Im Bann von World of Warcraft, Counterstrike und Second Life.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Stefan Baier,
Angelika Beranek,
Uta Cramer-Düncher,
Hinderk M. Emrich,
Thomas Graf,
Michael Grunewald,
Jürgen Hardt,
Helmut Lukesch,
Matthias Ochs,
Bert T. te Wildt,
Klaus Wölfling
> findR *
Im Bann von World of Warcraft, Counterstrike und Second Life.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Stefan Baier,
Angelika Beranek,
Uta Cramer-Düncher,
Hinderk M. Emrich,
Thomas Graf,
Michael Grunewald,
Jürgen Hardt,
Helmut Lukesch,
Matthias Ochs,
Bert T. te Wildt,
Klaus Wölfling
> findR *
Im Bann von World of Warcraft, Counterstrike und Second Life.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Stefan Baier,
Angelika Beranek,
Uta Cramer-Düncher,
Hinderk M. Emrich,
Thomas Graf,
Michael Grunewald,
Jürgen Hardt,
Helmut Lukesch,
Matthias Ochs,
Bert T. te Wildt,
Klaus Wölfling
> findR *
Im Bann von World of Warcraft, Counterstrike und Second Life.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Stefan Baier,
Angelika Beranek,
Uta Cramer-Düncher,
Hinderk M. Emrich,
Thomas Graf,
Michael Grunewald,
Jürgen Hardt,
Helmut Lukesch,
Matthias Ochs,
Bert T. te Wildt,
Klaus Wölfling
> findR *
Die Digitale Transformation macht es notwendig, zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit neu zu betrachten. Soziale Arbeit im Digitalzeitalter demonstriert die Anpassung anhand von drei ausgewählten Beispielen – der Theorie der Lebensbewältigung (Lothar Böhnisch), Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (Silvia Staub-Bernasconi) und Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (Hans Thiersch). Anhand dieser Theorien werden exemplarisch Veränderungen auf unterschiedlichen Ebenen aufgezeigt. Neben individuellen Veränderungen ist vor allem ein Blick auf die gesellschaftlichen Prozesse notwendig, um zu erklären, wo Theorien Sozialer Arbeit neu gedacht werden müssen.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Die Digitale Transformation macht es notwendig, zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit neu zu betrachten. Soziale Arbeit im Digitalzeitalter demonstriert die Anpassung anhand von drei ausgewählten Beispielen – der Theorie der Lebensbewältigung (Lothar Böhnisch), Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (Silvia Staub-Bernasconi) und Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (Hans Thiersch). Anhand dieser Theorien werden exemplarisch Veränderungen auf unterschiedlichen Ebenen aufgezeigt. Neben individuellen Veränderungen ist vor allem ein Blick auf die gesellschaftlichen Prozesse notwendig, um zu erklären, wo Theorien Sozialer Arbeit neu gedacht werden müssen.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Die Digitalisierung der Gesellschaft mit ihren neuen Kommunikationspraktiken und Unterhaltungsmöglichkeiten hat inzwischen alle Lebensbereiche der Alltags- und Berufswelt durchdrungen und nachhaltig verändert. Das betrifft auch die AdressatInnen und Professionellen der Sozialen Arbeit sowie Lehre und Studium an den Hochschulen. Diese aktuellen mediengestützten Praxen bringen offensichtliche Veränderungen mit sich, werden aber vor allem auch von versteckten Wirkungen und Nebenwirkungen begleitet. Diese zu erfassen und zu erklären, ist Anliegen des Bandes.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Zu Beginn des Internets wurden große Hoffnungen in die neue Technik gesetzt. Vernetzung, Demokratisierung, Wissen für alle waren nur einige der Schlagworte zur großen Utopie. Es gab die Unabhängigkeitserklärung des Internets, neue Werte und Normen wurden online verhandelt. Mit der leichteren Zugänglichkeit und der damit verbundenen Verbreitung des Netzes veränderten sich Geschäftsmodelle sowie Angebots- und Teilhabestrukturen. Der Utopie der Digitalisierung steht jedoch die Dystopie gegenüber: Datenauswertung durch Konzerne, Kommerzialisierung, politische Beeinflussung, Cyberkriminalität, Überwachung, Mobbing, zweifelhafte Meinungsmache und Steuerung vielfältiger Lebensbereiche durch Algorithmen bedrohen die einstigen Hoffnungen. Medienpädagogik und Medienbildung werden angesichts der Ambivalenzen immer wieder herausgefordert, um sich diesen Entwicklungen zu stellen. Wie können positive Aspekte, die mit dem Internet und der Digitalisierung verbunden sind, in der Arbeit mit Nutzenden gestärkt werden, damit sie kompetent mit der Vielfalt umgehen? Wie können Nutzende für negative Aspekte sensibilisiert und Gegenstrategien sowie Taktiken vermittelt werden? Dabei geht es auch darum, Persönlichkeitsrechte und die Privatsphäre zu schützen. Hierfür braucht es neben gesetzlichen Regelungen und Aufklärung auch medienpädagogische Konzepte der Befähigung von Menschen entlang der gesamten Bildungskette.
