In dem zweijährigen Seminar über Die Todesstrafe wird das in Europa bereits erledigt geglaubte, aber irritierend oft wiederauftauchende Thema der Todesstrafe ebenso umfassend wie strikt erörtert, wobei auch tagesaktuelle Bezüge aufblitzen.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
In dem zweijährigen Seminar über Die Todesstrafe wird das in Europa bereits erledigt geglaubte, aber irritierend oft wiederauftauchende Thema der Todesstrafe ebenso umfassend wie strikt erörtert, wobei auch tagesaktuelle Bezüge aufblitzen.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
In dem zweijährigen Seminar über Die Todesstrafe wird das in Europa bereits erledigt geglaubte, aber irritierend oft wiederauftauchende Thema der Todesstrafe ebenso umfassend wie strikt erörtert, wobei auch tagesaktuelle Bezüge aufblitzen.
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *
Für Jacques Derrida bildete die Tätigkeit als Lehrender zeitlebens eine Quelle seines Denkens und Schreibens. Mit Die Todesstrafe liegt nun ein weiteres der Seminare Derridas vor.
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *
Die Beiträge des Bands analysieren die vielen Gesichter der Gewalt und fragen nach übergreifenden Wesenszügen des Phänomens Gewalt. In phänomenologischer Perspektive rücken sie das erfahrende Subjekt ins Zentrum der Analyse.Der Band fokussiert Gewalt als ein perspektivisches Phänomen, als erlittene, verübte oder aus der Perspektive Dritter erfahrene, etwa bezeugte Gewalt, ohne zu unterstellen, dass sich schlicht von der Gewalt reden ließe. Dass der Sinn der Gewalt immer perspektivisch erfahren wird, besagt nicht, dass zwischen Gewalt als Widerfahrnis, als Intention und als sozialem Ereignis ein unüberbrückbarer analytischer Abgrund bestünde, wie er handlungs- und diskurstheoretische Ansätze traditionell trennt. Vielmehr ist dem Sinn der Gewalt nur im Rückgang auf jenes Zwischenreich von subjektivem Sinn und objektiven Ordnungen auf die Spur zu kommen, in dem wir als leibliche Wesen der Welt Sinn abgewinnen, in dem aber auch unsere vielfältige Verletzlichkeit gründet.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Thomas Bedorf,
Marc Crépon,
Pascal Delhom,
Martin Endreß,
Wolfgang Essbach,
Antje Kapust,
Burkhard Liebsch,
Klaus Neundlinger,
Stefan Nowotny,
Wolfgang Palaver,
Christina Schües,
Hans Rainer Sepp,
Ilja Srubar,
Michael Staudigl,
Gerhard Unterthurner,
Bernhard Waldenfels
> findR *
In dem zweijährigen Seminar über Die Todesstrafe wird das in Europa bereits erledigt geglaubte, aber irritierend oft wiederauftauchende Thema der Todesstrafe ebenso umfassend wie strikt erörtert, wobei auch tagesaktuelle Bezüge aufblitzen.Das zweite Studienjahr wagt nach einer kurzen Anknüpfung an die zentralen Begriffe des vergangenen Jahres – Souveränität, Ausnahme und Grausamkeit – einen Neuanfang. Dieser ist durch drei Fragen gekennzeichnet, die sich durch die Lektüre diverser Texte (von Kant, Freud, Reik, Heidegger, aber auch Kafka und Benjamin) ziehen: „Was ist ein Akt? Was ist ein Alter? Was ist ein Begehren?“ Neben der Frage, ob es sich bei der Todesstrafe um eine Fremd- oder eine Selbst-Bestrafung handelt, geht es auf einer grundlegenderen Ebene um drei Formen der Verurteilung: die zum Sterben im Allgemeinen, zum Sterben in kurzer Zeit (z. B. an einer Krankheit) und die Verurteilung zum Tode durch ein Strafgerichtsurteil. Hierbei zeigt sich, dass nur Letztere eine Entscheidung impliziert, die Entscheidung des Anderen.
