Die anderen Gurlitts

Die anderen Gurlitts von Baars,  Elizabeth, Bayreuther,  Rainer, Bieber,  Hans-Joachim, Bosse,  Heinrich, Cobet,  Justus, Feßel,  Sonja, Kinder,  Anna, Kittelmann,  Jana, Levy,  Evonne, Odenthal,  Frank, Portz,  Hubert, Renner,  Ursula, Schneider,  Gabriele, Willer,  Stefan
In der Familiengeschichte der Gurlitts erzählt sich das Bürgertum des 19. und 20. Jahrhunderts von seinem Glück und Unglück. Die Pole sind gespannt zwischen Kaufmannschaft und Künstlertum, Freiheit und Beamtendasein, Deutschland, Österreich-Ungarn, Japan. 14 Fallstudien entfalten das Netzwerk einer Familie und damit die Innenseite unser Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die anderen Gurlitts

Die anderen Gurlitts von Baars,  Elizabeth, Bayreuther,  Rainer, Bieber,  Hans-Joachim, Bosse,  Heinrich, Cobet,  Justus, Feßel,  Sonja, Kinder,  Anna, Kittelmann,  Jana, Levy,  Evonne, Odenthal,  Frank, Portz,  Hubert, Renner,  Ursula, Schneider,  Gabriele, Willer,  Stefan
In der Familiengeschichte der Gurlitts erzählt sich das Bürgertum des 19. und 20. Jahrhunderts von seinem Glück und Unglück. Die Pole sind gespannt zwischen Kaufmannschaft und Künstlertum, Freiheit und Beamtendasein, Deutschland, Österreich-Ungarn, Japan. 14 Fallstudien entfalten das Netzwerk einer Familie und damit die Innenseite unser Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die anderen Gurlitts

Die anderen Gurlitts von Baars,  Elizabeth, Bayreuther,  Rainer, Bieber,  Hans-Joachim, Bosse,  Heinrich, Cobet,  Justus, Feßel,  Sonja, Kinder,  Anna, Kittelmann,  Jana, Levy,  Evonne, Odenthal,  Frank, Portz,  Hubert, Renner,  Ursula, Schneider,  Gabriele, Willer,  Stefan
In der Familiengeschichte der Gurlitts erzählt sich das Bürgertum des 19. und 20. Jahrhunderts von seinem Glück und Unglück. Die Pole sind gespannt zwischen Kaufmannschaft und Künstlertum, Freiheit und Beamtendasein, Deutschland, Österreich-Ungarn, Japan. 14 Fallstudien entfalten das Netzwerk einer Familie und damit die Innenseite unser Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die anderen Gurlitts

Die anderen Gurlitts von Baars,  Elizabeth, Bayreuther,  Rainer, Bieber,  Hans-Joachim, Bosse,  Heinrich, Cobet,  Justus, Feßel,  Sonja, Kinder,  Anna, Kittelmann,  Jana, Levy,  Evonne, Odenthal,  Frank, Portz,  Hubert, Renner,  Ursula, Schneider,  Gabriele, Willer,  Stefan
In der Familiengeschichte der Gurlitts erzählt sich das Bürgertum des 19. und 20. Jahrhunderts von seinem Glück und Unglück. Die Pole sind gespannt zwischen Kaufmannschaft und Künstlertum, Freiheit und Beamtendasein, Deutschland, Österreich-Ungarn, Japan. 14 Fallstudien entfalten das Netzwerk einer Familie und damit die Innenseite unser Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Wissenschaft – Verantwortung – Frieden: 50 Jahre VDW

