Theologiestudium im digitalen Zeitalter

Theologiestudium im digitalen Zeitalter von Adams,  Simone, Bartnick,  Sven, Becker,  Josef, Brockmann,  Thomas, Burke,  Andree, Daufratshofer,  Matthias, Donath,  Nicole, Feeser-Lichterfeld,  Ulrich, Hanke,  Thomas, Harrich,  Simon, Heidkamp,  Marc, Hein,  Rudolf B., Henkel,  Christian, Hewing,  Hannah, Hiepel,  Ludger, Hoffmann,  Marcus, Hunze,  Guido, Kelm,  Rebecca, Kirchschläger,  Peter, Klaholz,  Katharina, Lüstraeten,  Martin, Mansfeld,  Lisa-Marie, Neumann,  Thomas, Niggemeier,  Volker, Pfister,  Michael, Puzio,  Anna, Reis,  Oliver, Schmidt,  Anne, Schoch,  Andreas, Wedeking,  Elisabeth, Weirer,  Wolfgang, Weißer,  Markus, Wode,  Christian, Zimmermann,  Barbara, Zirpel,  Thimo
Durch die zunehmende Digitalisierung unserer Alltags- und Arbeitswelt haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten weitreichende Veränderungen ergeben, nicht zuletzt im Lern-, Lese- und Kommunikationsverhalten. Auch in Arbeits-, Studien- und Forschungszusammenhängen von Theolog*innen ist dieser Umbruch zu spüren. Mit dem aus der Datenverarbeitung bekannten EVA-Prinzip (Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe), dem der Sammelband in seiner Struktur folgt, wird das Theologiestudium im digitalen Zeitalter in den Blick genommen. Im Hinblick auf einige dem Theologiestudium naheliegende Lebenswelten wird in der Eingabe aufgezeigt, wie und in welcher Form Digitalisierung und Digitalität theologisch und hochschuldidaktisch relevant sind. In der Verarbeitung stellen sich Autor*innen der Herausforderung, den Umgang mit Transformationsprozessen vorzustellen, zu systematisieren und aktuelle Bewältigungsversuche des digitalen Wandels zu reflektieren. Abschließend spielen vorwiegend Nachwuchswissenschaftler*innen diese in der Ausgabe anwendungsorientiert im Blick auf die klassischen Fächer der Theologie durch und entwickeln ihre Visionen für die Gestaltung theologischer Lehre und Forschung in Form digitaler Fachkonzepte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Theologiestudium im digitalen Zeitalter

Theologiestudium im digitalen Zeitalter von Adams,  Simone, Bartnick,  Sven, Becker,  Josef, Brockmann,  Thomas, Burke,  Andree, Daufratshofer,  Matthias, Donath,  Nicole, Feeser-Lichterfeld,  Ulrich, Hanke,  Thomas, Harrich,  Simon, Heidkamp,  Marc, Hein,  Rudolf B., Henkel,  Christian, Hewing,  Hannah, Hiepel,  Ludger, Hoffmann,  Marcus, Hunze,  Guido, Kelm,  Rebecca, Kirchschläger,  Peter, Klaholz,  Katharina, Lüstraeten,  Martin, Mansfeld,  Lisa-Marie, Neumann,  Thomas, Niggemeier,  Volker, Pfister,  Michael, Puzio,  Anna, Reis,  Oliver, Schmidt,  Anne, Schoch,  Andreas, Wedeking,  Elisabeth, Weirer,  Wolfgang, Weißer,  Markus, Wode,  Christian, Zimmermann,  Barbara, Zirpel,  Thimo
Durch die zunehmende Digitalisierung unserer Alltags- und Arbeitswelt haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten weitreichende Veränderungen ergeben, nicht zuletzt im Lern-, Lese- und Kommunikationsverhalten. Auch in Arbeits-, Studien- und Forschungszusammenhängen von Theolog*innen ist dieser Umbruch zu spüren. Mit dem aus der Datenverarbeitung bekannten EVA-Prinzip (Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe), dem der Sammelband in seiner Struktur folgt, wird das Theologiestudium im digitalen Zeitalter in den Blick genommen. Im Hinblick auf einige dem Theologiestudium naheliegende Lebenswelten wird in der Eingabe aufgezeigt, wie und in welcher Form Digitalisierung und Digitalität theologisch und hochschuldidaktisch relevant sind. In der Verarbeitung stellen sich Autor*innen der Herausforderung, den Umgang mit Transformationsprozessen vorzustellen, zu systematisieren und aktuelle Bewältigungsversuche des digitalen Wandels zu reflektieren. Abschließend spielen vorwiegend Nachwuchswissenschaftler*innen diese in der Ausgabe anwendungsorientiert im Blick auf die klassischen Fächer der Theologie durch und entwickeln ihre Visionen für die Gestaltung theologischer Lehre und Forschung in Form digitaler Fachkonzepte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Theologiestudium im digitalen Zeitalter

