Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Einzigartige Studie zur Verfolgung von sogenannten Asozialen in der NS-Zeit, die von einem Mitglied der betroffenen Familie recherchiert und verfasst wurde.
Dramatischer Abstieg einer Handwerkerfamilie aus dem Nordpfälzer Bergland, deren Fall durch die Nationalsozialisten eine politische Note bekommt, in deren Folge die Mutter zwangssterilisiert wird, ihre Kinder fast die ganze Kindheit in Heimen der „Fürsorgeerziehung” verbringen müssen und nur knapp der Euthanasie entgehen. Rettung bringt die neue Frau des inzwischen Witwer gewordenen Vaters, die in jahrelangem Kampf mit den Behörden, zuletzt noch Ende 1951(!), alle Kinder wieder nach Hause bekommt. Eine Heldin des Alltags. Die Auswirkungen der „Fürsorgeerziehung” auf die Kinder sind teils dramatisch, Stigmatisierung und Milieuverhaftung eines Teils der Familie haben sich bis heute nicht aufgelöst.
Historische Einführung von Walter Rummel, einordnendes Nachwort von Klaus J. Becker
Aktualisiert: 2022-11-10
> findR *
125 Jahre nach der Gründung der Zahlstelle Ludwigshafen ist der Bezirk Ludwigshafen in der IG BCE der mitgliederstärkste Bezirk. 2019 feiert er sein 125jähriges Bestehen, indem er mit dieser Publikation die Geschichte der Bewegung reflektiert und Zeitzeugengespräche geführt hat, die in das Gesamtwerk, nicht nur in den 21 Biographien, eingeflossen sind. Der Schwerpunkt dieses Werkes liegt auf der Entwicklung der letzten 25 Jahre. Basis der Arbeit im Bezirk und deren Erfolge ist die, besonders in Ludwigshafen, gute Organisationsstruktur mit einem nach wie vor hohen Organisationsgrad in den Betrieben. Der Bezirk Ludwigshafen hat bundesweite Bedeutung erlangt, beispielsweise beim Bündnis für Arbeit oder dem Zukunftspakt Chemie (s.u.) und war so Vorkämpfer für Chemiearbeiter in anderen Regionen.
Die Chronik enthält neben einer Chronologie der ersten 100 Jahre eine ausführliche Darstellung der Arbeit der letzten 25 Jahre mit ausführlichem, großteils unveröffentlichtem Bildmaterial. Darüberhinaus werden die wichtigsten Protagonisten in 21 Einzelbiographien umfassend dargestellt, darunter Robert Oswald, Manfred Reimann, Ralf Sikorski und viele andere.
Herausgehoben werden in 8 Extrakapiteln, den sogenannten Themenseiten, besonders zu beleuchtende Sujets, die ausführlich behandelt werden, wie z.B. Bündnis für Arbeit, Ludwigshafener Forum und der Zukunftspakt Chemie, Öffnungsklauseln und Flexibilisierung oder auch die Abwicklung des Ludwigshafener Traditionsunternehmens BK Giulini.
Aktualisiert: 2020-07-07
> findR *
INHALT
Vorwort
Ernst-Bloch-Preis 2015
Hoffnung in hoffnungslosen Zeiten
Rede anlässlich der Verleihung des Ernst-Bloch-Preises
Axel Honneth
Laudatio speech for Axel Honneth
Eva Illouz
Dank der Unfertigkeit der Welt
Rede anlässlich der Verleihung des Ernst-Bloch-Förderpreises
Ann Cotten
100 Jahre Oktoberrevolution
Ernst Bloch – der deutsche Philosoph der Oktoberrevolution.
Mit einem Kommentar aus heutiger Zeit: Oktoberrevolution (Gesprächspartner Lenin)
Oskar Negt
Die Rigaer Räterepublik 1919 – eine utopische Unternehmung? Zum Einfluss des deutschen Marxismus auf die Arbeiterbewegung in Lettland
Klaus J. Becker
Essays
Fragen nach dem leichten Vorrang der Ästhetik vor der Ethik und dem Recht. Ein Thema im Umfeld von Bloch und Nietzsche
Burghart Schmidt
Zum Verhältnis von Wirklichkeit und Möglichkeit in der Blochschen Philosophie
Daniel Bella
Die Funktionsmechanismen der Blochschen Philosophie
Malte Brörmann
„Nicht naiv genug, an den Fortschritt zu glauben“: Hugo Bloch und Ernst Ball – Weltgarde und Avantkrieg
Julian Volz
Wie utopiefähig ist das Christentum?
