Europa besitzt keine Identität im Sinne eines kulturellen oder religiösen Erbes, sondern definiert sich durch seine Spannung zwischen einer Klassik der Anderen, die es anzueignen, und einer Barbarei im Inneren, die es zu überwinden gilt. Das Besondere der europäischen Identität liegt in ihrer ‚kulturellen Zweitrangigkeit‘: in dem Wissen, nicht ursprünglich zu sein, sondern vor sich Anderes, Früheres zu haben – kulturell die griechische Antike, religiös das Judentum. ‚Römisch‘ ist die Haltung der Aneignung, der Überlieferung und der Weitergabe: Europas exzentrische Identität ist die Quelle aller Renaissancen, deren dieser Kontinent fähig gewesen ist, von der karolingischen Renaissance bis zur Renaissance des Hellenismus der deutschen Klassik. Das ‚Römertum‘ der Europäer ist zum Ursprung ihres kulturellen Reichtums geworden. Und heute stellt sich die Frage, ob wir noch ‚Römer‘ sind und sein wollen: aneignend, überliefernd, weitergebend. Wer Europa verstehen lernen will, muss zu diesem Buch, das inzwischen in dreizehn Sprachen übersetzt wurde, greifen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Metaphysik ist kein Phantom. Sie bewohnt kein Wolkenschloss, sondern hat ihren Platz mitten im Alltag der Menschen und ist zu einer unverzichtbaren Lebensnotwendigkeit geworden. Denn nachdem der Mensch das Projekt der Moderne in die Tat umgesetzt und sein Geschick selbst in die Hand genommen hat, kann er frei entscheiden, zu sein – oder auch nicht zu sein: Die Entscheidung über Fortbestand oder Auslöschung der Menschheit liegt in seinen Händen. Damit aber stellt sich unausweichlich die Frage nach der Rechtmäßigkeit unseres Daseins. Es genügt nicht, das Leben immer angenehmer zu machen für diejenigen, die schon auf der Welt sind – das zu tun stellt niemand in Abrede. Die Frage heute lautet sehr viel grundsätzlicher: Ist menschliches Leben ein so großes Gut, dass man selbst das Recht hat, andere in dieses Leben zu rufen? Wer behauptet, das Sein sei mehr wert als das Nichts, trifft eine metaphysische Entscheidung.Man braucht eine starke Metaphysik, um die Frage zu beantworten, ob es rechtmäßig ist, dass der Mensch auch zukünftig die Erde bevölkert.
Der AutorDr. Rémi Brague ist Professor em. für Philosophie an der Paris I Panthéon-Sorbonne und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Bücher sind in 18 Sprachen übersetzt. Der HerausgeberDr. Christoph Böhr ist ao. Professor am Institut für Philosophie der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Metaphysik ist kein Phantom. Sie bewohnt kein Wolkenschloss, sondern hat ihren Platz mitten im Alltag der Menschen und ist zu einer unverzichtbaren Lebensnotwendigkeit geworden. Denn nachdem der Mensch das Projekt der Moderne in die Tat umgesetzt und sein Geschick selbst in die Hand genommen hat, kann er frei entscheiden, zu sein – oder auch nicht zu sein: Die Entscheidung über Fortbestand oder Auslöschung der Menschheit liegt in seinen Händen. Damit aber stellt sich unausweichlich die Frage nach der Rechtmäßigkeit unseres Daseins. Es genügt nicht, das Leben immer angenehmer zu machen für diejenigen, die schon auf der Welt sind – das zu tun stellt niemand in Abrede. Die Frage heute lautet sehr viel grundsätzlicher: Ist menschliches Leben ein so großes Gut, dass man selbst das Recht hat, andere in dieses Leben zu rufen? Wer behauptet, das Sein sei mehr wert als das Nichts, trifft eine metaphysische Entscheidung.Man braucht eine starke Metaphysik, um die Frage zu beantworten, ob es rechtmäßig ist, dass der Mensch auch zukünftig die Erde bevölkert.