Theologiestudium im digitalen Zeitalter von Adams,  Simone, Bartnick,  Sven, Becker,  Josef, Brockmann,  Thomas, Burke,  Andree, Daufratshofer,  Matthias, Donath,  Nicole, Feeser-Lichterfeld,  Ulrich, Hanke,  Thomas, Harrich,  Simon, Heidkamp,  Marc, Hein,  Rudolf B., Henkel,  Christian, Hewing,  Hannah, Hiepel,  Ludger, Hoffmann,  Marcus, Hunze,  Guido, Kelm,  Rebecca, Kirchschläger,  Peter, Klaholz,  Katharina, Lüstraeten,  Martin, Mansfeld,  Lisa-Marie, Neumann,  Thomas, Niggemeier,  Volker, Pfister,  Michael, Puzio,  Anna, Reis,  Oliver, Schmidt,  Anne, Schoch,  Andreas, Wedeking,  Elisabeth, Weirer,  Wolfgang, Weißer,  Markus, Wode,  Christian, Zimmermann,  Barbara, Zirpel,  Thimo
Durch die zunehmende Digitalisierung unserer Alltags- und Arbeitswelt haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten weitreichende Veränderungen ergeben, nicht zuletzt im Lern-, Lese- und Kommunikationsverhalten. Auch in Arbeits-, Studien- und Forschungszusammenhängen von Theolog*innen ist dieser Umbruch zu spüren. Mit dem aus der Datenverarbeitung bekannten EVA-Prinzip (Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe), dem der Sammelband in seiner Struktur folgt, wird das Theologiestudium im digitalen Zeitalter in den Blick genommen. Im Hinblick auf einige dem Theologiestudium naheliegende Lebenswelten wird in der Eingabe aufgezeigt, wie und in welcher Form Digitalisierung und Digitalität theologisch und hochschuldidaktisch relevant sind. In der Verarbeitung stellen sich Autor*innen der Herausforderung, den Umgang mit Transformationsprozessen vorzustellen, zu systematisieren und aktuelle Bewältigungsversuche des digitalen Wandels zu reflektieren. Abschließend spielen vorwiegend Nachwuchswissenschaftler*innen diese in der Ausgabe anwendungsorientiert im Blick auf die klassischen Fächer der Theologie durch und entwickeln ihre Visionen für die Gestaltung theologischer Lehre und Forschung in Form digitaler Fachkonzepte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Theologiestudium im digitalen Zeitalter