Klaus Kufeld
Bloch-Forschung
Die Rezeption des Denkens von Ernst Bloch in Italien
Patrizia Cipolletta
Zur Ontologie des Noch-nicht-Seins. Prolegomena zu einer kommentierten Studienausgabe
Johann Kreuzer
Philosopher of Language – Anacoluthon in Ernst Bloch’s Ontology of Not-Yet-Being: Reading a Trace
Nathaniel Barron
Gesprochene und geschriebene Syntax; das Anakoluth
Ernst Bloch
Das „Merke“ des Lesens: Blochs Randbemerkungen zur Vorrede der Phänomenologie des Geistes
Johan Siebers
Randnotizen zur Vorrede von Georg Wilhelm Friedrich Hegel Phänomenologie des Geistes. (Faksimiles / Transkriptionen)
Ernst Bloch
Aktualisiert: 2019-10-25
Autor:
Nathaniel J. P. Barron,
Klaus J Becker,
Daniel Bella,
Ernst Bloch,
Malte Brörmann,
Patrizia Cipolletta,
Ann Cotten,
Axel Honneth,
Eva Illouz,
Johann Kreuzer,
Klaus Kufeld,
Oskar Negt,
Burghart Schmidt,
Johan Siebers,
Julian Volz
> findR *
Ludwigshafen am Rhein blickt auf eine noch junge Geschichte zurück. 1853 gegründet, nahm die Stadt durch die Ansiedlung der BASF einen raschen Aufschwung und wurde zum weltgrößten Chemiestandort. Trotz der schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg schafften es die Ludwigshafener, ihre Stadt binnen 30 Jahren wieder in eine pulsierende, lebenswerte Metropole zu verwandeln.
Dr. Klaus J. Becker, stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Ludwigshafen, und Bernhard Kukatzki, renommierter Autor lokalgeschichtlicher Bildbände, haben für dieses Buch über 200 bislang zumeist unveröffentlichte Fotos vom Kriegsende 1945 bis zur Ölkrise Mitte der 1970er-Jahre zusammengetragen. Überwiegend aus den Beständen des Stadtarchivs stammend, zeigen diese den schwierigen Neubeginn nach dem Krieg unter amerikanischer und französischer Besatzung ebenso wie das Wirtschaftswunder mit seinen tiefgreifenden Veränderungen von Arbeitsalltag, öffentlichem und Familienleben. Eindrückliche Bilder illustrieren den Wandel des Stadtbilds, werfen einen Blick auf die Entwicklung der Chemieindustrie, zeigen die lokale Kulturszene und prominente Besucher Ludwigshafens.
Dieser Bildband ist eine spannende Zeitreise durch drei Jahrzehnte Ludwigshafener Geschichte, ruft fast Vergessenes wieder in Erinnerung und lädt den Betrachter ein zum Erinnern und Wiederentdecken.
Aktualisiert: 2022-12-06
> findR *
Prozessorientierte Homöopathie erweitert das traditionelle homöopathische Verständnis um ein positives Arzneimittelbild, die systemisch-ganzheitliche Betrachtung des Menschen sowie die Therapie des Therapeuten. Ein Merkmal zeichnet sie jedoch besonders aus: sie ist selbst permanent im Prozess, in stetiger Wandlung und Weiterentwicklung und entspricht damit dem natürlichen Leben, das ebenfalls dynamisch und nicht nach dogmatischen Regeln verläuft.
15 Jahre Entwicklung und Wandlung dokumentieren sich in diesem Buch, zum einen anhand von 20 Interviews und Gesprächen, die Andreas Krüger im Laufe dieser Jahre mit KollegInnen geführt hat. Im gewohnt lebendigen und geschichtenreichen Stil des Autors thematisieren sie verschiedene Aspekte der Praxis prozessorientierter Heilkunde und der Lehre an der Samuel-Hahnemann-Schule in Berlin.
Zum anderen umfasst das Buch Texte und Übungen, die im Rahmen der Unterrichtstätigkeit des Autors aufgezeichnet wurden - therapeutische Hinweise, Interventionsmöglichkeiten und begleitende Medien, die dazu beitragen können, dass sich das Wunder heilsamer Wandlung immer wieder vollzieht. Sie wurden von Andreas Krüger mit der Absicht zusammengestellt, seinen SchülerInnen Erfahrungen, Möglichkeiten und Anleitungen zur prozessbegleitenden therapeutischen Arbeit an die Hand zu geben. Solche prozessbegleitenden Medien sind lösungsorientierte Interventionen, Übungen oder Geschichten, die bei PatientInnen (und TherapeutInnen) auf ihrem homöopathischen Heilungsweg zusätzlich zur Gabe des homöopathischen Mittels zum Einsatz kommen können. Sie unterstützen und intensivieren den homöopathischen Prozess, indem sie "das große Erinnern", die Integration verborgener Persönlichkeitsanteile und die Suche nach Lösungen fördern. Sie bilden ein Netzwerk von flexibel für jeden Einzelfall anwendbaren Interventionen und beruhen auf jahrelang gewachsener Erfahrung des Autors - in der lebendigen, leichten und mitreißenden Sprache geschrieben, für die Andreas Krüger bekannt ist.
