niveau und stets mit Blick auf die Rechtspraxis.
Zu seinen konzeptionellen Besonderheiten zählen:Erläuterung des Verfahrensrechts der GBO in seinen Bezügen zum materiellen Immobiliarsachenrecht;orientiert sich formal am Aufbau eines Grundbuchblattes und inhaltlich am Informationsbedarf des mit Rechtsgestaltungen befassten Anwenders;eigenes Kapitel zum Auslandsbezug des Grundbuchrechts;Aufgabe, System und Funktionalität des Grundbuchs:
- die Gestaltung des Grundbuchverfahrens;
- die erste Abteilung des Grundbuchs;
- die zweite Abteilung des Grundbuchs;
- Rechte in Abteilung III;
- Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht;
- Erbbaurecht, Wohnungserbbaurecht;
- Vertretung im Grundbuchverkehr.
Vorteile auf einen Blickausführlichsystematisch durchdachtpraxisbezogen
Zur Neuauflage
Eingearbeitet wurden neben neuer Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Änderungsgesetze:SanktionsdurchsetzungsG IIAbschaffung des GüterrechtsregistersGesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den GerichtenMoPeGWEMoGUmsetzung der Änderungen der Geldwäsche-RLGesetz zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in VerbrauchersachenGesetz zur Umsetzung der DS-GVO
Zielgruppe
Notariate, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Grundbuchämter, Juristinnen und Juristen in der Immobilienverwaltung und -wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hans-Joachim Bauer,
Walter Bayer,
Walter Böhringer,
Thomas Kilian,
Hans-Frieder Krauss,
Jan Lieder,
Eckart Maaß,
Annett Meier-Wehrsdorfer,
Helmut Freiherr von Oefele,
Hauke Schäfer,
Bernhard Schaub,
Wolfgang Schneider,
Michael Sellner,
Wolfram Waldner,
Oliver Weber,
Bernd Wegmann,
Axel Wilke
> findR *
Zum Werk
Die immense Stoffmenge von Grundbuchordnung und das hierfür maßgebende Grundstücksrecht erläutert der Kommentar systematisch geordnet, auf hohem wissenschaftlichem Niveau und stets mit Blick auf die Rechtspraxis.
Zu seinen konzeptionellen Besonderheiten zählen:Erläuterung des Verfahrensrechts der GBO in seinen Bezügen zum materiellen Immobiliarsachenrecht;orientiert sich formal am Aufbau eines Grundbuchblattes und inhaltlich am Informationsbedarf des mit Rechtsgestaltungen befassten Anwenders;eigenes Kapitel zum Auslandsbezug des Grundbuchrechts;Aufgabe, System und Funktionalität des Grundbuchs:
- die Gestaltung des Grundbuchverfahrens;
- die erste Abteilung des Grundbuchs;
- die zweite Abteilung des Grundbuchs;
- Rechte in Abteilung III;
- Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht;
- Erbbaurecht, Wohnungserbbaurecht;
- Vertretung im Grundbuchverkehr.
Vorteile auf einen Blickausführlichsystematisch durchdachtpraxisbezogen
Zur Neuauflage
Eingearbeitet wurden neben neuer Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Änderungsgesetze:SanktionsdurchsetzungsG IIAbschaffung des GüterrechtsregistersGesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den GerichtenMoPeGWEMoGUmsetzung der Änderungen der Geldwäsche-RLGesetz zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in VerbrauchersachenGesetz zur Umsetzung der DS-GVO
Zielgruppe
Notariate, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Grundbuchämter, Juristinnen und Juristen in der Immobilienverwaltung und -wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hans-Joachim Bauer,
Walter Bayer,
Walter Böhringer,
Thomas Kilian,
Hans-Frieder Krauss,
Jan Lieder,
Eckart Maaß,
Annett Meier-Wehrsdorfer,
Helmut Freiherr von Oefele,
Hauke Schäfer,
Bernhard Schaub,
Wolfgang Schneider,
Michael Sellner,
Wolfram Waldner,
Oliver Weber,
Bernd Wegmann,
Axel Wilke
> findR *
Band 2/2 des Standardwerkes zum BGB enthält in bewährter Qualität nun in der neuen 14. Auflage mit flexiblen Verkaufsmodellen umfangreiche Erläuterungen der §§ 158 bis 240 aus dem Allgemeinen Teil unter Berücksichtigung aktueller Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Enthalten sind im Einzelnen die Kommentierung der Vorschriften über die Rechtsgeschäfte wie zum Beispiel über Bedingung und Zeitbestimmung, Vertretung und Vollmacht, Einwilligung und Genehmigung, Fristen und Termine, die Erläuterungen der Verjährung, die Vorschriften über die Ausübung der Rechte, Selbstverteidigung, Selbsthilfe sowie der Abschnitt über die Sicherheitsleistung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Band 2/2 des Standardwerkes zum BGB enthält in bewährter Qualität nun in der neuen 14. Auflage mit flexiblen Verkaufsmodellen umfangreiche Erläuterungen der §§ 158 bis 240 aus dem Allgemeinen Teil unter Berücksichtigung aktueller Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Enthalten sind im Einzelnen die Kommentierung der Vorschriften über die Rechtsgeschäfte wie zum Beispiel über Bedingung und Zeitbestimmung, Vertretung und Vollmacht, Einwilligung und Genehmigung, Fristen und Termine, die Erläuterungen der Verjährung, die Vorschriften über die Ausübung der Rechte, Selbstverteidigung, Selbsthilfe sowie der Abschnitt über die Sicherheitsleistung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Band 2/2 des Standardwerkes zum BGB enthält in bewährter Qualität nun in der neuen 14. Auflage mit flexiblen Verkaufsmodellen umfangreiche Erläuterungen der §§ 158 bis 240 aus dem Allgemeinen Teil unter Berücksichtigung aktueller Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Enthalten sind im Einzelnen die Kommentierung der Vorschriften über die Rechtsgeschäfte wie zum Beispiel über Bedingung und Zeitbestimmung, Vertretung und Vollmacht, Einwilligung und Genehmigung, Fristen und Termine, die Erläuterungen der Verjährung, die Vorschriften über die Ausübung der Rechte, Selbstverteidigung, Selbsthilfe sowie der Abschnitt über die Sicherheitsleistung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Vorteile
- ausführlich
- systematisch durchdacht
- praxisbezogen
Zum Werk
Die immense Stoffmenge von Grundbuchordnung und das hierfür maßgebende Grundstücksrecht erläutert der Kommentar systematisch geordnet, auf hohem wissenschaftlichem Niveau und stets mit Blick auf die Rechtspraxis.
