Experteninterviews: Seit langem sind sie in der Forschungspraxis etabliert – doch erst in jüngster Zeit werden sie intensiver methodisch diskutiert. In diesem Buch werden die theoretischen Grundlagen, die methodische Praxis und konkrete Anwendungsfelder von sozialwissenschaftlichen Experteninterviews vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die eminente Bedeutung von ExpertInneninterviews für die Forschungspraxis ist unumstritten. Sie gehören in vielen sozialwissenschaftlichen Disziplinen zur alltäglichen Forschungspraxis; sei es als eigenständige Erhebungsmethode, sei es als exploratives oder ergänzendes Instrument im Kontext quantitativer oder qualitativer Forschungsdesigns. Auf der anderen Seite sind ExpertInneninterviews trotz (oder wegen?) ihrer Praxisrelevanz methodisch wenig reflektiert. Dieses Defizit will der vorliegende Band beheben und eine übersichtliche, fundierte und an forschungspraktischen Problemen orientierte Einführung in Theorie und Praxis der ExpertInneninterviews bieten. Neben der Diskussion des methodologischen Hintergrunds und zentraler wissenssoziologischer Basisannahmen (ExpertInnenbegriff, Wissensformen) steht dabei insbesondere die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von ExpertInneninterviews im Mittelpunkt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die eminente Bedeutung von ExpertInneninterviews für die Forschungspraxis ist unumstritten. Sie gehören in vielen sozialwissenschaftlichen Disziplinen zur alltäglichen Forschungspraxis; sei es als eigenständige Erhebungsmethode, sei es als exploratives oder ergänzendes Instrument im Kontext quantitativer oder qualitativer Forschungsdesigns. Auf der anderen Seite sind ExpertInneninterviews trotz (oder wegen?) ihrer Praxisrelevanz methodisch wenig reflektiert. Dieses Defizit will der vorliegende Band beheben und eine übersichtliche, fundierte und an forschungspraktischen Problemen orientierte Einführung in Theorie und Praxis der ExpertInneninterviews bieten. Neben der Diskussion des methodologischen Hintergrunds und zentraler wissenssoziologischer Basisannahmen (ExpertInnenbegriff, Wissensformen) steht dabei insbesondere die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von ExpertInneninterviews im Mittelpunkt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Ethik ist heute gefragter denn je: Als umtriebigster Teil der praktischen Philosophie ist sie zur vielseitigen Beratungsinstanz avanciert – in der Medizin, der Wirtschaft, der Politik und anderswo. Mehr noch: Die Ethik liefert oft die maßgeblichen Stichworte für öffentliche Auseinandersetzungen um Wissenschaft und Technik.
Den gegenwärtigen Ethik-Boom nimmt der vorliegende Band zum Anlass, um das Verhältnis von Ethik und Technik aus Perspektive der Wissenschafts- und Technikforschung neu zu bestimmen. Die Kernfrage lautet: Was lässt sich über eine Gesellschaft sagen, die über Wissenschaft und Technik in ethisch-moralischen Bahnen streitet?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Ethik ist heute gefragter denn je: Als umtriebigster Teil der praktischen Philosophie ist sie zur vielseitigen Beratungsinstanz avanciert – in der Medizin, der Wirtschaft, der Politik und anderswo. Mehr noch: Die Ethik liefert oft die maßgeblichen Stichworte für öffentliche Auseinandersetzungen um Wissenschaft und Technik.
Den gegenwärtigen Ethik-Boom nimmt der vorliegende Band zum Anlass, um das Verhältnis von Ethik und Technik aus Perspektive der Wissenschafts- und Technikforschung neu zu bestimmen. Die Kernfrage lautet: Was lässt sich über eine Gesellschaft sagen, die über Wissenschaft und Technik in ethisch-moralischen Bahnen streitet?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Ethik ist heute gefragter denn je: Als umtriebigster Teil der praktischen Philosophie ist sie zur vielseitigen Beratungsinstanz avanciert – in der Medizin, der Wirtschaft, der Politik und anderswo. Mehr noch: Die Ethik liefert oft die maßgeblichen Stichworte für öffentliche Auseinandersetzungen um Wissenschaft und Technik.
Den gegenwärtigen Ethik-Boom nimmt der vorliegende Band zum Anlass, um das Verhältnis von Ethik und Technik aus Perspektive der Wissenschafts- und Technikforschung neu zu bestimmen. Die Kernfrage lautet: Was lässt sich über eine Gesellschaft sagen, die über Wissenschaft und Technik in ethisch-moralischen Bahnen streitet?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Demokratie steht unter Druck. Nicht nur populistische und autoritäre Bewegungen tragen dazu bei, sondern auch Digitalisierung, Internet und soziale Medien. Dieser Band präsentiert Antworten auf Fragen, die uns alle bewegen: Wie soll man den Herausforderungen, die durch Hass und Deepfakes, durch Polarisierung und Plattform-Giganten entstehen, begegnen? Die Autorinnen und Autoren kommen aus ganz unterschiedlichen Fächern, von der Technikfolgenabschätzung und Wissenschaftsforschung bis hin zu Philosophie, Politik- und Rechtswissenschaft. Diese interdisziplinäre Perspektive macht eine Besonderheit dieses Bandes aus.
