Soziale Kohäsion und gesellschaftliche Wandlungsprozesse

Soziale Kohäsion und gesellschaftliche Wandlungsprozesse von Borrmann,  Stefan, Fedke,  Christoph, Thiessen,  Barbara
Dieses Buch zeigt auf, wie sich gesellschaftliche Wandlungsprozesse auf soziale Kohäsion auswirken. Dabei wird der Blick zum einen auf soziale Kohäsion als normatives Ziel gelenkt. Zum anderen werden aktuelle Herausforderungen dieser Wandlungsprozesse für ausgewählte Arbeits- und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit analysiert. Das Herstellen von gesellschaftlichem Zusammenhalt kann dabei für die Soziale Arbeit handlungsleitend sein und somit helfen, Veränderungsziele zu definieren und zu formulieren.  
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Soziale Kohäsion und gesellschaftliche Wandlungsprozesse

Soziale Kohäsion und gesellschaftliche Wandlungsprozesse von Borrmann,  Stefan, Fedke,  Christoph, Thiessen,  Barbara
Dieses Buch zeigt auf, wie sich gesellschaftliche Wandlungsprozesse auf soziale Kohäsion auswirken. Dabei wird der Blick zum einen auf soziale Kohäsion als normatives Ziel gelenkt. Zum anderen werden aktuelle Herausforderungen dieser Wandlungsprozesse für ausgewählte Arbeits- und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit analysiert. Das Herstellen von gesellschaftlichem Zusammenhalt kann dabei für die Soziale Arbeit handlungsleitend sein und somit helfen, Veränderungsziele zu definieren und zu formulieren.  
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Lehrbuch Theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit

Lehrbuch Theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit von Borrmann,  Stefan
In dem Buch wird auf verständliche Weise in die theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit eingeführt. Dieser Diskurs ist kein akademischer Selbstzweck, sondern notwendig, um Soziale Arbeit als Ganzes zu verstehen. In dem Buch wird auf verständliche Weise in die theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit eingeführt. Die Antworten auf sieben Leitfragen zeigen, warum Soziale Arbeit Theorien braucht, warum es so viele unterschiedliche Theorieangebote gibt, wie Theorien systematisiert werden können, warum der Gegenstand der Sozialen Arbeit das zentrale Kriterium für ihre Theorien ist und welche Auswirkungen die Theoriediskurse insbesondere auf die Lehre und die Praxis der Sozialen Arbeit haben. Durch die Antworten wird deutlich, dass das Sich-Befassen mit Theorien der Sozialen Arbeit kein akademischer Selbstzweck ist, sondern ein notwendiger Diskurs, um Soziale Arbeit als Ganzes zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Lehrbuch Theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit

Lehrbuch Theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit von Borrmann,  Stefan
In dem Buch wird auf verständliche Weise in die theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit eingeführt. Dieser Diskurs ist kein akademischer Selbstzweck, sondern notwendig, um Soziale Arbeit als Ganzes zu verstehen. In dem Buch wird auf verständliche Weise in die theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit eingeführt. Die Antworten auf sieben Leitfragen zeigen, warum Soziale Arbeit Theorien braucht, warum es so viele unterschiedliche Theorieangebote gibt, wie Theorien systematisiert werden können, warum der Gegenstand der Sozialen Arbeit das zentrale Kriterium für ihre Theorien ist und welche Auswirkungen die Theoriediskurse insbesondere auf die Lehre und die Praxis der Sozialen Arbeit haben. Durch die Antworten wird deutlich, dass das Sich-Befassen mit Theorien der Sozialen Arbeit kein akademischer Selbstzweck ist, sondern ein notwendiger Diskurs, um Soziale Arbeit als Ganzes zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Lehrbuch Theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit

Lehrbuch Theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit von Borrmann,  Stefan
In dem Buch wird auf verständliche Weise in die theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit eingeführt. Dieser Diskurs ist kein akademischer Selbstzweck, sondern notwendig, um Soziale Arbeit als Ganzes zu verstehen. In dem Buch wird auf verständliche Weise in die theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit eingeführt. Die Antworten auf sieben Leitfragen zeigen, warum Soziale Arbeit Theorien braucht, warum es so viele unterschiedliche Theorieangebote gibt, wie Theorien systematisiert werden können, warum der Gegenstand der Sozialen Arbeit das zentrale Kriterium für ihre Theorien ist und welche Auswirkungen die Theoriediskurse insbesondere auf die Lehre und die Praxis der Sozialen Arbeit haben. Durch die Antworten wird deutlich, dass das Sich-Befassen mit Theorien der Sozialen Arbeit kein akademischer Selbstzweck ist, sondern ein notwendiger Diskurs, um Soziale Arbeit als Ganzes zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung

Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung von Bitzan,  Maria, Blum,  Alice, Borrmann,  Stefan, Brückner,  Margrit, Dackweiler,  Regina-Maria, Ehlert,  Gudrun, Garbade,  Svenja, Ketelhut,  Klemens, Köttig,  Michaela, Kubandt,  Melanie, Kubisch,  Sonja, Lau,  Dayana, Merkle,  Angela, Pape,  Judith, Peters,  Franziska, Rainer,  Heike, Röh,  Dieter, Rose,  Lotte, Roth,  Alexandra, Rubin,  Yvonne, Sabla-Dimitrov,  Kim-Patrick, Schäfer,  Dorothee, Schäfer,  Reinhild, Schimpf,  Elke, Spatscheck,  Christian, Steckelberg,  Claudia, Thiessen,  Barbara
Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung liefert Erkenntnisse zur ordnenden und regulierenden Macht von Geschlecht und Sexualität. Mit dieser Publikation erfolgt erstmals eine explizite Auseinandersetzung mit Methodologien und Forschungsmethoden der sozialarbeitswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Im Kontext unterschiedlicher Forschungsfelder der Sozialen Arbeit zeigen die Autor*innen exemplarisch auf, welche Forschungszugänge genutzt werden und wie Geschlechterverhältnisse und Sexualität als Forschungsgegenstand (re-)konstruiert und analysiert werden können.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung

Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung von Bitzan,  Maria, Blum,  Alice, Borrmann,  Stefan, Brückner,  Margrit, Dackweiler,  Regina-Maria, Ehlert,  Gudrun, Garbade,  Svenja, Ketelhut,  Klemens, Köttig,  Michaela, Kubandt,  Melanie, Kubisch,  Sonja, Lau,  Dayana, Merkle,  Angela, Pape,  Judith, Peters,  Franziska, Rainer,  Heike, Röh,  Dieter, Rose,  Lotte, Roth,  Alexandra, Rubin,  Yvonne, Sabla-Dimitrov,  Kim-Patrick, Schäfer,  Dorothee, Schäfer,  Reinhild, Schimpf,  Elke, Spatscheck,  Christian, Steckelberg,  Claudia, Thiessen,  Barbara
Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung liefert Erkenntnisse zur ordnenden und regulierenden Macht von Geschlecht und Sexualität. Mit dieser Publikation erfolgt erstmals eine explizite Auseinandersetzung mit Methodologien und Forschungsmethoden der sozialarbeitswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Im Kontext unterschiedlicher Forschungsfelder der Sozialen Arbeit zeigen die Autor*innen exemplarisch auf, welche Forschungszugänge genutzt werden und wie Geschlechterverhältnisse und Sexualität als Forschungsgegenstand (re-)konstruiert und analysiert werden können.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung

Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung von Bitzan,  Maria, Blum,  Alice, Borrmann,  Stefan, Brückner,  Margrit, Dackweiler,  Regina-Maria, Ehlert,  Gudrun, Garbade,  Svenja, Ketelhut,  Klemens, Köttig,  Michaela, Kubandt,  Melanie, Kubisch,  Sonja, Lau,  Dayana, Merkle,  Angela, Pape,  Judith, Peters,  Franziska, Rainer,  Heike, Röh,  Dieter, Rose,  Lotte, Roth,  Alexandra, Rubin,  Yvonne, Sabla-Dimitrov,  Kim-Patrick, Schäfer,  Dorothee, Schäfer,  Reinhild, Schimpf,  Elke, Spatscheck,  Christian, Steckelberg,  Claudia, Thiessen,  Barbara
Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung liefert Erkenntnisse zur ordnenden und regulierenden Macht von Geschlecht und Sexualität. Mit dieser Publikation erfolgt erstmals eine explizite Auseinandersetzung mit Methodologien und Forschungsmethoden der sozialarbeitswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Im Kontext unterschiedlicher Forschungsfelder der Sozialen Arbeit zeigen die Autor*innen exemplarisch auf, welche Forschungszugänge genutzt werden und wie Geschlechterverhältnisse und Sexualität als Forschungsgegenstand (re-)konstruiert und analysiert werden können.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Forschungsethik in der Sozialen Arbeit