Der vorliegende 56. Band der GMK-Schriftenreihe zur Medienpädagogik bietet unter dem Schlagwort „Science“ Zukunftsperspektiven der Medienpädagogik und Bildung aus theoretischer Sicht. Im Kapitel „Fiction“ kommen Science Fiction-Autor*innen zu Wort, die in ihren Werken die Zukunft frei interpretieren können. Abgerundet wird der Band im Kapitel „Zwischen Science und Fiction“ durch Perspektiven auf Pädagogik und Kommunikation. Hier werden Praxisprojekte vorgestellt, aber auch neue Gedanken zum Themenfeld formuliert.
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *
Die Digitalisierung der Gesellschaft mit ihren neuen Kommunikationspraktiken und Unterhaltungsmöglichkeiten hat inzwischen alle Lebensbereiche der Alltags- und Berufswelt durchdrungen und nachhaltig verändert. Das betrifft auch die AdressatInnen und Professionellen der Sozialen Arbeit sowie Lehre und Studium an den Hochschulen. Diese aktuellen mediengestützten Praxen bringen offensichtliche Veränderungen mit sich, werden aber vor allem auch von versteckten Wirkungen und Nebenwirkungen begleitet. Diese zu erfassen und zu erklären, ist Anliegen des Bandes.
Aktualisiert: 2021-04-19
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Jugendliche nutzen das Internet auf vielfältige Art und Weise. In den letzten Jahren haben Social Communities wie SchülerVZ und Facebook einen immer größeren Teil dieser Onlinenutzung in Anspruch genommen. Von Seiten der Bildungsträger werden vor allem die kritischen Seiten dieser Nutzung in den Fokus genommen. Datenschutz und Onlinemobbing sind hier beliebte Schlagwörter. Schulen versuchen auf diese Entwicklung zu reagieren und etablieren Aufklärungsangebote. Diese Aufklärungsangebote sind bisher nur sehr unzureichend und meist nur durch Befragungen evaluiert worden. In dieser Studie wird ausgehend von den Nutzungsmotiven der Jugendlichen eine Aufklärungseinheit vorgestellt, die exemplarisch in zwei Versuchsaufben evaluiert wurde. Die klassische Durchführung dieser Einheit durch einen Erwachsenen wurde mit den Wirkungen der Durchführung durch einen Peer (einen gleichaltrigen Mitschüler) verglichen. Die Evaluation fand durch Beobachtung von Veränderungen in den Onlineprofilen der Jugendlichen und mit Hilfe von begleitenden qualitativen Interviews statt. Hierbei wurden konkrete Veränderungen, die die Jugendlichen auf Grund der Unterrichtseinheit durchgeführt hatten beobachtet. Im Anschluss an die Ergebnisse werden Anforderungen an eine gelungene Aufklärungsarbeit und Anforderungen für eine sichere Struktur von Communities mit einer jugendlichen Zielgruppe formuliert.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Im Bann von World of Warcraft, Counterstrike und Second Life.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Stefan Baier,
Angelika Beranek,
Uta Cramer-Düncher,
Hinderk M. Emrich,
Thomas Graf,
Michael Grunewald,
Jürgen Hardt,
Helmut Lukesch,
Matthias Ochs,
Bert T. te Wildt,
Klaus Wölfling
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Beranek, Angelika
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBeranek, Angelika ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Beranek, Angelika.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Beranek, Angelika im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Beranek, Angelika .
Beranek, Angelika - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Beranek, Angelika die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Beranek, Angelika und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.