Die Regionen Bayern, Böhmen und Schlesien waren im 17. und 18. Jahrhundert geprägt von intensiven dynastischen und kulturellen Beziehungen, nicht zuletzt auf der Grundlage der gemeinsamen konfessionellen Interessen der Habsburger und Wittelsbacher an der Wahrung und Wiederbelebung des katholischen Glaubens. Diese Zeit der katholischen Dominanz, die in Abgrenzung zur Reformation als Gegenreformation bezeichnet wird, schlägt sich besonders in der Pflege und Etablierung von Heiligenkulten sowie in der Schaffung von Kirchenbauten und deren Ausstattungen nieder. Die Autorinnen und Autoren des Bandes stellen die Akteure dieses die Regionen übergreifenden Kult- und Kulturtransfers vor.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Rainer Bendel,
Marco Bogade,
Matthias Donath,
Mario Feuerbach,
Julia Fischer,
Jan Kilian,
Petr Kubín,
Jan Royt,
Madleine Skarda,
Daniela Sterbová,
Lenka Stolárová,
Damien Tricoire,
Dörte Wetzler,
Malgorzata Wyrzykowska,
Aurelia Zdunczyk
> findR *
Die Regionen Bayern, Böhmen und Schlesien waren im 17. und 18. Jahrhundert geprägt von intensiven dynastischen und kulturellen Beziehungen, nicht zuletzt auf der Grundlage der gemeinsamen konfessionellen Interessen der Habsburger und Wittelsbacher an der Wahrung und Wiederbelebung des katholischen Glaubens. Diese Zeit der katholischen Dominanz, die in Abgrenzung zur Reformation als Gegenreformation bezeichnet wird, schlägt sich besonders in der Pflege und Etablierung von Heiligenkulten sowie in der Schaffung von Kirchenbauten und deren Ausstattungen nieder. Die Autorinnen und Autoren des Bandes stellen die Akteure dieses die Regionen übergreifenden Kult- und Kulturtransfers vor.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Rainer Bendel,
Marco Bogade,
Matthias Donath,
Mario Feuerbach,
Julia Fischer,
Jan Kilian,
Petr Kubín,
Jan Royt,
Madleine Skarda,
Daniela Sterbová,
Lenka Stolárová,
Damien Tricoire,
Dörte Wetzler,
Malgorzata Wyrzykowska,
Aurelia Zdunczyk
> findR *
Die Regionen Bayern, Böhmen und Schlesien waren im 17. und 18. Jahrhundert geprägt von intensiven dynastischen und kulturellen Beziehungen, nicht zuletzt auf der Grundlage der gemeinsamen konfessionellen Interessen der Habsburger und Wittelsbacher an der Wahrung und Wiederbelebung des katholischen Glaubens. Diese Zeit der katholischen Dominanz, die in Abgrenzung zur Reformation als Gegenreformation bezeichnet wird, schlägt sich besonders in der Pflege und Etablierung von Heiligenkulten sowie in der Schaffung von Kirchenbauten und deren Ausstattungen nieder. Die Autorinnen und Autoren des Bandes stellen die Akteure dieses die Regionen übergreifenden Kult- und Kulturtransfers vor.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Rainer Bendel,
Marco Bogade,
Matthias Donath,
Mario Feuerbach,
Julia Fischer,
Jan Kilian,
Petr Kubín,
Jan Royt,
Madleine Skarda,
Daniela Sterbová,
Lenka Stolárová,
Damien Tricoire,
Dörte Wetzler,
Malgorzata Wyrzykowska,
Aurelia Zdunczyk
> findR *
Eine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Staat und Kirche in den Ländern hinter dem Eisernen Vorhang muss länderspezifische Grautöne reflektieren.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Eine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Staat und Kirche in den Ländern hinter dem Eisernen Vorhang muss länderspezifische Grautöne reflektieren.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Eine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Staat und Kirche in den Ländern hinter dem Eisernen Vorhang muss länderspezifische Grautöne reflektieren.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Integration von Glaubensflüchtlingen, die über Jahrhunderte das Bild Europas prägten, stellte Alteingesessene, Zuwanderer und Obrigkeiten vor vielfältige Herausforderungen. In diesem Band werden ihre Glaubenspraxis und Glaubenserfahrung im Alltag untersucht: christliche Feiern und Riten, die Bedeutung eigener Liedsammlungen und Gebetbücher, Bibelkreise und Hausandachten, die Gestaltung von Kirchenräumen, Gemeindeleben und liturgischem Geschehen sowie die Organisation als Sondergemeinden. Der ›Blick von unten‹ auf religiös motivierte Wanderungsbewegungen macht deutlich, dass mit der Ankunft der Flüchtlinge in der neuen Wahlheimat nicht zwingend auch ein Ende ihres Leidensweges verbunden war.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Matthias Asche,
