Zielgruppe:
Studierende und Lehrende der Romanistik, der vergleichenden Sprachwissenschaft und anderer philologischer Fächer; alle an den romanischen Sprachen Interessierte.
Konzeption:
Anhand eines Rasters werden die folgenden romanischen Sprachen miteinander verglichen und anschaulich beschrieben: Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch, Okzitanisch, Französisch, Rätoromanisch, Italienisch, Sardisch und Rumänisch. Zu jeder dieser Sprachen gibt das Buch ausführliche Informationen über Verbreitung, Sprecherzahl, Status, Vokalsystem, Nasalvokale, Akzentsystem, Geminierung, Palatalisierung, Kasus, Differentielle Objektmarkierung, Artikel, Partitiv, Präteritum, Auxiliarien, Subjektklitika und Anredeformen. Dank der klaren Systematik ergibt sich so ein aktuelles Bild der Romania, welches die unterschiedlichen Idiome typologisch vergleichbar macht und aufschlussreiche Zusammenhänge aufzeigt.
Der Anhang enthält übersetzte Auszüge aus der „Universalen Erklärung der Menschenrechte“, eine Gedichtanthologie mit Textbeispiele zu allen untersuchten Sprachen und Varietäten, eine Bibliographie, Karten, ein kurzes Glossar linguistischer Fachbegriffe sowie einen Überblick über die romanisch-basierten Kreolsprachen.
Die beigegebene CD enthält alle Gedichte der Anthologie von Muttersprachlern gesprochen.
Das Buch ist insbesondere als Grundlage eines sprachwissenschaftlichen Einführungskurses sowie – auch ohne linguistische Vorkenntnisse – als private Lektüre geeignet.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Zielgruppe:
Studierende und Lehrende der Romanistik, der vergleichenden Sprachwissenschaft und anderer philologischer Fächer; alle an den romanischen Sprachen Interessierte.
Konzeption:
Anhand eines Rasters werden die folgenden romanischen Sprachen miteinander verglichen und anschaulich beschrieben: Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch, Okzitanisch, Französisch, Rätoromanisch, Italienisch, Sardisch und Rumänisch. Zu jeder dieser Sprachen gibt das Buch ausführliche Informationen über Verbreitung, Sprecherzahl, Status, Vokalsystem, Nasalvokale, Akzentsystem, Geminierung, Palatalisierung, Kasus, Differentielle Objektmarkierung, Artikel, Partitiv, Präteritum, Auxiliarien, Subjektklitika und Anredeformen. Dank der klaren Systematik ergibt sich so ein aktuelles Bild der Romania, welches die unterschiedlichen Idiome typologisch vergleichbar macht und aufschlussreiche Zusammenhänge aufzeigt.
Der Anhang enthält übersetzte Auszüge aus der „Universalen Erklärung der Menschenrechte“, eine Gedichtanthologie mit Textbeispiele zu allen untersuchten Sprachen und Varietäten, eine Bibliographie, Karten, ein kurzes Glossar linguistischer Fachbegriffe sowie einen Überblick über die romanisch-basierten Kreolsprachen.
Die beigegebene CD enthält alle Gedichte der Anthologie von Muttersprachlern gesprochen.
Das Buch ist insbesondere als Grundlage eines sprachwissenschaftlichen Einführungskurses sowie – auch ohne linguistische Vorkenntnisse – als private Lektüre geeignet.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Das spannungsreiche Neben- und Miteinander von Glaube und Vernunft ist unverzichtbar für den Dialog der Wissenschaften. Von ihren Wurzel bis in unsere Tage hinein bestimmt diese Grundspannung die europäische Geistesgeschichte. Papst Benedikt XVI. regte in seiner Regensburger Vorlesung 2006 an, das Verhältnis von Glaube und Vernunft im Rahmen des interdisziplinären Diskurses zu vertiefen und weiterzuführen. Vertreter/innen der Theologie, Philosophie, Psychologie, Islamwissenschaften, Rechtswissenschaften, Romanistik sowie jüdischer und moslemischer Tradition greifen die Anregung auf und erörtern das Thema unter folgenden Gliederungspunkten:
1. Griechischer Geist und biblischer Glaube
2. Das Christentum zwischen Toleranz und Gewalt
3. Das umstrittene Erbe Kants und die Frage nach der Überwindung der Metaphysik
4. Ist Gottes Handeln vernünftig?
5. Die Theologie im Diskurs der Wissenschaften
6. Und das Wort ist Buch geworden: Die Bedeutung von Schrift, Tradition und Offenbarung.
Die Autoren:
Hans-Ferdinand Angel, Arnold Angenendt, Werner Beierwaltes, Michael Bongardt, Georg Bossong, Carl Friedrich Gethmann, Tahsin Görgün, Walter Homolka, Peter Janich, Branko Klun, Klaus Lange und Oliver Tucha, Ulrich G. Leinsle, Christoph Meinel, Peter Neuner, Angelika Neuwirth, Gyburg Radke, Friedo Ricken, Mathias Rohe, Hans Rott, Andrea De Santis, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Andreas Speer, Pirmin Stekeler-Weithofer, Magnus Striet, Eberhard Tiefensee, Jürgen Werbick
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Hans-Ferdinand Angel,
Arnold Angenendt,
Werner Beierwaltes,
Michael Bongardt,
Georg Bossong,
Andrea de Santis,
Erwin Dirscherl,
Christoph Dohmen,
Walter Homolka,
Peter Janich,
Branko Klun,
Klaus W. Lange,
Ulrich Leinsle,
Peter Neuner,
Angelika Neuwirth,
Gyburg Radke,
Friedo Ricken,
Mathias Rohe,
Hans Rott,
Wilhelm Schmidt-Biggemann,
Andreas Speer,
Pirmin Stekeler-Weithofer,
Eberhard Tiefensee,
Oliver Tucha,
Jürgen Werbick
> findR *
Zielgruppe:
Studierende und Lehrende der Romanistik, der vergleichenden Sprachwissenschaft und anderer philologischer Fächer; alle an den romanischen Sprachen Interessierte.
Konzeption:
Anhand eines Rasters werden die folgenden romanischen Sprachen miteinander verglichen und anschaulich beschrieben: Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch, Okzitanisch, Französisch, Rätoromanisch, Italienisch, Sardisch und Rumänisch. Zu jeder dieser Sprachen gibt das Buch ausführliche Informationen über Verbreitung, Sprecherzahl, Status, Vokalsystem, Nasalvokale, Akzentsystem, Geminierung, Palatalisierung, Kasus, Differentielle Objektmarkierung, Artikel, Partitiv, Präteritum, Auxiliarien, Subjektklitika und Anredeformen. Dank der klaren Systematik ergibt sich so ein aktuelles Bild der Romania, welches die unterschiedlichen Idiome typologisch vergleichbar macht und aufschlussreiche Zusammenhänge aufzeigt.
Der Anhang enthält übersetzte Auszüge aus der „Universalen Erklärung der Menschenrechte“, eine Gedichtanthologie mit Textbeispiele zu allen untersuchten Sprachen und Varietäten, eine Bibliographie, Karten, ein kurzes Glossar linguistischer Fachbegriffe sowie einen Überblick über die romanisch-basierten Kreolsprachen.
Die beigegebene CD enthält alle Gedichte der Anthologie von Muttersprachlern gesprochen.
Das Buch ist insbesondere als Grundlage eines sprachwissenschaftlichen Einführungskurses sowie – auch ohne linguistische Vorkenntnisse – als private Lektüre geeignet.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Georg Bossong beschreibt anschaulich Geschichte und Kultur der spanischen Juden von den Anfängen in der Antike bis heute. Er schildert die glanzvolle Zeit unter islamischer Herrschaft sowie die Bildung neuer kultureller Zentren nach der Vertreibung aus Spanien im Jahre 1492. Saloniki avancierte nun zum „Jerusalem des Balkans“. Im 20. Jahrhundert traf der Holocaust die Sepharden bis ins Mark. Israel und andere Länder nahmen die Überlebenden auf, die bis heute an ihrer faszinierenden jüdisch-spanischen Sprache und Kultur festhalten.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Diese Anthologie erschließt eine im deutschen Sprachraum weitgehend unbekannte poetische Welt. Erstmals wird hier die arabische und hebräische sowie die frühromanische Lyrik des mittelalterlichen Hispanien als eine zusammengehörige Einheit vorgestellt. Die meisterhaft übersetzten Gedichte sprechen den heutigen Leser unmittelbar an – und zeugen nicht zuletzt von einem friedlichen Zusammenwirken der Religionen und Kulturen, für das al-Andalus trotz aller Konflikte ein historisch einmaliges Vorbild ist.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Zielgruppe:
Studierende und Lehrende der Romanistik, der vergleichenden Sprachwissenschaft und anderer philologischer Fächer; alle an den romanischen Sprachen Interessierte.
