erste Synthese und Referenzwerk
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Claus Arnold,
Ruth Conrad,
Benjamin Dahlke,
Elias H. Füllenbach OP,
Thomas Hahn-Bruckart,
Barbara Hallensleben,
Leonhard Hell,
Gerd-Rainer Horn,
Thomas Howard,
Johannes Hund,
Frieder Ludwig,
Alberto Melloni,
Christian Nottmeier,
Karl Rivinius,
Richard Augustin Sokolovski,
Bruno Steimer,
Klaus Unterburger,
Peter Walter,
Johannes Wischmeyer,
Matthias Wolfes
> findR *
erste Synthese und Referenzwerk
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Claus Arnold,
Ruth Conrad,
Benjamin Dahlke,
Elias H. Füllenbach OP,
Thomas Hahn-Bruckart,
Barbara Hallensleben,
Leonhard Hell,
Gerd-Rainer Horn,
Thomas Howard,
Johannes Hund,
Frieder Ludwig,
Alberto Melloni,
Christian Nottmeier,
Karl Rivinius,
Richard Augustin Sokolovski,
Bruno Steimer,
Klaus Unterburger,
Peter Walter,
Johannes Wischmeyer,
Matthias Wolfes
> findR *
Thomas von Aquin (1224–1274) galt in der katholischen Theologie der Neuzeit zuweilen als der normative Theologe. War sein Denken in Teilen zunächst durchaus umstritten, wurde er seit dem 15. Jahrhundert mehr und mehr zu einer
Autorität. Nicht nur von katholischen, auch von evangelischen Theologen wurde Thomas rezipiert – oder auf der einen wie auf der anderen Seite abgelehnt.
Vorliegender Band versammelt Fallstudien zu zustimmenden und kritischen Positionen vom 15. bis 20. Jahrhundert. Die Studien untersuchen und legen dar, wie und warum Thomas als Autorität in der dogmatischen Theologie verstanden wurde. Der Band möchte zur Diskussion anregen, welche Rolle Autoritäten innerhalb der Dogmatik überhaupt spielen. Mit Autoren aus verschiedenen Ländern und Kulturen bietet der Sammelband eine internationale Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Claus Prof. Dr. Arnold,
Benjamin Dahlke,
Jörg Ernesti,
Frank Ewerszumrode,
Simon Icard,
Walter Kasper,
Bernhard Knorn,
Matthias Laarmann,
Mathijs Lamberigts,
Sebastian Lang,
Karl Lehmann,
Peter de Mey,
Gregorio Montejo,
Joseph Rajakumar,
Gundelinde Stoltenberg,
Klaus Vechtel,
Peter Walter,
Johannes Wischmeyer
> findR *
Die jüngste Forschung zeigt, dass der österreichische Liturgiepionier Pius Parsch (1884–1954) in seinem Liturgieverständnis nicht nur implizit ökumenisch anschlussfähig war, sondern sich explizit für diesen Austausch engagierte. 400 Jahre nach Martin Luther hatte er mit seinem Konzept der »Gnadenfrömmigkeit« genuin katholisch eingeholt, was der Reformator in seiner »Rechtfertigungslehre« evangelisch fordert.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Lange schien es selbstverständlich zu sein, dass der Mensch von Natur aus religiös ist, wobei die Gestalt der Gottesfrage geschichtlich durchaus unterschiedlich ausfallen konnte. Was aber, wenn in einer säkularen Moderne nicht nur explizite Religiosität, sondern die Gottesfrage als solche unverständlich und bedeutungslos wird? Welche Theologie, welche Pastoral wird den veränderten Bedingungen gerecht?
