Inhalt:
Yves Bonnefoy, Weiter vereint, S. 5
Wolfgang Matz, Unter dem Himmel und zwischen den Steinen. Erinnerung an Yves Bonnefoy, S. 12
Elisabeth Borchers, Zeit genug, um viel Welt untergehn zu sehn. Fragmentarische Erinnerungen, S. 19
Giorgos Seferis, "An dieser Kultur gibt es nichts zu retten". Tagebuchaufzeichnungen 1942. Mit einer Vorbemerkung von Andrea Schellinger, S. 30
Thomas Ehrsam, "Aber mich selbst anzulügen gelingt mir nicht". Mopsa Sternheim, Versuch eines Porträts, S. 40
Mopsa Sternheim, Tagebuchaufzeichnungen über Ravensbrück, S. 48
Christian Rosenau, Schattenwerk und Hirngespinste. Gedichte, S. 60
Ernstpeter Ruhe, Die Vitalität der Poésie noire. Aimé Césaires Wirkung in den deutschsprachigen Ländern, S. 64
Alain Mabanckou, "Lettres noires". Afrikanische Literaturen heute, S. 70
Jan Wagner, Chevaliers. Gedichte, S. 90
Dénes Krusovszky, Bevor mein Vater zersägt wurde, S. 94
Walle Sayer, Winterritual. Gedichte, S. 108
Debora Vogel, Die Wohnung in ihrer psychischen und sozialen Funktion. Mit einer Vorbemerkung von Anna Maja Misiak, S. 111
Ulla Berkéwicz, "Wer glaubt einem schon die Phantasie". Erinnerungen an Wolfgang Koeppen, S. 125
Helmut Heissenbüttel, Jean Améry zum Gedenken, S. 129
Norman Manea, Norman, Exil und Kreativität, S. 132
Website: www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Inhalt:
Yves Bonnefoy, Weiter vereint, S. 5
Wolfgang Matz, Unter dem Himmel und zwischen den Steinen. Erinnerung an Yves Bonnefoy, S. 12
Elisabeth Borchers, Zeit genug, um viel Welt untergehn zu sehn. Fragmentarische Erinnerungen, S. 19
Giorgos Seferis, "An dieser Kultur gibt es nichts zu retten". Tagebuchaufzeichnungen 1942. Mit einer Vorbemerkung von Andrea Schellinger, S. 30
Thomas Ehrsam, "Aber mich selbst anzulügen gelingt mir nicht". Mopsa Sternheim, Versuch eines Porträts, S. 40
Mopsa Sternheim, Tagebuchaufzeichnungen über Ravensbrück, S. 48
Christian Rosenau, Schattenwerk und Hirngespinste. Gedichte, S. 60
Ernstpeter Ruhe, Die Vitalität der Poésie noire. Aimé Césaires Wirkung in den deutschsprachigen Ländern, S. 64
Alain Mabanckou, "Lettres noires". Afrikanische Literaturen heute, S. 70
Jan Wagner, Chevaliers. Gedichte, S. 90
Dénes Krusovszky, Bevor mein Vater zersägt wurde, S. 94
Walle Sayer, Winterritual. Gedichte, S. 108
Debora Vogel, Die Wohnung in ihrer psychischen und sozialen Funktion. Mit einer Vorbemerkung von Anna Maja Misiak, S. 111
Ulla Berkéwicz, "Wer glaubt einem schon die Phantasie". Erinnerungen an Wolfgang Koeppen, S. 125
Helmut Heissenbüttel, Jean Améry zum Gedenken, S. 129
Norman Manea, Norman, Exil und Kreativität, S. 132