Der AutorDr. Rémi Brague ist Professor em. für Philosophie an der Paris I Panthéon-Sorbonne und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Bücher sind in 18 Sprachen übersetzt. Der HerausgeberDr. Christoph Böhr ist ao. Professor am Institut für Philosophie der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Metaphysik ist kein Phantom. Sie bewohnt kein Wolkenschloss, sondern hat ihren Platz mitten im Alltag der Menschen und ist zu einer unverzichtbaren Lebensnotwendigkeit geworden. Denn nachdem der Mensch das Projekt der Moderne in die Tat umgesetzt und sein Geschick selbst in die Hand genommen hat, kann er frei entscheiden, zu sein – oder auch nicht zu sein: Die Entscheidung über Fortbestand oder Auslöschung der Menschheit liegt in seinen Händen. Damit aber stellt sich unausweichlich die Frage nach der Rechtmäßigkeit unseres Daseins. Es genügt nicht, das Leben immer angenehmer zu machen für diejenigen, die schon auf der Welt sind – das zu tun stellt niemand in Abrede. Die Frage heute lautet sehr viel grundsätzlicher: Ist menschliches Leben ein so großes Gut, dass man selbst das Recht hat, andere in dieses Leben zu rufen? Wer behauptet, das Sein sei mehr wert als das Nichts, trifft eine metaphysische Entscheidung.Man braucht eine starke Metaphysik, um die Frage zu beantworten, ob es rechtmäßig ist, dass der Mensch auch zukünftig die Erde bevölkert.
Der AutorDr. Rémi Brague ist Professor em. für Philosophie an der Paris I Panthéon-Sorbonne und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Bücher sind in 18 Sprachen übersetzt. Der HerausgeberDr. Christoph Böhr ist ao. Professor am Institut für Philosophie der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch entfaltet das christliche Menschenbild in seinen Umrissen. Die Frage nach dem Menschen verdient es nämlich, wieder neu gestellt zu werden, weil heute der ‚Humanismus‘ von einem zerstörerischen ‚Antihumanismus‘ bedroht ist.Warum besitzt der Mensch eine Würde und mithin Rechte? Die Antwort auf diese Frage fällt sehr unterschiedlich aus. Entsprechend unbestimmt, verschwommen und vieldeutig bleibt das Lippenbekenntnis zu Menschenwürde und Menschenrechten. Wer also ist jenes Lebewesen, das wir ‚Mensch‘ nennen? Jeder Versuch einer wissenschaftlichen ‚Definition‘ führt theoretisch und praktisch zu unmenschlichen Folgen, wie zahllose Beispiele in der Geschichte des 20. Jahrhunderts auf erschreckende Weise zeigen. Das christliche Menschenbild verzichtet auf eine solche Definition und zeichnet jene Kontur eines Vorbildes, auf die hin der Mensch in Christus seine vollkommene, abgeschlossene Gestalt gefunden hat.Die anthropologischen, sozialen und politischen Folgen eines so geprägten Menschenbildes werden in diesem Buch erörtert: als Plädoyer für die Achtung der Natur des Menschen, die nicht der eigenen Verfügungsgewalt noch der Beherrschung durch Dritte in die Hand gelegt ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch entfaltet das christliche Menschenbild in seinen Umrissen. Die Frage nach dem Menschen verdient es nämlich, wieder neu gestellt zu werden, weil heute der ‚Humanismus‘ von einem zerstörerischen ‚Antihumanismus‘ bedroht ist.Warum besitzt der Mensch eine Würde und mithin Rechte? Die Antwort auf diese Frage fällt sehr unterschiedlich aus. Entsprechend unbestimmt, verschwommen und vieldeutig bleibt das Lippenbekenntnis zu Menschenwürde und Menschenrechten. Wer also ist jenes Lebewesen, das wir ‚Mensch‘ nennen? Jeder Versuch einer wissenschaftlichen ‚Definition‘ führt theoretisch und praktisch zu unmenschlichen Folgen, wie zahllose Beispiele in der Geschichte des 20. Jahrhunderts auf erschreckende Weise zeigen. Das christliche Menschenbild verzichtet auf eine solche Definition und zeichnet jene Kontur