Mit den Neuregelungen zur Online-Gründung und mit einigen grundlegenden Neukommentierungen nach Autorenwechsel startet der Scholz in die 13. Auflage:
- § 2 GmbHG n.F.: Online-Gründung und Online-Beurkundung nach DiRUG und DiREG von Dr. Carsten Cramer und Prof. Dr. Harmut Wicke
- §§ 3, 4, 4a GmbHG: Inhalt des Gesellschaftsvertrags, Firma und Sitz der Gesellschaft grundlegend aktualisiert von Dr. Johannes Scheller
- § 6 GmbHG: Aktuell mit DiRUG von Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider und Dr. Sven H. Schneider
- Anhang § 13/Konzernrecht: Auf neuesten Stand gebracht von Prof. Dr. Volker Emmerich
- §§ 14-18 GmbHG: Neues rund um den Geschäftsanteil von Prof. Dr. Christoph H. Seibt
- § 33 GmbHG: Erwerb eigener Anteile erstmals grundlegend neu kommentiert von Prof. Dr. Dirk A. Verse
- § 34 GmbHG: Die praxisrelevanten Regelungen zur Einziehung erstmals kommentiert von Prof. Dr. Christoph H. Seibt
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Georg Bitter,
Christian Bochmann,
Carsten Cramer,
Volker Emmerich,
Klaus-Stefan Hohenstatt,
André Meyer,
Thomas Rönnau,
Johannes Scheller,
Karsten Schmidt,
Sven H. Schneider,
Uwe H. Schneider,
Scholz,
Christoph H. Seibt,
Georg Seyfarth,
Joachim Tebben,
Rüdiger Veil,
Dirk A. Verse,
Harm Peter Westermann,
Hartmut Wicke
> findR *
Mit den Neuregelungen zur Online-Gründung und mit einigen grundlegenden Neukommentierungen nach Autorenwechsel startet der Scholz in die 13. Auflage:
- § 2 GmbHG n.F.: Online-Gründung und Online-Beurkundung nach DiRUG und DiREG von Dr. Carsten Cramer und Prof. Dr. Harmut Wicke
- §§ 3, 4, 4a GmbHG: Inhalt des Gesellschaftsvertrags, Firma und Sitz der Gesellschaft grundlegend aktualisiert von Dr. Johannes Scheller
- § 6 GmbHG: Aktuell mit DiRUG von Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider und Dr. Sven H. Schneider
- Anhang § 13/Konzernrecht: Auf neuesten Stand gebracht von Prof. Dr. Volker Emmerich
- §§ 14-18 GmbHG: Neues rund um den Geschäftsanteil von Prof. Dr. Christoph H. Seibt
- § 33 GmbHG: Erwerb eigener Anteile erstmals grundlegend neu kommentiert von Prof. Dr. Dirk A. Verse
- § 34 GmbHG: Die praxisrelevanten Regelungen zur Einziehung erstmals kommentiert von Prof. Dr. Christoph H. Seibt
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Georg Bitter,
Christian Bochmann,
Carsten Cramer,
Volker Emmerich,
Klaus-Stefan Hohenstatt,
André Meyer,
Thomas Rönnau,
Johannes Scheller,
Karsten Schmidt,
Sven H. Schneider,
Uwe H. Schneider,
Scholz,
Christoph H. Seibt,
Georg Seyfarth,
Joachim Tebben,
Rüdiger Veil,
Dirk A. Verse,
Harm Peter Westermann,
Hartmut Wicke
> findR *
Mit den Neuregelungen zur Online-Gründung und mit einigen grundlegenden Neukommentierungen nach Autorenwechsel startet der Scholz in die 13. Auflage:
- § 2 GmbHG n.F.: Online-Gründung und Online-Beurkundung nach DiRUG und DiREG von Dr. Carsten Cramer und Prof. Dr. Harmut Wicke