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Florian Baab,
Notker Baumann,
Prof. Rainer Bucher,
Benjamin Dahlke,
Susanne Gillmayr-Bucher,
Veronika Hoffmann,
Prof. Hans-Joachim Höhn,
Martin Kirschner,
Tobias Kläden,
Julia Knop,
Kurt Koch,
Jan Loffeld,
Friederike Nüssel,
Gert Pickel,
Dorothea Sattler,
Michael Schüßler,
Bernhard Spielberg,
Eberhard Tiefensee,
Robert Vorholt,
Jürgen Werbick
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Eve-Marie Becker,
Benjamin Dahlke,
Cornelia Dockter,
Hans-Peter Großhans,
Bernd Jochen Hilberath,
Marco Hofheinz,
Aaron Langenfeld,
Bernhard Nitsche,
Sarah Rosenhauer,
Ursula Schumacher,
Klaus von Stosch,
Josefa Woditsch
> findR *
Thomas von Aquin (1224–1274) galt in der katholischen Theologie der Neuzeit zuweilen als der normative Theologe. War sein Denken in Teilen zunächst durchaus umstritten, wurde er seit dem 15. Jahrhundert mehr und mehr zu einer
Autorität. Nicht nur von katholischen, auch von evangelischen Theologen wurde Thomas rezipiert – oder auf der einen wie auf der anderen Seite abgelehnt.
Vorliegender Band versammelt Fallstudien zu zustimmenden und kritischen Positionen vom 15. bis 20. Jahrhundert. Die Studien untersuchen und legen dar, wie und warum Thomas als Autorität in der dogmatischen Theologie verstanden wurde. Der Band möchte zur Diskussion anregen, welche Rolle Autoritäten innerhalb der Dogmatik überhaupt spielen. Mit Autoren aus verschiedenen Ländern und Kulturen bietet der Sammelband eine internationale Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Claus Prof. Dr. Arnold,
Benjamin Dahlke,
Jörg Ernesti,
Frank Ewerszumrode,
Simon Icard,
Walter Kasper,
Bernhard Knorn,
Matthias Laarmann,
Mathijs Lamberigts,
Sebastian Lang,
Karl Lehmann,
Peter de Mey,
Gregorio Montejo,
Joseph Rajakumar,
Gundelinde Stoltenberg,
Klaus Vechtel,
Peter Walter,
Johannes Wischmeyer
> findR *
Thomas von Aquin (1224–1274) galt in der katholischen Theologie der Neuzeit zuweilen als der normative Theologe. War sein Denken in Teilen zunächst durchaus umstritten, wurde er seit dem 15. Jahrhundert mehr und mehr zu einer
Autorität. Nicht nur von katholischen, auch von evangelischen Theologen wurde Thomas rezipiert – oder auf der einen wie auf der anderen Seite abgelehnt.
Vorliegender Band versammelt Fallstudien zu zustimmenden und kritischen Positionen vom 15. bis 20. Jahrhundert. Die Studien untersuchen und legen dar, wie und warum Thomas als Autorität in der dogmatischen Theologie verstanden wurde. Der Band möchte zur Diskussion anregen, welche Rolle Autoritäten innerhalb der Dogmatik überhaupt spielen. Mit Autoren aus verschiedenen Ländern und Kulturen bietet der Sammelband eine internationale Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Missbrauchskrise und Vertrauensverlust drängen die Kirche zu einem neuen Nachdenken, für das eine (selbst-)kritische Theologie mit einer ehrlichen Analyse bisheriger Denkfiguren und Handlungsmuster unverzichtbar ist. Der Band zeigt auf Basis eines soliden Befunds Wege aus der Krise auf.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Rüdiger Althaus,
Reinhard Bingener,
Heinz Blatz,
Benjamin Dahlke,
Herbert Haslinger,
Christoph Jacobs,
Stefan Kopp,
Andreas Koritensky,
Klaus Mertes,
Nicole Priesching,
Peter Schallenberg,
Thomas Söding,
Magnus Striet,
Wolfgang Weig,
Hans Zollner
> findR *
In der Gegenwart stellt sich die Gottesfrage vielen Menschen nicht einfach anders als früheren Generationen. Sie scheint als lebensrelevante Frage zunehmend gänzlich zu verschwinden. Religiöse Indifferenz wird zum Signum unserer Zeit. Hat die Theologie, hat kirchliche Praxis die jüngeren Umbrüche der Gottesfrage, die vielfach schlichtweg Abbrüche genannt werden müssen, bereits angemessen wahrgenommen und ernsthaft reflektiert? Was bedeutet das Phänomen religiöser Indifferenz für die Reflexion, Rekonstruktion und Verantwortung von Bekenntnisinhalten? Welchen Anforderungen müss(t)en kirchliche Verkündigung und Pastoral unter säkularen Bedingungen genügen? Welche gewohnten, für selbstverständlich genommenen theologischen und anthropologischen Voraussetzungen der Gottesthematik sind heute neu zu bedenken und ggf. zu korrigieren? In Band 297 der Reihe Quaestiones disputatae sondieren Theologen, Philosophen und Religionssoziologen diese Herausforderungen.