Forschungsethik in der Sozialen Arbeit von Afeworki Abay,  Robel, Akbaba,  Yalız, Benner,  Angela, Borrmann,  Stefan, Franz,  Julia, Frieters-Reermann,  Norbert, Genenger-Stricker,  Marianne, Gerner,  Susanne, Graumann,  Sigrid, Grendel,  Tanja, Höblich,  Davina, Jakob,  Silke, Klomann,  Verena, Korntheuer,  Annette, Köttig,  Michaela, Kubisch,  Sonja, Lob-Hüdepohl,  Andreas, Löhe,  Julian, Mangione,  Cosimo, Müller,  Matthias, Reiter PhD.,  Herwig, Riemann,  Gerhard, Röh,  Dieter, Schallenberger,  Clarissa, Schulze,  Heidrun, Spatscheck,  Christian, Steckelberg,  Claudia, Strom,  Kimberly, Sylla,  Nadine, Thiessen,  Barbara, Unterkofler,  Ursula, Wagner,  Constantin, Weber,  Dieter, Wesselmann,  Carla, Westphal,  Manuela, Zühlke,  Johanna
Zum Kern der empirischen Forschung Sozialer Arbeit gehören die Methoden der Befragung und Beobachtung von Menschen. Dabei sind ethische Kriterien anzulegen, die vielfältige Fragen und Dilemmata in der Planung und Umsetzung von Forschung sowie im Umgang mit Forschungsergebnissen aufwerfen. Der Sammelband legt einen Schwerpunkt auf forschungspraktische ethische Herausforderungen. In den Beiträgen wird der Forschungsethikkodex der DGSA präsentiert und kommentiert, disziplinär eingeordnet und ethisch reflektiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Soziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit

Soziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit von Borrmann,  Stefan, Effinger,  Herbert, Gahleitner,  Silke Birgitta, Köttig,  Michaela, Kraus,  Björn, Stövesand,  Sabine
Die AutorInnen thematisieren unterschiedliche Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten im Kontext der Forschung in der Sozialen Arbeit. Die Beiträge befassen sich mit theoretischen Hintergründen und Verortungen, handlungspraktischen Konzeptionen und Zugängen sowie forschungsmethodischen Umsetzungen und deren Reflexionen verschiedenster Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. Wahrnehmen, Analysieren, Intervenieren kennzeichnen den klassischen Dreischritt, mit dem auch die Profession und Disziplin Soziale Arbeit ihren Gegenstand zu erfassen, zu verstehen und zu gestalten versucht. Dies gilt für Interaktionen in Bildungsprozessen, mit bedürftigen und exkludierten Individuen und Gruppen, und betrifft ebenso Planungs- und Steuerungsprozesse in den Institutionen Sozialer Arbeit.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Fachdidaktik Soziale Arbeit

Fachdidaktik Soziale Arbeit von Borbe,  Cordula, Borrmann,  Stefan, Debiel,  Stefanie, Escher,  Kristin, Freßdorf,  Susanne, Harmsen,  Thomas, Köttig,  Michaela, Kubisch,  Sonja, Lamp,  Fabian, Markert,  Thomas, Meusel,  Sandra, Müller,  Carsten, Röh,  Dieter, Skyba,  Diana, Sonnenberg,  Kristin, Spatscheck,  Christian, Spindler,  Claudia, Steckelberg,  Claudia, Thiessen,  Barbara, Wagner,  Leonie
Das Thema Didaktik findet zunehmend Beachtung in der Hochschullehre. Welche fachdidaktischen Herausforderungen sehen sich Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit gegenüber? Im Zentrum des Buches stehen Lehrkonzepte zur Vermittlung von fachbezogenen Theorien und zur Reflexion von Praxisphasen. Das Buch vermittelt den Leser*innen theoretische Kenntnisse, bietet darüber hinaus aber auch methodisch-didaktische Konzepte zur Gestaltung konkreter Lehrveranstaltungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wirkungen Sozialer Arbeit