Wissenschaft – Verantwortung – Frieden: 50 Jahre VDW von Albrecht,  Stephan, Bieber,  Hans-Joachim, Braun,  Reiner, Croll,  Peter, Ehringhaus,  Henner, Finkel,  Maria
Im Oktober 1959 - knapp zwei Jahre nach der Veröffentlichung und der gesellschaftlichen Kontroverse um die "Göttinger Erklärung", die sich gegen die atomare Bewaffnung der Bundeswehr wandte, gründeten prominente Unterzeichner dieser Erklärung, darunter mehrere Nobelpreisträger und weitere Physiker, im Rahmen der Herbsttagung der DPG die VDW. Die Sorge vor einer Ausweitung der Atomrüstung trieb die Wissenschaftler dazu. Mit der VDW sollte eine dauerhafte Beschäftigung mit gefährlichen Folgen der Fortschritte der Wissenschaften, speziell der Naturwissenschaften ermöglicht werden. Die fünfzigjährige Geschichte der VDW gibt den Gründern Recht.°°50 Jahre nach der Gründung im Jahre 1959 ist die Bedrohung durch einen Atomkrieg noch immer vorhanden. Hinzugekommen sind ähnlich bedrohliche globale Probleme, die teilweise unbewusst durch unseren Lebensstil und nicht nur durch Missbrauch von Wissen verursacht worden sind. Deutlich wurde aber auch, Wissenschaften und Forschung können globale Probleme mit lösen, sind aber auch für diese mit verantwortlich.°°Kann eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern, die sich für ihre und die Ergebnisse anderer mitverantwortlich fühlt, angesichts der wachsenden globalen Probleme wirklich etwas bewegen? Dieses Buch versucht eine Teilantwort.°°Wie es sich für einen Rückblick gehört, beschreiben Zeitzeugen und die Archive auswertende und Zeitzeugen befragende Wissenschaftler, wie sich die VDW in fünf Jahrzehnten wandelte, welche Erfolge sie feiern konnte und wie viel versandete. Aber auch wie VDW'ler als Berater von Regierungen, Parlamenten und den Vereinten Nationen Einfluss nehmen konnten. Mitglieder der VDW sind sicherlich Beschleuniger für eine wachsende Weltinnenpolitik gewesen. Einige haben übergreifend für mehrere der oben genannten Bedrohungen nicht nur wissenschaftliche Durchbrüche erzielt, sondern auch p
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Wissenschaft – Verantwortung – Frieden: 50 Jahre VDW

Wissenschaft – Verantwortung – Frieden: 50 Jahre VDW von Albrecht,  Stephan, Bieber,  Hans-Joachim, Braun,  Reiner, Croll,  Peter, Ehringhaus,  Henner, Finkel,  Maria
Im Oktober 1959 - knapp zwei Jahre nach der Veröffentlichung und der gesellschaftlichen Kontroverse um die "Göttinger Erklärung", die sich gegen die atomare Bewaffnung der Bundeswehr wandte, gründeten prominente Unterzeichner dieser Erklärung, darunter mehrere Nobelpreisträger und weitere Physiker, im Rahmen der Herbsttagung der DPG die VDW. Die Sorge vor einer Ausweitung der Atomrüstung trieb die Wissenschaftler dazu. Mit der VDW sollte eine dauerhafte Beschäftigung mit gefährlichen Folgen der Fortschritte der Wissenschaften, speziell der Naturwissenschaften ermöglicht werden. Die fünfzigjährige Geschichte der VDW gibt den Gründern Recht.°°50 Jahre nach der Gründung im Jahre 1959 ist die Bedrohung durch einen Atomkrieg noch immer vorhanden. Hinzugekommen sind ähnlich bedrohliche globale Probleme, die teilweise unbewusst durch unseren Lebensstil und nicht nur durch Missbrauch von Wissen verursacht worden sind. Deutlich wurde aber auch, Wissenschaften und Forschung können globale Probleme mit lösen, sind aber auch für diese mit verantwortlich.°°Kann eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern, die sich für ihre und die Ergebnisse anderer mitverantwortlich fühlt, angesichts der wachsenden globalen Probleme wirklich etwas bewegen? Dieses Buch versucht eine Teilantwort.°°Wie es sich für einen Rückblick gehört, beschreiben Zeitzeugen und die Archive auswertende und Zeitzeugen befragende Wissenschaftler, wie sich die VDW in fünf Jahrzehnten wandelte, welche Erfolge sie feiern konnte und wie viel versandete. Aber auch wie VDW'ler als Berater von Regierungen, Parlamenten und den Vereinten Nationen Einfluss nehmen konnten. Mitglieder der VDW sind sicherlich Beschleuniger für eine wachsende Weltinnenpolitik gewesen. Einige haben übergreifend für mehrere der oben genannten Bedrohungen nicht nur wissenschaftliche Durchbrüche erzielt, sondern auch p
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Die anderen Gurlitts