Mit Beiträgen von: Florian Baab, Notker Baumann, Rainer Bucher, Benjamin Dahlke, Susanne Gillmayr-Bucher, Veronika Hoffmann, Hans-Joachim Höhn, Martin Kirschner, Tobias Kläden, Julia Knop, Kurt Kardinal Koch, Jan Loffeld, Friederike Nüssel, Gert Pickel, Dorothea Sattler, Michael Schüßler, Bernhard Spielberg, Eberhard Tiefensee, Robert Vorholt und Jürgen Werbick
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Florian Baab,
Notker Baumann,
Rainer Bucher,
Benjamin Dahlke,
Susanne Gillmayr-Bucher,
Veronika Hoffmann,
Hans-Joachim Höhn,
Martin Kirschner,
Tobias Kläden,
Julia Knop,
Kurt Koch,
Jan Loffeld,
Friederike Nüssel,
Gert Pickel,
Dorothea Sattler,
Michael Schüßler,
Bernhard Spielberg,
Eberhard Tiefensee,
Robert Vorholt,
Jürgen Werbick
> findR *
Kirche zwischen Modernekritik und Reform
Der Band erschließt interdisziplinär die für die Verhältnisbestimmung von Katholizismus und Moderne zentrale katholischen Reformtheologie der Zwischenkriegszeit, die mit ihren vor allem negative Zeitdeutungen und kritischen Perspektiven auch die späteren konziliaren Aufbrüche beeinflusst hat.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
John Betz,
James Chappel,
Benjamin Dahlke,
Georg Essen,
Robert Krieg,
Lea Lerch,
Magnus Lerch,
Ioan Moga,
Thomas Pittrof,
Thomas Ruster,
Hans Schelkshorn,
Lucia Scherzberg,
Christian Stoll,
Magnus Striet,
Jan Heiner Tück,
Siegfried Weichlein
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Die Lehre vom Heiligen Geist hat innerhalb der westlichen Theologie lange ein Schattendasein gefristet. Erst seit 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Versuche unternommen, die Pneumatologie stärker zur Geltung zu bringen, v.a. in der Christologie. Geist-Christologien sind dabei immer wieder massiver Kritik ausgesetzt, verweisen aber zugleich auf das drängende Problem einer hermeneutischen Klärung des Verhältnisses von Christologie und Pneumatologie. Der Band begreift diese Herausforderung als ökumenisches Projekt und versammelt historische und systematische Denkangebote.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Eve-Marie Becker,
Benjamin Dahlke,
Cornelia Dockter,
Hans-Peter Großhans,
Bernd Jochen Hilberath,
Marco Hofheinz,
Aaron Langenfeld,
Bernhard Nitsche,
Sarah Rosenhauer,
Ursula Schumacher,
Klaus von Stosch,
Josefa Woditsch
> findR *
Die jüngste Forschung zeigt, dass der österreichische Liturgiepionier Pius Parsch (1884–1954) in seinem Liturgieverständnis nicht nur implizit ökumenisch anschlussfähig war, sondern sich explizit für diesen Austausch engagierte. 400 Jahre nach Martin Luther hatte er mit seinem Konzept der »Gnadenfrömmigkeit« genuin katholisch eingeholt, was der Reformator in seiner »Rechtfertigungslehre« evangelisch fordert.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Der Band erschließt interdisziplinär die für die Verhältnisbestimmung von Katholizismus und Moderne zentrale katholische Reformtheologie der Zwischenkriegszeit, die mit ihren vor allem negativen Zeitdeutungen und kritischen Perspektiven auch die späteren konziliaren Aufbrüche beeinflusst hat.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
John Betz,
James Chappel,
Benjamin Dahlke,
Georg Essen,
Robert Krieg,
Lea Lerch,
Magnus Lerch,
Ioan Moga,
Thomas Pittrof,
Thomas Ruster,
Hans Schelkshorn,
Lucia Scherzberg,
Christian Stoll,
Magnus Striet,
Jan Heiner Tück,
Siegfried Weichlein
> findR *
erste Synthese und Referenzwerk
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Claus Arnold,