eines Vorbildes, auf die hin der Mensch in Christus seine vollkommene, abgeschlossene Gestalt gefunden hat.Die anthropologischen, sozialen und politischen Folgen eines so geprägten Menschenbildes werden in diesem Buch erörtert: als Plädoyer für die Achtung der Natur des Menschen, die nicht der eigenen Verfügungsgewalt noch der Beherrschung durch Dritte in die Hand gelegt ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch entfaltet das christliche Menschenbild in seinen Umrissen. Die Frage nach dem Menschen verdient es nämlich, wieder neu gestellt zu werden, weil heute der ‚Humanismus‘ von einem zerstörerischen ‚Antihumanismus‘ bedroht ist.Warum besitzt der Mensch eine Würde und mithin Rechte? Die Antwort auf diese Frage fällt sehr unterschiedlich aus. Entsprechend unbestimmt, verschwommen und vieldeutig bleibt das Lippenbekenntnis zu Menschenwürde und Menschenrechten. Wer also ist jenes Lebewesen, das wir ‚Mensch‘ nennen? Jeder Versuch einer wissenschaftlichen ‚Definition‘ führt theoretisch und praktisch zu unmenschlichen Folgen, wie zahllose Beispiele in der Geschichte des 20. Jahrhunderts auf erschreckende Weise zeigen. Das christliche Menschenbild verzichtet auf eine solche Definition und zeichnet jene Kontur eines Vorbildes, auf die hin der Mensch in Christus seine vollkommene, abgeschlossene Gestalt gefunden hat.Die anthropologischen, sozialen und politischen Folgen eines so geprägten Menschenbildes werden in diesem Buch erörtert: als Plädoyer für die Achtung der Natur des Menschen, die nicht der eigenen Verfügungsgewalt noch der Beherrschung durch Dritte in die Hand gelegt ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch entfaltet das christliche Menschenbild in seinen Umrissen. Die Frage nach dem Menschen verdient es nämlich, wieder neu gestellt zu werden, weil heute der ‚Humanismus‘ von einem zerstörerischen ‚Antihumanismus‘ bedroht ist.Warum besitzt der Mensch eine Würde und mithin Rechte? Die Antwort auf diese Frage fällt sehr unterschiedlich aus. Entsprechend unbestimmt, verschwommen und vieldeutig bleibt das Lippenbekenntnis zu Menschenwürde und Menschenrechten. Wer also ist jenes Lebewesen, das wir ‚Mensch‘ nennen? Jeder Versuch einer wissenschaftlichen ‚Definition‘ führt theoretisch und praktisch zu unmenschlichen Folgen, wie zahllose Beispiele in der Geschichte des 20. Jahrhunderts auf erschreckende Weise zeigen. Das christliche Menschenbild verzichtet auf eine solche Definition und zeichnet jene Kontur eines Vorbildes, auf die hin der Mensch in Christus seine vollkommene, abgeschlossene Gestalt gefunden hat.Die anthropologischen, sozialen und politischen Folgen eines so geprägten Menschenbildes werden in diesem Buch erörtert: als Plädoyer für die Achtung der Natur des Menschen, die nicht der eigenen Verfügungsgewalt noch der Beherrschung durch Dritte in die Hand gelegt ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Handbuch der »Islamischen Philosophie im Mittelalter« präsentiert in einer umfassenden Gesamtdarstellung eine der faszinierendsten Epochen der Geschichte des Denkens. Renommierte internationale Fachleute führen sowohl in die Theorien und Argumente der bedeutendsten islamischen Philosophen als auch in ihre Biographien ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Peter Adamson,
Rémi Brague,
Rocio Daga Portillo,
Heidrun Eichner,
Cleophea Ferrari-La Roche,
Nadja Germann,
Frank Griffel,
Dimitri Gutas,
Rotraud Hansberger,
Dag Nikolaus Hasse,
Matthias Perkams,
Christian Schaefer,
Elvira Wakelnig,
David Wirmer
> findR *
Das Handbuch der »Islamischen Philosophie im Mittelalter« präsentiert in einer umfassenden Gesamtdarstellung eine der faszinierendsten Epochen der Geschichte des Denkens. Renommierte internationale Fachleute führen sowohl in die Theorien und Argumente der bedeutendsten islamischen Philosophen als auch in ihre Biographien ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Peter Adamson,