Website: www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Eines Tages stößt Yves Bonnefoy in seinen Papieren auf ein unvollendetes Gedicht-Manuskript, „Der rote Schal“. Er beschließt, es zu vernichten. Doch jetzt, ein halbes Jahrhundert nach der Niederschrift, entdeckt er in diesem Gedicht verschüttete Erinnerungen: an die ländlichen Orte seiner Kindheit, Vater und Mutter, an den „Roten Sand“, den Abenteuerroman aus einer geheimnisvollen Wüste, an "La Révolution la nuit, das berühmte Bild von Max Ernst. Er will herausfinden, was ihn angetrieben hat sein ganzes langes Leben. Daher kommt die Dringlichkeit im letzten Buch des über Neunzigjährigen: „Es ist Zeit, jetzt, höchste Zeit, dass ich mir die wirklichen Fragen stelle." Entstanden ist ein großes Buch über das Schreiben und eine der schönsten Kindheitsgeschichten der französischen Literatur.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Inhalt:
Yves Bonnefoy, Weiter vereint, S. 5
Wolfgang Matz, Unter dem Himmel und zwischen den Steinen. Erinnerung an Yves Bonnefoy, S. 12
Elisabeth Borchers, Zeit genug, um viel Welt untergehn zu sehn. Fragmentarische Erinnerungen, S. 19
Giorgos Seferis, "An dieser Kultur gibt es nichts zu retten". Tagebuchaufzeichnungen 1942. Mit einer Vorbemerkung von Andrea Schellinger, S. 30
Thomas Ehrsam, "Aber mich selbst anzulügen gelingt mir nicht". Mopsa Sternheim, Versuch eines Porträts, S. 40
Mopsa Sternheim, Tagebuchaufzeichnungen über Ravensbrück, S. 48
Christian Rosenau, Schattenwerk und Hirngespinste. Gedichte, S. 60
Ernstpeter Ruhe, Die Vitalität der Poésie noire. Aimé Césaires Wirkung in den deutschsprachigen Ländern, S. 64
Alain Mabanckou, "Lettres noires". Afrikanische Literaturen heute, S. 70
Jan Wagner, Chevaliers. Gedichte, S. 90
Dénes Krusovszky, Bevor mein Vater zersägt wurde, S. 94
Walle Sayer, Winterritual. Gedichte, S. 108
Debora Vogel, Die Wohnung in ihrer psychischen und sozialen Funktion. Mit einer Vorbemerkung von Anna Maja Misiak, S. 111
Ulla Berkéwicz, "Wer glaubt einem schon die Phantasie". Erinnerungen an Wolfgang Koeppen, S. 125
Helmut Heissenbüttel, Jean Améry zum Gedenken, S. 129
Norman Manea, Norman, Exil und Kreativität, S. 132
Website: www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-03-07
> findR *
Als Henri Cartier-Bresson (1908–2004) diesen Rückblick auf sein photographisches Werk zusammenstellte, hatte er sich schon wieder dem Zeichnen zugewandt. 1979 in Frankreich erstveröffentlicht, 1992 auf Deutsch bei uns erschienen, sollte es die letzte von ihm selbst konzipierte Monographie bleiben. Mit 155 Bildern seiner Wahl versammelt dieser Band die Höhepunkte eines halben Jahrhunderts leidenschaftlichen Photographierens, eines Lebens im Dienste des Photojournalismus und der Photokunst – ebenjener Kombination, für die Cartier-Bresson seit den 1930er Jahren immer wieder neue und nach ihm selten erreichte Maßstäbe setzte.
Aktualisiert: 2019-10-26
> findR *
Wulf Kirsten ist ein 'Spurenleser in Dichtung und Landschaft' (Jan Röhnert). Doch auch er selbst hat mit seinem Schreiben Spuren hinterlassen. Um diesen nachzugehen, haben sich anlässlich seines 80. Geburtstages Autoren, Künstler und Übersetzer zu einem Gemeinschaftswerk zusammengefunden. Sie gehören verschiedenen Generationen und Lebenssphären an – was sie verbindet ist der literarische und oft auch persönliche Bezug zu Wulf Kirsten. So entstand ein Kaleidoskop aus Gedichten, Illustrationen und Übersetzungen.
