Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wie viel Kritische Theorie braucht die Gesellschaft von heute? Unter dieser Leitfrage rollen die Autoren "klassische" Themen der Kritischen Theorie in 20 Beiträgen noch einmal auf. Darunter die Themen: Rationalität und Technik, Herrschaft und Demokratie, verwaltete Welt, Sozialcharaktere, Kulturindustrie. So sollen die Begriffe und Argumente auch für die Beschreibung einer gewandelten und permanent sich wandelnden Gegenwart nutzbar gemacht werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Nachdem Daniel Bell bereits 1960 das Ende der Ideologie ausgerufen hatte, schien für viele mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion der letzte Beweis für die Diagnose des postideologischen Zeitalters angetreten. Angesichts der Erfolge fundamentalistischer und populistischer Bewegungen, der Akzeptanz von Verschwörungstheorien und alternativen Fakten, des nicht abreißenden Antisemitismus und des Wiederauflebens der Religion hat sich der Abgesang auf die Ideologie jedoch als verfrüht erwiesen. Heute offenbart sich vielmehr der seinerseits ideologische Charakter der Postideologie-Diagnose. An diesem Punkt setzt der vorliegende Sammelband an: Ausgehend von theoretischen und methodischen Ansätzen sowie aktuellen Phänomenen wird die Tragfähigkeit des Ideologiebegriffs für soziologische Gegenwartsdebatten ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Heiko Beyer,
Alex Demirović,
Saskia Gränitz,
Oliver Hidalgo,
John T. Jost,
Felix Knappertsbusch,
Isabel Kusche,
Ulrike Marz,
Virginia Kimey Pflücke,
Lars Rensmann,
Alexandra Schauer,
Christian Schmidt,
Annette Schnabel,
Jérôme Seeburger,
Karin Stögner,
Bassam Tibi,
Jan Weyand,
Robert Zwarg
> findR *
Nachdem Daniel Bell bereits 1960 das Ende der Ideologie ausgerufen hatte, schien für viele mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion der letzte Beweis für die Diagnose des postideologischen Zeitalters angetreten. Angesichts der Erfolge fundamentalistischer und populistischer Bewegungen, der Akzeptanz von Verschwörungstheorien und alternativen Fakten, des nicht abreißenden Antisemitismus und des Wiederauflebens der Religion hat sich der Abgesang auf die Ideologie jedoch als verfrüht erwiesen. Heute offenbart sich vielmehr der seinerseits ideologische Charakter der Postideologie-Diagnose. An diesem Punkt setzt der vorliegende Sammelband an: Ausgehend von theoretischen und methodischen Ansätzen sowie aktuellen Phänomenen wird die Tragfähigkeit des Ideologiebegriffs für soziologische Gegenwartsdebatten ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Heiko Beyer,
Alex Demirović,
Saskia Gränitz,
Oliver Hidalgo,
John T. Jost,
Felix Knappertsbusch,
Isabel Kusche,
Ulrike Marz,
Virginia Kimey Pflücke,
Lars Rensmann,
Alexandra Schauer,
Christian Schmidt,
Annette Schnabel,
Jérôme Seeburger,
Karin Stögner,
Bassam Tibi,
Jan Weyand,
Robert Zwarg
> findR *
Karriere mit Kindern - was das für Frauen bedeutet, die sich im Wissenschaftsbetrieb behaupten, berichten hier Akademikerinnen aus verschiedenen Disziplinen und in unterschiedlichen Stadien ihres Werdegangs. Sie schildern, wie sie Beruf und Elternschaft verbinden, und lassen uns sowohl bittere als auch glückliche Momente in diesem Balanceakt miterleben. Die Beiträge skizzieren unterschiedliche Lebensmodelle, mit denen sich Frauen den besonderen Herausforderungen ihrer doppelten Beanspruchung stellen. Die Lektüre ist erhellend nicht nur für Frauen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, sondern auch für deren Partner und Familien und für alle, die mit Wissenschafts-, Bildungs- und Familienpolitik zu tun haben.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Andrea Abele-Brehm,