Joachim Bahlcke,
Rainer Bendel,
Raymond Dittrich,
Roland Gehrke,
Ulrich Niggemann,
Matthias Noller,
Martin Rothkegel,
Andreas Rüther,
Alexander Schunka,
Wulf Wäntig,
Horst Weigelt
> findR *
Das Verhältnis von Staat und Kirche wurde im Gefolge der Aufklärung und des Josephinismus ebenso neu bestimmt wie das Verhältnis der unterschiedlichen Konfessionen zueinander. Der Staat rückte näher an die Menschen heran. Das kann als Sozialdisziplinierung gedeutet werden, aber auch als Beitrag zur Verbesserung der sozialen und individuellen Sicherheit, zum Ausbau der Sozialfürsorge, des kulturellen Standes, der Bildung und nicht zuletzt der ökonomischen Grundlagen. Die Autoren dieses Bandes untersuchen, wie die Bewohner in den unterschiedlichen Regionen von Franken über Schlesien bis Siebenbürgen auf diese „aufgefangene Revolution“ reagierten und wie die Maßnahmen der Aufklärung in ihren Alltag – auch den Alltag des religiösen Lebens – eingriffen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Daniel Barth,
Ondrej Bastl,
Rainer Bendel,
Lydia Bendel-Maidl,
Franz Leander Fillafer,
Zóltan Gözsy,
András Hegedüs,
György Janka,
Norbert Jung,
Horst Josef Miekisch,
Robert Pech,
Werner Simon,
Peter Soltés,
Norbert Spannenberger,
Philip Steiner,
Edit Szegedi
> findR *
Das Verhältnis von Staat und Kirche wurde im Gefolge der Aufklärung und des Josephinismus ebenso neu bestimmt wie das Verhältnis der unterschiedlichen Konfessionen zueinander. Der Staat rückte näher an die Menschen heran. Das kann als Sozialdisziplinierung gedeutet werden, aber auch als Beitrag zur Verbesserung der sozialen und individuellen Sicherheit, zum Ausbau der Sozialfürsorge, des kulturellen Standes, der Bildung und nicht zuletzt der ökonomischen Grundlagen. Die Autoren dieses Bandes untersuchen, wie die Bewohner in den unterschiedlichen Regionen von Franken über Schlesien bis Siebenbürgen auf diese „aufgefangene Revolution“ reagierten und wie die Maßnahmen der Aufklärung in ihren Alltag – auch den Alltag des religiösen Lebens – eingriffen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Daniel Barth,
Ondrej Bastl,
Rainer Bendel,
Lydia Bendel-Maidl,
Franz Leander Fillafer,
Zóltan Gözsy,
András Hegedüs,
György Janka,
Norbert Jung,
Horst Josef Miekisch,
Robert Pech,
Werner Simon,
Peter Soltés,
Norbert Spannenberger,
Philip Steiner,
Edit Szegedi
> findR *
Der Kurort Königstein im Taunus wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges unverhofft auch Hochschulstadt. Seit 1952 trafen sich hier im Sommer Kongressteilnehmer aus vielen Ländern Europas, vor allem des Ostblocks, zum Gedankenaustausch. Die neugegründete Philosophisch-Theologische Hochschule Königstein sollte die Tradition der theologischen Studienstätten von Breslau, Prag, Braunsberg und Weidenau fortführen. In der Presse des Ostblocks wurde Königstein als zentrale Stätte des Antikommunismus wahrgenommen. Rainer Bendel stellt in seiner umfassenden Geschichte von Hochschule und Priesterseminar Königstein dar, wie die Einrichtung zu einem Zentrum der Vertriebenenseelsorge der katholischen Kirche wurde und wie von dort aus ökumenische Kontakte zu den Ostkirchen gepflegt wurden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Kurort Königstein im Taunus wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges unverhofft