Mit § 342 HGB hat der Gesetzgeber eine Grundlage geschaffen, privaten Sachverstand an der Regelsetzung im Bilanzrecht zu beteiligen. Von diesem Angebot hat die Wirtschaft in Form des DRSC bereits Gebrauch gemacht.
Der Verfasser möchte den selbstgewollten und sinnvollen Rückzug des Gesetzgebers aus dem Bilanzrecht begleiten, aber auch die unsichtbare Grenze aufzeigen, jenseits derer die Übertragung von materieller Entscheidungskompetenz vom Staat auf das DRSC das Verdikt der Verfassungswidrigkeit nach sich ziehen würde. Ausgehend von den Erkenntnissen im technischen Sicherheitsrecht werden die staatsrechtlichen Grundlagen der privaten Selbstregulierung vorgestellt und anhand konkreter Beispiele auf die bilanzrechtliche Fragestellung übertragen. Dabei wird vielfach deutlich, daß sich Rechnungslegungsregeln nicht nur auf technische Details beschränken, sondern regelmäßig einen – die im Bilanzrecht widerstreitenden Interessen auflösenden – politischen Kern beinhalten, für den auch künftig von Verfassung wegen staatliche Instanzen zuständig sein müssen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zum Werk
Das Beck‘sche Handbuch der AG ist eine praxisorientierte, konzentrierte und integrierte Darstellung der wesentlichen gesellschafts- und steuerrechtlichen Fragestellungen des AG-Rechts. Von der Gründung bis zur Liquidation einschließlich eines eigenständigen Kapitels zur Rechnungslegung der AG werden alle praxisrelevanten Themen eingehend erläutert.
Inhalt
- Erscheinungsformen und Rechtsformwahl
- Gründung und Entstehung durch Umwandlung
- Die Aktie
- Der Aktionär
- Die Hauptversammlung
- Der Vorstand
- Der Aufsichtsrat
- Kapitalerhaltung und Gesellschafterfremdfinanzierung
- Kapitalmaßnahmen
- Rechnungslegung
- Ergebnisfeststellung und Ergebnisverwendung
- Besteuerung der AG
- Umwandlung der AG
- Konzernrecht
- Squeeze Out
- Auslandsaktivitäten inländischer und Inlandsaktivitäten ausländischer AG/KGaA
- Die AG in der Krise
- Auflösung und Abwicklung der AG/KGaA
- Die Europäische SE
- Der Börsengang
- WpHG-Meldepflichten
- Insiderüberwachung
- Übernahmerecht
- Mitarbeiterbeteiligungen
- Corporate Governance Kodex
- Delisting und Going Private
Vorteile auf einen Blick
- aktuell
- praxisorientiert
- Gesellschaftsrecht und Steuerrecht auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die dritte Auflage stärkt nochmals das erfolgreiche Konzept der integrierten Darstellung von Gesellschaftsrecht und Steuerrecht. Es wird ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass in den einzelnen Kapiteln die jeweils relevanten Aspekte aus diesen Rechtsgebieten erläutert werden. Neue Kapitel zum Squeeze Out, zur Insiderüberwachung und zum Corporate Governance Kodex runden die Neuauflage ab.
Selbstverständlich werden alle Neuerungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung seit der Vorauflage berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Vorstände, Aufsichtsräte und Aktionäre von AGs bzw. Gesellschafter und Leitende von Unternehmen, die AG werden wollen, sowie deren Berater (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte), Steuer- und Rechtsabteilungen.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Klaus Beckmann,
Jens Berberich,
Christian Böing,
Florian Drinhausen,
Hans Martin Eckstein,
Einiko Franz,
Jan-Philip Gehlhaar,
Jan Christian Giedinghagen,
Sebastian Goslar,
Philipp Haaf,
Herbert Harrer,
Thorsten Helm,
Dirk Horcher,
Ulli Janssen,
Sebastian Klingen,
Franz-Josef Kolb,
Martin Liebernickel,
Thomas Liebscher,
Klaus von der Linden,
Silja Maul,
Welf Müller,
Stephan Oppenhoff,
Dominic Paschke,
Carsten A. Paul,
Jochem Reichert,
Martin Renz,
Daniel Riehle,
Thomas Schmidt,
Karsten Schmidt-Hern,
Florian Schultz,
Nicole Schwäbe,
Elisabeth Strobl-Haarmann,
Martin Weiss,
Michael Weiss
> findR *
Mit § 342 HGB hat der Gesetzgeber eine Grundlage geschaffen, privaten Sachverstand an der Regelsetzung im Bilanzrecht zu beteiligen. Von diesem Angebot hat die Wirtschaft in Form des DRSC bereits Gebrauch gemacht.