Theologiestudium im digitalen Zeitalter von Adams,  Simone, Bartnick,  Sven, Becker,  Josef, Brockmann,  Thomas, Burke,  Andree, Daufratshofer,  Matthias, Donath,  Nicole, Feeser-Lichterfeld,  Ulrich, Hanke,  Thomas, Harrich,  Simon, Heidkamp,  Marc, Hein,  Rudolf B., Henkel,  Christian, Hewing,  Hannah, Hiepel,  Ludger, Hoffmann,  Marcus, Hunze,  Guido, Kelm,  Rebecca, Kirchschläger,  Peter, Klaholz,  Katharina, Lüstraeten,  Martin, Mansfeld,  Lisa-Marie, Neumann,  Thomas, Niggemeier,  Volker, Pfister,  Michael, Puzio,  Anna, Reis,  Oliver, Schmidt,  Anne, Schoch,  Andreas, Wedeking,  Elisabeth, Weirer,  Wolfgang, Weißer,  Markus, Wode,  Christian, Zimmermann,  Barbara, Zirpel,  Thimo
Durch die zunehmende Digitalisierung unserer Alltags- und Arbeitswelt haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten weitreichende Veränderungen ergeben, nicht zuletzt im Lern-, Lese- und Kommunikationsverhalten. Auch in Arbeits-, Studien- und Forschungszusammenhängen von Theolog*innen ist dieser Umbruch zu spüren. Mit dem aus der Datenverarbeitung bekannten EVA-Prinzip (Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe), dem der Sammelband in seiner Struktur folgt, wird das Theologiestudium im digitalen Zeitalter in den Blick genommen. Im Hinblick auf einige dem Theologiestudium naheliegende Lebenswelten wird in der Eingabe aufgezeigt, wie und in welcher Form Digitalisierung und Digitalität theologisch und hochschuldidaktisch relevant sind. In der Verarbeitung stellen sich Autor*innen der Herausforderung, den Umgang mit Transformationsprozessen vorzustellen, zu systematisieren und aktuelle Bewältigungsversuche des digitalen Wandels zu reflektieren. Abschließend spielen vorwiegend Nachwuchswissenschaftler*innen diese in der Ausgabe anwendungsorientiert im Blick auf die klassischen Fächer der Theologie durch und entwickeln ihre Visionen für die Gestaltung theologischer Lehre und Forschung in Form digitaler Fachkonzepte.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Grenzgänge der Ethik

Grenzgänge der Ethik von Becker,  Josef, Kistler,  Sebastian, Niehoff,  Max
Was bedeuten drängende gesellschaftliche Herausforderungen wie Globalisierung, Digitalisierung oder die dramatischen Klimaveränderungen für die Ethik? Wie verhält sie sich zu der mit diesen Herausforderungen verbundenen Renaissance von „Grenzen“ und deren gleichzeitiger Dynamisierung? Wie geht sie mit diesen Herausforderungen um? Welchen Beitrag zur intellektuellen Annäherung an diese Phänomene können ethische Reflexionen leisten? Welche Mittel stehen der Ethik aus ihrem eigenen Repertoire zur Verfügung? Diesen Fragen geht der Sammelband mit Beiträgen aus Christlicher Sozialethik, Angewandter Ethik und Politischer Theorie nach. Die Autorinnen und Autoren formulieren dabei unter dem Stichwort „Grenzgänge der Ethik“ ein vielstimmiges und vielfältiges Programm. Damit wird der Versuch unternommen, Perspektiven für eine Ethik zu formulieren, die sich von ihren Gegenständen anfragen lässt. Als Denkform ist die Ethik selbst bereit, sich zu verändern – ohne den Anspruch kritischer Urteilsfähigkeit in Bezug auf gesellschaftliches und politisches Handeln preiszugeben. Die Auseinandersetzung mit Grenzen ist dabei keineswegs zufällig. Sie sind sowohl Gegenstand ethischer Untersuchungen als auch Bestandteil des analytischen Instrumentariums der Ethik. Die „Grenzgänge der Ethik“ stehen demnach für ein Projekt, das angesichts tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen der Verknüpfung von Inhalt und Form ethischen Denkens Rechnung trägt.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Theologiestudium im digitalen Zeitalter