Die anderen Gurlitts von Baars,  Elizabeth, Bayreuther,  Rainer, Bieber,  Hans-Joachim, Bosse,  Heinrich, Cobet,  Justus, Feßel,  Sonja, Kinder,  Anna, Kittelmann,  Jana, Levy,  Evonne, Odenthal,  Frank, Portz,  Hubert, Renner,  Ursula, Schneider,  Gabriele, Willer,  Stefan
Um den Maler Louis Gurlitt, der die Schwester der deutsch-jüdischen Schriftstellerin Fanny Lewald heiratete, ranken sich Geschichten. Viele davon berichtet sein Sohn in der Biographie, die er 1912 veröffentlichte, als das deutsche Bildungsbürgertum zu zerfallen begann. Andere finden sich in Archiven, Nachrufen, Briefen, im Familienaustausch über private, politische oder zu verschweigende Ereignisse. 14 Autor:innen haben diese Lebens- und Karriereschicksale untersucht, sie berichten von Künstlertum, Kaufmannschaft oder beidem zugleich, von Schulen und Universitäten, vom Krieg, von der Sichtbarkeit oder Unsichtbarkeit der Frauen… Die Beiträge orientieren sich an Schwerpunkten, zeigen das 'Andere' der Zeitungsmeldungen um Raubkunst und Opportunismus und machen sich auf den Weg, eine Familie in ihren Verflechtungen und ihrem Selbstverständnis zu begreifen. Sie verdichten unser kulturelles Gedächtnis und damit die "Wissenschaft von den geselligen Lebensverhältnissen" (Karl August van Ense).
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Die anderen Gurlitts

Die anderen Gurlitts von Baars,  Elizabeth, Bayreuther,  Rainer, Bieber,  Hans-Joachim, Bosse,  Heinrich, Cobet,  Justus, Feßel,  Sonja, Kinder,  Anna, Kittelmann,  Jana, Levy,  Evonne, Odenthal,  Frank, Portz,  Hubert, Renner,  Ursula, Schneider,  Gabriele, Willer,  Stefan
Um den Maler Louis Gurlitt, der die Schwester der deutsch-jüdischen Schriftstellerin Fanny Lewald heiratete, ranken sich Geschichten. Viele davon berichtet sein Sohn in der Biographie, die er 1912 veröffentlichte, als das deutsche Bildungsbürgertum zu zerfallen begann. Andere finden sich in Archiven, Nachrufen, Briefen, im Familienaustausch über private, politische oder zu verschweigende Ereignisse. 14 Autor:innen haben diese Lebens- und Karriereschicksale untersucht, sie berichten von Künstlertum, Kaufmannschaft oder beidem zugleich, von Schulen und Universitäten, vom Krieg, von der Sichtbarkeit oder Unsichtbarkeit der Frauen… Die Beiträge orientieren sich an Schwerpunkten, zeigen das 'Andere' der Zeitungsmeldungen um Raubkunst und Opportunismus und machen sich auf den Weg, eine Familie in ihren Verflechtungen und ihrem Selbstverständnis zu begreifen. Sie verdichten unser kulturelles Gedächtnis und damit die "Wissenschaft von den geselligen Lebensverhältnissen" (Karl August van Ense).
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Die anderen Gurlitts