Zu seinen konzeptionellen Besonderheiten zählen:
- Erläuterung des Verfahrensrechts der GBO in seinen Bezügen zum materiellen Immobiliarsachenrecht;
- Orientiert sich formal am Aufbau eines Grundbuchblattes und inhaltlich am Informationsbedarf des mit Rechtsgestaltungen befassten Anwenders;
- Eigenes Kapitel zum Auslandsbezug des Grundbuchrechts;
- Aufgabe, System und Funktionalität des Grundbuchs:
- die Gestaltung des Grundbuchverfahrens;
- die erste Abteilung des Grundbuchs;
- die zweite Abteilung des Grundbuchs;
- Rechte in Abteilung III;
- Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht;
- Erbbaurecht, Wohnungserbbaurecht;
- Vertretung im Grundbuchverkehr.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage wurde gründlich aktualisiert, insbesondere sind der Zustimmungsvorbehalt in § 22 BauGB, der notarielle Prüfvermerk bei § 15 Abs. 3 GBO, das Europische Nachlasszeugnis bei § 35 GBO, die neue Hofraumverordnung und die geänderten Genehmigungstatbestände der Grundstücksverkehrsordnung und die Änderung von § 29 Abs. 3 GBO eingearbeitet. Neu ist das hochwasser- und küstenschutzrechtliche Vorkaufsrecht des § 99a WHG.
Die Gesetzesänderungen im Einzelnen:
- Gesetz zur Übertragung von Aufgaben im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf Notare
- Gesetz zur Einführung eines Datenbankgrundbuchs
- Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten
- Gesetz zur Erleichterung der Umsetzung der Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg sowie zur Änderung des EGZPO und des Wohnungseigentumsgesetzes
- Gesetz zum Internationalen Erbrecht und zur Änderung von Vorschriften zum Erbschein sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften
- Zehnte ZuständigkeitsanpassungsVO
- Gesetz zur Verlängerung der Befristung von Vorschriften nach den Terrorismusbekämpfungsgesetzen
- EU-KontenpfändungsVO-Durchführungsgesetz
Rechtsprechung und Literatur wurden umfassend ausgewertet.
Gründlich aktualisiert wurden ferner das praxiswichtige Kapitel zum Wohnungseigentumsrecht sowie das Spezialwissen erfordernde Kapitel zu den Internationalen Bezügen.
Zielgruppe
Für Notare, Rechtsanwälte, Richter, Rechtspfleger, Grundbuchämter, Juristen in der Immobilienverwaltung und -wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hans-Joachim Bauer,
Walter Bayer,
Walter Böhringer,
Lutz Budde,
Winfried Kössinger,
Hans-Frieder Krauss,
Jan Lieder,
Eckart Maaß,
Annett Meier-Wehrsdorfer,
Helmut Freiherr von Oefele,
Hauke Schäfer,
Bernhard Schaub,
Wolfgang Schneider,
Wolfram Waldner,
Oliver Weber,
Bernd Wegmann,
Axel Wilke
> findR *
Vorteile
- ausführlich
- systematisch durchdacht
- praxisbezogen
Zum Werk
Die immense Stoffmenge von Grundbuchordnung und das hierfür maßgebende Grundstücksrecht erläutert der Kommentar systematisch geordnet, auf hohem wissenschaftlichem Niveau und stets mit Blick auf die Rechtspraxis.
