Die Armenasyle und Leprakrankenhäuser im Mittelalter, die Erziehungsanstalten und Gefängnisse der Neuzeit, aber auch die Klöster und Einsiedeleien – sie alle dienen dem Zweck der gesellschaftlichen Ausgrenzung. Damit einher gehen spezifische architektonische Formen der Eingrenzung, die sich von den Gefängnisanstalten über Klöster, Militäranlagen bis hin zu den im 19. Jahrhundert entstehenden Arbeitersiedlungen und den Containersiedlungen von Flüchtlingen und Immigranten unserer Zeit verfolgen lassen. Die Gebäudekomplexe des Complesso Monumentale di San Michele a Ripa Grande in Trastevere sind ein ideales Beispiel dafür. Im Rahmen des Ausstellungsprojekts "Cella" besetzen dort 38 international renommierte Künstlerinnen und Künstler die einzelnen Räume mit ihren Werken. In diesem Katalogbuch sind die gezeigten Arbeiten, u.a. von Matthew Barney, Jannis Kounellis, Giuseppe Penone, Gerwald Rockenschaub und Lois Weinberger, dokumentiert. Parallel dazu setzen sich WissenschafterInnen unterschiedlicher Disziplinen mit dem Thema der Ausgrenzung und Überwachung auseinander, wodurch sich spannende Brüche, Disharmonien und Gemeinsamkeiten zwischen künstlerischen und wissenschaftlichen Ansätzen ergeben.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Armenasyle und Leprakrankenhäuser im Mittelalter, die Erziehungsanstalten und Gefängnisse der Neuzeit, aber auch die Klöster und Einsiedeleien – sie alle dienen dem Zweck der gesellschaftlichen Ausgrenzung. Damit einher gehen spezifische architektonische Formen der Eingrenzung, die sich von den Gefängnisanstalten über Klöster, Militäranlagen bis hin zu den im 19. Jahrhundert entstehenden Arbeitersiedlungen und den Containersiedlungen von Flüchtlingen und Immigranten unserer Zeit verfolgen lassen. Die Gebäudekomplexe des Complesso Monumentale di San Michele a Ripa Grande in Trastevere sind ein ideales Beispiel dafür. Im Rahmen des Ausstellungsprojekts "Cella" besetzen dort 38 international renommierte Künstlerinnen und Künstler die einzelnen Räume mit ihren Werken. In diesem Katalogbuch sind die gezeigten Arbeiten, u.a. von Matthew Barney, Jannis Kounellis, Giuseppe Penone, Gerwald Rockenschaub und Lois Weinberger, dokumentiert. Parallel dazu setzen sich WissenschafterInnen unterschiedlicher Disziplinen mit dem Thema der Ausgrenzung und Überwachung auseinander, wodurch sich spannende Brüche, Disharmonien und Gemeinsamkeiten zwischen künstlerischen und wissenschaftlichen Ansätzen ergeben.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Fragen, die der Grundlagenforschung zugerechnet werden, standen am Beginn von Vision, Konzept und Ambition dieses Bandes, entwickelt und herausgegeben von zwei Kunsthistoriker*innen. KUNST und WISSENSCHAFT sind begehrende wie erkenntnisleitende Vermögen des Menschen. Mit dem Potential von über 30 Künstler*innen und Wissenschaftler*innen mit einem biographischen Nahverhältnis zur Universität Innsbruck wird die Engführung von Kunst und Wissenschaft erprobt. In der Art einer dramaturgischen Gestaltung wird das Thema mit Hilfe der erbetenen Texte und künstlerischen Beiträge aufbereitet. Es geht darum, die Leistungen von Kunst und Wissenschaft an der Wirklichkeit als dem brisantesten aller Themen aufzuzeigen. Dabei wird sichtbar, wie ordnendes Denken bisher zu „verwalten“ suchte , was gegenwärtig in einer sich neu organisierenden Welt überdacht werden muss. Ähnlichkeit als heuristisches Prinzip könnte Zugänge zu scheinbar unterschiedlichen Denktraditionen strukturieren. Die vorgegebene (objektive) Ähnlichkeit, zu der (subjektives) Wahrnehmungsvermögen zu treten hat, ist Bedingung für eine zutiefst menschliche Fähigkeit, nämlich die des Erinnerns; eines Erinnerns, das überhaupt Lernen erst möglich macht.
