Das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in Computerspielen im Spiegel des § 86a Abs. 1 Nr. 1 StGB und des Jugendmedienschutzes.

Das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in Computerspielen im Spiegel des § 86a Abs. 1 Nr. 1 StGB und des Jugendmedienschutzes. von Berndt,  Sebastian
Mit der »Wolfenstein-Entscheidung« statuierte das OLG Frankfurt a.M. im Jahre 1998 ein Verbot von NS-Kennzeichen in Computerspielen. Aktuelle Entwicklungen, insbesondere der Einfluss des Internets auf das Medium und die digitale Vermarktung, lassen die Frage der Strafbarkeit von NS-Symbolen in Computerspielen neu aufleben. Die Arbeit widmet sich neben straf- und strafanwendungsrechtlichen Rechtsfragen auch Problemen des Medienrechts und Jugendmedienschutzes in Verbindung mit § 86a StGB.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in Computerspielen im Spiegel des § 86a Abs. 1 Nr. 1 StGB und des Jugendmedienschutzes.

Das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in Computerspielen im Spiegel des § 86a Abs. 1 Nr. 1 StGB und des Jugendmedienschutzes. von Berndt,  Sebastian
Mit der »Wolfenstein-Entscheidung« statuierte das OLG Frankfurt a.M. im Jahre 1998 ein Verbot von NS-Kennzeichen in Computerspielen. Aktuelle Entwicklungen, insbesondere der Einfluss des Internets auf das Medium und die digitale Vermarktung, lassen die Frage der Strafbarkeit von NS-Symbolen in Computerspielen neu aufleben. Die Arbeit widmet sich neben straf- und strafanwendungsrechtlichen Rechtsfragen auch Problemen des Medienrechts und Jugendmedienschutzes in Verbindung mit § 86a StGB.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in Computerspielen im Spiegel des § 86a Abs. 1 Nr. 1 StGB und des Jugendmedienschutzes.

Das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in Computerspielen im Spiegel des § 86a Abs. 1 Nr. 1 StGB und des Jugendmedienschutzes. von Berndt,  Sebastian
Mit der »Wolfenstein-Entscheidung« statuierte das OLG Frankfurt a.M. im Jahre 1998 ein Verbot von NS-Kennzeichen in Computerspielen. Aktuelle Entwicklungen, insbesondere der Einfluss des Internets auf das Medium und die digitale Vermarktung, lassen die Frage der Strafbarkeit von NS-Symbolen in Computerspielen neu aufleben. Die Arbeit widmet sich neben straf- und strafanwendungsrechtlichen Rechtsfragen auch Problemen des Medienrechts und Jugendmedienschutzes in Verbindung mit § 86a StGB.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Die Würzburger Synode

Die Würzburger Synode von Berndt,  Sebastian, Bock,  Veronika, Bucher,  Prof. Rainer, Feiter,  Reinhard, Gabriel,  Karl, Hartmann,  Richard, Hobelsberger,  Hans, Kläden,  Tobias, Kohlgraf,  Peter, Könemann,  Judith, Kracht,  Hermann-Josef Große, Kranemann,  Benedikt, Loiero,  Salvatore, Lutz,  Bernd, Mette,  Prof. Norbert, Müller,  Christian, Müller,  Petro, Schäper,  Prof. Sabine, Scheule,  Professor Rupert M., Schmiedl,  Joachim, Schüller,  Thomas, Schüßler,  Michael, Spielberg,  Bernhard, Stockmann,  Peter, Tomberg,  Markus, Wustmans,  Hildegard
In den Jahren nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil fanden in den mitteleuropäischen Ländern nationale Synoden der katholischen Kirche statt. Die Synoden in Deutschland (Würzburger Synode 1971-1975, Pastoralsynode der DDR 1973-1975), den Niederlanden (1966-1970), der Schweiz und Österreich (1973-1974) waren Synoden eines neuen Typs unter Beteiligung von Bischöfen, Priestern, Ordenschristen und Laien. Die Reihe untersucht die Texte der Synoden und die kirchenrechtlichen und ekklesiologischen Implikationen dieser Synoden für die Kirche der Gegenwart. Zudem dokumentiert sie die im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts gesammelten Berichte von Zeitzeugen. Band 1: Der Kommentar zu den Texten der Würzburger Synode Vor 40 Jahren tagte in Würzburg die Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Sie rezipierte das Vaticanum II für die deutsche Kirche. Erstmals werden in diesem Band zu allen Beschlüssen Kommentierungen vorgelegt, die den Kontext der Entstehung ebenso erläutern wie Nachwirkungen und Aktualität. Bei der Suche nach einer zukunftsfähigen Kirche geben die Artikel wichtige Impulse und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Die Würzburger Synode