Zu seinen konzeptionellen Besonderheiten zählen:
- Erläuterung des Verfahrensrechts der GBO in seinen Bezügen zum materiellen Immobiliarsachenrecht;
- Orientiert sich formal am Aufbau eines Grundbuchblattes und inhaltlich am Informationsbedarf des mit Rechtsgestaltungen befassten Anwenders;
- Eigenes Kapitel zum Auslandsbezug des Grundbuchrechts;
- Aufgabe, System und Funktionalität des Grundbuchs:
- die Gestaltung des Grundbuchverfahrens;
- die erste Abteilung des Grundbuchs;
- die zweite Abteilung des Grundbuchs;
- Rechte in Abteilung III;
- Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht;
- Erbbaurecht, Wohnungserbbaurecht;
- Vertretung im Grundbuchverkehr.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage wurde gründlich aktualisiert, insbesondere sind der Zustimmungsvorbehalt in § 22 BauGB, der notarielle Prüfvermerk bei § 15 Abs. 3 GBO, das Europische Nachlasszeugnis bei § 35 GBO, die neue Hofraumverordnung und die geänderten Genehmigungstatbestände der Grundstücksverkehrsordnung und die Änderung von § 29 Abs. 3 GBO eingearbeitet. Neu ist das hochwasser- und küstenschutzrechtliche Vorkaufsrecht des § 99a WHG.
Die Gesetzesänderungen im Einzelnen:
- Gesetz zur Übertragung von Aufgaben im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf Notare
- Gesetz zur Einführung eines Datenbankgrundbuchs
- Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten
- Gesetz zur Erleichterung der Umsetzung der Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg sowie zur Änderung des EGZPO und des Wohnungseigentumsgesetzes
- Gesetz zum Internationalen Erbrecht und zur Änderung von Vorschriften zum Erbschein sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften
- Zehnte ZuständigkeitsanpassungsVO
- Gesetz zur Verlängerung der Befristung von Vorschriften nach den Terrorismusbekämpfungsgesetzen
- EU-KontenpfändungsVO-Durchführungsgesetz
Rechtsprechung und Literatur wurden umfassend ausgewertet.
Gründlich aktualisiert wurden ferner das praxiswichtige Kapitel zum Wohnungseigentumsrecht sowie das Spezialwissen erfordernde Kapitel zu den Internationalen Bezügen.
Zielgruppe
Für Notare, Rechtsanwälte, Richter, Rechtspfleger, Grundbuchämter, Juristen in der Immobilienverwaltung und -wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hans-Joachim Bauer,
Walter Bayer,
Walter Böhringer,
Lutz Budde,
Winfried Kössinger,
Hans-Frieder Krauss,
Jan Lieder,
Eckart Maaß,
Annett Meier-Wehrsdorfer,
Helmut Freiherr von Oefele,
Hauke Schäfer,
Bernhard Schaub,
Wolfgang Schneider,
Wolfram Waldner,
Oliver Weber,
Bernd Wegmann,
Axel Wilke
> findR *
Zum Werk
Die immense Stoffmenge von Grundbuchordnung und das hierfür maßgebende Grundstücksrecht erläutert der Kommentar systematisch geordnet, auf hohem wissenschaftlichem Niveau und stets mit Blick auf die Rechtspraxis.
Zu seinen konzeptionellen Besonderheiten zählen:Erläuterung des Verfahrensrechts der GBO in seinen Bezügen zum materiellen Immobiliarsachenrecht;orientiert sich formal am Aufbau eines Grundbuchblattes und inhaltlich am Informationsbedarf des mit Rechtsgestaltungen befassten Anwenders;eigenes Kapitel zum Auslandsbezug des Grundbuchrechts;Aufgabe, System und Funktionalität des Grundbuchs:
- die Gestaltung des Grundbuchverfahrens;
- die erste Abteilung des Grundbuchs;
- die zweite Abteilung des Grundbuchs;
- Rechte in Abteilung III;
- Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht;
- Erbbaurecht, Wohnungserbbaurecht;
- Vertretung im Grundbuchverkehr.
Vorteile auf einen Blickausführlichsystematisch durchdachtpraxisbezogen
Zur Neuauflage
Eingearbeitet wurden neben neuer Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Änderungsgesetze:SanktionsdurchsetzungsG IIAbschaffung des GüterrechtsregistersGesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den GerichtenMoPeGWEMoGUmsetzung der Änderungen der Geldwäsche-RLGesetz zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in VerbrauchersachenGesetz zur Umsetzung der DS-GVO
Zielgruppe
Notariate, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Grundbuchämter, Juristinnen und Juristen in der Immobilienverwaltung und -wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hans-Joachim Bauer,
Walter Bayer,
Walter Böhringer,
Thomas Kilian,
Hans-Frieder Krauss,
Jan Lieder,
Eckart Maaß,
Annett Meier-Wehrsdorfer,
Helmut Freiherr von Oefele,
Hauke Schäfer,
Bernhard Schaub,
Wolfgang Schneider,
Michael Sellner,
Wolfram Waldner,
Oliver Weber,
Bernd Wegmann,
Axel Wilke
> findR *
Zum Werk
Dieses neue und einzigartige Praxishandbuch, das sich zugleich an die Wissenschaft wendet, erläutert umfassend und tiefgreifend die Rechte und Pflichten, die für die Führung von Unternehmen durch Vorstände und Aufsichtsräte gelten. Die bei der Führung von Unternehmen zu berücksichtigenden Rechte und Pflichten ergeben sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsquellen. Zu den maßgeblichen Rechtsquellen gehören:Aktienrecht (mit Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht weiterer Rechtsformen wie der GmbH);Kapitalmarktrecht (etwa: MAR, WpHG, WpÜG in Ergänzung zu kapitalmarktorientierten Normen des AktG);Bilanzrecht und Abschlussprüfung (Berichtspflichten des HGB, darunter nichtfinanzielle Berichterstattung und Erklärung zur Unternehmensführung nach §§ 289b ff. HGB);Corporate Governance Standards (DCGK, Auswirkungen von Regulierungstechniken wie "Comply or Explain" bei § 161 AktG und bei §§ 289b ff. HGB);Vorgaben und Einflüsse des EU-Rechts (TaxonomieVO, OffenlegungsVO), der Compliance und des neuen Lieferketten- und Hinweisgeberschutzrechts.Aus dieser Vielzahl maßgeblicher Rechtsquellen ergeben sich komplexe, sich vielfach überlagernde und durch Abwägung zu beantwortende Rechtsfragen der Unternehmensführung. Diese Fragen sind aus Sicht der Herausgeber bislang nur unzureichend beantwortet. Vorhandene Handbücher und Kommentierungen konzentrieren sich regelmäßig auf einzelne Gesetze wie AktG, MAR oder WpHG. Das vorliegende Werk wertet die verschiedenen Rechtsquellen aus, stellt ausführlich ihre Beziehungen zueinander dar und bringt sie mit Blick auf die Probleme der Praxis in Ausgleich. Die dogmatisch fundierte und gesamthafte Darstellung versetzt Vorstände und Aufsichtsräte in die Lage, sich erst ankündigende Pflichtenlagen und Haftungsgefahren frühzeitig zu erkennen.