auch Hochschulstadt. Seit 1952 trafen sich hier im Sommer Kongressteilnehmer aus vielen Ländern Europas, vor allem des Ostblocks, zum Gedankenaustausch. Die neugegründete Philosophisch-Theologische Hochschule Königstein sollte die Tradition der theologischen Studienstätten von Breslau, Prag, Braunsberg und Weidenau fortführen. In der Presse des Ostblocks wurde Königstein als zentrale Stätte des Antikommunismus wahrgenommen. Rainer Bendel stellt in seiner umfassenden Geschichte von Hochschule und Priesterseminar Königstein dar, wie die Einrichtung zu einem Zentrum der Vertriebenenseelsorge der katholischen Kirche wurde und wie von dort aus ökumenische Kontakte zu den Ostkirchen gepflegt wurden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Kurort Königstein im Taunus wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges unverhofft auch Hochschulstadt. Seit 1952 trafen sich hier im Sommer Kongressteilnehmer aus vielen Ländern Europas, vor allem des Ostblocks, zum Gedankenaustausch. Die neugegründete Philosophisch-Theologische Hochschule Königstein sollte die Tradition der theologischen Studienstätten von Breslau, Prag, Braunsberg und Weidenau fortführen. In der Presse des Ostblocks wurde Königstein als zentrale Stätte des Antikommunismus wahrgenommen. Rainer Bendel stellt in seiner umfassenden Geschichte von Hochschule und Priesterseminar Königstein dar, wie die Einrichtung zu einem Zentrum der Vertriebenenseelsorge der katholischen Kirche wurde und wie von dort aus ökumenische Kontakte zu den Ostkirchen gepflegt wurden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Kirchliche Vertriebenenarbeit im Nachkriegsdeutschland wollte den Betroffenen helfen, den Heimatverlust zu verarbeiten und Brücken in die neue Umgebung zu bauen, sich neu auszurichten und Perspektiven zu finden. Sie bezog sich auf knapp ein Viertel aller deutschen Katholikinnen und Katholiken. Die Integrationsvorgänge hatten Auswirkungen auch auf die Gesamtgesellschaft, und sie gestalteten sich recht unterschiedlich in der Bundesrepublik und in der DDR. Bezüglich des Grades der religiösen Beheimatung sind Generationen übergreifende Langzeitwirkungen zu beobachten, die zunehmend von der Literatur, von Journalisten und von Psychologen wahrgenommen werden. Der Band leistet zu diesem Aspekt nun einen Beitrag aus historiographischer Sicht. Thematisiert werden zudem Probleme und Lösungen bezüglich der Sicherung und Erschließung von Quellen zur Vertriebenenseelsorge sowie der Materialbewahrung und -aufbereitung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Rainer Bendel,
Benita Berning,
Beate Cwiertnia,
Maria Debowska,
Marco Eberhard,
Michael Ermann,
Svenja Hecklau,
Elisabeth Heidtmann,
Sebastian Holzbrecher,
Hans-Jürgen Karp,
Joachim Koehler,
Karolina Lang-Vöge,
Daniel Lorek,
Christa Müller,
Elisabeth Preuß,
Otfried Pustejovsky,
Thomas Scharf-Wrede,
Christian-Erdmann Schott,
Winfried Töpler,
Martin Zückert
> findR *
Inhalt des 80. Bandes 2022
Marco Bogade: Repräsentationsmedien der Jagiellonen im 16. Jahrhundert und ihre architektonische Kontextualisierung
Aleksandar Jakir: Von der Konfrontation zu Koexistenz. Die katholische Kirche im jugoslawischen Sozialismus
Andor Ferenc Lénár: Der Weg in die Verbannung – Die bischöfliche Tätigkeit von József Pétery (1890–1967), Bischof von Vác (Waitzen) im
Schatten der kommunistischen Diktatur
Robert Pech: Seelsorge unter kommunistisch-revolutionären Bedingungen. Wendelin Gruber SJ und seine Reminiszenz „In den Fängen des roten Drachen“
Beáta Katrebová Blehová: Krištof Greiner – eine führende Gestalt des slowakischen politischen Exils in der BRD (1950–1979) und der tschechoslowakische Geheimdienst
Aleksandra Reimann-Czajkowska: St. John Paul II and Bill Viola – Dialogues with the Old Masters
Michael Hirschfeld: Kirchlicher Wohnungsbau für die Vertriebenen.