Die Würzburger Synode von Berndt,  Sebastian, Bock,  Veronika, Bucher,  Prof. Rainer, Feiter,  Reinhard, Gabriel,  Karl, Hartmann,  Richard, Hobelsberger,  Hans, Kläden,  Tobias, Kohlgraf,  Peter, Könemann,  Judith, Kracht,  Hermann-Josef Große, Kranemann,  Benedikt, Loiero,  Salvatore, Lutz,  Bernd, Mette,  Prof. Norbert, Müller,  Christian, Müller,  Petro, Schäper,  Prof. Sabine, Scheule,  Professor Rupert M., Schmiedl,  Joachim, Schüller,  Thomas, Schüßler,  Michael, Spielberg,  Bernhard, Stockmann,  Peter, Tomberg,  Markus, Wustmans,  Hildegard
In den Jahren nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil fanden in den mitteleuropäischen Ländern nationale Synoden der katholischen Kirche statt. Die Synoden in Deutschland (Würzburger Synode 1971-1975, Pastoralsynode der DDR 1973-1975), den Niederlanden (1966-1970), der Schweiz und Österreich (1973-1974) waren Synoden eines neuen Typs unter Beteiligung von Bischöfen, Priestern, Ordenschristen und Laien. Die Reihe untersucht die Texte der Synoden und die kirchenrechtlichen und ekklesiologischen Implikationen dieser Synoden für die Kirche der Gegenwart. Zudem dokumentiert sie die im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts gesammelten Berichte von Zeitzeugen. Band 1: Der Kommentar zu den Texten der Würzburger Synode Vor 40 Jahren tagte in Würzburg die Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Sie rezipierte das Vaticanum II für die deutsche Kirche. Erstmals werden in diesem Band zu allen Beschlüssen Kommentierungen vorgelegt, die den Kontext der Entstehung ebenso erläutern wie Nachwirkungen und Aktualität. Bei der Suche nach einer zukunftsfähigen Kirche geben die Artikel wichtige Impulse und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Gott haßt die Jünger der Lüge

Gott haßt die Jünger der Lüge von Berndt,  Sebastian
Metal und Christentum – zwei Welten begegnen sich! Seit über vierzig Jahren kritisieren christliche Kreise massiv die Musikkultur des Heavy Metals. Diese theologische Doktorarbeit setzt sich ausführlich mit der Kritik auseinander. Sie versucht aber auch, die innere Logik des Metals verständlich zu machen: Der Metal bemüht sich, alltagsrelevant mit Erfahrungen des Bösen umzugehen. Diese Praxis fordert den christlichen Glauben heraus: Welche alltagsrelevante Antwort auf das Böse kennt er jenseits der abstrakt-philosophischen Theodizeefrage?
Aktualisiert: 2020-01-02
> findR *

Gott haßt die Jünger der Lüge

Gott haßt die Jünger der Lüge von Berndt,  Sebastian
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Metal hält sich bisher in Grenzen, erst recht in der Theologie. Sie steht in auffälligem Mißverhältnis zur häufig und meist intuitiv geäußerten Kritik. Auf der Grundlage einer detaillierten Kenntnis der Musik und der sie deutenden soziologischen Praxis ("Metal-Szene") geht der Verfasser zunächst dieser Kritik nach. Er prüft die Vorwürfe von Satanismus, Neuheidentum, Rechtsextremismus, Gewaltverherrlichung und sozialer Desorientierung ("Sex, Drugs & Rock’n’Roll"). Dabei versucht er, die Berechtigung der Kritik wie auch ihre Grenzen zu benennen. Das Buch bleibt jedoch nicht bei dieser reinen Außenansicht stehen, sondern versucht, die "Metal-Welt" für Uneingeweihte zugänglicher zu machen. Denn der Metal versteht seinen Umgang mit dem kritisierten Bösen als realistisch. Er versucht, unter kontrollierten und kontrollierbaren Bedingungen das Böse in seiner vollen Bosheit ganzheitlich zu erfahren - jedoch nicht, um es zu verherrlichen, sondern um den Verlockungen des Bösen widersagen zu können. In der Musik und Teilen der Szene-Praxis setzt sich der Metaller der Wirkung des Bösen auf Körper und Geist aus, um für die Konfrontation mit dem Bösen im Alltag gewappnet zu sein - sei es in der Versuchung zum Bösen oder als sein Opfer. Bestenfalls wird er nicht von seinen Emotionen überwältigt und gesteuert, sondern kann ihren bedrohlichen affektiven Folgen Widerstand leisten, da er die körperliche, geistige und emotionale Wirkung des Bösen bereits aus dem Metal kennt. Auf diesem Hintergrund ergibt sich eine neue Sicht auf die Kritik am Metal - die allerdings deren grundsätzliche Berechtigung nicht in Frage stellt. In dieser Sicht fordert der Metal den christlichen Glauben heraus, Rechenschaft abzulegen, wie er mit dem Bösen umgeht - und ob seine Antwort eine praktische Bedeutung für den Alltag des Gläubigen hat. Bestehende theologische Ansätze zeigen, daß diese Herausforderung nicht nur aus dem Metal abgeleitet werden kann, sondern eine von Hause aus christliche Fragestellung ist. Eine mögliche Antwort des Glaubens ergibt sich aus dem Drama des Lebens Jesu in der Gottes-, Nächsten- und Feindesliebe.
Aktualisiert: 2020-01-02
> findR *