- §§ 3, 4, 4a GmbHG: Inhalt des Gesellschaftsvertrags, Firma und Sitz der Gesellschaft grundlegend aktualisiert von Dr. Johannes Scheller
- § 6 GmbHG: Aktuell mit DiRUG von Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider und Dr. Sven H. Schneider
- Anhang § 13/Konzernrecht: Auf neuesten Stand gebracht von Prof. Dr. Volker Emmerich
- §§ 14-18 GmbHG: Neues rund um den Geschäftsanteil von Prof. Dr. Christoph H. Seibt
- § 33 GmbHG: Erwerb eigener Anteile erstmals grundlegend neu kommentiert von Prof. Dr. Dirk A. Verse
- § 34 GmbHG: Die praxisrelevanten Regelungen zur Einziehung erstmals kommentiert von Prof. Dr. Christoph H. Seibt
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Georg Bitter,
Christian Bochmann,
Carsten Cramer,
Volker Emmerich,
Klaus-Stefan Hohenstatt,
André Meyer,
Thomas Rönnau,
Johannes Scheller,
Karsten Schmidt,
Sven H. Schneider,
Uwe H. Schneider,
Scholz,
Christoph H. Seibt,
Georg Seyfarth,
Joachim Tebben,
Rüdiger Veil,
Dirk A. Verse,
Harm Peter Westermann,
Hartmut Wicke
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Johannes Baßler,
Christian Bochmann,
Kai Bodenstedt,
Werner Born,
Max Braeuer,
Alexander Burger,
Carsten Cramer,
David Falkowski,
Torsten Kohl,
Nils Krause,
Jens Lenski,
Hubertus Leo,
Ulrike Leyh,
Philipp LL.M. Lukas,
Cornelia Maetschke-Biersack,
Nils Meyer-Sandberg,
Christian Möller,
Thorben Rein,
Philippe Rollin,
Helmut Rundshagen,
Edzard A. Schmidt-Jortzig,
Felix LL.M. Sparka,
Andrea Tiedemann,
Valentin Todorow,
Axel Wenzel,
Wiese,
Götz T. Wiese,
Andreas Witte
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Johannes Baßler,
Christian Bochmann,
Kai Bodenstedt,
Werner Born,
Max Braeuer,
Alexander Burger,
Carsten Cramer,
David Falkowski,
Torsten Kohl,
Nils Krause,
Jens Lenski,
Hubertus Leo,
Ulrike Leyh,
Philipp LL.M. Lukas,
Cornelia Maetschke-Biersack,
Nils Meyer-Sandberg,
Christian Möller,
Thorben Rein,
Philippe Rollin,
Helmut Rundshagen,
Edzard A. Schmidt-Jortzig,
Felix LL.M. Sparka,
Andrea Tiedemann,
Valentin Todorow,
Axel Wenzel,
Wiese,
Götz T. Wiese,
Andreas Witte
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Der neue Band 9 erschließt in 10 Kapiteln und mehr als 50 Gliederungsparagraphen das Recht der Unternehmen in Familienhand. Hier wird das Gesellschaftsrecht von komplexen familien- und erbrechtlichen Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten überlagert, die deshalb im vorliegenden Band ausführlich mitbehandelt sind. Spezifische Fragen der Familiengesellschaft, etwa Kontrollmechanismen, Familienbindung, Auslandsberührung, Publizitätsvermeidung, Ehegüterrecht, Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht werden differenziert und interessengerecht beantwortet. Von der Gestaltung über die Verwaltung, die möglichen Streitfälle und die Krise bis hin zur eventuellen Beendigung des Familienunternehmens jeglicher Rechtsform bietet das Handbuch fundierten, an der "best practice" und der maßgeblichen Rechtsprechung orientierten Rat.