Aktualisiert: 2020-07-10
> findR *
Aktualisiert: 2022-10-22
> findR *
EIN METHODISCHER UND INHALTLICHER DISKURS MIT WISSENSCHAFTLICHEN SAMMLUNGSBESTÄNDEN UND AKTUELLEN FORSCHUNGSPRAKTIKEN
KUNST wie WISSENSCHAFT verbindet DAS DENKEN ÜBER DIE WELT UND DAS ERFORSCHEN IHRER ORDNUNG. Die Annäherung dieser Disziplinen stellt historisch gewachsene Grenzen in Frage. Im Sinne der UNIVERSITAS stellt der REICH BEBILDERTE BAND die Frage nach dem ZUSAMMENWIRKEN VON KÜNSTLERINNEN UND WISSENSCHAFTLERINNEN an unterschiedlichen Institutionen und Orten, an Diskursen innerhalb und außerhalb der Geisteswissenschaften. INTERNATIONAL RENOMMIERTE WISSENSCHAFTLERINNEN aus den Bereichen Philosophie, Kunstgeschichte, Neurowissenschaften, Humanphysiologie, Psychologie, Quantenphysik und Biologie diskutieren in diesem Buch den aktuellen Forschungsstand und geben Ausblicke zu einer möglichen Weiterentwicklung. ARBEITEN VON MEHR ALS DREISSIG KÜNSTLERINNEN sind darin vertreten. Mit Beiträgen von Mónica Bello, Arno Böhler, Siân Ede, Vittorio Gallese, Inge Hinterwaldner, Caroline A. Jones, Manos Tsakiris, Camila Valenzuela Moguillansky und Susanne Witzgall.
Aktualisiert: 2020-08-17
> findR *
TIROLER NACHKRIEGSKUNST IN DREI BÄNDEN
Die Universität Innsbruck verfügt als eine der wenigen Universitäten im deutschsprachigen Raum über EINE BEEINDRUCKENDE SAMMLUNG AN ORIGINALKUNSTWERKEN. Sie ist schwerpunktmäßig der KUNST AUS TIROL NACH 1945 gewidmet und umfasst alle Gattungen der modernen und zeitgenössischen Kunstproduktion. Neben der Kunstsammlung mit gegenwärtig 777 WERKEN befinden sich auch WISSENSCHAFTLICHE UND KÜNSTLERISCHE NACHLÄSSE UND SCHENKUNGEN namhafter Künstlerinnen und Künstler in Besitz der Universität Innsbruck.
KUNST UND KUNSTGESCHICHTE AUS DEM ARCHIV DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK
Mit dieser Publikation bieten die Herausgeber Christoph Bertsch, Rosanna Dematté, Claudia Mark einen Bestandskatalog, der die UMFASSENDE KUNSTSAMMLUNG AM INSTITUT FÜR KUNSTGESCHICHTE DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK in ihrer Gesamtheit erfasst und penibel darlegt. Dabei werden nicht nur die KUNSTWERKE IM EINZELNEN BESCHRIEBEN, sondern auch NACHLÄSSE UND SCHENKUNGEN DOKUMENTIERT. Letztere sind für die Kunst-, Kultur- und Geistesgeschichte Tirols im 20. Jahrhundert von zentraler Bedeutung und werden in dieser Form ERSTMALS PUBLIZIERT.
Mit TEXTBEITRÄGEN von Christoph Bertsch, Rosanna Dematté, Nina Eisterer, Ina Friedmann, Robert Gander, Ruth Haas, Tobias Kaserer, Claudia Mark, Günther Moschig, Markus Neuwirth, Reinhard Obermair, Helena Pereña.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
Im 14. und 15. Jahrhundert verbrachten viele Stadtbürger von Florenz mehrere Monate im Jahr auf dem Land. Der enge Austausch zwischen Stadt und Land führte zur veränderten Wahrnehmung des Raumes und zur Entwicklung perspektivischer Raumkonzepte.