Konzeption:
Anhand eines Rasters werden die folgenden romanischen Sprachen miteinander verglichen und anschaulich beschrieben: Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch, Okzitanisch, Französisch, Rätoromanisch, Italienisch, Sardisch und Rumänisch. Zu jeder dieser Sprachen gibt das Buch ausführliche Informationen über Verbreitung, Sprecherzahl, Status, Vokalsystem, Nasalvokale, Akzentsystem, Geminierung, Palatalisierung, Kasus, Differentielle Objektmarkierung, Artikel, Partitiv, Präteritum, Auxiliarien, Subjektklitika und Anredeformen. Dank der klaren Systematik ergibt sich so ein aktuelles Bild der Romania, welches die unterschiedlichen Idiome typologisch vergleichbar macht und aufschlussreiche Zusammenhänge aufzeigt.
Der Anhang enthält übersetzte Auszüge aus der „Universalen Erklärung der Menschenrechte“, eine Gedichtanthologie mit Textbeispiele zu allen untersuchten Sprachen und Varietäten, eine Bibliographie, Karten, ein kurzes Glossar linguistischer Fachbegriffe sowie einen Überblick über die romanisch-basierten Kreolsprachen.
Die beigegebene CD enthält alle Gedichte der Anthologie von Muttersprachlern gesprochen.
Das Buch ist insbesondere als Grundlage eines sprachwissenschaftlichen Einführungskurses sowie – auch ohne linguistische Vorkenntnisse – als private Lektüre geeignet.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Zielgruppe:
Studierende und Lehrende der Romanistik, der vergleichenden Sprachwissenschaft und anderer philologischer Fächer; alle an den romanischen Sprachen Interessierte.
Konzeption:
Anhand eines Rasters werden die folgenden romanischen Sprachen miteinander verglichen und anschaulich beschrieben: Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch, Okzitanisch, Französisch, Rätoromanisch, Italienisch, Sardisch und Rumänisch. Zu jeder dieser Sprachen gibt das Buch ausführliche Informationen über Verbreitung, Sprecherzahl, Status, Vokalsystem, Nasalvokale, Akzentsystem, Geminierung, Palatalisierung, Kasus, Differentielle Objektmarkierung, Artikel, Partitiv, Präteritum, Auxiliarien, Subjektklitika und Anredeformen. Dank der klaren Systematik ergibt sich so ein aktuelles Bild der Romania, welches die unterschiedlichen Idiome typologisch vergleichbar macht und aufschlussreiche Zusammenhänge aufzeigt.
Der Anhang enthält übersetzte Auszüge aus der „Universalen Erklärung der Menschenrechte“, eine Gedichtanthologie mit Textbeispiele zu allen untersuchten Sprachen und Varietäten, eine Bibliographie, Karten, ein kurzes Glossar linguistischer Fachbegriffe sowie einen Überblick über die romanisch-basierten Kreolsprachen.
Die beigegebene CD enthält alle Gedichte der Anthologie von Muttersprachlern gesprochen.
Das Buch ist insbesondere als Grundlage eines sprachwissenschaftlichen Einführungskurses sowie – auch ohne linguistische Vorkenntnisse – als private Lektüre geeignet.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Zielgruppe:
Studierende und Lehrende der Romanistik, der vergleichenden Sprachwissenschaft und anderer philologischer Fächer; alle an den romanischen Sprachen Interessierte.
Konzeption:
Anhand eines Rasters werden die folgenden romanischen Sprachen miteinander verglichen und anschaulich beschrieben: Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch, Okzitanisch, Französisch, Rätoromanisch, Italienisch, Sardisch und Rumänisch. Zu jeder dieser Sprachen gibt das Buch ausführliche Informationen über Verbreitung, Sprecherzahl, Status, Vokalsystem, Nasalvokale, Akzentsystem, Geminierung, Palatalisierung, Kasus, Differentielle Objektmarkierung, Artikel, Partitiv, Präteritum, Auxiliarien, Subjektklitika und Anredeformen. Dank der klaren Systematik ergibt sich so ein aktuelles Bild der Romania, welches die unterschiedlichen Idiome typologisch vergleichbar macht und aufschlussreiche Zusammenhänge aufzeigt.