Die anderen Gurlitts von Baars,  Elizabeth, Bayreuther,  Rainer, Bieber,  Hans-Joachim, Bosse,  Heinrich, Cobet,  Justus, Feßel,  Sonja, Kinder,  Anna, Kittelmann,  Jana, Levy,  Evonne, Odenthal,  Frank, Portz,  Hubert, Renner,  Ursula, Schneider,  Gabriele, Willer,  Stefan
Um den Maler Louis Gurlitt, der die Schwester der deutsch-jüdischen Schriftstellerin Fanny Lewald heiratete, ranken sich Geschichten. Viele davon berichtet sein Sohn in der Biographie, die er 1912 veröffentlichte, als das deutsche Bildungsbürgertum zu zerfallen begann. Andere finden sich in Archiven, Nachrufen, Briefen, im Familienaustausch über private, politische oder zu verschweigende Ereignisse. 14 Autor:innen haben diese Lebens- und Karriereschicksale untersucht, sie berichten von Künstlertum, Kaufmannschaft oder beidem zugleich, von Schulen und Universitäten, vom Krieg, von der Sichtbarkeit oder Unsichtbarkeit der Frauen… Die Beiträge orientieren sich an Schwerpunkten, zeigen das 'Andere' der Zeitungsmeldungen um Raubkunst und Opportunismus und machen sich auf den Weg, eine Familie in ihren Verflechtungen und ihrem Selbstverständnis zu begreifen. Sie verdichten unser kulturelles Gedächtnis und damit die "Wissenschaft von den geselligen Lebensverhältnissen" (Karl August van Ense).
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Licht und Schatten der Meister

Licht und Schatten der Meister von Bieber,  Hans-Joachim, Langwieler,  Günter, Loomans,  Pieter, Moser,  Tilmann, Müller,  Rüdiger, Weis,  Hans-Willi
Dürckheims therapeutisches und schriftstellerisches Erbe ist heute zu Recht bekannt. Der Blick auf den Lehrmeister wird aber erst vollständig, wenn auch seine Verwicklung während der NS-Zeit, sein Schatten, gesehen wird. Die Beiträge stimmen nachdenklich und dienen als Anregung, selbst hochgeschätzte MenschheitslehrerInnen, wie auch C.G. Jung, kritisch genug zu würdigen und mögliche Schattenseiten nicht voreilig auszublenden.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Die anderen Gurlitts

Die anderen Gurlitts von Baars,  Elizabeth, Bayreuther,  Rainer, Bieber,  Hans-Joachim, Bosse,  Heinrich, Cobet,  Justus, Feßel,  Sonja, Kinder,  Anna, Kittelmann,  Jana, Levy,  Evonne, Odenthal,  Frank, Portz,  Hubert, Renner,  Ursula, Schneider,  Gabriele, Willer,  Stefan
Um den Maler Louis Gurlitt, der die Schwester der deutsch-jüdischen Schriftstellerin Fanny Lewald heiratete, ranken sich Geschichten. Viele davon berichtet sein Sohn in der Biographie, die er 1912 veröffentlichte, als das deutsche Bildungsbürgertum zu zerfallen begann. Andere finden sich in Archiven, Nachrufen, Briefen, im Familienaustausch über private, politische oder zu verschweigende Ereignisse. 14 Autor:innen haben diese Lebens- und Karriereschicksale untersucht, sie berichten von Künstlertum, Kaufmannschaft oder beidem zugleich, von Schulen und Universitäten, vom Krieg, von der Sichtbarkeit oder Unsichtbarkeit der Frauen… Die Beiträge orientieren sich an Schwerpunkten, zeigen das 'Andere' der Zeitungsmeldungen um Raubkunst und Opportunismus und machen sich auf den Weg, eine Familie in ihren Verflechtungen und ihrem Selbstverständnis zu begreifen. Sie verdichten unser kulturelles Gedächtnis und damit die "Wissenschaft von den geselligen Lebensverhältnissen" (Karl August van Ense).
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Die anderen Gurlitts

Die anderen Gurlitts von Baars,  Elizabeth, Bayreuther,  Rainer, Bieber,  Hans-Joachim, Bosse,  Heinrich, Cobet,  Justus, Feßel,  Sonja, Kinder,  Anna, Kittelmann,  Jana, Levy,  Evonne, Odenthal,  Frank, Portz,  Hubert, Renner,  Ursula, Schneider,  Gabriele, Willer,  Stefan
In der Familiengeschichte der Gurlitts erzählt sich das Bürgertum des 19. und 20. Jahrhunderts von seinem Glück und Unglück. Die Pole sind gespannt zwischen Kaufmannschaft und Künstlertum, Freiheit und Beamtendasein, Deutschland, Österreich-Ungarn, Japan. 14 Fallstudien entfalten das Netzwerk einer Familie und damit die Innenseite unser Geschichte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Berichte aus Japan