Das Beispiel des Kardinal Graf von Galen- Siedlungswerks im Landkreis Vechta
ARCHIV FÜR SCHLESISCHE KIRCHENGESCHICHTE (ASKG)
AUFSÄTZE
Evelyne A. Adenauer: Hermann Hoffmann und Hermann Hoffmann- Fölkersamb als Initiatoren von zwei Jugendbewegungen – Ein Vergleich
QUELLEN
Rainer Bendel: Maximilian Kaller: Quellen zur Aufgabe des päpstlichen Sonderbeauftragten für Vertriebene und Flüchtlinge. Zum 75. Todestag Maximilian Kallers
Winfried Töpler: Die letzten Dokumente und Amtshandlungen von
Adolf Kardinal Bertram – Chronik seiner letzten Lebenstage
MISZELLEN
Manfred Spata: Zwei Glatzer Bildmotive des Malers Wilhelm Blanke
Robert Kufel: August Wittig, 1898–1945 Pfarrer von Zedlitz (Siedlnica),
ein heiligmäßiger Priester
IN DER DISKUSSION
Otfrid Pustejovsky: Gestern und Heute: die Traumata der NS-
Opferüberlebenden. 1000 Antworten von Befragten und ein Essay
von Radka Denemarková 2021
Otfrid Pustejovsky: Vergegenwärtigung vergangenen Leides oder: Vertriebenen-Leid in neuem Licht nach dem 24. Februar 2022
Maik Schmerbauch: Thies Schulze: Katholischer Universalismus und Vaterlandsliebe. Nationalitätenkonflikte und globale Kirche in den Grenzregionen Ostoberschlesien und Elsass-Lothringen 1918-1939
TAGUNGSBERICHTE
Stefan P. Teppert: Als Polen wieder auf der Landkarte erschien.
Tagung über Oberschlesien in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg
Markus Bauer: Beispiele für Unterdrückung von Christen in totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts. IKKDOS-Arbeitstagung 2022 widmete
sich dieser Thematik
Stefan P. Teppert: Fortdauernde Fragen. Herbsttagung des Hilfsbunds Karpatendeutscher Katholiken
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Inhalt des 80. Bandes 2022
Marco Bogade: Repräsentationsmedien der Jagiellonen im 16. Jahrhundert und ihre architektonische Kontextualisierung
Aleksandar Jakir: Von der Konfrontation zu Koexistenz. Die katholische Kirche im jugoslawischen Sozialismus
Andor Ferenc Lénár: Der Weg in die Verbannung – Die bischöfliche Tätigkeit von József Pétery (1890–1967), Bischof von Vác (Waitzen) im
Schatten der kommunistischen Diktatur
Robert Pech: Seelsorge unter kommunistisch-revolutionären Bedingungen. Wendelin Gruber SJ und seine Reminiszenz „In den Fängen des roten Drachen“
Beáta Katrebová Blehová: Krištof Greiner – eine führende Gestalt des slowakischen politischen Exils in der BRD (1950–1979) und der tschechoslowakische Geheimdienst
Aleksandra Reimann-Czajkowska: St. John Paul II and Bill Viola – Dialogues with the Old Masters
Michael Hirschfeld: Kirchlicher Wohnungsbau für die Vertriebenen.