Auf diese Weise bietet das Werk etwa zu folgenden Problemstellungen fundierte Anleitung:Nachhaltigkeitsentscheidungen von Unternehmen: Mindest- und Höchstmaß;Konflikt zwischen Investorenerwartung, kurz- und langfristiger Unternehmensführung, Handlungsspielräume der Entscheider;Management von (auch unbekannten) Unternehmensrisiken;Umgang mit kommenden (außer) rechtlichen nationalen und europäischen Anforderungen;Ausschöpfung des unternehmerischen Ermessens trotz rechtlicher Vorgaben und Compliance Management;Besonderheiten bei Unternehmen im Konzern;Rechte und Pflichten bei der Abschlussprüfung;Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten bei Übernahmesituationen und -gerüchten ua öffentlichkeitswirksamen Sachverhalten.
Inhalt:Grundsatzfragen der Unternehmensführung und -überwachungLeitung durch den VorstandÜberwachung durch den AufsichtsratOrganhaftungAktionäre, Investoren und IntermediäreTransparenz, Abschlussprüfung und AufsichtSonderlagen und -formen der Corporate Governance, u.a.
Vorteile auf einen Blickneuartiges Werk mit Alleinstellungscharakterpraxisbezogene DarstellungSpitzen-AutorenteamEntscheidungshilfen für Vorstand und Aufsichtsrat der AG und Entscheidungsträger anderer Gesellschaftsformen
Zielgruppe
Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Vorstände und Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen und Wirtschaftskanzleien, Richterschaft, Praxis, die sich mit Gesellschafts-, Aktien-, Kapitalmarkt- und dem Bilanzrecht sowie mit Corporate Governance befasst.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Walter Bayer,
Jens-Hinrich Binder,
Hans-Joachim Böcking,
Laura Bundle,
Aakriti Chandihok,
Anne D'Arcy,
Walter Doralt,
Martin Gelter,
Hans Christoph Grigoleit,
Lisa Guntermann,
Stephan Harbarth,
Alexander Hellgardt,
Peter Hemeling,
Peter Henning,
Joachim Hennrichs,
Thomas Hoffmann,
Peter Hommelhoff,
Klaus J. Hopt,
Horst Ihlas,
Susanne Kalss,
Christoph Klahold,
Detlef Kleindiek,
Karl-Ludwig Kley,
Lars Klöhn,
Holger Kneisel,
Annette Köhler,
Sebastian Köhnlein,
Rüdiger Krause,
Thomas Kremer,
Gerd Krieger,
Christoph Kumpan,
Thilo Kuntz,
Katja Langenbucher,
Patrick C Leyens,
Jan Lieder,
Hanno Merkt,
Sebastian Mock,
Ulrich Noack,
Dörte Poelzig,
Jochem Reichert,
Karl von Rohr,
Markus Roth,
Maximilian Schiessl,
Klaus Ulrich Schmolke,
Christoph H. Seibt,
Andreas Seidel,
Philipp Selentin,
Michael Sen,
Sebastian Sick,
Gerald Spindler,
Margret Suckale,
Till Talaulicar,
Isabelle Tassius,
Christoph Teichmann,
Christoph Thole,
Chris Thomale,
Bettina Thormann,
Tobias Tröger,
Dirk Uwer,
Rüdiger Veil,
Dirk Axel Verse,
Eberhard Vetter,
Jochen Vetter,
Julia Vorländer,
Marc-Philippe Weller,
Hans-Ulrich Wilsing,
Norbert Winkeljohann,
Luise Winkler
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Walter Bayer,
Christian E. Decher,
Tim Drygala,
Michael C. Frege,
Stephan R. Göthel,
Barbara Grunewald,
Joachim Hennrichs,
Andreas Hoger,
Detlev Joost,
Joachim Kühne,
Jan Lieder,
Lutter,
Marcus Lutter,
Petra Mennicke,
Adam Sagan,
Charlotte Louise Schildt,
Harry Schmidt,
Andreas Schumacher,
Martin Schwab,
Martin T. Schwab,
Georg Seyfarth,
Jochen Vetter,
Daniel Wilm
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Walter Bayer,
Christian E. Decher,
Tim Drygala,
Michael C. Frege,
Stephan R. Göthel,
Barbara Grunewald,
Joachim Hennrichs,
Andreas Hoger,
Detlev Joost,
Joachim Kühne,
Jan Lieder,
Lutter,
Marcus Lutter,
Petra Mennicke,
Adam Sagan,
Charlotte Louise Schildt,
Harry Schmidt,
Andreas Schumacher,
Martin Schwab,
Martin T. Schwab,
Georg Seyfarth,
Jochen Vetter,
Daniel Wilm
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Walter Bayer,
Tilman Bezzenberger,
Tim Drygala,
Holger Fleischer,
Jan Häller,
Jan Hupka,