Der Anhang enthält übersetzte Auszüge aus der „Universalen Erklärung der Menschenrechte“, eine Gedichtanthologie mit Textbeispiele zu allen untersuchten Sprachen und Varietäten, eine Bibliographie, Karten, ein kurzes Glossar linguistischer Fachbegriffe sowie einen Überblick über die romanisch-basierten Kreolsprachen.
Die beigegebene CD enthält alle Gedichte der Anthologie von Muttersprachlern gesprochen.
Das Buch ist insbesondere als Grundlage eines sprachwissenschaftlichen Einführungskurses sowie – auch ohne linguistische Vorkenntnisse – als private Lektüre geeignet.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Zielgruppe:
Studierende und Lehrende der Romanistik, der vergleichenden Sprachwissenschaft und anderer philologischer Fächer; alle an den romanischen Sprachen Interessierte.
Konzeption:
Anhand eines Rasters werden die folgenden romanischen Sprachen miteinander verglichen und anschaulich beschrieben: Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch, Okzitanisch, Französisch, Rätoromanisch, Italienisch, Sardisch und Rumänisch. Zu jeder dieser Sprachen gibt das Buch ausführliche Informationen über Verbreitung, Sprecherzahl, Status, Vokalsystem, Nasalvokale, Akzentsystem, Geminierung, Palatalisierung, Kasus, Differentielle Objektmarkierung, Artikel, Partitiv, Präteritum, Auxiliarien, Subjektklitika und Anredeformen. Dank der klaren Systematik ergibt sich so ein aktuelles Bild der Romania, welches die unterschiedlichen Idiome typologisch vergleichbar macht und aufschlussreiche Zusammenhänge aufzeigt.
Der Anhang enthält übersetzte Auszüge aus der „Universalen Erklärung der Menschenrechte“, eine Gedichtanthologie mit Textbeispiele zu allen untersuchten Sprachen und Varietäten, eine Bibliographie, Karten, ein kurzes Glossar linguistischer Fachbegriffe sowie einen Überblick über die romanisch-basierten Kreolsprachen.
Die beigegebene CD enthält alle Gedichte der Anthologie von Muttersprachlern gesprochen.
Das Buch ist insbesondere als Grundlage eines sprachwissenschaftlichen Einführungskurses sowie – auch ohne linguistische Vorkenntnisse – als private Lektüre geeignet.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Zielgruppe:
Studierende und Lehrende der Romanistik, der vergleichenden Sprachwissenschaft und anderer philologischer Fächer; alle an den romanischen Sprachen Interessierte.
Konzeption:
Anhand eines Rasters werden die folgenden romanischen Sprachen miteinander verglichen und anschaulich beschrieben: Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch, Okzitanisch, Französisch, Rätoromanisch, Italienisch, Sardisch und Rumänisch. Zu jeder dieser Sprachen gibt das Buch ausführliche Informationen über Verbreitung, Sprecherzahl, Status, Vokalsystem, Nasalvokale, Akzentsystem, Geminierung, Palatalisierung, Kasus, Differentielle Objektmarkierung, Artikel, Partitiv, Präteritum, Auxiliarien, Subjektklitika und Anredeformen. Dank der klaren Systematik ergibt sich so ein aktuelles Bild der Romania, welches die unterschiedlichen Idiome typologisch vergleichbar macht und aufschlussreiche Zusammenhänge aufzeigt.
Der Anhang enthält übersetzte Auszüge aus der „Universalen Erklärung der Menschenrechte“, eine Gedichtanthologie mit Textbeispiele zu allen untersuchten Sprachen und Varietäten, eine Bibliographie, Karten, ein kurzes Glossar linguistischer Fachbegriffe sowie einen Überblick über die romanisch-basierten Kreolsprachen.
Die beigegebene CD enthält alle Gedichte der Anthologie von Muttersprachlern gesprochen.