Der Verfasser möchte den selbstgewollten und sinnvollen Rückzug des Gesetzgebers aus dem Bilanzrecht begleiten, aber auch die unsichtbare Grenze aufzeigen, jenseits derer die Übertragung von materieller Entscheidungskompetenz vom Staat auf das DRSC das Verdikt der Verfassungswidrigkeit nach sich ziehen würde. Ausgehend von den Erkenntnissen im technischen Sicherheitsrecht werden die staatsrechtlichen Grundlagen der privaten Selbstregulierung vorgestellt und anhand konkreter Beispiele auf die bilanzrechtliche Fragestellung übertragen. Dabei wird vielfach deutlich, daß sich Rechnungslegungsregeln nicht nur auf technische Details beschränken, sondern regelmäßig einen – die im Bilanzrecht widerstreitenden Interessen auflösenden – politischen Kern beinhalten, für den auch künftig von Verfassung wegen staatliche Instanzen zuständig sein müssen.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Mit § 342 HGB hat der Gesetzgeber eine Grundlage geschaffen, privaten Sachverstand an der Regelsetzung im Bilanzrecht zu beteiligen. Von diesem Angebot hat die Wirtschaft in Form des DRSC bereits Gebrauch gemacht.
Der Verfasser möchte den selbstgewollten und sinnvollen Rückzug des Gesetzgebers aus dem Bilanzrecht begleiten, aber auch die unsichtbare Grenze aufzeigen, jenseits derer die Übertragung von materieller Entscheidungskompetenz vom Staat auf das DRSC das Verdikt der Verfassungswidrigkeit nach sich ziehen würde. Ausgehend von den Erkenntnissen im technischen Sicherheitsrecht werden die staatsrechtlichen Grundlagen der privaten Selbstregulierung vorgestellt und anhand konkreter Beispiele auf die bilanzrechtliche Fragestellung übertragen. Dabei wird vielfach deutlich, daß sich Rechnungslegungsregeln nicht nur auf technische Details beschränken, sondern regelmäßig einen – die im Bilanzrecht widerstreitenden Interessen auflösenden – politischen Kern beinhalten, für den auch künftig von Verfassung wegen staatliche Instanzen zuständig sein müssen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Mit § 342 HGB hat der Gesetzgeber eine Grundlage geschaffen, privaten Sachverstand an der Regelsetzung im Bilanzrecht zu beteiligen. Von diesem Angebot hat die Wirtschaft in Form des DRSC bereits Gebrauch gemacht.
Der Verfasser möchte den selbstgewollten und sinnvollen Rückzug des Gesetzgebers aus dem Bilanzrecht begleiten, aber auch die unsichtbare Grenze aufzeigen, jenseits derer die Übertragung von materieller Entscheidungskompetenz vom Staat auf das DRSC das Verdikt der Verfassungswidrigkeit nach sich ziehen würde. Ausgehend von den Erkenntnissen im technischen Sicherheitsrecht werden die staatsrechtlichen Grundlagen der privaten Selbstregulierung vorgestellt und anhand konkreter Beispiele auf die bilanzrechtliche Fragestellung übertragen. Dabei wird vielfach deutlich, daß sich Rechnungslegungsregeln nicht nur auf technische Details beschränken, sondern regelmäßig einen – die im Bilanzrecht widerstreitenden Interessen auflösenden – politischen Kern beinhalten, für den auch künftig von Verfassung wegen staatliche Instanzen zuständig sein müssen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Zum Werk
Besonderes Merkmal dieses Kommentar-Klassikers, der nunmehr in der 13. Auflage erscheint, ist die verknüpfende Darstellung von Handelsbilanz- und Steuerbilanzrecht. Diese kombinierte Darstellung zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Werk und ist auch Kern der zahlreichen handels- und steuerrechtlichen Exkurse.