Aktuell berücksichtigt ist das
COVID-19-Gesetzespaket mit diversen für Familienunternehmen wichtigen Sonderregeln zum Gesellschafts, Insolvenz-, Steuer- und Arbeitsrecht sowie dem Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz.<
InhaltRecht, Familie und UnternehmenEntstehung von Familiengesellschaften: Rechtsformwahl und GründungOrganisation von Familiengesellschaften (u.a. Treuepflicht, Kontrollgremien, Compliance, Publizitätsvermeidung, Family Offices)Organisation der Familiengesellschafter (u.a. mittelbare Beteiligung, Familienstämme, Poolvereinbarungen)Finanzierung von Familienunternehmen (u.a. Private Equity, Börsengang)Nachfolgeplanung (Vermögensübertragung, Erbrecht, Stiftungsrecht, Steuerfragen)Familienkonzern (u.a. Familienholding, Related Party Transactions, faktischer und Vertragskonzern)Internationale Familienunternehmen (u.a. mit IPR, Familien-, Ehe- und Erbrecht)Konfliktprävention und Konfliktlösung"Exit" aus dem Familienunternehmen und Krisenbewältigung
Vorteile auf einen Blickumfassende Einbeziehung aller relevanten Aspekte des Familien-, Erb- und Steuerrechtsverfasst von erfahrenen und spezialisierten Expertenfür Unternehmen aller gängigen Rechtsformen
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, auch auf den Gebieten des Familien- und Erbrechts, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsabteilungen, Vorstände, Aufsichtsräte, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Simon Bahlinger,
Walter Bayer,
Marcus Becker,
Sebastian Berkefeld,
Mark K. Binz,
Simon Blath,
Matthias Blaum,
Christian Bochmann,
Christoph Bode,
Carsten Cramer,
Hartmut Fischer,
Ulla Gläßer,
Heribert Heckschen,
Michael Heuser,
Kai-Michael Hingst,
Michael Hippeli,
Thomas Hoffmann,
Lorenz Holler,
Michael Holtz,
Christoph Hübner,
Leonhard Hübner,
Tobias Hueck,
Daniel Illhardt,
Heiko Jander-McAlister,
Carsten Jungmann,
Christian Kahlenberg,
Susanne Kalss,
Denis C. Kaspras,
Dirk Köcher,
Reinhard Kössinger,
Jochen Kotzenberg,
Nils Krause,
Hans-Frieder Krauss,
Matthias Kreußlein,
Knut Werner Lange,
Dieter Leuering,
Jan Lieder,
Rainer Lorz,
Jochen Lüdicke,
Peter Mankowski,
Philipp Melzer,
Daniel Otte,
Hanns Prütting,
Jens Prütting,
Jochem Reichert,
Georg Roderburg,
Thomas Rothärmel,
Johannes Scheller,
Paul Schirrmacher,
Frauke Schmidt,
Jessica Schmidt,
Philipp Scholz,
Jens Schönfeld,
Stephan Schulz,
Christoph H. Seibt,
Walther Siede,
Andreas Söffing,
Marco Staake,
Katharina Uffmann,
Christine Uwase,
Armin Weinand,
Hartmut Wicke,
Kay Windthorst
> findR *
Aktualisiert: 2022-09-19
Autor:
Georg Bitter,
Carsten Cramer,
Georg Crezelius,
Johannes Cziupka,
Volker Emmerich,
Klaus-Stefan Hohenstatt,
Hans-Joachim Priester,
Thomas Rönnau,
Karsten Schmidt,
Sven H. Schneider,
Uwe H. Schneider,
Scholz,
Christoph H. Seibt,
Georg Seyfarth,
Joachim Tebben,
Rüdiger Veil,
Dirk A. Verse,
Harm Peter Westermann,
Hartmut Wicke
> findR *
Mit den Neuregelungen zur Online-Gründung und mit einigen grundlegenden Neukommentierungen nach Autorenwechsel startet der Scholz in die 13. Auflage:
- § 2 GmbHG n.F.: Online-Gründung und Online-Beurkundung nach DiRUG und DiREG von Dr. Carsten Cramer und Prof. Dr. Harmut Wicke
- §§ 3, 4, 4a GmbHG: Inhalt des Gesellschaftsvertrags, Firma und Sitz der Gesellschaft grundlegend aktualisiert von Dr. Johannes Scheller
- § 6 GmbHG: Aktuell mit DiRUG von Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider und Dr. Sven H. Schneider
- Anhang § 13/Konzernrecht: Auf neuesten Stand gebracht von Prof. Dr. Volker Emmerich
- §§ 14-18 GmbHG: Neues rund um den Geschäftsanteil von Prof. Dr. Christoph H. Seibt
- § 33 GmbHG: Erwerb eigener Anteile erstmals grundlegend neu kommentiert von Prof. Dr. Dirk A. Verse
- § 34 GmbHG: Die praxisrelevanten Regelungen zur Einziehung erstmals kommentiert von Prof. Dr. Christoph H. Seibt
Aktualisiert: 2022-09-16
Autor:
Georg Bitter,
Christian Bochmann,
Carsten Cramer,
Volker Emmerich,
Klaus-Stefan Hohenstatt,
André Meyer,
Thomas Rönnau,
Johannes Scheller,
Karsten Schmidt,
Sven H. Schneider,
Uwe H. Schneider,
Scholz,
Christoph H. Seibt,
Georg Seyfarth,
Joachim Tebben,
Rüdiger Veil,
Dirk A. Verse,
Harm Peter Westermann,
Hartmut Wicke
> findR *
Die Autoren: Ein hochkarätiges Team aus renommierten Hochschullehrern und erfahrenen Praktikern aus der Rechtsanwaltschaft und dem Notariat.