Theologiestudium im digitalen Zeitalter von Adams,  Simone, Bartnick,  Sven, Becker,  Josef, Brockmann,  Thomas, Burke,  Andree, Daufratshofer,  Matthias, Donath,  Nicole, Feeser-Lichterfeld,  Ulrich, Hanke,  Thomas, Harrich,  Simon, Heidkamp,  Marc, Hein,  Rudolf B., Henkel,  Christian, Hewing,  Hannah, Hiepel,  Ludger, Hoffmann,  Marcus, Hunze,  Guido, Kelm,  Rebecca, Kirchschläger,  Peter, Klaholz,  Katharina, Lüstraeten,  Martin, Mansfeld,  Lisa-Marie, Neumann,  Thomas, Niggemeier,  Volker, Pfister,  Michael, Puzio,  Anna, Reis,  Oliver, Schmidt,  Anne, Schoch,  Andreas, Wedeking,  Elisabeth, Weirer,  Wolfgang, Weißer,  Markus, Wode,  Christian, Zimmermann,  Barbara, Zirpel,  Thimo
Durch die zunehmende Digitalisierung unserer Alltags- und Arbeitswelt haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten weitreichende Veränderungen ergeben, nicht zuletzt im Lern-, Lese- und Kommunikationsverhalten. Auch in Arbeits-, Studien- und Forschungszusammenhängen von Theolog*innen ist dieser Umbruch zu spüren. Mit dem aus der Datenverarbeitung bekannten EVA-Prinzip (Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe), dem der Sammelband in seiner Struktur folgt, wird das Theologiestudium im digitalen Zeitalter in den Blick genommen. Im Hinblick auf einige dem Theologiestudium naheliegende Lebenswelten wird in der Eingabe aufgezeigt, wie und in welcher Form Digitalisierung und Digitalität theologisch und hochschuldidaktisch relevant sind. In der Verarbeitung stellen sich Autor*innen der Herausforderung, den Umgang mit Transformationsprozessen vorzustellen, zu systematisieren und aktuelle Bewältigungsversuche des digitalen Wandels zu reflektieren. Abschließend spielen vorwiegend Nachwuchswissenschaftler*innen diese in der Ausgabe anwendungsorientiert im Blick auf die klassischen Fächer der Theologie durch und entwickeln ihre Visionen für die Gestaltung theologischer Lehre und Forschung in Form digitaler Fachkonzepte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Bismarcks spanische »Diversion« und der preußisch-deutsche Reichsgründungskrieg. Quellen zur Vor- und Nachgeschichte der Hohenzollern-Kandidatur für den Thron in Madrid 1866–1932

Bismarcks spanische »Diversion« und der preußisch-deutsche Reichsgründungskrieg. Quellen zur Vor- und Nachgeschichte der Hohenzollern-Kandidatur für den Thron in Madrid 1866–1932 von Becker,  Josef
Das Paket "Bismarcks spanische 'Diversion' 1870 und der preußisch-deutsche Reichsgründungskrieg" besteht aus Band I: Der Weg zum spanischen Thronangebot. Spätjahr 1866 - 4. April 1870 Band II: Aus der Krise der kleindeutschen Nationalpolitik in die preußisch-französische Julikrise 1870. 5. April 1870 - 12. Juli 1870 Band III: Spanische "Diversion", "Emser Depesche" und Reichsgründungslegende bis zum Ende der Weimarer Republik. 12. Juli 1870 - 1. September 1932
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Weltmacht USA

Weltmacht USA von Becker,  Josef, Blumenwitz,  Dieter, Herrmann,  Joachim, Pfaff,  Martin, Schäfer,  Jürgen, Stammen,  Theo, Waldmann,  Peter
Der 200. Jahrestag der Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika gab im Sommer 1976 den Anlass zu einer Folge von Augsburger Universitätsvorträgen, an denen sich Vertreter der Nationalökonomie und Literaturwissenschaft, der Soziologie und Politologie, der Jurisprudenz und Geschichtswissenschaft beteiligten. Die zum Teil erweiterten Texte dieser interdisziplinären Vortragsreihe werden hier einem breiteren Publikum in der Überzeugung zugänglich gemacht, dass sie einen Beitrag zum kritischen Verständnis der "Weltmacht USA" leisten können, deren Potenzial an politischen und wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und moralischen Problemen wie Ressourcen unsere Gegenwart entscheidend mitgeprägt und deren Fähigkeit zur Konfliktbewältigung im binnenstaatlichen wie im internationalen Bereich die Weichenstellungen für unsere Zukunft wesentlich bestimmen wird.
Aktualisiert: 2019-11-04
> findR *