Das Beispiel des Kardinal Graf von Galen- Siedlungswerks im Landkreis Vechta
ARCHIV FÜR SCHLESISCHE KIRCHENGESCHICHTE (ASKG)
AUFSÄTZE
Evelyne A. Adenauer: Hermann Hoffmann und Hermann Hoffmann- Fölkersamb als Initiatoren von zwei Jugendbewegungen – Ein Vergleich
QUELLEN
Rainer Bendel: Maximilian Kaller: Quellen zur Aufgabe des päpstlichen Sonderbeauftragten für Vertriebene und Flüchtlinge. Zum 75. Todestag Maximilian Kallers
Winfried Töpler: Die letzten Dokumente und Amtshandlungen von
Adolf Kardinal Bertram – Chronik seiner letzten Lebenstage
MISZELLEN
Manfred Spata: Zwei Glatzer Bildmotive des Malers Wilhelm Blanke
Robert Kufel: August Wittig, 1898–1945 Pfarrer von Zedlitz (Siedlnica),
ein heiligmäßiger Priester
IN DER DISKUSSION
Otfrid Pustejovsky: Gestern und Heute: die Traumata der NS-
Opferüberlebenden. 1000 Antworten von Befragten und ein Essay
von Radka Denemarková 2021
Otfrid Pustejovsky: Vergegenwärtigung vergangenen Leides oder: Vertriebenen-Leid in neuem Licht nach dem 24. Februar 2022
Maik Schmerbauch: Thies Schulze: Katholischer Universalismus und Vaterlandsliebe. Nationalitätenkonflikte und globale Kirche in den Grenzregionen Ostoberschlesien und Elsass-Lothringen 1918-1939
TAGUNGSBERICHTE
Stefan P. Teppert: Als Polen wieder auf der Landkarte erschien.
Tagung über Oberschlesien in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg
Markus Bauer: Beispiele für Unterdrückung von Christen in totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts. IKKDOS-Arbeitstagung 2022 widmete
sich dieser Thematik
Stefan P. Teppert: Fortdauernde Fragen. Herbsttagung des Hilfsbunds Karpatendeutscher Katholiken
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Inhalt des 80. Bandes 2022
Marco Bogade: Repräsentationsmedien der Jagiellonen im 16. Jahrhundert und ihre architektonische Kontextualisierung
Aleksandar Jakir: Von der Konfrontation zu Koexistenz. Die katholische Kirche im jugoslawischen Sozialismus
Andor Ferenc Lénár: Der Weg in die Verbannung – Die bischöfliche Tätigkeit von József Pétery (1890–1967), Bischof von Vác (Waitzen) im
Schatten der kommunistischen Diktatur
Robert Pech: Seelsorge unter kommunistisch-revolutionären Bedingungen. Wendelin Gruber SJ und seine Reminiszenz „In den Fängen des roten Drachen“
Beáta Katrebová Blehová: Krištof Greiner – eine führende Gestalt des slowakischen politischen Exils in der BRD (1950–1979) und der tschechoslowakische Geheimdienst
Aleksandra Reimann-Czajkowska: St. John Paul II and Bill Viola – Dialogues with the Old Masters
Michael Hirschfeld: Kirchlicher Wohnungsbau für die Vertriebenen.
Das Beispiel des Kardinal Graf von Galen- Siedlungswerks im Landkreis Vechta
ARCHIV FÜR SCHLESISCHE KIRCHENGESCHICHTE (ASKG)
AUFSÄTZE
Evelyne A. Adenauer: Hermann Hoffmann und Hermann Hoffmann- Fölkersamb als Initiatoren von zwei Jugendbewegungen – Ein Vergleich
QUELLEN
Rainer Bendel: Maximilian Kaller: Quellen zur Aufgabe des päpstlichen Sonderbeauftragten für Vertriebene und Flüchtlinge. Zum 75. Todestag Maximilian Kallers
Winfried Töpler: Die letzten Dokumente und Amtshandlungen von
Adolf Kardinal Bertram – Chronik seiner letzten Lebenstage
MISZELLEN
Manfred Spata: Zwei Glatzer Bildmotive des Malers Wilhelm Blanke
Robert Kufel: August Wittig, 1898–1945 Pfarrer von Zedlitz (Siedlnica),
ein heiligmäßiger Priester
IN DER DISKUSSION
Otfrid Pustejovsky: Gestern und Heute: die Traumata der NS-
Opferüberlebenden. 1000 Antworten von Befragten und ein Essay
von Radka Denemarková 2021
Otfrid Pustejovsky: Vergegenwärtigung vergangenen Leides oder: Vertriebenen-Leid in neuem Licht nach dem 24. Februar 2022
Maik Schmerbauch: Thies Schulze: Katholischer Universalismus und Vaterlandsliebe. Nationalitätenkonflikte und globale Kirche in den Grenzregionen Ostoberschlesien und Elsass-Lothringen 1918-1939
TAGUNGSBERICHTE
Stefan P. Teppert: Als Polen wieder auf der Landkarte erschien.