Vorteile auf einen Blickumfassend aktualisierte DarstellungHandelsbilanzrecht und Steuerbilanzrecht in einem BandAutoren sind ausschließlich Bilanzpraktiker
Zur Neuauflage
Berücksichtigt sind insbesondere folgende Gesetzliche Änderungen:Zweites Führungspositionen-Gesetz - FüPoG II ESEF-ReportingGesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) mit Reform der BilanzkontrolleNeue Exkurse, zB zu VorstandsvergütungsberichtHinzu kommen alle steuergesetzlichen Änderungen seit der Vorauflage, insbes. das JStG 2020 und das Körperschaftsteuermodernisierungsgesetz (KöMoG), sowie ganz neu umfangreiche Arbeitshilfen.
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Rechnungslegungsabteilungen in Unternehmen, Gerichte, Universitäten.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Gerrit Adrian,
Kai C. Andrejewski,
Ernst-August Baldamus,
Jens Berberich,
Inga Bernhardt,
Stephan Buchholz,
Wolfgang Dieter Budde,
Thomas Büssow,
Hermann Clemm,
Bettina Deicke,
Michael Deubert,
Christian Feldmüller,
Bernd Grottel,
Stephan Heinz,
Heiko Hoffmann,
Bettina Holland,
Frank Huber,
Alexander Hutzler,
Andreas Johannleweling,
Petra Justenhoven,
Bernd Kliem,
Sebastian Koch,
Matthias Koeplin,
Markus Kreher,
Thomas Küster,
Sascha Kristina Larenz,
Lars Lawall,
Stefan Lewe,
Henning Meyer,
Nils Müller,
Thomas Nagel,
Max Pankow,
Ingo Rahe,
Dirk Rimmelspacher,
Sandra Roland,
Manfred Sarx,
Nina Schäfer,
Martin Wolfgang Schönberger,
Wolfgang J. Schubert,
Ulrich Störk,
Tobias Taetzner,
Rainer Usinger,
Lisa Walkenbach,
Patrick N. Waubke
> findR *
Zum Werk
Das Beck'sche GmbH-Handbuch bringt eine gesellschafts- und steuerrechtlich integrierte Darstellung des gesamten GmbH-Rechts.
Von der Gründung bis zur Liquidation einschließlich eines eigenständigen Kapitels zur Rechnungslegung und Bilanzierung der GmbH sind alle praxisrelevanten Themen Punkt für Punkt erläutert.
Das Werk ist strikt auf die Belange der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und GmbH-Geschäftsführer ausgerichtet.
Im Einzelnen enthält das Handbuch folgende Kapitel:
§ 1 Rechtsformwahl
1. Abschnitt. Die Grundlagen der GmbH
§ 2 Gründung und Kapitalaufbringung
§ 3 Der Gesellschafter
§ 4 Die Beschlussfassung der Gesellschafter
§ 5 Der Geschäftsführer
§ 6 Der Aufsichtsrat/Beirat
§ 7 Finanzierung durch Gesellschafter
§ 8 Kapitalerhaltung
§ 9 Rechnungslegung/Bilanzierung
§ 10 Ergebnisermittlung und Ergebnisverwendung
§ 11 Die Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner - national
§ 12 Die Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner - international
§ 13 Der Geschäftsanteil im Rechtsverkehr
§ 14 Das Ausscheiden aus der GmbH
2. Abschnitt. Sonderfragen der GmbH
§ 15 Umwandlungen - national
§ 16 Umwandlungen - international
§ 17 Die GmbH in der Krise
§ 18 Auflösung und Liquidation
§ 19 Nachfolgeplanung
§ 20 Compliance
3. Abschnitt. Sonderformen der GmbH
§ 21 Die GmbH im Konzern
§ 22 Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
§ 23 Die öffentlich-rechtliche GmbH
§ 24 Die gemeinnützige GmbH
Vorteile auf einen Blickrechtsübergreifende Darstellungpraxisorientierte Ausführungenausschließlich von Praktikern verfasst
Zur Neuauflage
Sämtliche Kapitel wurden vollständig überarbeitet und an die neueste Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung angepasst. Ein Schwerpunkt der Ausführungen wurde angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft auf die GmbH im internationalen Umfeld gelegt. Die Ausführungen zur Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner wurden deshalb in einen nationalen und internationalen Teil aufgeteilt, ebenso das Kapitel zu Umwandlungen. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel über das spezielle Compliance der GmbH.