Rémi Brague,
Rocio Daga Portillo,
Heidrun Eichner,
Cleophea Ferrari-La Roche,
Nadja Germann,
Frank Griffel,
Dimitri Gutas,
Rotraud Hansberger,
Dag Nikolaus Hasse,
Matthias Perkams,
Christian Schaefer,
Elvira Wakelnig,
David Wirmer
> findR *
Das Handbuch der »Islamischen Philosophie im Mittelalter« präsentiert in einer umfassenden Gesamtdarstellung eine der faszinierendsten Epochen der Geschichte des Denkens. Renommierte internationale Fachleute führen sowohl in die Theorien und Argumente der bedeutendsten islamischen Philosophen als auch in ihre Biographien ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Peter Adamson,
Rémi Brague,
Rocio Daga Portillo,
Heidrun Eichner,
Cleophea Ferrari-La Roche,
Nadja Germann,
Frank Griffel,
Dimitri Gutas,
Rotraud Hansberger,
Dag Nikolaus Hasse,
Matthias Perkams,
Christian Schaefer,
Elvira Wakelnig,
David Wirmer
> findR *
Das Handbuch der »Islamischen Philosophie im Mittelalter« präsentiert in einer umfassenden Gesamtdarstellung eine der faszinierendsten Epochen der Geschichte des Denkens. Renommierte internationale Fachleute führen sowohl in die Theorien und Argumente der bedeutendsten islamischen Philosophen als auch in ihre Biographien ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Peter Adamson,
Rémi Brague,
Rocio Daga Portillo,
Heidrun Eichner,
Cleophea Ferrari-La Roche,
Nadja Germann,
Frank Griffel,
Dimitri Gutas,
Rotraud Hansberger,
Dag Nikolaus Hasse,
Matthias Perkams,
Christian Schaefer,
Elvira Wakelnig,
David Wirmer
> findR *
Das Buch zeigt, entlang welcher inhaltlichen Linien Konservatismus neu vermessen werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrike Ackermann,
Jörg Baberowski,
Zoltán Balog,
Rémi Brague,
Jürgen Engert,
Joachim Fischer,
Wolfgang Gantke,
Hendrik Hansen,
Peter Hoeres,
Eckhard Jesse,
Joachim Klose,
Josef Kraus,
Henry Krause,
Norbert Lammert,
Rochus Leonhardt,
Sebastian Liebold,
Hermann Lübbe,
Klaus-Rüdiger Mai,
Johann Michael Möller,
Werner J. Patzelt,
Stephan Raabe,
Walter Schmitz,
Walter Schweidler,
Johannes Singhammer,
Michael Stürmer,
Zoltán Szalai,
Karl-Heinz van Lier,
Rüdiger Voigt,
Barbara Zehnpfennig
> findR *
Das Buch zeigt, entlang welcher inhaltlichen Linien Konservatismus neu vermessen werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrike Ackermann,
Jörg Baberowski,
Zoltán Balog,
Rémi Brague,
Jürgen Engert,
Joachim Fischer,
Wolfgang Gantke,
Hendrik Hansen,
Peter Hoeres,
Eckhard Jesse,
Joachim Klose,
Josef Kraus,
Henry Krause,
Norbert Lammert,
Rochus Leonhardt,
Sebastian Liebold,
Hermann Lübbe,
Klaus-Rüdiger Mai,
Johann Michael Möller,
Werner J. Patzelt,
Stephan Raabe,
Walter Schmitz,
Walter Schweidler,
Johannes Singhammer,
Michael Stürmer,
Zoltán Szalai,
Karl-Heinz van Lier,
Rüdiger Voigt,
Barbara Zehnpfennig
> findR *
Das Buch zeigt, entlang welcher inhaltlichen Linien Konservatismus neu vermessen werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrike Ackermann,
Jörg Baberowski,
Zoltán Balog,
Rémi Brague,
Jürgen Engert,
Joachim Fischer,
Wolfgang Gantke,
Hendrik Hansen,
Peter Hoeres,
Eckhard Jesse,
Joachim Klose,
Josef Kraus,
Henry Krause,
Norbert Lammert,
Rochus Leonhardt,
Sebastian Liebold,
Hermann Lübbe,
Klaus-Rüdiger Mai,
Johann Michael Möller,
Werner J. Patzelt,
Stephan Raabe,
Walter Schmitz,
Walter Schweidler,
Johannes Singhammer,
Michael Stürmer,
Zoltán Szalai,
Karl-Heinz van Lier,
Rüdiger Voigt,
Barbara Zehnpfennig
> findR *