Aktualisiert: 2022-02-12
Autor:
Georg Bitter,
Carsten Cramer,
Georg Crezelius,
Volker Emmerich,
Klaus-Stefan Hohenstatt,
André Meyer,
Hans-Joachim Priester,
Thomas Rönnau,
Johannes Scheller,
Karsten Schmidt,
Sven H. Schneider,
Uwe H. Schneider,
Scholz,
Christoph H. Seibt,
Georg Seyfarth,
Joachim Tebben,
Rüdiger Veil,
Dirk A. Verse,
Harm Peter Westermann,
Hartmut Wicke
> findR *
Nachdem Band I des Scholz Ende 2017 erschienen ist, macht der im November 2020 erschienene Band III und im Februar 2021 folgende Band II die 12. Auflage komplett.
Wichtige Neukommentierungen in Band III:
–§§ 53–59 GmbHG: Satzungsänderung und Kapitalmaßnahmen. Erstmals bearbeitet von Notar Dr. Joachim Tebben.
–§§ 60–62, 65–77 GmbHG: Notarassessor Dr. Johannes Scheller hat die Vorschriften zur Auflösung und Liquidation übernommen; mit Ausführungen zur praxisbedeutsamen Löschung wegen Vermögenslosigkeit, aktuel-ler obergerichtlicher Rechtsprechung zu den Grenzen der Fortsetzungsfähigkeit sowie wertvollen praktischen Ge-staltungshinweisen.
–Vor § 64 GmbHG, Anh. § 64 GmbHG: Die wohl umfangreichste Kommentierung zur Insolvenz der GmbH und den Gesellschafterdarlehen. Aufgrund richtungsweisender Rechtsprechung hat Prof. Dr. Georg Bitter die Kommentierung weiter ausgebaut (insb. zum Rangrücktritt und zur Patronatserklärung). Erstmals kommentiert ist hier auch das im Zuge der Covid-19-Pandemie erlassene COVInsAG.
–§ 85 GmbHG: Umfassend und meinungsbildend kommentiert – das Geschäftsgeheimnisgesetz und seine Auswirkungen im GmbH-Strafrecht.
–§§ 86–88 GmbHG: Erstkommentierung zu den Sanktionsvorschriften bei Abschlussprüfungen von Unternehmen von öffentlichem Interesse von Prof. Dr. Thomas Rönnau.
Aktualisiert: 2022-02-12
Autor:
Georg Bitter,
Carsten Cramer,
Georg Crezelius,
Volker Emmerich,
Klaus-Stefan Hohenstatt,
André Meyer,
Hans-Joachim Priester,
Thomas Rönnau,
Johannes Scheller,
Karsten Schmidt,
Sven H. Schneider,
Uwe H. Schneider,
Scholz,
Christoph H. Seibt,
Georg Seyfarth,
Joachim Tebben,
Rüdiger Veil,
Dirk A. Verse,
Harm Peter Westermann,
Hartmut Wicke
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Der neue Band 9 erschließt in 10 Kapiteln und mehr als 50 Gliederungsparagraphen das Recht der Unternehmen in Familienhand. Hier wird das Gesellschaftsrecht von komplexen familien- und erbrechtlichen Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten überlagert, die deshalb im vorliegenden Band ausführlich mitbehandelt sind. Spezifische Fragen der Familiengesellschaft, etwa Kontrollmechanismen, Familienbindung, Auslandsberührung, Publizitätsvermeidung, Ehegüterrecht, Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht werden differenziert und interessengerecht beantwortet. Von der Gestaltung über die Verwaltung, die möglichen Streitfälle und die Krise bis hin zur eventuellen Beendigung des Familienunternehmens jeglicher Rechtsform bietet das Handbuch fundierten, an der "best practice" und der maßgeblichen Rechtsprechung orientierten Rat.