Im Kapitel über die Nachfolgeplanung werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, welche Instrumente für eine sinnvolle Nachfolgeplanung zur Verfügung stehen. Sonderformen der GmbH wie die Unternehmergesellschaft, die öffentlich rechtliche GmbH sowie die gemeinnützige GmbH werden angesichts der zunehmenden Bedeutung wiederum in eigenen Kapiteln abgehandelt.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, GmbH-Geschäftsführer, Gesellschafter, Gerichte, Notare.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Jens Berberich,
Mathias Birnbaum,
Ulf Braun,
Philipp Haaf,
Thorsten Helm,
Jürgen Hoffmann,
Torben Illner,
Bernd Keller,
Dirk Krome,
Andreas Langseder,
Silja Maul,
Jörg Nachtwey,
Sven-Joachim Otto,
Thomas Otto,
Ferdinand Petersen,
Ulrich Prinz,
Sven-Fabian Protz,
Jochem Reichert,
Florian Rieser,
Volker Schacht,
Martin C. Schmidt,
Uwe Scholz,
Lothar Siemers,
Jürgen Sievert,
Tobias Taetzner,
Kristin Ullrich,
Frederik Vogt,
Norbert Winkeljohann
> findR *
Zum Werk
Besonderes Merkmal dieses Kommentar-Klassikers, der nunmehr in der 12. Auflage erscheint, ist die verknüpfende Darstellung von Handelsbilanz- und Steuerbilanzrecht. Diese kombinierte Darstellung zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Werk und ist auch Kern der zahlreichen handels- und steuerrechtlichen Exkurse.
Vorteile auf einen Blick
- umfassend aktualisierte Darstellung
- Handelsbilanzrecht und Steuerbilanzrecht in einem Band
- Autoren sind ausschließlich Bilanzpraktiker
Zur Neuauflage
Die gefestigte Praktikersicht auf das Bilanzrecht ist das Markenzeichen des Beck'schen Bilanzkommentars. Hier spielt er seine Stärken aus: Kommentierungen von Praktikern mit starkem Fokus auf Praktikerfälle.
Die aktuellen Rechtsänderungen sind berücksichtigt, insbesondere:
- alle Änderungen und Entwicklungen im Rechnungslegungsbereich;
- alle steuerlichen Änderungsgesetze und
- aktuelle Rechtsprechungsentwicklung
- seit der Vorauflage.
Hierzu zählen (soweit das Gesetzgebungsverfahren vor Redaktionsschluss abgeschlossen ist):
- ARUG II;
- European Single Electronic Format
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Rechnungslegungsabteilungen in Unternehmen, Gerichte, Universitäten.