Berichte aus Japan von Bieber,  Hans-Joachim, Seckel,  Dietrich
Dietrich Seckel (1910–2007) war der erste deutsche Ordinarius für Kunstgeschichte Ostasiens. Doch ursprünglich war er Germanist, konnte sich aber eine wissenschaftliche Karriere im nationalsozialistischen Deutschland nicht vorstellen. Deshalb ging er 1936 direkt nach der Promotion als Deutsch-Lektor nach Japan. Über alles, was er in Japan erlebte und was ihn bewegte, berichtete er in langen Briefen seiner Mutter in Berlin: über seinen Unterricht und seine Schüler, seine Kollegen und Bekannten, über andere Deutsche in Japan, über sein Alltagsleben, seine Reisen und seine zunehmende Beschäftigung mit japanischer Kunst. Die Korrespondenz endete mit dem Abbruch der Postverbindung zwischen Japan und Deutschland im Zweiten Weltkrieg. Seckels Briefe sind eine singuläre Quelle. Sie geben interessante Einblicke in das damalige japanische Schulwesen, partiell auch das Hochschulwesen sowie in das japanische Alltagsleben in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre, als es zunehmend vom Krieg in China geprägt wurde. Sie erlauben Einblicke in die dortige kleine deutsche Kolonie, insbesondere in die Rolle von Nationalsozialisten und mancher Emissäre des NS-Regimes, die damals in Japan auftraten, sowie in die Realität der damals angeblich engen deutsch-japanischen Verbundenheit. Singulär sind die Briefe schließlich für die intellektuelle Biographie eines ambitionierten jungen Germanisten, der im nationalsozialistischen Deutschland nicht leben mochte, im Ausland notgedrungen sein Fach wechselte – und in der Kunstgeschichte Ostasiens seine Lebensaufgabe fand.
Aktualisiert: 2021-09-09
> findR *

Wissenschaft – Verantwortung – Frieden: 50 Jahre VDW

Wissenschaft – Verantwortung – Frieden: 50 Jahre VDW von Albrecht,  Stephan, Bieber,  Hans-Joachim, Braun,  Reiner, Croll,  Peter, Ehringhaus,  Henner, Finkel,  Maria
Im Oktober 1959 - knapp zwei Jahre nach der Veröffentlichung und der gesellschaftlichen Kontroverse um die "Göttinger Erklärung", die sich gegen die atomare Bewaffnung der Bundeswehr wandte, gründeten prominente Unterzeichner dieser Erklärung, darunter mehrere Nobelpreisträger und weitere Physiker, im Rahmen der Herbsttagung der DPG die VDW. Die Sorge vor einer Ausweitung der Atomrüstung trieb die Wissenschaftler dazu. Mit der VDW sollte eine dauerhafte Beschäftigung mit gefährlichen Folgen der Fortschritte der Wissenschaften, speziell der Naturwissenschaften ermöglicht werden. Die fünfzigjährige Geschichte der VDW gibt den Gründern Recht.°°50 Jahre nach der Gründung im Jahre 1959 ist die Bedrohung durch einen Atomkrieg noch immer vorhanden. Hinzugekommen sind ähnlich bedrohliche globale Probleme, die teilweise unbewusst durch unseren Lebensstil und nicht nur durch Missbrauch von Wissen verursacht worden sind. Deutlich wurde aber auch, Wissenschaften und Forschung können globale Probleme mit lösen, sind aber auch für diese mit verantwortlich.°°Kann eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern, die sich für ihre und die Ergebnisse anderer mitverantwortlich fühlt, angesichts der wachsenden globalen Probleme wirklich etwas bewegen? Dieses Buch versucht eine Teilantwort.°°Wie es sich für einen Rückblick gehört, beschreiben Zeitzeugen und die Archive auswertende und Zeitzeugen befragende Wissenschaftler, wie sich die VDW in fünf Jahrzehnten wandelte, welche Erfolge sie feiern konnte und wie viel versandete. Aber auch wie VDW'ler als Berater von Regierungen, Parlamenten und den Vereinten Nationen Einfluss nehmen konnten. Mitglieder der VDW sind sicherlich Beschleuniger für eine wachsende Weltinnenpolitik gewesen. Einige haben übergreifend für mehrere der oben genannten Bedrohungen nicht nur wissenschaftliche Durchbrüche erzielt, sondern auch p
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIII/2 Sommer 2019