Das Buch ist insbesondere als Grundlage eines sprachwissenschaftlichen Einführungskurses sowie – auch ohne linguistische Vorkenntnisse – als private Lektüre geeignet.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Im Mittelalter entwickelte sich auf der Iberischen Halbinsel, meist unter islamischer Herrschaft, eine blühende jüdische Kultur. Nach der Vertreibung aus Spanien 1492 bildeten die Sepharden in Antwerpen, Amsterdam oder Saloniki, dem «Jerusalem des Balkans», neue Zentren und wurden neben den mitteleuropäischen Aschkenasen zum wichtigsten Zweig des Judentums. Georg Bossong beschreibt anschaulich Geschichte und Kultur der Sepharden seit der Antike. Er erklärt, was der Holocaust für sie bedeutete und wie die sephardische Kultur heute in Israel und anderen Ländern weiterlebt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Seit dem 8. Jahrhundert war der Islam für rund 900 Jahre auf der Iberischen Halbinsel präsent. In dieser Zeit kam es zu einem einzigartigen Miteinander von Muslimen, Christen und Juden und einer Blüte von Wissenschaft, Philosophie, Literatur und Kunst. Georg Bossong beschreibt anschaulich die wechselvolle Geschichte des Maurischen Spanien mit ihrem Glanz, aber auch mit ihren Konflikten, die schließlich zur Vertreibung von Juden und Muslimen führten.
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *
Seit dem 8. Jahrhundert war der Islam für rund 900 Jahre auf der Iberischen Halbinsel präsent. In dieser Zeit kam es zu einem einzigartigen Miteinander von Muslimen, Christen und Juden und einer Blüte von Wissenschaft, Philosophie, Literatur und Kunst. Georg Bossong beschreibt anschaulich die wechselvolle Geschichte des Maurischen Spanien mit ihrem Glanz, aber auch mit ihren Konflikten, die schließlich zur Vertreibung von Juden und Muslimen führten.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Seit dem 8. Jahrhundert war der Islam für rund 900 Jahre auf der Iberischen Halbinsel präsent. In dieser Zeit kam es zu einem einzigartigen Miteinander von Muslimen, Christen und Juden und einer Blüte von Wissenschaft, Philosophie, Literatur und Kunst.
Georg Bossong beschreibt anschaulich die wechselvolle Geschichte des Maurischen Spanien mit ihrem Glanz, aber auch mit ihren Konflikten, die schließlich zur Vertreibung von Juden und Muslimen führten.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Georg Bossong beschreibt anschaulich Geschichte und Kultur der spanischen Juden von den Anfängen in der Antike bis heute. Er schildert die glanzvolle Zeit unter islamischer Herrschaft sowie die Bildung neuer kultureller Zentren nach der Vertreibung aus Spanien im Jahre 1492. Saloniki avancierte nun zum „Jerusalem des Balkans“. Im 20. Jahrhundert traf der Holocaust die Sepharden bis ins Mark. Israel und andere Länder nahmen die Überlebenden auf, die bis heute an ihrer faszinierenden jüdisch-spanischen Sprache und Kultur festhalten.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Im 8.Jahrhundert drangen die Mauren über die Meerenge von Gibraltar nach Norden vor und läuteten damit eine neunhundertjährige Präsenz des Islam auf der Iberischen Halbinsel ein. In dieser Zeit kam es zu einem einzigartigen Miteinander von Muslimen, Christen und Juden und einer Blüte von Wissenschaft, Philosophie, Literatur und Kunst. Die Moschee von Cordoba und die Alhambra von Granada zeugen bis heute von diesem "Goldenen Zeitalter". Georg Bossong beschreibt anschaulich die wechselvolle Geschichte des Maurischen Spanien mit ihrem Glanz, aber auch mit ihren Konflikten, die am Ende des Mittelalters im Zuge der christlichen Reconquista immer härter wurden und zur Vertreibung von Juden und Muslimen führten.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bossong, Georg
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBossong, Georg ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bossong, Georg.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bossong, Georg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bossong, Georg .
Bossong, Georg - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bossong, Georg die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Boßow-Thies, Silvia
- Bossrez, Elodie
- Bosssow, Brunhilde
- Bossu, Christophe
- Bossú, Rossana
- Bossuat, Gerard
- Bossung-Winkler, Monika
- Bößwetter, Ute
- Bößwetter, Ute
- Bosswick, Wolfgang
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bossong, Georg und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.