Aktualisiert: 2021-12-20
Autor:
Gerrit Adrian,
Christopher Almeling,
Kai C. Andrejewski,
Ernst-August Baldamus,
Jens Berberich,
Inga Bernhardt,
Stephan Buchholz,
Wolfgang Dieter Budde,
Thomas Büssow,
Hermann Clemm,
Bettina Deicke,
Michael Deubert,
Christian Feldmüller,
Stephan Gadek,
Bernd Grottel,
Jochen Haußer,
Stephan Heinz,
Heiko Hoffmann,
Karl Hoffmann,
Bettina Holland,
Frank Huber,
Alexander Hutzler,
Andreas Johannleweling,
Bernd Kliem,
Matthias Koeplin,
Markus Kreher,
Matthias Kröner,
Thomas Küster,
Sascha Kristina Larenz,
Lars Lawall,
Stefan Lewe,
Henning Dieter Meyer,
Thomas Nagel,
Max Pankow,
Holger Philipps,
Norbert Ries,
Dirk Rimmelspacher,
Manfred Sarx,
Nina Schäfer,
Mathias Schellhorn,
Stefan F. Schmidt,
Martin Wolfgang Schönberger,
Wolfgang J. Schubert,
Ulrich Störk,
Tobias Taetzner,
Rainer Usinger,
Patrick Waubke
> findR *
Zum Werk
Besonderes Merkmal dieses Kommentar-Klassikers, der nunmehr in der 11. Auflage erscheint, ist die verknüpfende Darstellung von Handelsbilanz- und Steuerbilanzrecht. Diese kombinierte Darstellung zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Werk und ist auch Kern der zahlreichen handels- und steuerrechtlichen Exkurse.
Vorteile auf einen Blick
- umfassend aktualisierte Darstellung
- Handelsbilanzrecht und Steuerbilanzrecht in einem Band
- Autoren sind ausschließlich Bilanzpraktiker
Zur Neuauflage
Die gefestigte Praktikersicht auf das Bilanzrecht ist das Markenzeichen des Beck'schen Bilanzkommentars. Hier spielt er seine Stärken aus: Kommentierungen von Praktikern mit starkem Fokus auf Praktikerfälle.
Die aktuellen Rechtsänderungen sind berücksichtigt, insbesondere:
- Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) in der verkündeten Gesetzesfassung
- CSR-RLUG
- Änderung bei der Bewertung der Pensionsrückstellungen
- Berücksichtigung der neuen IDW Prüfungsstandards zum Prüfungsbericht und zum Bestätigungsvermerk
- alle steuerlichen Änderungsgesetze und Rechtsprechungsentwicklung seit der Vorauflage
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Rechnungslegungsabteilungen in Unternehmen, Gerichte, Universitäten.
Aktualisiert: 2019-11-04
Autor:
Gerrit Adrian,
Christopher Almeling,
Kai C. Andrejewski,
Ernst-August Baldamus,
Jens Berberich,
Jens Briese,
Stephan Buchholz,
Wolfgang Dieter Budde,
Thomas Büssow,
Hermann Clemm,
Bettina Deicke,
Michael Deubert,
Christian Feldmüller,
Stephan Gadek,
Bernd Grottel,
Jochen Haußer,
Stephan Heinz,
Heiko Hoffmann,
Karl Hoffmann,
Franz Prinz zu Hohenlohe,
Bettina Holland,
Frank Huber,
Alexander Hutzler,
Andreas Johannleweling,
Matthias Koeplin,
Markus Kreher,
Matthias Kröner,
Thomas Küster,
Sascha Kristina Larenz,
Lars Lawall,
Stefan Lewe,
Thomas Nagel,
Max Pankow,
Michael Peun,
Holger Philipps,
Norbert Ries,
Dirk Rimmelspacher,
Manfred Sarx,
Nina Schäfer,
Mathias Schellhorn,
Stefan Schmidt,
Wolfgang J. Schubert,
Tobias Taetzner,
Rainer Usinger,
Patrick N. Waubke,
Norbert Winkeljohann
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch bietet dem Steuerpraktiker eine Gesamtdarstellung der Problematik dieses wichtigen Rechtsgebietes und zeigt praktische Lösungs- und Gestaltungsmöglichkeiten auf, die helfen, teure Fehler bei der Gründung und Besteuerung von Betriebsstätten zu vermeiden.