Lange und kurze Wege in den Ersten Weltkrieg

Lange und kurze Wege in den Ersten Weltkrieg von Becker,  Josef, Burkhardt,  Johannes, Förster,  Stig, Kronenbitter,  Günther
Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges ist eine der wichtigsten Zäsuren in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Aus vier unterschiedlichen Perspektiven wird die Entscheidung der deutschen und österreichisch-ungarischen Machteliten im Juli 1914 für den Krieg als Mittel zur Lösung innerer und äußerer Konflikte neu betrachtet. Dabei werden vor allem langfristig angelegte mentale Dispositionen der Entscheidungsträger herausgearbeitet, die in der Krisensituation des Sommers 1914 trotz aller bekannten Risiken die Neigung zum Krieg verstärkten.
Aktualisiert: 2019-11-04
> findR *

Internationale Beziehungen in der Weltwirtschaftskrise 1929-1933

Internationale Beziehungen in der Weltwirtschaftskrise 1929-1933 von Becker,  Josef, Hildebrand,  Klaus, Prem,  Klaus P, Recker,  Marie L, Wenzel,  Rolf
In den beiden Jahrzehnten zwischen dem Ende des Ersten und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs kommt den Jahren 1929-1933 eine herausragende historische Bedeutung zu: Ausbruch und Verlauf der Weltwirtschaftskrise entzogen dem Versailler System und dem Versuch einer Rekonstruktion des europäischen Staatensystems unter französischer Vorherrschaft wie den Bemühungen um eine weltweite kollektive Sicherheitsordnung im Völkerbund die ökonomischen Voraussetzungen. Vor diesem Hintergrund begann mit der Expansion Japans in der Mandschurei im Jahre 1931 eine Entwicklung, die - entscheidend vorangetrieben durch den Lebensraum-Imperialismus von Hitlers III. Reich - nach mancherlei Umwegen, aber doch mit einer tieferen Folgerichtigkeit in den 1941 globale Dimensionen gewinnenden Zweiten Weltkrieg mündete. Die Tragweite der Entscheidungen der Jahre 1929-33 für die Entwicklung der internationalen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit war im Frühjahr 1979 Gegenstand eines internationalen Augsburger Symposions. Seine Ergebnisse werden in diesem Sammelband vorgelegt.
Aktualisiert: 2019-11-04
> findR *

Politik aus Bayerisch-Schwaben

Politik aus Bayerisch-Schwaben von Becker,  Josef, Hamm-Brücher,  Hildegard, Hirscher,  Gerhard, Mühleisen,  Hans O, Stammen,  Theo, Waigel,  Theo, Wernitz,  Axel
Der vorliegene Band beruht auf einer mehrsemestrigen Vortragsreihe im Colloquium Politicum der Universität Augsburg. "Schwäbische Politiker" waren eingeladen, über ihren politischen Weg nachzudenken. Drei Fragebereiche waren ihnen vorgegeben: Motive und wichtige Entscheidungssituationen beim Weg in die Politik, Erfahrungen in und mit der politischen Karriere und Überlegungen zum Leben außer und nach der Politik. Keine politischen Statements sollten abgegeben, sondern durch autobiographische Vorträge den Zuhörern Einblicke in die ansonsten eher ausgeblendeten persönlichen Aspekte des politischen Lebens ermöglicht werden. So kamen Voraussetzungen und Bedingungen des politischen Lebens in den Blick, die ansonsten übersehen, vergessen oder auch unterdrückt werden.
Aktualisiert: 2019-11-04
> findR *