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIII/2 Sommer 2019 von Allert,  Tilman, Bieber,  Hans-Joachim, Felsch,  Philipp, Klenner,  Jost Philipp, Löwith,  Karl, Mishima,  Kenichi, Norton,  Robert E., Roob,  Alexander, Wolff,  Vera
Die "Wahrheit über Japan" äußert sich im Register der Kulturkritik. Kaum einer, der nicht glaubte, in Japan verloren Geglaubtes zu erkennen: lebendiges Heidentum und erotische Kulte, ungebrochene Antike oder ungeschiedene Natur, Geheimnis, Haltung, Poesie, Stil. Japan schien eine andere Moderne zu versprechen. Die Sommerausgabe der ZIG spürt diesem langen japonistischen Traum in der europäischen Geistesgeschichte nach. Mit Beiträgen von Tilman Allert, Philipp Felsch, Karl Löwith, Kenichi Mishima, Vera Wolff und vielen weiteren.
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *

Licht und Schatten der Meister

Licht und Schatten der Meister von Bieber,  Hans-Joachim, Langwieler,  Günter, Loomans,  Pieter, Moser,  Tilmann, Müller,  Rüdiger, Weis,  Hans-Willi
Dürckheims therapeutisches und schriftstellerisches Erbe ist heute zu Recht bekannt. Der Blick auf den Lehrmeister wird aber erst vollständig, wenn auch seine Verwicklung während der NS-Zeit, sein Schatten, gesehen wird. Die Beiträge stimmen nachdenklich und dienen als Anregung, selbst hochgeschätzte MenschheitslehrerInnen, wie auch C.G. Jung, kritisch genug zu würdigen und mögliche Schattenseiten nicht voreilig auszublenden.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIII/2 Sommer 2019

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIII/2 Sommer 2019 von Allert,  Tilman, Bieber,  Hans-Joachim, Felsch,  Philipp, Klenner,  Jost Philipp, Löwith,  Karl, Mishima,  Kenichi, Norton,  Robert E., Roob,  Alexander, Wolff,  Vera
Die "Wahrheit über Japan" äußert sich im Register der Kulturkritik. Kaum einer, der nicht glaubte, in Japan verloren Geglaubtes zu erkennen: lebendiges Heidentum und erotische Kulte, ungebrochene Antike oder ungeschiedene Natur, Geheimnis, Haltung, Poesie, Stil. Japan schien eine andere Moderne zu versprechen. Die Sommerausgabe der ZIG spürt diesem langen japonistischen Traum in der europäischen Geistesgeschichte nach. Mit Beiträgen von Tilman Allert, Philipp Felsch, Karl Löwith, Kenichi Mishima, Vera Wolff und vielen weiteren.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

SS und Samurai

SS und Samurai von Bieber,  Hans-Joachim
Dieses Buch zeigt, wie das politische und militärische Bündnis zwischen Deutschland und Japan in der NS-Zeit kulturpolitisch flankiert wurde: in der Publizistik mit der Konstruktion vermeintlicher historischer und kultureller Gemeinsamkeiten zwischen beiden Ländern, u.a. zwischen Samurai und SS; mit der Produktion gemeinsamer Filme; mit Auftritten japanischer Künstler in Deutschland und dem Versuch, Elemente japanischer Alltagskultur wie das Go-Spiel in Deutschland heimisch zu machen; ab 1937 mit Austauschprogrammen für Funktionäre von Sport- und anderen Massenorganisationen, für Journalisten, Mediziner und Juristen, vor allem aber für Jugendliche und Studenten, die das deutsch-japanische Bündnis in Zukunft tragen sollten. In Japan warb das „neue Deutschland" auch mit großen Ausstellungen für sich und drang mit tatkräftiger Unterstützung der dortigen NS-Organisationen darauf, die wenigen Deutschen jüdischer Herkunft, die an japanischen Hochschulen lehrten, aus ihren Ämtern zu vertreiben. Ab 1938/39 wurden Pläne für eine weitere Intensivierung der Kulturbeziehungen durch die Kriege in Ostasien und Europa obsolet. Dafür versuchten in Deutschland jetzt Publizistik, Filme, Theater, Belletristik und sogar Konzertveranstalter und Komponisten, die Verbundenheit mit Japan lebendig zu erhalten und den Heroismus und Opfergeist japanischer Soldaten als vorbildlich darzustellen. Und noch Ende 1944 wurden bildungspolitische Vorbereitungen für eine von Deutschland und Japan dominierte Nachkriegswelt getroffen. Ein Schlusskapitel beschreibt, wie rasch die Wirkungen der nationalsozialistischen Japan-Propaganda nach 1945 verflogen und was aus ihren Protagonisten wurde.
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *

Wissenschaft – Verantwortung – Frieden: 50 Jahre VDW

Wissenschaft – Verantwortung – Frieden: 50 Jahre VDW von Albrecht,  Stephan, Bieber,  Hans-Joachim, Braun,  Reiner, Croll,  Peter, Ehringhaus,  Henner, Finckh,  Maria
Im Oktober 1959 – knapp zwei Jahre nach der Veröffentlichung und der gesellschaftlichen Kontroverse um die „Göttinger Erklärung“, die sich gegen die atomare Bewaffnung der Bundeswehr wandte, gründeten prominente Unterzeichner dieser Erklärung, darunter mehrere Nobelpreisträger und weitere Physiker, im Rahmen der Herbsttagung der DPG die VDW. Die Sorge vor einer Ausweitung der Atomrüstung trieb die Wissenschaftler dazu. Mit der VDW sollte eine dauerhafte Beschäftigung mit gefährlichen Folgen der Fortschritte der Wissenschaften, speziell der Naturwissenschaften ermöglicht werden. Die fünfzigjährige Geschichte der VDW gibt den Gründern Recht. 50 Jahre nach der Gründung im Jahre 1959 ist die Bedrohung durch einen Atomkrieg noch immer vorhanden. Hinzugekommen sind ähnlich bedrohliche globale Probleme, die teilweise unbewusst durch unseren Lebensstil und nicht nur durch Missbrauch von Wissen verursacht worden sind. Deutlich wurde aber auch, Wissenschaften und Forschung können globale Probleme mit lösen, sind aber auch für diese mit verantwortlich. Kann eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern, die sich für ihre und die Ergebnisse anderer mitverantwortlich fühlt, angesichts der wachsenden globalen Probleme wirklich etwas bewegen? Dieses Buch versucht eine Teilantwort. Wie es sich für einen Rückblick gehört, beschreiben Zeitzeugen und die Archive auswertende und Zeitzeugen befragende Wissenschaftler, wie sich die VDW in fünf Jahrzehnten wandelte, welche Erfolge sie feiern konnte und wie viel versandete. Aber auch wie VDW’ler als Berater von Regierungen, Parlamenten und den Vereinten Nationen Einfluss nehmen konnten. Mitglieder der VDW sind sicherlich Beschleuniger für eine wachsende Weltinnenpolitik gewesen. Einige haben übergreifend für mehrere der oben genannten Bedrohungen nicht nur wissenschaftliche Durchbrüche erzielt, sondern auch politische Teillösungen mit erarbeitet. Oft haben aber auch frühe Warner vor neuen Bedrohungen oder Aufdecker von Fehlverhalten persönlich leiden müssen, diese werden in diesem Buche gewürdigt. Wir wünschen uns, dass dieses Buch möglichst viele (jüngere) Wissenschaftler dazu anregt, Verantwortung im Sinne der VDW zu übernehmen.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bieber, Hans-Joachim

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBieber, Hans-Joachim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bieber, Hans-Joachim. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bieber, Hans-Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bieber, Hans-Joachim .

Bieber, Hans-Joachim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bieber, Hans-Joachim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bieber, Hans-Joachim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.