Inhalt
- Betriebsstättenbegriff
- Aufzeichnungs- und Mitwirkungspflichten
- Gewinnermittlung, Ertragsbesteuerung
- Aufteilung des Betriebsvermögens und der Einkünfte
- Unionsrecht und Betriebsstättenbesteuerung
- Umsatzbesteuerung
- Umwandlungen
- Branchenspezifische Besonderheiten für Bauausführungen, Banken und Versicherungen, Schiff- und Luftfahrt
Vorteile auf einen Blick
- eingehende Darstellung der Betriebsstättenproblematik
- praxistaugliche Lösungs- und Argumentationskonzepte
- DBA-Recht, Europarecht und Steuerrecht vereint
Zur Neuauflage
- BEPS-Maßnahmen der OECD und ihre innerstaatliche Umsetzung (Aktionspunkt 7)
- Selbständigkeitsfiktion und ihre Folgen
- AOA und seine Umsetzung in nationales Recht und Abkommenspraxis
- Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung nebst den dazugehörigen Verwaltungsgrundsätzen vom 22.12.2016
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Steuerabteilungen der Unternehmen, Finanzverwaltung.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Torsten Altrichter-Herzberg,
Jens Berberich,
Michael Greier,
Sandra Grote,
Oliver Heinsen,
Max Christian Kleissler,
Christian Looks,
Ulf Ludwig,
Jürgen Nagler,
Axel Nientimp,
Gabriele Rautenstrauch,
Uwe Riemenschneider,
Ursula Slapio,
Ingo Sterner
> findR *
Zum Werk
Das Beck‘sche Handbuch der AG ist eine praxisorientierte, konzentrierte und integrierte Darstellung der wesentlichen gesellschafts- und steuerrechtlichen Fragestellungen des AG-Rechts. Von der Gründung bis zur Liquidation einschließlich eines eigenständigen Kapitels zur Rechnungslegung der AG werden alle praxisrelevanten Themen eingehend erläutert.
Inhalt
- Erscheinungsformen und Rechtsformwahl
- Gründung und Entstehung durch Umwandlung
- Die Aktie
- Der Aktionär
- Die Hauptversammlung
- Der Vorstand
- Der Aufsichtsrat
- Kapitalerhaltung und Gesellschafterfremdfinanzierung
- Kapitalmaßnahmen
- Rechnungslegung
- Ergebnisfeststellung und Ergebnisverwendung
- Besteuerung der AG
- Umwandlung der AG
- Konzernrecht
- Squeeze Out
- Auslandsaktivitäten inländischer und Inlandsaktivitäten ausländischer AG/KGaA
- Die AG in der Krise
- Auflösung und Abwicklung der AG/KGaA
- Die Europäische SE
- Der Börsengang
- WpHG-Meldepflichten
- Insiderüberwachung
- Übernahmerecht
- Mitarbeiterbeteiligungen
- Corporate Governance Kodex
- Delisting und Going Private
Vorteile auf einen Blick
- aktuell
- praxisorientiert
- Gesellschaftsrecht und Steuerrecht auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die dritte Auflage stärkt nochmals das erfolgreiche Konzept der integrierten Darstellung von Gesellschaftsrecht und Steuerrecht. Es wird ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass in den einzelnen Kapiteln die jeweils relevanten Aspekte aus diesen Rechtsgebieten erläutert werden. Neue Kapitel zum Squeeze Out, zur Insiderüberwachung und zum Corporate Governance Kodex runden die Neuauflage ab.