DVWG Jahresband 2007

DVWG Jahresband 2007 von Ahrens,  Gerd A, Becker,  Josef, Böselt,  Klaus, Cyganski,  Rita, Elste,  Günter, Fiedler,  Frank L, Gerber,  Peter, Hansen,  Frank, Helldorf,  Wolf D von, Justen,  Andreas, Kloth,  Holger, Krämer,  Iven, Kriebernegg,  Georg, Kuhnimhof,  Tobias, Lenz,  Barbara, Malchow,  Ulrich, Nobis,  Claudia, Oberheim,  Claudia, Pachl,  Jörn, Pitrone,  Anne, Randow,  Matthias von, Roider,  Oliver, Roosen,  Hildegard, Schaefer,  Rainer, Schiller,  Christian, Schmidt,  Karlheinz, Simons,  Kord, Steinbrecht,  Konrad, Stöppler,  Reinhilde, Utz,  Oswald, Vrtic,  Milenko, Wahlster,  Michael N
Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Vorwort 2. DVWG-Kommunalverkehrsforum 2007 Verkehr in schrumpfenden Städten - Thematische Einführung, Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Empfehlungen aus Erfahrungen - Integrierte Verkehrsplanung am Beispiel der Stadt Erfurt, Klaus Böselt Schrumpfung als Chance - Handlungsansätze für die Planung. Ein Überblick zu kommunalen Fallbeispielen und ihren Handlungsebenen und -feldern, Frank L. Fiedler Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung in schrumpfenden Städten bis 2020, Anne Pitrone Verkehr in schrumpfenden Städten am Beispiel der Stadt Gera, Konrad Steinbrecht 14. DVWG-Luftverkehrsforum 2007 „Bessere Standortbedingungen – strategische Verantwortung der Politik“, Peter Gerber 4. DVWG-Straßenverkehrsforum 2007 Zukunft der Mobilität - Was erwartet uns in den kommenden 20 Jahren, Frank Hansen Mobilitätsverhalten im Wandel – Entwicklungen und Trends der letzten Jahre, Prof. Dr. Barbara Lenz u. Claudia Nobis DVWG-JahresVerkehrsKongress 2007 Chancen und Risiken des Wettbewerbs im Öffentlichen Personennahverkehr in Europa, Günter Elste Globalisierung und Wettbewerb im Verkehr: Globalisierung der Märkte – Existenzbedrohung oder Chance für die Verkehrswirtschaft?, Matthias von Randow Globalisierung der Logistik: Existenzbedrohung für den nationalen Straßengüterverkehr, Karlheinz Schmidt 2. DVWG-Binnenschifffahrtsforum 2007 Operative und kapazitive Herausforderungen der Binnenschifffahrt an die Seehäfen, Iven Krämer „Port Feeder Barge“ – Intermodaler Anschluss für die Binnenschifffahrt, Ulrich Malchow Telematik in der Binnenschifffahrt – Chancen für die Zusammenarbeit von Häfen und Operateuren, Claudia Oberheim Operative Zusammenarbeit zwischen See- und Binnenhäfen, Rainer Schäfer 5. DVWG-Bahnforum 2007 Interoperabilität im europäischen Schienenverkehr – Schlüssel zu mehr Effizienz?, Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl 3. DVWG-Nahverkehrsforum 2007 Barrierefreier Schülerverkehr, Hildegard Roosen u. Holger Kloth ÖPNV für mobilitätseingeschränkte Personen Handlungserfordernisse aus der Sicht der Nahverkehrsverantwortlichen, Kord Simons Mobilitätseingeschränkte Gruppen, Prof. Dr. Reinhilde Stöppler „ÖPNV – Wegbereiter für ein Selbstbestimmtes Leben?“, Oswals Utz BAIM – Barrierefreie ÖV-Information für mobilitätseingeschränkte Menschen, Michael Wahlster u. Josef Becker DVWG-Workshop 2007 Maßnahmensensitive Nachfragemodellierung in mikroskopischen Personenverkehrsmodellen, Rita Cyganski u. Andreas Justen Vereinfachte Nachfragemodellierung als Brücke zwischen Theorie und Praxis?, Georg Kriebernegg Längsschnittmodellierung der Verkehrsnachfrage zur Abbildung multimodalen Verhaltens, Tobias Kuhnimhof Qualitätsmanagement bei der Anwendung von Verkehrsmodellen, Oliver Roider Ein verkehrsplanerischer Optimierungsansatz als Beitrag zur Flächennutzungsplanung, Privatdozent Dr.-Ing. habil. Christian Schiller Erstellung und Validierung der Quell-Ziel-Matrizen für den öffentlichen Verkehr des Kantons Zürich, Dr.-Ing. Milenko Vrtic 2. DVWG-Logistikforum 2007 Die Luftfracht vor neuen Herausforderungen, Wolf-Dietrich von Helldorf
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *

DVWG Jahresband 2007

DVWG Jahresband 2007 von Ahrens,  Gerd A, Becker,  Josef, Böselt,  Klaus, Cyganski,  Rita, Elste,  Günter, Fiedler,  Frank L, Gerber,  Peter, Hansen,  Frank, Helldorf,  Wolf D von, Justen,  Andreas, Kloth,  Holger, Krämer,  Iven, Kriebernegg,  Georg, Kuhnimhof,  Tobias, Lenz,  Barbara, Malchow,  Ulrich, Nobis,  Claudia, Oberheim,  Claudia, Pachl,  Jörn, Pitrone,  Anne, Randow,  Matthias von, Roider,  Oliver, Roosen,  Hildegard, Schaefer,  Rainer, Schiller,  Christian, Schmidt,  Karlheinz, Simons,  Kord, Steinbrecht,  Konrad, Stöppler,  Reinhilde, Utz,  Oswald, Vrtic,  Milenko, Wahlster,  Michael N
Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Vorwort 2. DVWG-Kommunalverkehrsforum 2007 Verkehr in schrumpfenden Städten - Thematische Einführung, Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Empfehlungen aus Erfahrungen - Integrierte Verkehrsplanung am Beispiel der Stadt Erfurt, Klaus Böselt Schrumpfung als Chance - Handlungsansätze für die Planung. Ein Überblick zu kommunalen Fallbeispielen und ihren Handlungsebenen und -feldern, Frank L. Fiedler Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung in schrumpfenden Städten bis 2020, Anne Pitrone Verkehr in schrumpfenden Städten am Beispiel der Stadt Gera, Konrad Steinbrecht 14. DVWG-Luftverkehrsforum 2007 „Bessere Standortbedingungen – strategische Verantwortung der Politik“, Peter Gerber 4. DVWG-Straßenverkehrsforum 2007 Zukunft der Mobilität - Was erwartet uns in den kommenden 20 Jahren, Frank Hansen Mobilitätsverhalten im Wandel – Entwicklungen und Trends der letzten Jahre, Prof. Dr. Barbara Lenz u. Claudia Nobis DVWG-JahresVerkehrsKongress 2007 Chancen und Risiken des Wettbewerbs im Öffentlichen Personennahverkehr in Europa, Günter Elste Globalisierung und Wettbewerb im Verkehr: Globalisierung der Märkte – Existenzbedrohung oder Chance für die Verkehrswirtschaft?, Matthias von Randow Globalisierung der Logistik: Existenzbedrohung für den nationalen Straßengüterverkehr, Karlheinz Schmidt 2. DVWG-Binnenschifffahrtsforum 2007 Operative und kapazitive Herausforderungen der Binnenschifffahrt an die Seehäfen, Iven Krämer „Port Feeder Barge“ – Intermodaler Anschluss für die Binnenschifffahrt, Ulrich Malchow Telematik in der Binnenschifffahrt – Chancen für die Zusammenarbeit von Häfen und Operateuren, Claudia Oberheim Operative Zusammenarbeit zwischen See- und Binnenhäfen, Rainer Schäfer 5. DVWG-Bahnforum 2007 Interoperabilität im europäischen Schienenverkehr – Schlüssel zu mehr Effizienz?, Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl 3. DVWG-Nahverkehrsforum 2007 Barrierefreier Schülerverkehr, Hildegard Roosen u. Holger Kloth ÖPNV für mobilitätseingeschränkte Personen Handlungserfordernisse aus der Sicht der Nahverkehrsverantwortlichen, Kord Simons Mobilitätseingeschränkte Gruppen, Prof. Dr. Reinhilde Stöppler „ÖPNV – Wegbereiter für ein Selbstbestimmtes Leben?“, Oswals Utz BAIM – Barrierefreie ÖV-Information für mobilitätseingeschränkte Menschen, Michael Wahlster u. Josef Becker DVWG-Workshop 2007 Maßnahmensensitive Nachfragemodellierung in mikroskopischen Personenverkehrsmodellen, Rita Cyganski u. Andreas Justen Vereinfachte Nachfragemodellierung als Brücke zwischen Theorie und Praxis?, Georg Kriebernegg Längsschnittmodellierung der Verkehrsnachfrage zur Abbildung multimodalen Verhaltens, Tobias Kuhnimhof Qualitätsmanagement bei der Anwendung von Verkehrsmodellen, Oliver Roider Ein verkehrsplanerischer Optimierungsansatz als Beitrag zur Flächennutzungsplanung, Privatdozent Dr.-Ing. habil. Christian Schiller Erstellung und Validierung der Quell-Ziel-Matrizen für den öffentlichen Verkehr des Kantons Zürich, Dr.-Ing. Milenko Vrtic 2. DVWG-Logistikforum 2007 Die Luftfracht vor neuen Herausforderungen, Wolf-Dietrich von Helldorf
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *

Wiedervereinigung in Mitteleuropa

Wiedervereinigung in Mitteleuropa von Becker,  Josef, Kronenbitter,  Günther
Der innere Verfall des kommunistischen Machtbereichs, die Auflösung des Ostblocks, hat nicht nur einen endgültigen Schlussstrich unter den Kalten Krieg gezogen, sondern auch die auf der Konferenz von Jalta abgesteckten Nachkriegsgrenzen in Mitteleuropa in Frage gestellt. Mit der Wiedergewinnung der staatlichen Einheit Deutschlands 1990 ist eine gefährliche Destabilisierung im Zentrum Europas vermieden worden, auch wenn viele ungelöste Probleme des Vereinigungsprozesses die deutsche Politik noch lange beschäftigen werden. Die besondere Qualität der Wiedervereinigung besteht nicht zuletzt darin, dass erstmals ein Nationalstaat aller Deutschen friedlich und mit Zustimmung aller Nachbarn und Großmächte geschaffen wurde. Der internationalen Dimension der "Wiedervereinigung in Mitteleuropa" trägt dieser Sammelband, der aus einer Vortragsreihe der Universität Augsburg hervorgegangen ist, dadurch in besonderer Weise Rechnung, dass in sieben der elf Beiträge der Einigungsvorgang aus der Perspektive des Auslands betrachtet wird. Der Einordnung in die Entwicklungslinien der jüngeren deutschen Geschichte widmen sich vier weitere Referate. Aus der Sicht eines Zeugen werden Rolle und Gewicht der Kirchen beim Umbruch in der DDR bewertet. Die Beleuchtung der häufig noch kaum wahrgenommenen verfassungspolitischen Folgen des Beitritts der neuen Länder zum Grundgesetz bietet schließlich einen Ausblick auf künftige Veränderungen am Beispiel des deutschen Föderalismus.
Aktualisiert: 2019-11-04
> findR *

Mäzenatentum in Vergangenheit und Gegenwart

Mäzenatentum in Vergangenheit und Gegenwart von Becker,  Josef
Ohne das Engagement von Mäzenen wären viele Kulturleistungen der Vergangenheit wie der Gegenwart undenkbar. Zu Ehren von Kurt Bösch, dem die Universität Augsburg gemeinsam mit dem Schweizer Kanton Wallis zwei bedeutende Stiftungen verdankt, wurde in einer Ringvorlesung versucht, die historische und kulturpolitische Bedeutung des Mäzenatentums anhand ausgewählter Beispiele darzustellen. Thematisiert werden dabei frühneuzeitliche Förderung von Kunst und Kultur ebenso wie die Entstehung, die Entfaltung und der gegenwärtige Zustand des Stiftungswesens und seine steuerpolitischen Rahmenbedingungen in den Vereinigten Staaten und in der Bundesrepublik. Von diesen unterschiedlichen Zugängen her wird der Stellenwert des Mäzenatentums als Förderungsinstrument für Kunst und Wissenschaft deutlich, aber auch seine Bedingtheit durch das jeweilige gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftspolitische Umfeld lässt sich klar erkennen. Praktiker und Historiker des Stiftungswesens zeigen die Grundstrukturen mäzenatischen Wirkens in Vergangenheit und Gegenwart exemplarisch auf.
Aktualisiert: 2019-11-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Becker, Josef

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBecker, Josef ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Becker, Josef. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Becker, Josef im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Becker, Josef .

Becker, Josef - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Becker, Josef die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Becker, Josef und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.