Tagung über Oberschlesien in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg
Markus Bauer: Beispiele für Unterdrückung von Christen in totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts. IKKDOS-Arbeitstagung 2022 widmete
sich dieser Thematik
Stefan P. Teppert: Fortdauernde Fragen. Herbsttagung des Hilfsbunds Karpatendeutscher Katholiken
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Inhalt des 80. Bandes 2022
Marco Bogade: Repräsentationsmedien der Jagiellonen im 16. Jahrhundert und ihre architektonische Kontextualisierung
Aleksandar Jakir: Von der Konfrontation zu Koexistenz. Die katholische Kirche im jugoslawischen Sozialismus
Andor Ferenc Lénár: Der Weg in die Verbannung – Die bischöfliche Tätigkeit von József Pétery (1890–1967), Bischof von Vác (Waitzen) im
Schatten der kommunistischen Diktatur
Robert Pech: Seelsorge unter kommunistisch-revolutionären Bedingungen. Wendelin Gruber SJ und seine Reminiszenz „In den Fängen des roten Drachen“
Beáta Katrebová Blehová: Krištof Greiner – eine führende Gestalt des slowakischen politischen Exils in der BRD (1950–1979) und der tschechoslowakische Geheimdienst
Aleksandra Reimann-Czajkowska: St. John Paul II and Bill Viola – Dialogues with the Old Masters
Michael Hirschfeld: Kirchlicher Wohnungsbau für die Vertriebenen.
Das Beispiel des Kardinal Graf von Galen- Siedlungswerks im Landkreis Vechta
ARCHIV FÜR SCHLESISCHE KIRCHENGESCHICHTE (ASKG)
AUFSÄTZE
Evelyne A. Adenauer: Hermann Hoffmann und Hermann Hoffmann- Fölkersamb als Initiatoren von zwei Jugendbewegungen – Ein Vergleich
QUELLEN
Rainer Bendel: Maximilian Kaller: Quellen zur Aufgabe des päpstlichen Sonderbeauftragten für Vertriebene und Flüchtlinge. Zum 75. Todestag Maximilian Kallers
Winfried Töpler: Die letzten Dokumente und Amtshandlungen von
Adolf Kardinal Bertram – Chronik seiner letzten Lebenstage
MISZELLEN
Manfred Spata: Zwei Glatzer Bildmotive des Malers Wilhelm Blanke
Robert Kufel: August Wittig, 1898–1945 Pfarrer von Zedlitz (Siedlnica),
ein heiligmäßiger Priester
IN DER DISKUSSION
Otfrid Pustejovsky: Gestern und Heute: die Traumata der NS-
Opferüberlebenden. 1000 Antworten von Befragten und ein Essay
von Radka Denemarková 2021
Otfrid Pustejovsky: Vergegenwärtigung vergangenen Leides oder: Vertriebenen-Leid in neuem Licht nach dem 24. Februar 2022
Maik Schmerbauch: Thies Schulze: Katholischer Universalismus und Vaterlandsliebe. Nationalitätenkonflikte und globale Kirche in den Grenzregionen Ostoberschlesien und Elsass-Lothringen 1918-1939
TAGUNGSBERICHTE
Stefan P. Teppert: Als Polen wieder auf der Landkarte erschien.