Aktualisiert: 2020-10-29
Autor:
Andreas Altmann,
Arnfrid Astel,
Wilhelm Bartsch,
Roland Bärwinkel,
Becker Jürgen,
Thomas Boehme,
Yves Bonnefoy,
Liane Bosse,
Volker Braun,
Karl Corino,
Edoardo Costadura,
Heinz Czechowski,
Daniela Danz,
Michel Deguy,
Róža Domascyna,
Hans-Jürgen Döring,
Benedikt Dyrlich,
Elke Erb,
Harald Gerlach,
Hubertus Giebe,
Uwe Grüning,
Wolfgang Haak,
Christine Hansmann,
Kerstin Hensel,
Karl-Georg Hirsch,
Jürgen K. Hultenreich,
Nancy Hünger,
Philippe Jaccottet,
Adel Karasholi,
Kwang-kyu Kim,
Annerose Kirchner,
Bärbel Klässner,
Uwe Kolbe,
Jörg Kowalski,
Gisela Kraft,
Michael Krüger,
Johannes Kühn,
Reiner Kunze,
Christian Lehnert,
Kito Lorenc,
Undine Materni,
Christoph Meckel,
Stéphane Michaud,
Karl Mickel,
Radjo Monk,
Harry Oberländer,
Helge Pfannenschmidt,
Richard Pietraß,
Utz Rachowski,
Jan Volker Röhnert,
Christian Rosenau,
Thomas Rosenlöcher,
André Schinkel,
Hubert Schirneck,
Kathrin Schmidt,
Christoph Schmitz-Scholemann,
Lutz Seiler,
Werner Söllner,
Thomas Spaniel,
Ingeborg Stein,
Brigitte Struzyk,
Susanne Theumer,
Wolfgang Trampe,
Harry Weghenkel,
Norbert Weiss,
Werner Wittig,
Michael Wüstefeld
> findR *
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *
In Prosastücken und Gedichten greift Yves Bonnefoy, einer der wichtigsten zeitgenössischen Dichter Frankreichs, lebenslange Motive von neuem auf: die Sprache, das Namengeben und die Kindheit. We geht sie konzentrierter, betonter, aber auch spielerischer an als zuvor. Im Mittelpunkt jedoch stehen, wie so häufig bei Bonnefoy, die Dichtung (in Gestalt von Baudelaire, Verlaine und Mallarmé), die Architektur (verkörpert durch Leon Battista Alberti) und die Malerei (in Gestalt der berühmten „Verspottung der Ceres“ von Adam Elsheimer und dreier Gemälde Poussins).
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-03
> findR *
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *
Alberto Giacometti (1901–1966) ist einer der eigenwilligsten und bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Der bekannte französische Dichter und Essayist Yves Bonnefoy beschäftigte sich intensiv mit dem Werk des Schweizer Künstlers und seiner Person. Aus der leidenschaftlichen Auseinandersetzung entstand diese Monographie, die nun in einer Neuauflage vorliegt. Bonnefoy befasst sich ausführlich mit den verschiedenen Aspekten von Giacomettis Schaffen: mit der Plastik, mit der Malerei, mit den Lithographien und mit der Zeichenkunst. Indem er ein Hauptaugenmerk auf Giacomettis Schriftzeugnisse legt, erkundet der Autor auch dessen Gedankenwelt. Mit dieser feinfühligen und persönlichen Annäherung erschließt sich uns das faszinierende OEuvre eines außergewöhnlichen Künstlers.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bonnefoy, Yves
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBonnefoy, Yves ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bonnefoy, Yves.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bonnefoy, Yves im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bonnefoy, Yves .
Bonnefoy, Yves - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bonnefoy, Yves die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bonnekamp, Heinz
- Bonnekamp, Heinz D
- Bonnekamp, Heinz Dieter
- Bonnekoh, Hanna
- Bonnekoh, Pamela
- Bonnekoh, Werner
- Bonnell, E.
- Bonnell, Eduard
- Bonnell, Heinrich Eduard
- Bonnell, Karl Eduard
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bonnefoy, Yves und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.