Ruth Conrad,
Benjamin Dahlke,
Elias H. Füllenbach OP,
Thomas Hahn-Bruckart,
Barbara Hallensleben,
Leonhard Hell,
Gerd-Rainer Horn,
Thomas Howard,
Johannes Hund,
Frieder Ludwig,
Alberto Melloni,
Christian Nottmeier,
Karl Rivinius,
Richard Augustin Sokolovski,
Bruno Steimer,
Klaus Unterburger,
Peter Walter,
Johannes Wischmeyer,
Matthias Wolfes
> findR *
Thomas von Aquin (1224–1274) galt in der katholischen Theologie der Neuzeit zuweilen als der normative Theologe. War sein Denken in Teilen zunächst durchaus umstritten, wurde er seit dem 15. Jahrhundert mehr und mehr zu einer
Autorität. Nicht nur von katholischen, auch von evangelischen Theologen wurde Thomas rezipiert – oder auf der einen wie auf der anderen Seite abgelehnt.
Vorliegender Band versammelt Fallstudien zu zustimmenden und kritischen Positionen vom 15. bis 20. Jahrhundert. Die Studien untersuchen und legen dar, wie und warum Thomas als Autorität in der dogmatischen Theologie verstanden wurde. Der Band möchte zur Diskussion anregen, welche Rolle Autoritäten innerhalb der Dogmatik überhaupt spielen. Mit Autoren aus verschiedenen Ländern und Kulturen bietet der Sammelband eine internationale Perspektive.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Lehre vom Heiligen Geist hat innerhalb der westlichen Theologie lange ein Schattendasein gefristet. Erst seit 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Versuche unternommen, die Pneumatologie stärker zur Geltung zu bringen, v.a. in der Christologie. Geist-Christologien sind dabei immer wieder massiver Kritik ausgesetzt, verweisen aber zugleich auf das drängende Problem einer hermeneutischen Klärung des Verhältnisses von Christologie und Pneumatologie. Der Band begreift diese Herausforderung als ökumenisches Projekt und versammelt historische und systematische Denkangebote.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Eve-Marie Becker,
Benjamin Dahlke,
Cornelia Dockter,
Hans-Peter Großhans,
Bernd Jochen Hilberath,
Marco Hofheinz,
Aaron Langenfeld,
Bernhard Nitsche,
Sarah Rosenhauer,
Ursula Schumacher,
Klaus von Stosch,
Josefa Woditsch
> findR *
Lange schien es selbstverständlich zu sein, dass der Mensch von Natur aus religiös ist, wobei die Gestalt der Gottesfrage geschichtlich durchaus unterschiedlich ausfallen konnte. Was aber, wenn in einer säkularen Moderne nicht nur explizite Religiosität, sondern die Gottesfrage als solche unverständlich und bedeutungslos wird? Welche Theologie, welche Pastoral wird den veränderten Bedingungen gerecht?
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Florian Baab,
Notker Baumann,
Prof. Rainer Bucher,
Benjamin Dahlke,
Susanne Gillmayr-Bucher,
Veronika Hoffmann,
Prof. Hans-Joachim Höhn,
Martin Kirschner,
Tobias Kläden,
Julia Knop,
Kurt Koch,
Jan Loffeld,
Friederike Nüssel,
Gert Pickel,
Dorothea Sattler,
Michael Schüßler,
Bernhard Spielberg,
Eberhard Tiefensee,
Robert Vorholt,
Jürgen Werbick
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Dahlke, Benjamin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDahlke, Benjamin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dahlke, Benjamin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Dahlke, Benjamin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Dahlke, Benjamin .
Dahlke, Benjamin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Dahlke, Benjamin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Dahlke, Benjamin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.