Aktuell berücksichtigt ist das
COVID-19-Gesetzespaket mit diversen für Familienunternehmen wichtigen Sonderregeln zum Gesellschafts, Insolvenz-, Steuer- und Arbeitsrecht sowie dem Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz.<
InhaltRecht, Familie und UnternehmenEntstehung von Familiengesellschaften: Rechtsformwahl und GründungOrganisation von Familiengesellschaften (u.a. Treuepflicht, Kontrollgremien, Compliance, Publizitätsvermeidung, Family Offices)Organisation der Familiengesellschafter (u.a. mittelbare Beteiligung, Familienstämme, Poolvereinbarungen)Finanzierung von Familienunternehmen (u.a. Private Equity, Börsengang)Nachfolgeplanung (Vermögensübertragung, Erbrecht, Stiftungsrecht, Steuerfragen)Familienkonzern (u.a. Familienholding, Related Party Transactions, faktischer und Vertragskonzern)Internationale Familienunternehmen (u.a. mit IPR, Familien-, Ehe- und Erbrecht)Konfliktprävention und Konfliktlösung"Exit" aus dem Familienunternehmen und Krisenbewältigung
Vorteile auf einen Blickumfassende Einbeziehung aller relevanten Aspekte des Familien-, Erb- und Steuerrechtsverfasst von erfahrenen und spezialisierten Expertenfür Unternehmen aller gängigen Rechtsformen
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, auch auf den Gebieten des Familien- und Erbrechts, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsabteilungen, Vorstände, Aufsichtsräte, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Simon Bahlinger,
Walter Bayer,
Marcus Becker,
Sebastian Berkefeld,
Mark K. Binz,
Simon Blath,
Matthias Blaum,
Christian Bochmann,
Christoph Bode,
Carsten Cramer,
Hartmut Fischer,
Ulla Gläßer,
Heribert Heckschen,
Michael Heuser,
Kai-Michael Hingst,
Michael Hippeli,
Thomas Hoffmann,
Lorenz Holler,
Michael Holtz,
Christoph Hübner,
Leonhard Hübner,
Tobias Hueck,
Daniel Illhardt,
Heiko Jander-McAlister,
Carsten Jungmann,
Christian Kahlenberg,
Susanne Kalss,
Denis C. Kaspras,
Dirk Köcher,
Reinhard Kössinger,
Jochen Kotzenberg,
Nils Krause,
Hans-Frieder Krauss,
Matthias Kreußlein,
Knut Werner Lange,
Dieter Leuering,
Jan Lieder,
Rainer Lorz,
Jochen Lüdicke,
Peter Mankowski,
Philipp Melzer,
Daniel Otte,
Hanns Prütting,
Jens Prütting,
Jochem Reichert,
Georg Roderburg,
Thomas Rothärmel,
Johannes Scheller,
Paul Schirrmacher,
Frauke Schmidt,
Jessica Schmidt,
Philipp Scholz,
Jens Schönfeld,
Stephan Schulz,
Christoph H. Seibt,
Walther Siede,
Andreas Söffing,
Marco Staake,
Katharina Uffmann,
Christine Uwase,
Armin Weinand,
Hartmut Wicke,
Kay Windthorst
> findR *
Das Handbuch bietet eine umfassende und fundierte Aufarbeitung der Materie aus Praktikersicht. Es befasst sich mit allen Fragen der Unternehmensnachfolge in den relevanten Rechtsgebieten Zivilrecht und Steuerrecht, hier insbesondere Erbschaft-, Einkommen-, Grunderwerb-, Umsatz- und Gewerbesteuer. Auch die Themen vorweggenommene Erbfolge und Nach-folge im Erbgang werden erläutert.