Die Würzburger Synode

Die Würzburger Synode von Berndt,  Sebastian, Bock,  Veronika, Bucher,  Prof. Rainer, Feiter,  Reinhard, Gabriel,  Karl, Hartmann,  Richard, Hobelsberger,  Hans, Kläden,  Tobias, Kohlgraf,  Peter, Könemann,  Judith, Kracht,  Hermann-Josef Große, Kranemann,  Benedikt, Loiero,  Salvatore, Lutz,  Bernd, Mette,  Prof. Norbert, Müller,  Christian, Müller,  Petro, Schäper,  Prof. Sabine, Scheule,  Professor Rupert M., Schmiedl,  Joachim, Schüller,  Thomas, Schüßler,  Michael, Spielberg,  Bernhard, Stockmann,  Peter, Tomberg,  Markus, Wustmans,  Hildegard
In den Jahren nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil fanden in den mitteleuropäischen Ländern nationale Synoden der katholischen Kirche statt. Die Synoden in Deutschland (Würzburger Synode 1971-1975, Pastoralsynode der DDR 1973-1975), den Niederlanden (1966-1970), der Schweiz und Österreich (1973-1974) waren Synoden eines neuen Typs unter Beteiligung von Bischöfen, Priestern, Ordenschristen und Laien. Die Reihe untersucht die Texte der Synoden und die kirchenrechtlichen und ekklesiologischen Implikationen dieser Synoden für die Kirche der Gegenwart. Zudem dokumentiert sie die im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts gesammelten Berichte von Zeitzeugen. Band 1: Der Kommentar zu den Texten der Würzburger Synode Vor 40 Jahren tagte in Würzburg die Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Sie rezipierte das Vaticanum II für die deutsche Kirche. Erstmals werden in diesem Band zu allen Beschlüssen Kommentierungen vorgelegt, die den Kontext der Entstehung ebenso erläutern wie Nachwirkungen und Aktualität. Bei der Suche nach einer zukunftsfähigen Kirche geben die Artikel wichtige Impulse und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Kontext und Interpretation