Die Villa im Florentiner Umland bildete einen Rückzugsort für die merkantile Mittelschicht von Ladenbesitzern und Tucherzeugen, Notaren oder Bankiers. Ihr Idealtyp verdeutlicht komplexe geisteswissenschaftliche und sozialhistorische Entwicklungslinien: Die Leitidee der toskanischen Renaissance, Leben und Arbeiten, erzeugte ein stets labiles Gleichgewicht zwischen humanistischem Ideal und wirtschaftlichen Interessen. Die politische und wirtschaftliche Aneignung und Ausbildung der stadtnahen Kulturlandschaft des contado beeinflusste die Wahrnehmung von Natur. Jenseits einer Kunstgeschichte als Herrschaftsgeschichte werden in diesem Buch die Anwesen von Florentiner Familien – neben denjenigen der Medici – sowie anonyme Architekturen präsentiert. Themen sind Lage und Aussicht der Villen sowie gartenspezifische Fragen im Zusammenhang mit einer neuen Erfahrung der Natur. Hinzu treten zeitgenössische Texte zum Leben auf dem Land, literarische Zeugnisse und die bildnerischen Werke des 14. und 15. Jahrhunderts. Nicht zuletzt ein Katalog ausgewählter Florentiner Villen und Gärten lädt zu Erkundungsfahrten ein.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Die Armenasyle und Leprakrankenhäuser im Mittelalter, die Erziehungsanstalten und Gefängnisse der Neuzeit, aber auch die Klöster und Einsiedeleien – sie alle dienen dem Zweck der gesellschaftlichen Ausgrenzung. Damit einher gehen spezifische architektonische Formen der Eingrenzung, die sich von den Gefängnisanstalten über Klöster, Militäranlagen bis hin zu den im 19. Jahrhundert entstehenden Arbeitersiedlungen und den Containersiedlungen von Flüchtlingen und Immigranten unserer Zeit verfolgen lassen. Die Gebäudekomplexe des Complesso Monumentale di San Michele a Ripa Grande in Trastevere sind ein ideales Beispiel dafür. Im Rahmen des Ausstellungsprojekts "Cella" besetzen dort 38 international renommierte Künstlerinnen und Künstler die einzelnen Räume mit ihren Werken. In diesem Katalogbuch sind die gezeigten Arbeiten, u.a. von Matthew Barney, Jannis Kounellis, Giuseppe Penone, Gerwald Rockenschaub und Lois Weinberger, dokumentiert. Parallel dazu setzen sich WissenschafterInnen unterschiedlicher Disziplinen mit dem Thema der Ausgrenzung und Überwachung auseinander, wodurch sich spannende Brüche, Disharmonien und Gemeinsamkeiten zwischen künstlerischen und wissenschaftlichen Ansätzen ergeben.
Aktualisiert: 2020-10-06
> findR *
Von Raimund Abraham und Joseph Beuys über Marcel Duchamp und Werner Herzog bis Helga Weissova und Franz West: Gegenwelten versammelt die Arbeiten von vierzig namhaften Künstlern und Künstlerinnen und beleuchtet ihre verschiedenen Welten, Positionen und Perspektiven.
Das Ausstellungs- und Forschungsprojekt Gegenwelten widmet sich der Vielstimmigkeit der verschiedenen Disziplinen, konfrontiert Joseph Beuys mit Hans Semper, Robert Walser mit Valie Export und verbindet diese faszinierenden Welten und Orte miteinander.
Aktualisiert: 2020-11-30
> findR *
Die Autoren präsentieren in vierzehn Kapiteln wichtige Themen der Kunst im Florenz der Frühen Neuzeit – von den Jahren nach der Pest 1348 bis zum Beginn des Prinzipats der Medici 1531 –, die Florenz in einem neuen Licht erscheinen lassen. Abseits einer auf die Medici konzentrierten Geschichtsforschung werden Bildprogramme besprochen, die sich mit sozialhistorischen Themen beschäftigen: Armenfürsorge, Bettler und Pilger stehen ebenso im Fokus wie die Kartografie und wichtige künstlerische Aufträge der Jahre, in denen sich Florenz von den Medici befreit: Jacopo Pontormo, Michelangelo und Andrea del Sarto werden mit wichtigen Arbeiten zur Zeit der Ersten und Zweiten Florentiner Republik vorgestellt. Ephemere Bildprogramme und die visuelle Rhetorik der Kunst werden politisch besetzt, die Texte der Chronisten und Literaten von Villani, Dante, Compagni bis zu Leonardo Bruni und Luca Landucci würdigen die Stadt und deren republikanische Leistungen. Schon früh zeigt sich das energiegeladene Verhältnis von Wort und Bild in einer 'Stadt der guten Augen und bösen Zungen', wie es rückblickend Vincenzo Borghini im späten 16. Jahrhundert formuliert.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Der Plastiker, Maler und Zeichner Herbert Fritsch hat sich in den letzten fünfzehn Jahren seines Lebens vor allem auf landschaftbezogene Projekte konzentriert. Neben hoch aufragenden
Plastiken, die stets im unmittelbaren Dialog mit ihrer Umgebung entstanden, waren dies monumentale, zumeist äußerst ephemere Landschaftszeichen.