Daniel Illhardt,
K. Schmidt/Lutter,
Detlef Kleindiek,
Katja Langenbucher,
Hanno Merkt,
Konrad von Nussbaum,
Hartmut Oetker,
Karl Riesenhuber,
Wolf-Georg Ringe,
Viola Sailer-Coceani,
Karsten Schmidt,
York Schnorbus,
Martin Schwab,
Christoph H. Seibt,
Gerald Spindler,
Rüdiger Veil,
Jochen Vetter,
Carl-Heinz Witt,
Jonas Wittgens,
Hildegard Ziemons
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Walter Bayer,
Tilman Bezzenberger,
Tim Drygala,
Holger Fleischer,
Jan Häller,
Jan Hupka,
Daniel Illhardt,
K. Schmidt/Lutter,
Detlef Kleindiek,
Katja Langenbucher,
Hanno Merkt,
Konrad von Nussbaum,
Hartmut Oetker,
Karl Riesenhuber,
Wolf-Georg Ringe,
Viola Sailer-Coceani,
Karsten Schmidt,
York Schnorbus,
Martin Schwab,
Christoph H. Seibt,
Gerald Spindler,
Rüdiger Veil,
Jochen Vetter,
Carl-Heinz Witt,
Jonas Wittgens,
Hildegard Ziemons
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Walter Bayer,
Tilman Bezzenberger,
Tim Drygala,
Holger Fleischer,
Jan Häller,
Jan Hupka,
Daniel Illhardt,
K. Schmidt/Lutter,
Detlef Kleindiek,
Katja Langenbucher,
Hanno Merkt,
Konrad von Nussbaum,
Hartmut Oetker,
Karl Riesenhuber,
Wolf-Georg Ringe,
Viola Sailer-Coceani,
Karsten Schmidt,
York Schnorbus,
Martin Schwab,
Christoph H. Seibt,
Gerald Spindler,
Rüdiger Veil,
Jochen Vetter,
Carl-Heinz Witt,
Jonas Wittgens,
Hildegard Ziemons
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Walter Bayer,
Tilman Bezzenberger,
Tim Drygala,
Holger Fleischer,
Jan Häller,
Jan Hupka,
Daniel Illhardt,
K. Schmidt/Lutter,
Detlef Kleindiek,
Katja Langenbucher,
Hanno Merkt,
Konrad von Nussbaum,
Hartmut Oetker,
Karl Riesenhuber,
Wolf-Georg Ringe,
Viola Sailer-Coceani,
Karsten Schmidt,
York Schnorbus,
Martin Schwab,
Christoph H. Seibt,
Gerald Spindler,
Rüdiger Veil,
Jochen Vetter,
Carl-Heinz Witt,
Jonas Wittgens,
Hildegard Ziemons
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Lutz Aderhold,
Heribert M. Anzinger,
Christian Armbrüster,
Arnd Arnold,
Markus Artz,
Walter Bayer,
Anna K. Bernzen,
Marcus Bieder,
Daniel Blankenburg,
Lars Böttcher,
Petra Buck-Heeb,
Christine Budzikiewicz,
Marc Manuel Dickersbach,
Andreas Dieckmann,
Yves Döll,
Tim W. Dornis,
Frank Ebbing,
Ina Ebert,
Oliver Elzer,
Thomas Finkenauer,
Detlev Fischer,
Susanne Gescher,
Barbara Grunewald,
Herbert Grziwotz,
Johannes Hager,
Susanne Hähnchen,
Eckart Hammermann,
Jörn Heinemann,
Adrian Hemler,
Claus-Henrik Horn,
Dagmar Kaiser,
Susanne Kappler,
Tobias Kappler,
Nadine Klass,
Raphael Koch,
Kathrin Kroll-Ludwigs,
Jan Lieder,
Dirk Looschelders,
Klaus Lützenkirchen,
Winfried Maier,
Georg Maier-Reimer,
Sebastian Martens,
Thomas Mayen,
Axel Metzger,
Hans-Friedrich Mueller,
Michael Nietsch,
Steffi Nobis,
Johannes Norpoth,
Henry Posselt,
Mareike Preisner,
Martin Rehborn,
Karl Riesenhuber,
Tobias Rodemann,
Andreas Roth,
Anne Röthel,
Ingo Saenger,
Wilhelm Sasse,
Albrecht Schachtschneider,
Jessica Schmidt,
Michael Schmidt,
Johanna Schmidt-Räntsch,
Kai Schulte-Bunert,
Hans Christian Schwenker,
Ulrich Simon,
Louisa Specht-Riemenschneider,
Martin Strube,
Michael Stürner,
Stephan Teklote,
Daniel Ulber,
Eberhard Wagner,
Frank Wenzel,
Harm Peter Westermann,
Friedrich Graf von Westphalen,
Matthias Wiese,
Rüdiger Wilhelmi,
Dirk Zetzsche
> findR *
Zum Werk