Wirkungen Sozialer Arbeit von Borrmann,  Stefan, Thiessen,  Barbara
Seit rund zwei Jahrzehnten wird die Soziale Arbeit immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie sich die Wirkungen ihrer Arbeit nachweisen lassen. Die wissenschaftlich fundierte Soziale Arbeit muss sich zu diesem Thema positionieren – nicht zuletzt weil die Zuweisung finanzieller Ressourcen zunehmend davon abhängt. Durch die Darstellung der Potenziale und Grenzen der Evidenzbasierung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Handlungsfelder leistet dieses Buch einen wertvollen Beitrag zu dieser Diskussion.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Wissenschaft Soziale Arbeit

Die Wissenschaft Soziale Arbeit von Borrmann,  Stefan, Engelke,  Ernst, Spatscheck,  Christian
Wenn die Soziale Arbeit ihre ungeheueren Aufgaben in der modernen Welt erfüllen will, benötigt sie dazu die Wissenschaft. Diese jahrhundertealte Einsicht hat zur Entstehung der Wissenschaft Soziale Arbeit geführt. Ihr Anliegen, ihr Gegenstandsbereich, ihre internationale Entstehensgeschichte, ihre philosophische und wissenschaftstheoretische Basis sowie ihre ethischen Prinzipien weisen sie als Menschenwissenschaft aus. In diesem Buch werden ihr Werdegang und ihre Grundlagen dargestellt, zugleich wird begründet, dass Soziale Arbeit eine notwendige Wissenschaft ist und bleibt. Die Ausführungen orientieren sich an der Definition der Sozialen Arbeit von der International Federation of Social Workers (IFSW). Danach ist es der Wissenschaft Sozialer Arbeit aufgegeben, engagiertes Wissen (Assessment, Intervention) für das Bewältigen sozialer Probleme (für die Förderung sozialen Wandels, von Problemlösungen in zwischenmenschlichen Beziehungen und für die Befähigung und Befreiung von Menschen zur Verbesserung ihres Wohlbefindens) anwendungsorientiert zu entwickeln und wissenschaftlich begründete Theorien und Modelle für die Praxis der Sozialen Arbeit bereitzustellen. 4. Auflage 2016
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Wissenschaft Soziale Arbeit

Die Wissenschaft Soziale Arbeit von Borrmann,  Stefan, Engelke,  Ernst, Spatscheck,  Christian
Wenn die Soziale Arbeit ihre ungeheueren Aufgaben in der modernen Welt erfüllen will, benötigt sie dazu die Wissenschaft. Diese jahrhundertealte Einsicht hat zur Entstehung der Wissenschaft Soziale Arbeit geführt. Ihr Anliegen, ihr Gegenstandsbereich, ihre internationale Entstehensgeschichte, ihre philosophische und wissenschaftstheoretische Basis sowie ihre ethischen Prinzipien weisen sie als Menschenwissenschaft aus. In diesem Buch werden ihr Werdegang und ihre Grundlagen dargestellt, zugleich wird begründet, dass Soziale Arbeit eine notwendige Wissenschaft ist und bleibt. Die Ausführungen orientieren sich an der Definition der Sozialen Arbeit von der International Federation of Social Workers (IFSW). Danach ist es der Wissenschaft Sozialer Arbeit aufgegeben, engagiertes Wissen (Assessment, Intervention) für das Bewältigen sozialer Probleme (für die Förderung sozialen Wandels, von Problemlösungen in zwischenmenschlichen Beziehungen und für die Befähigung und Befreiung von Menschen zur Verbesserung ihres Wohlbefindens) anwendungsorientiert zu entwickeln und wissenschaftlich begründete Theorien und Modelle für die Praxis der Sozialen Arbeit bereitzustellen. 4. Auflage 2016
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Wissenschaft Soziale Arbeit