Mit Beiträgen von
Susanne Benöhr-Laqueur, Franziska Bereuter, Alexander Bogner, Stefan Böschen, Kerstin Cuhls, Michael Decker, Gerhard Embacher-Köhle, Gerda Falkner, Philipp Frey, Florian Hoffmann, Philip N. Howard, Brigitte Huber, Wilfried Jäger, Christoph Konrath, Jaro Krieger-Lamina, Moritz Leuenberger, Marc Mölders, Michael Nentwich, Julian Nida-Rümelin, Alexander Orlowski, Maria Pawelec, Florian Saurwein, Constanze Scherz, Christoph Schneider, Ingrid Schneider, Jan-Felix Schrape, Ulrich Smeddinck, Charlotte Spencer-Smith, Stefan Strauß, Dana Wasserbacher, Matthias Weber und Tamara Wilde.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Nichtwissen wird überall dort sichtbar, wo sich neue Fragen stellen und Zweifel erheben, wo Widersprüche, Ambivalenzen und Mehrdeutigkeiten auf den Plan treten. Insbesondere Patienten erkennen im Zuge medizinischer Behandlungen, dass ihr Wissen begrenzt ist. Die einzelnen Beiträge analysieren, welche Erfahrungen Patienten machen, wenn sie sich innovativen Medizintechniken öffnen, deren Wirkungen nicht gänzlich absehbar und sicher sind. Ihre Befunde liefern einen grundlegenden Beitrag zur Debatte, wie – auch in rechtlicher und ethischer Hinsicht – die neuen Medizintechniken reflektiert werden können: Ein Plädoyer für die Diskursfähigkeit
des Nichtwissens.
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Sandra Appleby-Arnold,
Klaus Arntz,
Gina Atzeni,
Ino Augsberg,
Elisabeth Beck-Gernsheim,
Alexander Bogner,
Kirsten Brukamp,
Dorett Funcke,
Sigrid Graumann,
Christoph Hausladen,
Ludger Heidbrink,
Sabine Heym,
Claudia Peter,
Arno Scherzberg,
Elke Wagner,
Peter Wehling
> findR *
Die Ethik ist heute gefragter denn je: Als umtriebigster Teil der praktischen Philosophie ist sie zur vielseitigen Beratungsinstanz avanciert – in der Medizin, der Wirtschaft, der Politik und anderswo. Mehr noch: Die Ethik liefert oft die maßgeblichen Stichworte für öffentliche Auseinandersetzungen um Wissenschaft und Technik.
Den gegenwärtigen Ethik-Boom nimmt der vorliegende Band zum Anlass, um das Verhältnis von Ethik und Technik aus Perspektive der Wissenschafts- und Technikforschung neu zu bestimmen. Die Kernfrage lautet: Was lässt sich über eine Gesellschaft sagen, die über Wissenschaft und Technik in ethisch-moralischen Bahnen streitet?
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
„Responsible Research and Innovation“ (RRI) ist zu einem wichtigen Schlagwort der EU-Forschungspolitik geworden. Das Ziel: Technische Innovationen sollen sich an ethischen und gesellschaftlichen Erfordernissen orientieren und nicht allein durch kommerzielle Interessen bestimmt sein. RRI verlangt daher nach einer frühzeitigen Einbindung der Technikfolgenabschätzung (TA) in Innovationsprozesse. Doch was kann die TA in diesem Rahmen leisten? Und wie tragfähig ist das Konzept von RRI überhaupt?