Kontext und Interpretation von Berndt,  Sebastian
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT I. EINLEITUNG 1. Einleitende geschichtliche Beobachtungen 2. Problemstellung 2.1 Kontext 2.2 Interpretation II. VINZENZ VON LERIN († VOR 450) 1. Leben und Werk 1.1 Das Zeugnis des Gennadius 1.2 Autobiographische Angaben im Commonitorium 1.3 Die Erwähnungen bei Eucherius 1.4 Weitere Werke 1.5 Semipelagianer? 1.6 Zusammenfassung 2. Das Commonitorium 2.1 Literarische Form und stilistische Mittel 2.2 Inhalt a) narratio/ propositio/ explicatio b) argumentatio c) peroratio 2.3 Aussage a) Nähere Bestimmung des "Kanons" b) Logische Korrektheit? c) antiquitas und profectus 2.4 Zusammenfassung 3. Reflexion III. JOHN HENRY NEWMAN (1801-1890) 1. Kontext 1.1 Kontext der "Lectures" (1836) a) Vorbedingungen b) Die drei grundlegenden Prinzipien c) Die "Lectures" 1.2 Kontext des "Essay" (1845) a) Vorbedingungen b) Erste Zweifel: 1839 c) Drei Schläge: Juli bis November 1841 d) Rückzug und Besinnung e) "Entwicklung der Glaubenslehre" und Konversion 2. Vinzenz' "Kanon" in den "Lectures" 2.1 Lecture XIII 2.2 Lecture II 3. Vinzenz' "Kanon" im "Essay" 4. Reflexion IV. JOHANN JOSEPH IGNAZ VON DÖLLINGER (1799-1890) 1. Kontext 1.1 Erste Annäherung 1.2 "Die Eucharistie in den drei ersten Jahrhunderten" (1826) 1.3 Die Münchener Gelehrtenversammlung (1863) a) Die "Spaltung" der deutschen Theologie 59 b) Döllinger bis 1863 c) Die Gelehrtenversammlung d) "Die Vergangenheit und Gegenwart der katholischen Theologie" 1.4 Die Unfehlbarkeitsdebatte (1869/70) a) Döllinger zwischen 1863 und 1868 b) Die "Erwägungen" (Oktober 1869) c) Die "Geschäftsordnung" (März 1870) 1.5 Zusammenfassung 2. Vinzenz' "Kanon" in der "Eucharistie" 3. Vinzenz' "Kanon" in der "Vergangenheit" 3.1 Inhalt der Rede 3.2 Der "Kanon" 4. Vinzenz' "Kanon" in den "Erwägungen" 5. Vinzenz' "Kanon" in der "Geschäftsordnung" 6. Reflexion V. FAZIT LITERATURVERZEICHNIS 1. Quellen 2. Sekundärliteratur
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Kontext und Interpretation

Kontext und Interpretation von Berndt,  Sebastian
"Katholisch ist, was überall, immer und von allen geglaubt worden ist", schrieb Vinzenz von Lerin im fünften Jahrhundert. Besonders in konfessionellen Auseinandersetzungen wurde Vinzenz von allen Streitparteien als Zeuge zu ihren Gunsten angerufen. Es liegt der Verdacht nahe, daß die Anwendung des sog. Kanons dabei von den kontextuellen Einflüssen abhängig war. Das vorliegende Werk geht diesem Verdacht nach, indem es die Rezeption des sog. Kanons bei John Henry Newman und Ignaz von Döllinger untersucht, die sich beide sowohl vor als auch in einem Konversionsprozeß mit Vinzenz auseinandersetzten. Inwieweit ist dabei die Interpretation von kontextuellen Wechseln abhängig?
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Die Würzburger Synode

Die Würzburger Synode von Berndt,  Sebastian, Bock,  Veronika, Bucher,  Rainer, Feiter,  Reinhard, Gabriel,  Karl, Große Kracht,  Hermann-Josef, Hartmann,  Richard, Hobelsberger,  Hans, Kläden,  Tobias, Kohlgraf,  Peter, Könemann,  Judith, Kranemann,  Benedikt, Loiero,  Salvatore, Lutz,  Bernd, Mette,  Norbert, Müller,  Christian, Müller,  Petro, Schäper,  Sabine, Scheule,  Rupert M., Schmiedl,  Joachim, Schüller,  Thomas, Schüßler,  Michael, Spielberg,  Bernhard, Stockmann,  Peter, Tomberg,  Markus, Wustmans,  Hildegard
In den Jahren nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil fanden in den mitteleuropäischen Ländern nationale Synoden der katholischen Kirche statt. Die Synoden in Deutschland (Würzburger Synode 1971-1975, Pastoralsynode der DDR 1973-1975), den Niederlanden (1966-1970), der Schweiz und Österreich (1973-1974) waren Synoden eines neuen Typs unter Beteiligung von Bischöfen, Priestern, Ordenschristen und Laien. Die Reihe untersucht die Texte der Synoden und die kirchenrechtlichen und ekklesiologischen Implikationen dieser Synoden für die Kirche der Gegenwart. Zudem dokumentiert sie die im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts gesammelten Berichte von Zeitzeugen. Band 1: Der Kommentar zu den Texten der Würzburger Synode Vor 40 Jahren tagte in Würzburg die Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Sie rezipierte das Vaticanum II für die deutsche Kirche. Erstmals werden in diesem Band zu allen Beschlüssen Kommentierungen vorgelegt, die den Kontext der Entstehung ebenso erläutern wie Nachwirkungen und Aktualität. Bei der Suche nach einer zukunftsfähigen Kirche geben die Artikel wichtige Impulse und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Berndt, Sebastian

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBerndt, Sebastian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Berndt, Sebastian. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Berndt, Sebastian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Berndt, Sebastian .

Berndt, Sebastian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Berndt, Sebastian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Berndt, Sebastian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.