Die Essenz der Person. Oder: Mit drei guten Symptomen lösen wir einen Fall. Oder: Möchte massiert werden, möchte getragen werden, möchte gefragt werden. Vorwort von Andreas Krüger
Ich möchte gefragt werden. Vorwort von Marion Rausch
Laudatio für Andreas Krüger. Von Klaus-Jürgen Becker
Andreas Krüger: Abenteuer Wunder! Vorwort von Michael Antoni
Wirkendes Wunder. Beobachtungen eines Weggefährten. Von Jens Brambach
Teil I
Interviews aus 15 Jahren Arbeit an der Samuel-Hahnemann-Schule
Einzelpersönlichkeiten haben der Schule immer wieder viel gegeben (November 1993)
Eine anarchistische Therapie? Über die Leibarbeit an der Samuel-Hahnemann-Schule (Juni 1994)
Praxisschule Homöopathie. Über ein neues homöopathisches Ausbildungskonzept an der Samuel-Hahnemann-Schule (Mai 1995)
Der Prozess hört nimmer auf. Eine Standortbestimmung (Oktober 1995)
Familiensonntag. Zwei Jahre 'Homöopathischer Sonntag' an der SHS - Eine Zwischenbilanz (Februar 1996)
Die Sonne von Meissen. Laudatio zum 200. Geburtstag der Homöopathie (Juni 1996)
Homöopathie - Eine ganzheitliche Heilkunst! (Juni 1996)
Interview zur ersten Ausgabe von 'Homöopathische Seelenreisen' (Januar 1997)
Familienaufstellung in der homöopathischen Praxis (Juni 1997)
Zur Ausbildungssituation von Heilpraktikern (Januar 1998)
Der homöopathische Ring der Samuel-Hahnemann-Schule (Juni 1998)
Weggefährten. Weggefährten. (Dezember 1998)
Unser Standort - unsere Selbstbestimmung - unser Dienst am Menschen (Mai 1999)
Interview zum zweiten Seelenreisen-Band 'Die Tafelrunde der Seele' (Juli 1999)
Von der Reise in die reinen Länder unserer Seele - Über die Trancen von Andreas Krüger (November 1999)
Lac Lupi - Wolfsmilch. Oder:.der mit dem Wolf lacht. Über eine Arzneimittelbegegnung (September 2000)
Ikonen der Seele. Oder: Die leere Mitte fühlt sich leicht an. Über homöopathisch-systemische lösungs- und ressourcenorientierte Systemaufstellung (Februar 2001)
Nur wer mich liebt, den kann ich was lehren. Über Schüler, Lehrer und das Lieblingsfeld von Andreas Krüger, die 'Berliner Homöopathietage' (Juni 2001)
Vom Schutz des Heilers (November 2002)
Am Anfang war der Gesang. Über heilende Gesänge, Entrückung und andere magische Dinge in der Seelenreisenmedizin (2002)
Zur Ikonographen-Ausbildung an der SHS (Dezember 2003)
Ich liebe dich, mein heilend Lied. Bilanz einer 15-jährigen Gesprächsrunde zwischen Andreas Krüger und Marion Rausch, anlässlich seines 50. Geburtstages (Juni 2004)
Interview zur Neuausgabe von 'Reisen in die Länder der Seele' (Juli 2004)
Den Impuls der Medizin erleben. Zur Aufstellung des homöopathischen Arzneimittelbildes Lachesis muta bei den 32. Berliner Homöopathietagen (Oktober 2005)
Ich kann meine Träume nicht einfach entlassen, ich schulde ihnen noch mein Leben. Zur Arbeit mit Träumen in der homöopathischen Praxis (März 2006)
Teil II
Übungen, Texte und heilsame Worte zur Prozessbegleitung
Worte des Weges - Worte des Dankes. Vorwort von Andreas Krüger zum früheren Skript 'Weg und Wandlung'
Das große Erinnern - Teil 1
Die Arbeit mit inneren Bildern
Das Bewusstsein
Visitenkarte der Seele
Über das Üben
Das Halleluja
Die Wunderfrage
Das große Erinnern - Teil 2
Dankbarkeit, Staunen, Achtsamkeit
Die Nährmeditation
Die Trance zum inneren Schüler
Vergangene Leben
Literatur/Fragen
Wenn jemand nicht träumt
Der therapeutische Prozess
Der Unterschied zwischen Traum und Trance
Innere Augen
Obere und untere Welt
Kleiner lyrischer Ausflug
Die schamanistische Trance
Über die heilende Kraft von Bildern und Geschichten
Krafttiersuche für andere
Reise in die obere Welt
Gruppenstellen
Initiationstrance
Heilende Sätze
Vita von Andreas Krüger
Publikationen
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Herausgeber: Layena Bassols Rheinfelder und Klaus Jürgen Becker
Autoren: Andreas Krüger, Bärbel Westermann, Hans-Jürgen Nagel, Hans-Joachim Pollin, Ursula Büchler, Baulo Aisha Rösel, Wilhelm Sabokat, u.a.