Begleitet wurden diese Projekte stets von einem umfassenden grafischen Oeuvre.
Die vorliegende Publikation dokumentiert dieses Schaffen, präsentiert die Grundanliegen des Künstlers und gibt Einblick in seine formalästhetischen und ikonografischen Intentionen.
Aktualisiert: 2019-05-31
> findR *
Lois und Franziska Weinberger zählen heute zu den international renommiertesten Künstlern in Österreich. Ihr Werk ist singulär, unverwechselbar und Teil der internationalen Kunstdiskussion zugleich. Ihre Arbeiten und Konzepte zeigen jene Kraft, unverwechselbare Ästhetik und soziales Engagement, die sie von vielen anderen abheben. Das Kunstbuch Lois und Franziska Weinberger beleuchtet zwei Aspekte ihres Werks, die in den bisherigen Veröffentlichungen über das Künstlerpaar kaum Beachtung gefunden haben: Zum einen wird das Frühwerk von Lois Weinberger vorgestellt, das Basis und Ausgangspunkt für seine heutigen Arbeiten bildet. Zum anderen werden die Zeichnungen, Skizzen, Textfragmente und Tücher, an denen die beiden Künstler seit vielen Jahren arbeiten, umfassend dokumentiert. Ergänzt durch Textbeiträge von Christoph Bertsch, Silvia Höller und Philippe Van Cauteren, dem Direktor des Stedelijk Museum voor Actuele Kunst in Gent, erlaubt dieses Kunstbuch einen umfassenden Einblick in die bislang noch kaum bekannten Facetten in der Arbeit von Lois und Franziska Weinberger.
Aktualisiert: 2020-10-06
> findR *
'Das ist Österreich!' setzt der Vorstellung von einer konservativen Kunst der Jahre zwischen den Weltkriegen ein vielstimmiges und disharmonisches Bild entgegen: Eine vielköpfige künstlerische Avantgarde zeichnete sich durch zahllose Grenzgänge aus. Sie spielte mit dem neu gewonnenen Freiraum und ist zugleich der aufsteigenden Bedrohung totalitärer Regime ausgesetzt. Malerei, Fotografie und Film stehen hier neben Architektur- und Theatermodellen, sodass sich eine umfassende Sicht auf die durchaus widersprüchlichen, vielfältigen künstlerischen Tendenzen eröffnet. Arnold Schönberg, Oskar Kokoschka, Margarethe Schütte-Lihotzky, Erika Giovanna Klien, Rudolf Wacker, Raoul Hausmann und viele andere sind mit zentralen Werken vertreten.
Aktualisiert: 2019-10-23
> findR *
Der vorliegende Band entstand als Ausstellungskatalog zu Präentationen im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, aber auch in der Galerie Brunnhofer (Linz/Salzburg) und in der Galerie Goldener Engl (Hall in Tirol) - alle 2004. Die in Innsbruck gebürtige Künstlerin setzt sich auf sehr persönliche Weise mit dem Antigone-Stoff auseinander, bearbeitet ihn mit heute gängigen künstlerischen Mitteln und Medien und lädt mit ihr befreundete Persönlichkeiten zu Stellungnahmen ein. Diese Texte von Kunsthistorikern und Politikern, die sich mit Judith Mosers Arbeit auseinandersetzen, sind im Band ebenso abgedruckt, wie eigene Reflexionen der Künstlerin. Die bildnerischen Arbeiten der Künstlerin sind in Farbabbildungen reproduziert. Darüberhinaus enthält er biographische Angaben zur Künstlerin, ein Verzeichnis der von ihr beschickten Einzel- und Gruppenausstellungen.
Aktualisiert: 2019-01-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bertsch, Christoph
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBertsch, Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bertsch, Christoph.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bertsch, Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bertsch, Christoph .
Bertsch, Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bertsch, Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bertscha, Anja
- Bertschat, F.-L.
- Bertschat, Frank L.
- Bertschat, Frank-Ludwig
- Bertschat, Harry
- Bertschat, Hartmut H.
- Bertsche, Astrid
- Bertsche, Bernd
- Bertsche, Hans-Jürgen
- Bertsche, Karl
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bertsch, Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.