Dieses neue und einzigartige Praxishandbuch, das sich zugleich an die Wissenschaft wendet, erläutert umfassend und tiefgreifend die Rechte und Pflichten, die für die Führung von Unternehmen durch Vorstände und Aufsichtsräte gelten. Die bei der Führung von Unternehmen zu berücksichtigenden Rechte und Pflichten ergeben sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsquellen. Zu den maßgeblichen Rechtsquellen gehören:Aktienrecht (mit Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht weiterer Rechtsformen wie der GmbH);Kapitalmarktrecht (etwa: MAR, WpHG, WpÜG in Ergänzung zu kapitalmarktorientierten Normen des AktG);Bilanzrecht und Abschlussprüfung (Berichtspflichten des HGB, darunter nichtfinanzielle Berichterstattung und Erklärung zur Unternehmensführung nach §§ 289b ff. HGB);Corporate Governance Standards (DCGK, Auswirkungen von Regulierungstechniken wie "Comply or Explain" bei § 161 AktG und bei §§ 289b ff. HGB);Vorgaben und Einflüsse des EU-Rechts (TaxonomieVO, OffenlegungsVO), der Compliance und des neuen Lieferketten- und Hinweisgeberschutzrechts.Aus dieser Vielzahl maßgeblicher Rechtsquellen ergeben sich komplexe, sich vielfach überlagernde und durch Abwägung zu beantwortende Rechtsfragen der Unternehmensführung. Diese Fragen sind aus Sicht der Herausgeber bislang nur unzureichend beantwortet. Vorhandene Handbücher und Kommentierungen konzentrieren sich regelmäßig auf einzelne Gesetze wie AktG, MAR oder WpHG. Das vorliegende Werk wertet die verschiedenen Rechtsquellen aus, stellt ausführlich ihre Beziehungen zueinander dar und bringt sie mit Blick auf die Probleme der Praxis in Ausgleich. Die dogmatisch fundierte und gesamthafte Darstellung versetzt Vorstände und Aufsichtsräte in die Lage, sich erst ankündigende Pflichtenlagen und Haftungsgefahren frühzeitig zu erkennen.
Auf diese Weise bietet das Werk etwa zu folgenden Problemstellungen fundierte Anleitung:Nachhaltigkeitsentscheidungen von Unternehmen: Mindest- und Höchstmaß;Konflikt zwischen Investorenerwartung, kurz- und langfristiger Unternehmensführung, Handlungsspielräume der Entscheider;Management von (auch unbekannten) Unternehmensrisiken;Umgang mit kommenden (außer) rechtlichen nationalen und europäischen Anforderungen;Ausschöpfung des unternehmerischen Ermessens trotz rechtlicher Vorgaben und Compliance Management;Besonderheiten bei Unternehmen im Konzern;Rechte und Pflichten bei der Abschlussprüfung;Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten bei Übernahmesituationen und -gerüchten ua öffentlichkeitswirksamen Sachverhalten.
Inhalt:Grundsatzfragen der Unternehmensführung und -überwachungLeitung durch den VorstandÜberwachung durch den AufsichtsratOrganhaftungAktionäre, Investoren und IntermediäreTransparenz, Abschlussprüfung und AufsichtSonderlagen und -formen der Corporate Governance, u.a.
Vorteile auf einen Blickneuartiges Werk mit Alleinstellungscharakterpraxisbezogene DarstellungSpitzen-AutorenteamEntscheidungshilfen für Vorstand und Aufsichtsrat der AG und Entscheidungsträger anderer Gesellschaftsformen
Zielgruppe
Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Vorstände und Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen und Wirtschaftskanzleien, Richterschaft, Praxis, die sich mit Gesellschafts-, Aktien-, Kapitalmarkt- und dem Bilanzrecht sowie mit Corporate Governance befasst.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Walter Bayer,
Jens-Hinrich Binder,
Hans-Joachim Böcking,
Laura Bundle,
Aakriti Chandihok,
Anne D'Arcy,
Walter Doralt,
Martin Gelter,
Hans Christoph Grigoleit,
Lisa Guntermann,
Stephan Harbarth,
Alexander Hellgardt,
Peter Hemeling,
Peter Henning,
Joachim Hennrichs,
Thomas Hoffmann,
Peter Hommelhoff,
Klaus J. Hopt,
Horst Ihlas,
Susanne Kalss,
Christoph Klahold,
Detlef Kleindiek,
Karl-Ludwig Kley,
Lars Klöhn,
Holger Kneisel,
Annette Köhler,
Sebastian Köhnlein,
Rüdiger Krause,
Thomas Kremer,
Gerd Krieger,
Christoph Kumpan,
Thilo Kuntz,
Katja Langenbucher,
Patrick C Leyens,
Jan Lieder,
Hanno Merkt,
Sebastian Mock,
Ulrich Noack,
Dörte Poelzig,
Jochem Reichert,
Karl von Rohr,
Markus Roth,
Maximilian Schiessl,
Klaus Ulrich Schmolke,
Christoph H. Seibt,
Andreas Seidel,
Philipp Selentin,
Michael Sen,