Die Wissenschaft Soziale Arbeit von Borrmann,  Stefan, Engelke,  Ernst, Spatscheck,  Christian
Wenn die Soziale Arbeit ihre ungeheueren Aufgaben in der modernen Welt erfüllen will, benötigt sie dazu die Wissenschaft. Diese jahrhundertealte Einsicht hat zur Entstehung der Wissenschaft Soziale Arbeit geführt. Ihr Anliegen, ihr Gegenstandsbereich, ihre internationale Entstehensgeschichte, ihre philosophische und wissenschaftstheoretische Basis sowie ihre ethischen Prinzipien weisen sie als Menschenwissenschaft aus. In diesem Buch werden ihr Werdegang und ihre Grundlagen dargestellt, zugleich wird begründet, dass Soziale Arbeit eine notwendige Wissenschaft ist und bleibt. Die Ausführungen orientieren sich an der Definition der Sozialen Arbeit von der International Federation of Social Workers (IFSW). Danach ist es der Wissenschaft Sozialer Arbeit aufgegeben, engagiertes Wissen (Assessment, Intervention) für das Bewältigen sozialer Probleme (für die Förderung sozialen Wandels, von Problemlösungen in zwischenmenschlichen Beziehungen und für die Befähigung und Befreiung von Menschen zur Verbesserung ihres Wohlbefindens) anwendungsorientiert zu entwickeln und wissenschaftlich begründete Theorien und Modelle für die Praxis der Sozialen Arbeit bereitzustellen. 4. Auflage 2016
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung

Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung von Alisch,  Monika, Baier,  Florian, Becker-Lenz,  Roland, Bitzan,  Maria, Böhmer,  Anselm, Borrmann,  Stefan, Braches-Chyrek,  Rita, Brandstetter,  Manuela, Bringt,  Friedemann, Busch,  Claudia, Dackweiler,  Regina-Maria, Drilling,  Matthias, Dujardin,  Céline, Eberitzsch,  Stefan, Engel,  Alexandra, Fenninger,  Erich, Fischlmayr,  Anna, Fleißner,  Simon, Freuwört,  Anke, Golda-Mayntz,  Birgit, Harrer-Amersdorffer,  Jutta, Hasselbusch,  Malina, Hefel,  Johanna, Hille,  Catharina, Hille,  Julia, Hollenstein,  Lea, Hufeisen,  Jonas, Husi,  Gregor, Iyadurai,  Gosalya, Keller,  Samuel, Kindler,  Tobias, Köngeter,  Stefan, Krell,  Wolfgang, Lenz,  Gaby, Mamjayan,  Tatev, Marr,  Eva, Muckenhuber,  Johanna, Mühlethaler,  Esther, Neumaier,  Stefanie, Nöhring,  Alexander, Pantuček-Eisenbacher,  Peter, Pelinka,  Anton, Persau,  Valentin, Ranftler,  Judith, Ritter,  Martina, Roth,  Alexandra, Rüger,  David, Rusert,  Kirsten, Sagebiel,  Juliane, Schäfer,  Reinhild, Schametat,  Jan, Schimpf,  Elke, Schletti,  Brigitte, Schmid,  Thomas, Schönig,  Werner, Sommerfeld,  Peter, Spatscheck,  Christian, Stoik,  Christoph, Stövesand,  Sabine, Stummbaum,  Martin, Thieme,  Nina, Thiessen,  Barbara, Unterkofler,  Ursula, Vogler,  Jens, Völk,  Regina, Wachter,  Hannah, Wagenaar,  Maike, Weber,  Julia, Weber,  Laura, Westphal,  Manuela, Woitzik,  Nadine, Zychlinski,  Jan
Soziale Kohäsion zu fördern und zu bewahren ist eine zentrale Herausforderung europäischer Gesellschaften. Basierend auf Beiträgen der ersten trinationalen Tagung von DGSA, OGSA und SGSA wird in diesem Sammelband thematisiert, welche Bedeutungen soziale Kohäsion für Individuen und Gesellschaften hat und wie Soziale Arbeit dazu beitragen kann, soziale Kohäsion als Grundlage freiheitlich demokratischer Gesellschaften zu fördern und zu bewahren.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung

Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung von Alisch,  Monika, Baier,  Florian, Becker-Lenz,  Roland, Bitzan,  Maria, Böhmer,  Anselm, Borrmann,  Stefan, Braches-Chyrek,  Rita, Brandstetter,  Manuela, Bringt,  Friedemann, Busch,  Claudia, Dackweiler,  Regina-Maria, Drilling,  Matthias, Dujardin,  Céline, Eberitzsch,  Stefan, Engel,  Alexandra, Fenninger,  Erich, Fischlmayr,  Anna, Fleißner,  Simon, Freuwört,  Anke, Golda-Mayntz,  Birgit, Harrer-Amersdorffer,  Jutta, Hasselbusch,  Malina, Hefel,  Johanna, Hille,  Catharina, Hille,  Julia, Hollenstein,  Lea, Hufeisen,  Jonas, Husi,  Gregor, Iyadurai,  Gosalya, Keller,  Samuel, Kindler,  Tobias, Köngeter,  Stefan, Krell,  Wolfgang, Lenz,  Gaby, Mamjayan,  Tatev, Marr,  Eva, Muckenhuber,  Johanna, Mühlethaler,  Esther, Neumaier,  Stefanie, Nöhring,  Alexander, Pantuček-Eisenbacher,  Peter, Pelinka,  Anton, Persau,  Valentin, Ranftler,  Judith, Ritter,  Martina, Roth,  Alexandra, Rüger,  David, Rusert,  Kirsten, Sagebiel,  Juliane, Schäfer,  Reinhild, Schametat,  Jan, Schimpf,  Elke, Schletti,  Brigitte, Schmid,  Thomas, Schönig,  Werner, Sommerfeld,  Peter, Spatscheck,  Christian, Stoik,  Christoph, Stövesand,  Sabine, Stummbaum,  Martin, Thieme,  Nina, Thiessen,  Barbara, Unterkofler,  Ursula, Vogler,  Jens, Völk,  Regina, Wachter,  Hannah, Wagenaar,  Maike, Weber,  Julia, Weber,  Laura, Westphal,  Manuela, Woitzik,  Nadine, Zychlinski,  Jan
Soziale Kohäsion zu fördern und zu bewahren ist eine zentrale Herausforderung europäischer Gesellschaften. Basierend auf Beiträgen der ersten trinationalen Tagung von DGSA, OGSA und SGSA wird in diesem Sammelband thematisiert, welche Bedeutungen soziale Kohäsion für Individuen und Gesellschaften hat und wie Soziale Arbeit dazu beitragen kann, soziale Kohäsion als Grundlage freiheitlich demokratischer Gesellschaften zu fördern und zu bewahren.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung

Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung von Alisch,  Monika, Baier,  Florian, Becker-Lenz,  Roland, Bitzan,  Maria, Böhmer,  Anselm, Borrmann,  Stefan, Braches-Chyrek,  Rita, Brandstetter,  Manuela, Bringt,  Friedemann, Busch,  Claudia, Dackweiler,  Regina-Maria, Drilling,  Matthias, Dujardin,  Céline, Eberitzsch,  Stefan, Engel,  Alexandra, Fenninger,  Erich, Fischlmayr,  Anna, Fleißner,  Simon, Freuwört,  Anke, Golda-Mayntz,  Birgit, Harrer-Amersdorffer,  Jutta, Hasselbusch,  Malina, Hefel,  Johanna, Hille,  Catharina, Hille,  Julia, Hollenstein,  Lea, Hufeisen,  Jonas, Husi,  Gregor, Iyadurai,  Gosalya, Keller,  Samuel, Kindler,  Tobias, Köngeter,  Stefan, Krell,  Wolfgang, Lenz,  Gaby, Mamjayan,  Tatev, Marr,  Eva, Muckenhuber,  Johanna, Mühlethaler,  Esther, Neumaier,  Stefanie, Nöhring,  Alexander, Pantuček-Eisenbacher,  Peter, Pelinka,  Anton, Persau,  Valentin, Ranftler,  Judith, Ritter,  Martina, Roth,  Alexandra, Rüger,  David, Rusert,  Kirsten, Sagebiel,  Juliane, Schäfer,  Reinhild, Schametat,  Jan, Schimpf,  Elke, Schletti,  Brigitte, Schmid,  Thomas, Schönig,  Werner, Sommerfeld,  Peter, Spatscheck,  Christian, Stoik,  Christoph, Stövesand,  Sabine, Stummbaum,  Martin, Thieme,  Nina, Thiessen,  Barbara, Unterkofler,  Ursula, Vogler,  Jens, Völk,  Regina, Wachter,  Hannah, Wagenaar,  Maike, Weber,  Julia, Weber,  Laura, Westphal,  Manuela, Woitzik,  Nadine, Zychlinski,  Jan
Soziale Kohäsion zu fördern und zu bewahren ist eine zentrale Herausforderung europäischer Gesellschaften. Basierend auf Beiträgen der ersten trinationalen Tagung von DGSA, OGSA und SGSA wird in diesem Sammelband thematisiert, welche Bedeutungen soziale Kohäsion für Individuen und Gesellschaften hat und wie Soziale Arbeit dazu beitragen kann, soziale Kohäsion als Grundlage freiheitlich demokratischer Gesellschaften zu fördern und zu bewahren.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Diversität und Soziale Ungleichheit