Die in diesem Band versammelten Beiträge zeigen, welche Rolle das Konzept RRI im europäischen Kontext spielt, welche Bezüge es zwischen RRI und TA gibt und wo die Grenzen von RRI liegen. Damit wendet sich dieser Band an Entscheidungsträger in Politik und Industrie, die je unterschiedliche Phasen des Innovationsprozesses begleiten. Schließlich ist das Buch auch für die interessierte Öffentlichkeit von Interesse, denn deren Rolle wird in der RRI besonders hervorgehoben, um gesellschaftlich wünschenswerte Innovationen zu realisieren.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Nichtwissen wird überall dort sichtbar, wo sich neue Fragen stellen und Zweifel erheben, wo Widersprüche, Ambivalenzen und Mehrdeutigkeiten auf den Plan treten. Insbesondere Patienten erkennen im Zuge medizinischer Behandlungen, dass ihr Wissen begrenzt ist. Die einzelnen Beiträge analysieren, welche Erfahrungen Patienten machen, wenn sie sich innovativen Medizintechniken öffnen, deren Wirkungen nicht gänzlich absehbar und sicher sind. Ihre Befunde liefern einen grundlegenden Beitrag zur Debatte, wie – auch in rechtlicher und ethischer Hinsicht – die neuen Medizintechniken reflektiert werden können: Ein Plädoyer für die Diskursfähigkeit
des Nichtwissens.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Sandra Appleby-Arnold,
Klaus Arntz,
Gina Atzeni,
Ino Augsberg,
Elisabeth Beck-Gernsheim,
Alexander Bogner,
Kirsten Brukamp,
Dorett Funcke,
Sigrid Graumann,
Christoph Hausladen,
Ludger Heidbrink,
Sabine Heym,
Claudia Peter,
Arno Scherzberg,
Elke Wagner,
Peter Wehling
> findR *
Systemtheorie, Kritische Theorie, Wissenssoziologie, Akteur-Netzwerk-Theorie, Institutionentheorie und viele andere – diese Einführung verschafft einen Überblick über die zunächst verwirrende Vielfalt relevanter soziologischer Theorien, indem sie die Leser auf einen instruktiven Streifzug durch die Theorieansätze mitnimmt und deren wichtigste Vertreter vorstellt. Voraussetzungslos verständlich, klar fokussiert auf den Kern der jeweiligen Theorie, Unterschiede zu anderen prägnant herausarbeitend, mit einem Personenregister. So ist der Band ein idealer Ausgangspunkt für vertiefte Beschäftigung mit soziologischer Theorie.
Aktualisiert: 2023-02-19
> findR *
Demokratie steht unter Druck. Nicht nur populistische und autoritäre Bewegungen tragen dazu bei, sondern auch Digitalisierung, Internet und soziale Medien. Dieser Band präsentiert Antworten auf Fragen, die uns alle bewegen: Wie soll man den Herausforderungen, die durch Hass und Deepfakes, durch Polarisierung und Plattform-Giganten entstehen, begegnen? Die Autorinnen und Autoren kommen aus ganz unterschiedlichen Fächern, von der Technikfolgenabschätzung und Wissenschaftsforschung bis hin zu Philosophie, Politik- und Rechtswissenschaft. Diese interdisziplinäre Perspektive macht eine Besonderheit dieses Bandes aus.
Mit Beiträgen von
Susanne Benöhr-Laqueur, Franziska Bereuter, Alexander Bogner, Stefan Böschen, Kerstin Cuhls, Michael Decker, Gerhard Embacher-Köhle, Gerda Falkner, Philipp Frey, Florian Hoffmann, Philip N. Howard, Brigitte Huber, Wilfried Jäger, Christoph Konrath, Jaro Krieger-Lamina, Moritz Leuenberger, Marc Mölders, Michael Nentwich, Julian Nida-Rümelin, Alexander Orlowski, Maria Pawelec, Florian Saurwein, Constanze Scherz, Christoph Schneider, Ingrid Schneider, Jan-Felix Schrape, Ulrich Smeddinck, Charlotte Spencer-Smith, Stefan Strauß, Dana Wasserbacher, Matthias Weber und Tamara Wilde.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-16
> findR *
Ob Impfdebatte, Corona- oder Klimakrise – viele politische Streitfragen werden heute als Wissenskonflikte verhandelt. Man beschäftigt sich immer weniger mit normativen Aspekten und individuellen Handlungsoptionen, sondern streitet um die überlegenen Erkenntnisse: Wer am genauesten mit den Ergebnissen der Wissenschaft übereinstimmt, so die implizite Annahme, der verfügt damit auch über Lösungen, die dann alternativlos sind.
Alexander Bogner untersucht diese Fixierung auf Wissensfragen und ihre Folgen. Dabei wird deutlich, dass diese »Epistemisierung des Politischen« gefährlicher für unsere Demokratie ist als das leicht durchschaubare Spiel mit Fake News und Twitter-Lügen. Die Hochkonjunktur von Verschwörungsideologien und alternativen Fakten, über die alles gesagt zu sein scheint, erscheint unter diesen Vorzeichen in völlig neuem Licht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Ob Impfdebatte, Corona- oder Klimakrise – viele politische Streitfragen werden heute als Wissenskonflikte verhandelt. Man beschäftigt sich immer weniger mit normativen Aspekten und individuellen Handlungsoptionen, sondern streitet um die überlegenen Erkenntnisse: Wer am genauesten mit den Ergebnissen der Wissenschaft übereinstimmt, so die implizite Annahme, der verfügt damit auch über Lösungen, die dann alternativlos sind.