Aktualisiert: 2023-02-21
> findR *
Für Jacques Derrida bildete die Tätigkeit als Lehrender zeitlebens eine Quelle seines Denkens und Schreibens. Mit Die Todesstrafe liegt nun ein weiteres der Seminare Derridas vor. Reflexionen über das „Vergeben“ und das „Nichtvergebbare“ führen Derrida zur Befragung der Todesstrafe als irreversible Sanktion. Im Fokus stehen dabei vor allem drei Begriffe, die sich als problematisch erweisen: Souveränität, Ausnahme und Grausamkeit. Es stellt sich die Frage, warum internationale Konventionen die Abschaffung grausamer Strafen fordern, insbesondere der Todesstrafe, ohne die Staaten je dazu zu verpflichten – mit der Begründung, dass ihre Souveränität zu achten sei. Ausgehend von vier paradigmatischen Fällen zum Tode Verurteilter (Sokrates, Jesus, Al Halladsch, Jeanne d’Arc) wird anhand kanonischer Texte (Beccaria, Kant, Hugo, Camus, Genet, Badinter) und einschlägiger Rechtsdokumente die Logik und Rhetorik dieser Argumentation untersucht. Konkrete Bezugspunkte bilden dabei die Bewegungen zur Abschaffung der Todesstrafe in Frankreich und den USA.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-28
Autor:
Hendrik Johan Adriaanse,
Yehoshua Amir,
Yehoyada Amir,
Luc Anckaert,
Christoph Askani,
Leora Batnitzky,
Olga Belmonte Garcia,
Hanoch Ben-Pazi,
Gérard Bensussan,
Luca Bertolino,
Myriam Bienenstock,
Martin Brasser,
Micha Brumlik,
Regina Burkhardt-Riedmiller,
Bernhard Casper,
Francesco Paolo Ciglia,
Marc Crépon,
Wayne Cristaudo,
Hagai Dagan,
Renè Dausner,
Michele Del Prete,
Donatella Di Cesare,
Leonard H Ehrlich,
Gerda Elata-Alster,
Diego Feinstein,
Pierfrancesco Fiorato,
Martin Fricke,
Albert H Friedlander,
Wayne J. Froman,
Barbara E. Galli,
Miguel Garcia-Baró,
Angel E. Garrido-Maturano,
Robert Gibbs,
Hassan Givsan,
Eveline Goodman-Thau,
Peter Eli Gordon,
Michael Gormann-Thelen,
Heinz-Jürgen Görtz,
William W Hallo,
Max Hamburger,
Daniel Hoffmann,
Rivka Horwitz,
Cordula Hufnagel,
Joost Jansen,
Irene Kajon,
Markus Kartheininger,
Hans Keilson,
Katrin J Kirchner,
Yehudit Kornberg Greenberg,
Werner Licharz,
Alexander van Ligten,
Benyamin Maoz,
Reinhold Mayer,
Ephraim Meir,
Thomas Meyer,
Torsten L. Meyer,
Stépahne Moses,
Christoph Münz,
Christoph Nöthlings,
Gesine Palmer,
Benjamin Pollock,
Christiane Rohleder,
Zvi Rosen,
Ursula Rosenzweig,
Inken Rühle,
Klaus-Jürgen Sachs,
Norbert Samuelson,
Eric L. Santner,
Renate Schindler,
Wolfdietrich Schmied-Kowarzik,
Michal Schwartz,
Jules Simon,
Natalia Skradol,
Harold Stahmer,
Zoltan Tarr,
Ricardo Timm de Souza,
Yossi Turner,
Alan Udoff,
Wolfgang Ullmann,
Mihály Vajda,
Norbert Waszek,
Karl-Hermann Wegner,
Hartwig Wiedebach,
Reiner Wiehl,
Mirko Wischke,
Michael Zank,
Levy Ze `ev
> findR *
Die Beiträge des Bands analysieren die vielen Gesichter der Gewalt und fragen nach übergreifenden Wesenszügen des Phänomens Gewalt. In phänomenologischer Perspektive rücken sie das erfahrende Subjekt ins Zentrum der Analyse.Der Band fokussiert Gewalt als ein perspektivisches Phänomen, als erlittene, verübte oder aus der Perspektive Dritter erfahrene, etwa bezeugte Gewalt, ohne zu unterstellen, dass sich schlicht von der Gewalt reden ließe. Dass der Sinn der Gewalt immer perspektivisch erfahren wird, besagt nicht, dass zwischen Gewalt als Widerfahrnis, als Intention und als sozialem Ereignis ein unüberbrückbarer analytischer Abgrund bestünde, wie er handlungs- und diskurstheoretische Ansätze traditionell trennt. Vielmehr ist dem Sinn der Gewalt nur im Rückgang auf jenes Zwischenreich von subjektivem Sinn und objektiven Ordnungen auf die Spur zu kommen, in dem wir als leibliche Wesen der Welt Sinn abgewinnen, in dem aber auch unsere vielfältige Verletzlichkeit gründet.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Thomas Bedorf,
Marc Crépon,
Pascal Delhom,
Martin Endreß,
Wolfgang Essbach,
Antje Kapust,
Burkhard Liebsch,
Klaus Neundlinger,
Stefan Nowotny,
Wolfgang Palaver,
Christina Schües,
Hans Rainer Sepp,
Ilja Srubar,
Michael Staudigl,
Gerhard Unterthurner,
Bernhard Waldenfels
> findR *
Können Verbrechen gegen die Menschlichkeit verziehen werden – oder sind sie unverjährbar, unverzeihbar? Daran zeigt sich bereits eine der Aporien des Verzeihens. Das Verzeihen ist ein Gegenstand des Rechts ebenso wie der Ethik. Kann generell das Unverzeihliche normativ festgeschrieben werden, oder ist es nicht vielmehr notwendig, das Verzeihen und das Unverzeihliche als strikt individuelle Kategorien zu betrachten, die sich jeglicher objektiven Regulierung entziehen? Kann das Unverjährbare als juristische Kategorie mit dem Unverzeihlichen gleichgesetzt werden? Neben den naheliegenden Autoren wie Jacques Derrida und Vladimir Jankélévitch, an die man gleich denkt, kommen hier auch eine Reihe anderer Denker wie Emmanuel Levinas, Paul Ricœur, Hermann Cohen, Walter Benjamin oder Rainer Maria Rilke ins Spiel.
Den Aporien des Verzeihens widmen sich im vorliegenden Band die Autoren Marc Crépon, Tobias Nikolaus Klass, Marc de Launay, Jean-Claude Monod, Birger Priddat, Verena Rauen, Rochelle Tobias und Frédéric Worms.
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Crépon, Marc
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonCrépon, Marc ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Crépon, Marc.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Crépon, Marc im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Crépon, Marc .
Crépon, Marc - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Crépon, Marc die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Crescenti, Pedro Goncalves
- Crescentia, Helena
- Crescentiis, Petrus
- Crescentiis, Petrus de
- Crescentino, Diego S.
- Crescentino, Diego Sebastián
- Crescenzi, Giovan Battista
- Crescenzi, Luca
- Crescenzio, Daniela
- Crescenzo, Casimiro Di
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Crépon, Marc und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.