Diversität und Soziale Ungleichheit von Borrmann,  Stefan, Effinger,  Herbert, Gahleitner,  Silke Birgitta, Köttig,  Michaela, Kraus,  Björn, Stövesand,  Sabine
Kulturelle, soziale, politische oder geschlechtliche Differenzen im Fühlen, Denken und Handeln stellen ForscherInnen und AkteurInnen in der Sozialen Arbeit vor analytische, normative und praktische Herausforderungen. Es geht dabei um die verschiedenen Ebenen beim Erkennen, Verstehen, Erklären und Bearbeiten der mit Differenz verbundenen Phänomene und Probleme. Neben der Frage der Aufrechterhaltung oder Infragestellung mehr oder minder gerechter sozialer Strukturen geht es um die Bedeutung und Funktion normativer Setzungen und Grenzziehungen und die Frage, wie in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen und Handlungsfeldern mit Hilfe geeigneter Theorieansätze, Forschungs- und Handlungsstrategien auftretende Friktionen und Konflikte produktiv bearbeitet werden können. Und wie können für einen konstruktiven und wirksamen Umgang mit Diversität deren emanzipatorische Potentiale für professionelle Bearbeitungsstrategien und -konzepte wahrgenommen und nutzbar gemacht werden? Widersprüche und Paradoxien lassen sich dabei offenbar nicht vermeiden, so dass dem Umgang mit Ambivalenz und der Entwicklung von Ambivalenz- und Ambiguitätstoleranz eine besondere Bedeutung zukommt. Die AutorInnen stellen unterschiedliche Konzepte aus Wissenschaft und Praxis vor, welche die von Diversität und Sozialer Ungleichheit ausgelösten Probleme vor dem Hintergrund unterschiedlicher theoretischer Ansätze beleuchten.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Diversität und Soziale Ungleichheit

Diversität und Soziale Ungleichheit von Borrmann,  Stefan, Effinger,  Herbert, Gahleitner,  Silke Birgitta, Köttig,  Michaela, Kraus,  Björn, Stövesand,  Sabine
Kulturelle, soziale, politische oder geschlechtliche Differenzen im Fühlen, Denken und Handeln stellen ForscherInnen und AkteurInnen in der Sozialen Arbeit vor analytische, normative und praktische Herausforderungen. Es geht dabei um die verschiedenen Ebenen beim Erkennen, Verstehen, Erklären und Bearbeiten der mit Differenz verbundenen Phänomene und Probleme. Neben der Frage der Aufrechterhaltung oder Infragestellung mehr oder minder gerechter sozialer Strukturen geht es um die Bedeutung und Funktion normativer Setzungen und Grenzziehungen und die Frage, wie in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen und Handlungsfeldern mit Hilfe geeigneter Theorieansätze, Forschungs- und Handlungsstrategien auftretende Friktionen und Konflikte produktiv bearbeitet werden können. Und wie können für einen konstruktiven und wirksamen Umgang mit Diversität deren emanzipatorische Potentiale für professionelle Bearbeitungsstrategien und -konzepte wahrgenommen und nutzbar gemacht werden? Widersprüche und Paradoxien lassen sich dabei offenbar nicht vermeiden, so dass dem Umgang mit Ambivalenz und der Entwicklung von Ambivalenz- und Ambiguitätstoleranz eine besondere Bedeutung zukommt. Die AutorInnen stellen unterschiedliche Konzepte aus Wissenschaft und Praxis vor, welche die von Diversität und Sozialer Ungleichheit ausgelösten Probleme vor dem Hintergrund unterschiedlicher theoretischer Ansätze beleuchten.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Borrmann, Stefan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBorrmann, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Borrmann, Stefan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Borrmann, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Borrmann, Stefan .

Borrmann, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Borrmann, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Borrmann, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.