Im Mai 2007 fand in Herrsching die Tagung „Neue Homöopathie 2007, Freunde helfen Freunden“ statt. Achtzehn Referenten aus verschiedenen Fachgebieten präsentierten die Neue Homöopathie und angrenzende Heilmethoden auf sehr berührende und persönliche Weise. Unter den Referenten gab es nicht nur Therapeuten wie Ärzte und Heilpraktiker, sondern auch praktische Anwender wie Landwirte, Pferdetherapeuten, Diplombiologen, Elektrotechniker und Lebensberater.
Dieses Buch gibt einen faszinierenden Einblick in die ganzheitliche Heilweise der Neuen Homöopathie an Hand von Heilungsbeispielen u.a. bei Hyperaktivität, Krebs, Aids und den Folgen eines schweren Unfalls. Hierbei finden auch ergänzende Fachbereiche Berücksichtigung, wie z.B. die Radionik, die Klopfakupressur, die Sehtherapie und die Glaubensatzarbeit, sowie die mentale und energetische bzw. schamanischer Arbeit wie z.B. die Zellgedächtnisheilung, die traumaorientierte Seelenrückholung, Systemische Aufstellungen (Ikonen der Seele) und The Work nach Byron Katie.
Sie finden hier viele interessante Anregungen und praktische Tipps (inkl. einer detaillierten Einführung in die Neue Homöopathie) und können gleichzeitig in die Tiefen der menschlichen Psyche eintauchen und an der Herzensenergie dieser Tagung teilhaben.
Aktualisiert: 2018-10-23
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Das Arbeitsbuch stellt das Grundlagenwerk für die mehrjährige Ausbildung in systemischer Arbeit (Familienstellen) nach Andreas Krüger dar. Es erklärt in Kurzform die einzelnen möglichen Aufstellungsschritte und eignet sich als praktisches Be-gleitbuch während der systemischen Arbeit. Die im Arbeitsbuch beschriebenen Formate lassen sich in Seminaren, im Klienten-Coaching sowie in der Selbstanwendung (Ein-Personen-Rollenspiel) anwenden. Bestechend ist die praxisnahe Beschreibung des Vorgehens. Der heilende Ritus ist leicht nachvollziehbar.
Aktualisiert: 2020-05-25
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Der innere Diamant hilft uns aus dem “inneren Gefängnis auszusteigen”. Das vorliegende Arbeitsbuch ist eine Ergänzung zum Hauptbuch “Ho’oponopono - Der innere Diamant” und entspricht dem Wunsch vieler Leser nach einfachen Übungen für die tägliche Anwendung. Das Buch enthält zudem den gesamten Ho’oponopono Prozess Schritt für Schritt als Bilder-Scetch.
Aktualisiert: 2020-05-25
> findR *
Ikonen der Seele sind Heilbilder für die Psyche, die im Rahmen von systemischen Aufstellungen entstehen. Die von Andreas Krüger entwickelten und mittlerweile deutschlandweit bekannten Formate nehmen einen besonderen Rang unter den Familienaufstellungen ein. Ausgehend von dem Wunder „nehmen wir an, durch diese Aufstellung geschähe heute ein Wunder, woran würden Sie dies merken?“ wird der Klient Schritt für Schritt zu seiner (Seelen-)Lösung geführt. Beeindruckend ist das Hinter-grundwissen, sowie die Klarheit und Nachvollziehbarkeit der einzelnen Aufstellungsschritte, die es auch dem Neueinsteiger ermöglichen, in relativ kurzer Zeit diese wertvolle Methode zu erlernen.
Aktualisiert: 2020-05-25
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Becker, Klaus J
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBecker, Klaus J ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Becker, Klaus J.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Becker, Klaus J im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Becker, Klaus J .
Becker, Klaus J - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Becker, Klaus J die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Beckerath, Astrid von
- Beckerath, Erich von
- Beckerath, Erwin v.
- Beckerath, Erwin von
- Beckerath, Gerhard von
- Beckerath, Gerhard von
- Beckerath, Hans-Jochem von
- Beckerath, Hans-Jochem von von
- Beckerath, Klaus von
- Beckerath, Paul Gert von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Becker, Klaus J und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.