Selbstverständlich werden alle Neuerungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung seit der Vorauflage berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Vorstände, Aufsichtsräte und Aktionäre von AGs bzw. Gesellschafter und Leitende von Unternehmen, die AG werden wollen, sowie deren Berater (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte), Steuer- und Rechtsabteilungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Klaus Beckmann,
Jens Berberich,
Christian Böing,
Florian Drinhausen,
Hans Martin Eckstein,
Einiko Franz,
Jan-Philip Gehlhaar,
Jan Christian Giedinghagen,
Sebastian Goslar,
Philipp Haaf,
Herbert Harrer,
Thorsten Helm,
Dirk Horcher,
Ulli Janssen,
Sebastian Klingen,
Franz-Josef Kolb,
Martin Liebernickel,
Thomas Liebscher,
Klaus von der Linden,
Silja Maul,
Welf Müller,
Stephan Oppenhoff,
Dominic Paschke,
Carsten A. Paul,
Jochem Reichert,
Martin Renz,
Daniel Riehle,
Thomas Schmidt,
Karsten Schmidt-Hern,
Florian Schultz,
Nicole Schwäbe,
Elisabeth Strobl-Haarmann,
Martin Weiss,
Michael Weiss
> findR *
Mit § 342 HGB hat der Gesetzgeber eine Grundlage geschaffen, privaten Sachverstand an der Regelsetzung im Bilanzrecht zu beteiligen. Von diesem Angebot hat die Wirtschaft in Form des DRSC bereits Gebrauch gemacht.
Der Verfasser möchte den selbstgewollten und sinnvollen Rückzug des Gesetzgebers aus dem Bilanzrecht begleiten, aber auch die unsichtbare Grenze aufzeigen, jenseits derer die Übertragung von materieller Entscheidungskompetenz vom Staat auf das DRSC das Verdikt der Verfassungswidrigkeit nach sich ziehen würde. Ausgehend von den Erkenntnissen im technischen Sicherheitsrecht werden die staatsrechtlichen Grundlagen der privaten Selbstregulierung vorgestellt und anhand konkreter Beispiele auf die bilanzrechtliche Fragestellung übertragen. Dabei wird vielfach deutlich, daß sich Rechnungslegungsregeln nicht nur auf technische Details beschränken, sondern regelmäßig einen – die im Bilanzrecht widerstreitenden Interessen auflösenden – politischen Kern beinhalten, für den auch künftig von Verfassung wegen staatliche Instanzen zuständig sein müssen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Steuer- und Gesellschaftsrecht auf einen Blick
Zum Werk
Das Beck'sche GmbH-Handbuch bringt eine gesellschafts- und steuerrechtlich integrierte Darstellung des gesamten GmbH-Rechts.
Von der Gründung bis zur Liquidation einschließlich eines eigenständigen Kapitels zur Rechnungslegung der GmbH sind alle praxisrelevanten Themen Punkt für Punkt erläutert.
Das Werk ist strikt auf die Belange der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und GmbH-Geschäftsführer ausgerichtet.
Im Einzelnen enthält das Handbuch folgende Kapitel:
- Rechtsformwahl
- Gründung und Kapitalaufbringung
- Gesellschafter
- Beschlussfassung der Gesellschafter
- Geschäftsführung
- Aufsichtsrat/Beirat
- Finanzierung durch Gesellschafter
- Kapitalerhaltung
- Rechnungslegung
- Ergebnisermittlung und -verwendung
- Ertragsbesteuerung GmbH/Anteilseigner
- Gesellschaftsanteil im Rechtsverkehr
- Ausscheiden aus der GmbH
- Umwandlung
- GmbH in der Krise
- Auflösung und Liquidation
- GmbH im Konzern
- Haftungsbegrenzte Unternehmergesellschaft
- GmbH im internationalen Umfeld
- Nachfolgeplanung
- Öffentlich-rechtliche GmbH
- Gemeinnützige GmbH
Vorteile auf einen Blick
- rechtsübergreifende Darstellung
- praxisorientierte Ausführungen
- ausschließlich von Praktikern verfasst
Zur Neuauflage
Sämtliche Kapitel wurden vollständig überarbeitet und an die neueste Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung angepasst. Ein eigenes Kapitel zur GmbH im internationalen Umfeld wurde angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft neu aufgenommen, ebenso jeweils ein Kapitel über die öffentlich-rechtliche GmbH und die gemeinnützige GmbH, die ebenfalls zunehmende Bedeutung im Non-Profit-Bereich erlangt hat.
Abschließend wird auch die Nachfolgeplanung in einem eigenen Kapitel abgehandelt. Dort werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, welche Instrumente für eine sinnvolle Nachfolgeplanung zur Verfügung stehen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, GmbH-Geschäftsführer, Gesellschafter, Gerichte, Notare.