Tagung über Oberschlesien in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg
Markus Bauer: Beispiele für Unterdrückung von Christen in totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts. IKKDOS-Arbeitstagung 2022 widmete
sich dieser Thematik
Stefan P. Teppert: Fortdauernde Fragen. Herbsttagung des Hilfsbunds Karpatendeutscher Katholiken
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Die Integration von Glaubensflüchtlingen, die über Jahrhunderte das Bild Europas prägten, stellte Alteingesessene, Zuwanderer und Obrigkeiten vor vielfältige Herausforderungen. In diesem Band werden ihre Glaubenspraxis und Glaubenserfahrung im Alltag untersucht: christliche Feiern und Riten, die Bedeutung eigener Liedsammlungen und Gebetbücher, Bibelkreise und Hausandachten, die Gestaltung von Kirchenräumen, Gemeindeleben und liturgischem Geschehen sowie die Organisation als Sondergemeinden. Der ›Blick von unten‹ auf religiös motivierte Wanderungsbewegungen macht deutlich, dass mit der Ankunft der Flüchtlinge in der neuen Wahlheimat nicht zwingend auch ein Ende ihres Leidensweges verbunden war.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Matthias Asche,
Joachim Bahlcke,
Rainer Bendel,
Raymond Dittrich,
Roland Gehrke,
Ulrich Niggemann,
Matthias Noller,
Martin Rothkegel,
Andreas Rüther,
Alexander Schunka,
Wulf Wäntig,
Horst Weigelt
> findR *
Das Verhältnis von Staat und Kirche wurde im Gefolge der Aufklärung und des Josephinismus ebenso neu bestimmt wie das Verhältnis der unterschiedlichen Konfessionen zueinander. Der Staat rückte näher an die Menschen heran. Das kann als Sozialdisziplinierung gedeutet werden, aber auch als Beitrag zur Verbesserung der sozialen und individuellen Sicherheit, zum Ausbau der Sozialfürsorge, des kulturellen Standes, der Bildung und nicht zuletzt der ökonomischen Grundlagen. Die Autoren dieses Bandes untersuchen, wie die Bewohner in den unterschiedlichen Regionen von Franken über Schlesien bis Siebenbürgen auf diese „aufgefangene Revolution“ reagierten und wie die Maßnahmen der Aufklärung in ihren Alltag – auch den Alltag des religiösen Lebens – eingriffen.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Daniel Barth,
Ondrej Bastl,
Rainer Bendel,
Lydia Bendel-Maidl,
Franz Leander Fillafer,
Zóltan Gözsy,
András Hegedüs,
György Janka,
Norbert Jung,
Horst Josef Miekisch,
Robert Pech,
Werner Simon,
Peter Soltés,
Norbert Spannenberger,
Philip Steiner,
Edit Szegedi
> findR *
Die Regionen Bayern, Böhmen und Schlesien waren im 17. und 18. Jahrhundert geprägt von intensiven dynastischen und kulturellen Beziehungen, nicht zuletzt auf der Grundlage der gemeinsamen konfessionellen Interessen der Habsburger und Wittelsbacher an der Wahrung und Wiederbelebung des katholischen Glaubens. Diese Zeit der katholischen Dominanz, die in Abgrenzung zur Reformation als Gegenreformation bezeichnet wird, schlägt sich besonders in der Pflege und Etablierung von Heiligenkulten sowie in der Schaffung von Kirchenbauten und deren Ausstattungen nieder. Die Autorinnen und Autoren des Bandes stellen die Akteure dieses die Regionen übergreifenden Kult- und Kulturtransfers vor.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Rainer Bendel,
Marco Bogade,
Matthias Donath,
Mario Feuerbach,
Julia Fischer,
Jan Kilian,
Petr Kubín,
Jan Royt,
Madleine Skarda,
Daniela Sterbová,
Lenka Stolárová,
Damien Tricoire,
Dörte Wetzler,
Malgorzata Wyrzykowska,
Aurelia Zdunczyk
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bendel, Rainer
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBendel, Rainer ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bendel, Rainer.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bendel, Rainer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bendel, Rainer .
Bendel, Rainer - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bendel, Rainer die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bendelack, Tamara
- Bendele, Christopher
- Bendele, Rigby
- Bendelier, Svenja Mareike
- Bendels, Kajta
- Bendels, Katja
- Bendels, Ruth
- Bendels, Thomas
- Bendemann, F.
- Bendemann, Friedrich
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bendel, Rainer und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.