Das Handbuch der »Islamischen Philosophie im Mittelalter« präsentiert in einer umfassenden Gesamtdarstellung eine der faszinierendsten Epochen der Geschichte des Denkens. Renommierte internationale Fachleute führen sowohl in die Theorien und Argumente der bedeutendsten islamischen Philosophen als auch in ihre Biographien ein.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Peter Adamson,
Rémi Brague,
Rocio Daga Portillo,
Heidrun Eichner,
Cleophea Ferrari-La Roche,
Nadja Germann,
Frank Griffel,
Dimitri Gutas,
Rotraud Hansberger,
Dag Nikolaus Hasse,
Matthias Perkams,
Christian Schaefer,
Elvira Wakelnig,
David Wirmer
> findR *
Das Handbuch der »Islamischen Philosophie im Mittelalter« präsentiert in einer umfassenden Gesamtdarstellung eine der faszinierendsten Epochen der Geschichte des Denkens. Renommierte internationale Fachleute führen sowohl in die Theorien und Argumente der bedeutendsten islamischen Philosophen als auch in ihre Biographien ein.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Peter Adamson,
Rémi Brague,
Rocio Daga Portillo,
Heidrun Eichner,
Cleophea Ferrari-La Roche,
Nadja Germann,
Frank Griffel,
Dimitri Gutas,
Rotraud Hansberger,
Dag Nikolaus Hasse,
Matthias Perkams,
Christian Schaefer,
Elvira Wakelnig,
David Wirmer
> findR *
Das Handbuch der »Islamischen Philosophie im Mittelalter« präsentiert in einer umfassenden Gesamtdarstellung eine der faszinierendsten Epochen der Geschichte des Denkens. Renommierte internationale Fachleute führen sowohl in die Theorien und Argumente der bedeutendsten islamischen Philosophen als auch in ihre Biographien ein.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Peter Adamson,
Rémi Brague,
Rocio Daga Portillo,
Heidrun Eichner,
Cleophea Ferrari-La Roche,
Nadja Germann,
Frank Griffel,
Dimitri Gutas,
Rotraud Hansberger,
Dag Nikolaus Hasse,
Matthias Perkams,
Christian Schaefer,
Elvira Wakelnig,
David Wirmer
> findR *
Das Handbuch der »Islamischen Philosophie im Mittelalter« präsentiert in einer umfassenden Gesamtdarstellung eine der faszinierendsten Epochen der Geschichte des Denkens. Renommierte internationale Fachleute führen sowohl in die Theorien und Argumente der bedeutendsten islamischen Philosophen als auch in ihre Biographien ein.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Peter Adamson,
Rémi Brague,
Rocio Daga Portillo,
Heidrun Eichner,
Cleophea Ferrari-La Roche,
Nadja Germann,
Frank Griffel,
Dimitri Gutas,
Rotraud Hansberger,
Dag Nikolaus Hasse,
Matthias Perkams,
Christian Schaefer,
Elvira Wakelnig,
David Wirmer
> findR *
Das Handbuch der »Islamischen Philosophie im Mittelalter« präsentiert in einer umfassenden Gesamtdarstellung eine der faszinierendsten Epochen der Geschichte des Denkens. Renommierte internationale Fachleute führen sowohl in die Theorien und Argumente der bedeutendsten islamischen Philosophen als auch in ihre Biographien ein.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Peter Adamson,
Rémi Brague,
Rocio Daga Portillo,
Heidrun Eichner,
Cleophea Ferrari-La Roche,
Nadja Germann,
Frank Griffel,
Dimitri Gutas,
Rotraud Hansberger,
Dag Nikolaus Hasse,
Matthias Perkams,
Christian Schaefer,
Elvira Wakelnig,
David Wirmer
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Brague, Rémi
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBrague, Rémi ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Brague, Rémi.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Brague, Rémi im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Brague, Rémi .
Brague, Rémi - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Brague, Rémi die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Braguinski, Nikita
- Bragulla, Constanze
- Braguti, Barbara
- Bragutti, Barbara
- Bragy, Elisa
- Brah, Bärbel
- Brah, Bärbel
- Braha, Alexandru
- Braha, Liviu von
- Braham, Matthew
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Brague, Rémi und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.