Neben der Darstellung der Rechtslage legt das Werk auch Wert auf eigene schlüssige Lösungsansätze und eine überzeugende Argumentation. Maßstab für Inhalt und Tiefe der Erläuterungen ist stets die Praxisrelevanz. Dafür sorgen Herausgeber und Autorenteam. Der Herausgeber ist aufgrund seiner täglichen Arbeit mit den Fragen der Unternehmensnachfolge bestens vertraut und führt die Beiträge kenntnisreich zusammen. Die jeweiligen Themen werden ebenfalls von Kennern der Materie bearbeitet.
Eine übersichtliche, thematisch durchdachte Gliederung erleichtert das Auffinden einschlägiger Erläuterungen. Bei der praktischen Umsetzung hilft ein Formularteil.
Aktualisiert: 2022-06-22
Autor:
Johannes Baßler,
Christian Bochmann,
Kai Bodenstedt,
Werner Born,
Max Braeuer,
Alexander Burger,
Carsten Cramer,
David Falkowski,
Torsten Kohl,
Nils Krause,
Jens Lenski,
Hubertus Leo,
Ulrike Leyh,
Philipp Lukas,
Cornelia Maetschke-Biersack,
Nils Meyer-Sandberg,
Christian Möller,
Thorben Rein,
Philippe Rollin,
Helmut Rundshagen,
Edzard A. Schmidt-Jortzig,
Felix Sparka,
Andrea Tiedemann,
Valentin Todorow,
Axel Wenzel,
Götz T. Wiese,
Andreas Witte
> findR *
Die Autoren: Ein hochkarätiges Team aus renommierten Hochschullehrern und erfahrenen Praktikern aus der Rechtsanwaltschaft und dem Notariat.
Aktualisiert: 2022-10-10
Autor:
Georg Bitter,
Carsten Cramer,
Georg Crezelius,
Johannes Cziupka,
Volker Emmerich,
Klaus-Stefan Hohenstatt,
Hans-Joachim Priester,
Thomas Rönnau,
Karsten Schmidt,
Sven H. Schneider,
Uwe H. Schneider,
Scholz,
Christoph H. Seibt,
Georg Seyfarth,
Joachim Tebben,
Rüdiger Veil,
Dirk A. Verse,
Harm Peter Westermann,
Hartmut Wicke
> findR *
Die Kautelarpraxis ist zunehmend bemüht, vertragliche Vorkehrungen für den Fall eines Kontrollwechsels über eine Kapitalgesellschaft zu treffen. Zu den Sicherungsinstrumenten zählen change of control-Klauseln, die bisher nur wenig Aufmerksamkeit erhalten haben.
Der Verfasser widmet sich den Klauseln in insgesamt fünf Kapiteln und ordnet sie in das deutsche Recht ein. Zunächst geht er der Frage nach, ob sich ein Vertragspartner auch ohne Berufung auf eine Kontrollwechselklausel von seinem Vertrag lösen kann. Es folgt eine Untersuchung zum Einsatz und zur Verbreitung der change of control-Klauseln. Anschließend beschäftigt sich der Verfasser mit Fragen der Gestaltung und empfiehlt der Kautelarpraxis die Vereinbarung einer möglichst maßgeschneiderten Kontrollwechseldefinition. In dem Kapitel über die rechtliche Zulässigkeit werden die Grenzen ermittelt, die der Vertragspraxis bei der Gestaltung gesetzt sind. Besondere Beachtung erhalten change of control-Klauseln in Anstellungsverträgen von Vorstandsmitgliedern, die eine Abfindungszusage enthalten. Das Werk schließt mit einer Untersuchung zur Transparenz und Publizität von change of control-Klauseln ab.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Cramer, Carsten
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonCramer, Carsten ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Cramer, Carsten.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Cramer, Carsten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Cramer, Carsten .
Cramer, Carsten - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Cramer, Carsten die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Crameri Wu, Britta
- Crameri, Aureliano
- Crameri, Carlo Anton
- Crameri, Ernst
- Crameri, Mario
- Crameri, Reto
- Crameri, Ruggero
- Cramerotti-Landgraf, Silvia
- Crames, Günter
- Crames, Günter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Cramer, Carsten und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.