Sebastian Sick,
Gerald Spindler,
Margret Suckale,
Till Talaulicar,
Isabelle Tassius,
Christoph Teichmann,
Christoph Thole,
Chris Thomale,
Bettina Thormann,
Tobias Tröger,
Dirk Uwer,
Rüdiger Veil,
Dirk Axel Verse,
Eberhard Vetter,
Jochen Vetter,
Julia Vorländer,
Marc-Philippe Weller,
Hans-Ulrich Wilsing,
Norbert Winkeljohann,
Luise Winkler
> findR *
Zum Werk
Dieses neue und einzigartige Praxishandbuch, das sich zugleich an die Wissenschaft wendet, erläutert umfassend und tiefgreifend die Rechte und Pflichten, die für die Führung von Unternehmen durch Vorstände und Aufsichtsräte gelten. Die bei der Führung von Unternehmen zu berücksichtigenden Rechte und Pflichten ergeben sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsquellen. Zu den maßgeblichen Rechtsquellen gehören:Aktienrecht (mit Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht weiterer Rechtsformen wie der GmbH);Kapitalmarktrecht (etwa: MAR, WpHG, WpÜG in Ergänzung zu kapitalmarktorientierten Normen des AktG);Bilanzrecht und Abschlussprüfung (Berichtspflichten des HGB, darunter nichtfinanzielle Berichterstattung und Erklärung zur Unternehmensführung nach §§ 289b ff. HGB);Corporate Governance Standards (DCGK, Auswirkungen von Regulierungstechniken wie "Comply or Explain" bei § 161 AktG und bei §§ 289b ff. HGB);Vorgaben und Einflüsse des EU-Rechts (TaxonomieVO, OffenlegungsVO), der Compliance und des neuen Lieferketten- und Hinweisgeberschutzrechts.Aus dieser Vielzahl maßgeblicher Rechtsquellen ergeben sich komplexe, sich vielfach überlagernde und durch Abwägung zu beantwortende Rechtsfragen der Unternehmensführung. Diese Fragen sind aus Sicht der Herausgeber bislang nur unzureichend beantwortet. Vorhandene Handbücher und Kommentierungen konzentrieren sich regelmäßig auf einzelne Gesetze wie AktG, MAR oder WpHG. Das vorliegende Werk wertet die verschiedenen Rechtsquellen aus, stellt ausführlich ihre Beziehungen zueinander dar und bringt sie mit Blick auf die Probleme der Praxis in Ausgleich. Die dogmatisch fundierte und gesamthafte Darstellung versetzt Vorstände und Aufsichtsräte in die Lage, sich erst ankündigende Pflichtenlagen und Haftungsgefahren frühzeitig zu erkennen.
Auf diese Weise bietet das Werk etwa zu folgenden Problemstellungen fundierte Anleitung:Nachhaltigkeitsentscheidungen von Unternehmen: Mindest- und Höchstmaß;Konflikt zwischen Investorenerwartung, kurz- und langfristiger Unternehmensführung, Handlungsspielräume der Entscheider;Management von (auch unbekannten) Unternehmensrisiken;Umgang mit kommenden (außer) rechtlichen nationalen und europäischen Anforderungen;Ausschöpfung des unternehmerischen Ermessens trotz rechtlicher Vorgaben und Compliance Management;Besonderheiten bei Unternehmen im Konzern;Rechte und Pflichten bei der Abschlussprüfung;Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten bei Übernahmesituationen und -gerüchten ua öffentlichkeitswirksamen Sachverhalten.
Inhalt:Grundsatzfragen der Unternehmensführung und -überwachungLeitung durch den VorstandÜberwachung durch den AufsichtsratOrganhaftungAktionäre, Investoren und IntermediäreTransparenz, Abschlussprüfung und AufsichtSonderlagen und -formen der Corporate Governance, u.a.
Vorteile auf einen Blickneuartiges Werk mit Alleinstellungscharakterpraxisbezogene DarstellungSpitzen-AutorenteamEntscheidungshilfen für Vorstand und Aufsichtsrat der AG und Entscheidungsträger anderer Gesellschaftsformen
Zielgruppe
Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Vorstände und Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen und Wirtschaftskanzleien, Richterschaft, Praxis, die sich mit Gesellschafts-, Aktien-, Kapitalmarkt- und dem Bilanzrecht sowie mit Corporate Governance befasst.