Alexander Bogner untersucht diese Fixierung auf Wissensfragen und ihre Folgen. Dabei wird deutlich, dass diese »Epistemisierung des Politischen« gefährlicher für unsere Demokratie ist als das leicht durchschaubare Spiel mit Fake News und Twitter-Lügen. Die Hochkonjunktur von Verschwörungsideologien und alternativen Fakten, über die alles gesagt zu sein scheint, erscheint unter diesen Vorzeichen in völlig neuem Licht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Ob im privaten Umfeld, in der Arbeit oder im öffentlichen Leben – alles wird digital. Der technologische Fortschritt birgt enorme Chancen, aber auch große Risiken. Welche gesellschaftlichen Herausforderungen bringt dieser Fortschritt mit sich? Welche Rolle spielen ethische Überlegungen? Was ist zu beachten, damit die digitale Revolution dem Wohl der Menschen dient?
Experteninnen und Experten aus unterschiedlichsten Bereichen, darunter Informatik, Wirtschaft, Soziologie und Philosophie, stellen sich diesen Fragen und tragen zu einem längst notwendigen kritischen Diskurs bei.
Aktualisiert: 2023-01-26
Autor:
Alexander Bogner,
Christopher Frauenberger,
Markus Frischhut,
Markus Hengstschläger,
Sepp Hochreiter,
Niina Huber,
Anna Jobin,
Severin Kacianka,
Anita Klingel,
Sabine Theresia Köszegi,
Tobias D. Krafft,
Michael Mayrhofer,
Julian Nida-Ruemelin,
Mirjam Pot,
Barbara Prainsack,
Alexander Pretschner,
Gerold Rachbauer,
Peter Reichl,
Maria Riegler,
Markus Scholz,
Anne Siegetsleitner,
Sarah Spiekermann,
Elisabeth Stampfl-Blaha,
Charlotte Stix,
Stefan Strauss,
Harald Welzer,
Hannes Werthner,
Katharina A. Zweig
> findR *
Ob im privaten Umfeld, in der Arbeit oder im öffentlichen Leben – alles wird digital. Der technologische Fortschritt birgt enorme Chancen, aber auch große Risiken. Welche gesellschaftlichen Herausforderungen bringt dieser Fortschritt mit sich? Welche Rolle spielen ethische Überlegungen? Was ist zu beachten, damit die digitale Revolution dem Wohl der Menschen dient?
Experteninnen und Experten aus unterschiedlichsten Bereichen, darunter Informatik, Wirtschaft, Soziologie und Philosophie, stellen sich diesen Fragen und tragen zu einem längst notwendigen kritischen Diskurs bei.
Aktualisiert: 2023-04-15
Autor:
Alexander Bogner,
Christopher Frauenberger,
Markus Frischhut,
Markus Hengstschläger,
Sepp Hochreiter,
Niina Huber,
Anna Jobin,
Severin Kacianka,
Anita Klingel,
Sabine Theresia Köszegi,
Tobias D. Krafft,
Michael Mayrhofer,
Julian Nida-Ruemelin,
Mirjam Pot,
Barbara Prainsack,
Alexander Pretschner,
Gerold Rachbauer,
Peter Reichl,
Maria Riegler,
Markus Scholz,
Anne Siegetsleitner,
Sarah Spiekermann,
Elisabeth Stampfl-Blaha,
Charlotte Stix,
Stefan Strauss,
Harald Welzer,
Hannes Werthner,
Katharina A. Zweig
> findR *
Dieser Band bietet einen Überblick über verschiedene theoretische Ansätze und praktische Forschungsfelder sozialwissenschaftlicher Expertiseforschung. Neben gesellschaftstheoretischen Zugängen werden empirische und international vergleichende Fallstudien zu aktuellen Umwelt- und Technikkonflikten vorgestellt und im Hinblick auf praktische Perspektiven der Politikberatung diskutiert.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Beliebt in der Forschungspraxis, doch selten methodisch reflektiert - ExpertenInneninterviews fristen in der Literatur zur empirischen Sozialforschung nach wie vor ein Schattendasein. In diesem Buch werden die methodologischen Grundlagen, konkrete Erhebungsmethoden sowie praktische Anwendungsfelder des ExpertInneninterviews vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bogner, Alexander
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBogner, Alexander ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bogner, Alexander.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bogner, Alexander im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bogner, Alexander .
Bogner, Alexander - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bogner, Alexander die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bognolo, Daniela
- Bognuda, Cristina
- Bogoda, Gerda M
- Bogoeva, Julija
- Bogojavlenska, Svetlana
- Bogojawlenskij, Leonid
- Bogolea, Iris
- Bogoljubow, E.
- Bogoljubow, Efim
- Bogomir, Ecker
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bogner, Alexander und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.