Erdmute Alber,
Aleida Assmann,
Petra Bauer,
Nikola Biller-Andorno,
Barbara M. Bröker,
Nina Buchmann,
Alex Demirović,
Bernice Elger,
Eva-Maria Engelen,
Petra Gelhaus,
Susanne Günther,
Christine Heym,
Marion Hulverscheidt,
Anna-Karina Jakovljevic,
Ingrid Kögel-Knabner,
Juliane Kokott,
Barbara Krahé,
Sybille Krämer,
Kerstin Kriegelstein,
Katharina Landfester,
Min Ae Lee-Kirsch,
Gertrude Lübbe-Wolf,
Hildegard Macha,
Michael Meuser,
Susan Neiman,
Ilona Ostner,
Heike Pahl,
Ursula Paulus,
Dagmar Schipanski,
Bettina Schöne-Seifert,
Margit Sutrop,
Almut Tempka,
Juliane Wendehorst
> findR *
Wie kann die weltweite Tendenz der Entdemokratisierung gestoppt werden?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gustav Bergmann,
Stefanie Bingener,
Heinz-J. Bontrup,
Elsa Breit,
Jürgen Daub,
Alex Demirović,
Kerstin Ettl,
Jonas Keppeler,
Gerd Morgenthaler,
Andreas M. Neumann,
Günther Ortmann,
Feriha Özdemir,
Michael Quante,
Christophe Said,
Anne-Kathrin Schwab,
Volker Stein
> findR *
Wie kann die weltweite Tendenz der Entdemokratisierung gestoppt werden?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gustav Bergmann,
Stefanie Bingener,
Heinz-J. Bontrup,
Elsa Breit,
Jürgen Daub,
Alex Demirović,
Kerstin Ettl,
Jonas Keppeler,
Gerd Morgenthaler,
Andreas M. Neumann,
Günther Ortmann,
Feriha Özdemir,
Michael Quante,
Christophe Said,
Anne-Kathrin Schwab,
Volker Stein
> findR *
Karriere mit Kindern - was das für Frauen bedeutet, die sich im Wissenschaftsbetrieb behaupten, berichten hier Akademikerinnen aus verschiedenen Disziplinen und in unterschiedlichen Stadien ihres Werdegangs. Sie schildern, wie sie Beruf und Elternschaft verbinden, und lassen uns sowohl bittere als auch glückliche Momente in diesem Balanceakt miterleben. Die Beiträge skizzieren unterschiedliche Lebensmodelle, mit denen sich Frauen den besonderen Herausforderungen ihrer doppelten Beanspruchung stellen. Die Lektüre ist erhellend nicht nur für Frauen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, sondern auch für deren Partner und Familien und für alle, die mit Wissenschafts-, Bildungs- und Familienpolitik zu tun haben.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Andrea Abele-Brehm,
Erdmute Alber,
Aleida Assmann,
Petra Bauer,
Nikola Biller-Andorno,
Barbara M. Bröker,
Nina Buchmann,
Alex Demirović,
Bernice Elger,
Eva-Maria Engelen,
Petra Gelhaus,
Susanne Günther,
Christine Heym,
Marion Hulverscheidt,
Anna-Karina Jakovljevic,
Ingrid Kögel-Knabner,
Juliane Kokott,
Barbara Krahé,
Sybille Krämer,
Kerstin Kriegelstein,
Katharina Landfester,
Min Ae Lee-Kirsch,
Gertrude Lübbe-Wolf,
Hildegard Macha,
Michael Meuser,
Susan Neiman,
Ilona Ostner,
Heike Pahl,
Ursula Paulus,
Dagmar Schipanski,
Bettina Schöne-Seifert,
Margit Sutrop,
Almut Tempka,
Juliane Wendehorst
> findR *
Karriere mit Kindern - was das für Frauen bedeutet, die sich im Wissenschaftsbetrieb behaupten, berichten hier Akademikerinnen aus verschiedenen Disziplinen und in unterschiedlichen Stadien ihres Werdegangs. Sie schildern, wie sie Beruf und Elternschaft verbinden, und lassen uns sowohl bittere als auch glückliche Momente in diesem Balanceakt miterleben. Die Beiträge skizzieren unterschiedliche Lebensmodelle, mit denen sich Frauen den besonderen Herausforderungen ihrer doppelten Beanspruchung stellen. Die Lektüre ist erhellend nicht nur für Frauen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, sondern auch für deren Partner und Familien und für alle, die mit Wissenschafts-, Bildungs- und Familienpolitik zu tun haben.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Andrea Abele-Brehm,