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Walter Bayer,
Jens-Hinrich Binder,
Hans-Joachim Böcking,
Laura Bundle,
Aakriti Chandihok,
Anne D'Arcy,
Walter Doralt,
Martin Gelter,
Hans Christoph Grigoleit,
Lisa Guntermann,
Stephan Harbarth,
Alexander Hellgardt,
Peter Hemeling,
Peter Henning,
Joachim Hennrichs,
Thomas Hoffmann,
Peter Hommelhoff,
Klaus J. Hopt,
Horst Ihlas,
Susanne Kalss,
Christoph Klahold,
Detlef Kleindiek,
Karl-Ludwig Kley,
Lars Klöhn,
Holger Kneisel,
Annette Köhler,
Sebastian Köhnlein,
Rüdiger Krause,
Thomas Kremer,
Gerd Krieger,
Christoph Kumpan,
Thilo Kuntz,
Katja Langenbucher,
Patrick C Leyens,
Jan Lieder,
Hanno Merkt,
Sebastian Mock,
Ulrich Noack,
Dörte Poelzig,
Jochem Reichert,
Karl von Rohr,
Markus Roth,
Maximilian Schiessl,
Klaus Ulrich Schmolke,
Christoph H. Seibt,
Andreas Seidel,
Philipp Selentin,
Michael Sen,
Sebastian Sick,
Gerald Spindler,
Margret Suckale,
Till Talaulicar,
Isabelle Tassius,
Christoph Teichmann,
Christoph Thole,
Chris Thomale,
Bettina Thormann,
Tobias Tröger,
Dirk Uwer,
Rüdiger Veil,
Dirk Axel Verse,
Eberhard Vetter,
Jochen Vetter,
Julia Vorländer,
Marc-Philippe Weller,
Hans-Ulrich Wilsing,
Norbert Winkeljohann,
Luise Winkler
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Der neue Band 9 erschließt in 10 Kapiteln und mehr als 50 Gliederungsparagraphen das Recht der Unternehmen in Familienhand. Hier wird das Gesellschaftsrecht von komplexen familien- und erbrechtlichen Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten überlagert, die deshalb im vorliegenden Band ausführlich mitbehandelt sind. Spezifische Fragen der Familiengesellschaft, etwa Kontrollmechanismen, Familienbindung, Auslandsberührung, Publizitätsvermeidung, Ehegüterrecht, Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht werden differenziert und interessengerecht beantwortet. Von der Gestaltung über die Verwaltung, die möglichen Streitfälle und die Krise bis hin zur eventuellen Beendigung des Familienunternehmens jeglicher Rechtsform bietet das Handbuch fundierten, an der "best practice" und der maßgeblichen Rechtsprechung orientierten Rat.
Aktuell berücksichtigt ist das
COVID-19-Gesetzespaket mit diversen für Familienunternehmen wichtigen Sonderregeln zum Gesellschafts, Insolvenz-, Steuer- und Arbeitsrecht sowie dem Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz.<
InhaltRecht, Familie und UnternehmenEntstehung von Familiengesellschaften: Rechtsformwahl und GründungOrganisation von Familiengesellschaften (u.a. Treuepflicht, Kontrollgremien, Compliance, Publizitätsvermeidung, Family Offices)Organisation der Familiengesellschafter (u.a. mittelbare Beteiligung, Familienstämme, Poolvereinbarungen)Finanzierung von Familienunternehmen (u.a. Private Equity, Börsengang)Nachfolgeplanung (Vermögensübertragung, Erbrecht, Stiftungsrecht, Steuerfragen)Familienkonzern (u.a. Familienholding, Related Party Transactions, faktischer und Vertragskonzern)Internationale Familienunternehmen (u.a. mit IPR, Familien-, Ehe- und Erbrecht)Konfliktprävention und Konfliktlösung"Exit" aus dem Familienunternehmen und Krisenbewältigung
Vorteile auf einen Blickumfassende Einbeziehung aller relevanten Aspekte des Familien-, Erb- und Steuerrechtsverfasst von erfahrenen und spezialisierten Expertenfür Unternehmen aller gängigen Rechtsformen
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, auch auf den Gebieten des Familien- und Erbrechts, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsabteilungen, Vorstände, Aufsichtsräte, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Simon Bahlinger,
Walter Bayer,
Marcus Becker,
Sebastian Berkefeld,
Mark K. Binz,
Simon Blath,
Matthias Blaum,
Christian Bochmann,
Christoph Bode,
Carsten Cramer,
Hartmut Fischer,
Ulla Gläßer,
Heribert Heckschen,
Michael Heuser,
Kai-Michael Hingst,
Michael Hippeli,
Thomas Hoffmann,
Lorenz Holler,
Michael Holtz,
Christoph Hübner,
Leonhard Hübner,
Tobias Hueck,
Daniel Illhardt,
Heiko Jander-McAlister,
Carsten Jungmann,
Christian Kahlenberg,
Susanne Kalss,
Denis C. Kaspras,
Dirk Köcher,
Reinhard Kössinger,
Jochen Kotzenberg,
Nils Krause,
Hans-Frieder Krauss,
Matthias Kreußlein,
Knut Werner Lange,
Dieter Leuering,
Jan Lieder,
Rainer Lorz,
Jochen Lüdicke,
Peter Mankowski,
Philipp Melzer,
Daniel Otte,
Hanns Prütting,
Jens Prütting,
Jochem Reichert,
Georg Roderburg,
Thomas Rothärmel,
Johannes Scheller,
Paul Schirrmacher,
Frauke Schmidt,
Jessica Schmidt,
Philipp Scholz,
Jens Schönfeld,
Stephan Schulz,
Christoph H. Seibt,
Walther Siede,
Andreas Söffing,
Marco Staake,
Katharina Uffmann,
Christine Uwase,
Armin Weinand,
Hartmut Wicke,
Kay Windthorst
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bayer, Walter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBayer, Walter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bayer, Walter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bayer, Walter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bayer, Walter .
Bayer, Walter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bayer, Walter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bayer, Walter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.