Aktualisiert: 2020-11-27
Autor:
Michael Axhausen,
Jens Berberich,
Mathias Birnbaum,
Ulf Braun,
Klaus Fischer,
Philipp Haaf,
Thorsten Helm,
Ann-Cathrin Hütig,
Burckhard Jung,
Andreas Langseder,
Silja Maul,
Welf Müller,
Sven-Joachim Otto,
Thomas Otto,
Ulrich Prinz,
Florian Rieser,
Volker Schacht,
Martin C. Schmidt,
Karl-Heinz Schmiegelt,
Uwe Scholz,
Markus Schulz,
Helmut Schwaiger,
Lothar Siemers,
Jürgen Sievert,
Frederik Vogt,
Norbert Winkeljohann
> findR *
Mit der 5. Ergänzungslieferung des Bandes 1 des Münchener Kommentars zum Bilanzrechts wird die Kommentierung diverser internationaler Rechnungslegungsstandards aktualisiert.
- IFRS 1 (Erstmalige Anwendung der IFRS) von WP Dr. Thomas Ull berücksichtigt u. a. die jüngste Veröffentlichung der Europäischen Kommission.
- IFRS 7 (Finanzinstrumente: Angaben) von Prof. Dr. Susanne Homölle enthält die Auswirkungen der Änderungen des IASB der letzten Jahre. Geändert sind die Angabepflichten hinsichtlich der Übertragung und Saldierung von finanziellen Vermögenswerten.
- IAS 16 (Sachanlagen) von Prof. Dr. Reiner Quick berücksichtigt die Änderungen, die im Rahmen der jährlichen Verbesserungen Eingang gefunden haben, u.a. die Klassifizierung von Wartungsgeräten. Ferner sind die Änderungen vom Mai 2014 hinsichtlich akzeptabler Abschreibungsmethoden eingearbeitet.
Das Autorenteam setzt sich aus Hochschullehrern und Praktikern - Richter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte - zusammen.
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmen, die mit Fragen der Rechnungslegung betraut sind sowie für wissenschaftlich interessiere Benutzer und Richter.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Oliver Ammedick,
Jens Berberich,
Thomas Berndt,
Christian Blecher,
Hans-Joachim Böcking,
Steffen Braun,
Jens W. Brune,
Carsten Bruns,
Claus Buhleier,
Adrian Crampton,
Eva Eberhartinger,
Daniel T. Fischer,
Carsten Friedrich,
Gerd Geib,
Robert Gutsche,
Bettina Hammers,
Heike Hartenberger,
Christof Hasenburg,
Joachim Hennrichs,
Jörg-Markus Hitz,
Felix Hoehne,
Peter Hommelhoff,
Susanne Homölle,
Frank M Hülsberg,
Christian Huschke,
Andreas Indenkämpen,
Peter Kajüter,
Daniela Kelm,
Hans-Jürgen Kirsch,
Detlef Kleindiek,
Peter Koelen,
Oliver Köster,
Christoph Kuhner,
Joachim Lammert,
Winfried Mellwig,
Alexander Mentz,
Cornelia von Oertzen,
Reiner Quick,
Stefan Rammert,
Klaus Ruhnke,
Elmar Sabel,
Maximilian Saucke,
Thomas Senger,
Thomas Strieder,
Thomas Ull,
Thomas C. Varain,
Christoph Watrin,
Philipp Wiederhold,
Nadine Wiedermann-Ondrej,
Stefan Wielenberg,
Jesco Willms,
Henning Zülch
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Berberich, Jens
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBerberich, Jens ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Berberich, Jens.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Berberich, Jens im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Berberich, Jens .
Berberich, Jens - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Berberich, Jens die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Berberick, Tammy R.
- Berberig, Stefan
- Berbero, Alain
- Berberoglu, Paraschos
- Berbesch, Marian
- Berbic, Amir
- Berbig, Conrad
- Berbig, Dominik
- Berbig, Hans Joachim
- Berbig, Kristina
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Berberich, Jens und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.