Erdmute Alber,
Aleida Assmann,
Petra Bauer,
Nikola Biller-Andorno,
Barbara M. Bröker,
Nina Buchmann,
Alex Demirović,
Bernice Elger,
Eva-Maria Engelen,
Petra Gelhaus,
Susanne Günther,
Christine Heym,
Marion Hulverscheidt,
Anna-Karina Jakovljevic,
Ingrid Kögel-Knabner,
Juliane Kokott,
Barbara Krahé,
Sybille Krämer,
Kerstin Kriegelstein,
Katharina Landfester,
Min Ae Lee-Kirsch,
Gertrude Lübbe-Wolf,
Hildegard Macha,
Michael Meuser,
Susan Neiman,
Ilona Ostner,
Heike Pahl,
Ursula Paulus,
Dagmar Schipanski,
Bettina Schöne-Seifert,
Margit Sutrop,
Almut Tempka,
Juliane Wendehorst
> findR *
Karriere mit Kindern - was das für Frauen bedeutet, die sich im Wissenschaftsbetrieb behaupten, berichten hier Akademikerinnen aus verschiedenen Disziplinen und in unterschiedlichen Stadien ihres Werdegangs. Sie schildern, wie sie Beruf und Elternschaft verbinden, und lassen uns sowohl bittere als auch glückliche Momente in diesem Balanceakt miterleben. Die Beiträge skizzieren unterschiedliche Lebensmodelle, mit denen sich Frauen den besonderen Herausforderungen ihrer doppelten Beanspruchung stellen. Die Lektüre ist erhellend nicht nur für Frauen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, sondern auch für deren Partner und Familien und für alle, die mit Wissenschafts-, Bildungs- und Familienpolitik zu tun haben.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Andrea Abele-Brehm,
Erdmute Alber,
Aleida Assmann,
Petra Bauer,
Nikola Biller-Andorno,
Barbara M. Bröker,
Nina Buchmann,
Alex Demirović,
Bernice Elger,
Eva-Maria Engelen,
Petra Gelhaus,
Susanne Günther,
Christine Heym,
Marion Hulverscheidt,
Anna-Karina Jakovljevic,
Ingrid Kögel-Knabner,
Juliane Kokott,
Barbara Krahé,
Sybille Krämer,
Kerstin Kriegelstein,
Katharina Landfester,
Min Ae Lee-Kirsch,
Gertrude Lübbe-Wolf,
Hildegard Macha,
Michael Meuser,
Susan Neiman,
Ilona Ostner,
Heike Pahl,
Ursula Paulus,
Dagmar Schipanski,
Bettina Schöne-Seifert,
Margit Sutrop,
Almut Tempka,
Juliane Wendehorst
> findR *
Nachdem Daniel Bell bereits 1960 das Ende der Ideologie ausgerufen hatte, schien für viele mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion der letzte Beweis für die Diagnose des postideologischen Zeitalters angetreten. Angesichts der Erfolge fundamentalistischer und populistischer Bewegungen, der Akzeptanz von Verschwörungstheorien und alternativen Fakten, des nicht abreißenden Antisemitismus und des Wiederauflebens der Religion hat sich der Abgesang auf die Ideologie jedoch als verfrüht erwiesen. Heute offenbart sich vielmehr der seinerseits ideologische Charakter der Postideologie-Diagnose. An diesem Punkt setzt der vorliegende Sammelband an: Ausgehend von theoretischen und methodischen Ansätzen sowie aktuellen Phänomenen wird die Tragfähigkeit des Ideologiebegriffs für soziologische Gegenwartsdebatten ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Heiko Beyer,
Alex Demirović,
Saskia Gränitz,
Oliver Hidalgo,
John T. Jost,
Felix Knappertsbusch,
Isabel Kusche,
Ulrike Marz,
Virginia Kimey Pflücke,
Lars Rensmann,
Alexandra Schauer,
Christian Schmidt,
Annette Schnabel,
Jérôme Seeburger,
Karin Stögner,
Bassam Tibi,
Jan Weyand,
Robert Zwarg
> findR *
Die Zeitschrift dient dem wissenschaftlichen Austausch über kritische Theorie und ihrer Anwendung auf konkrete Herausforderungen unserer Zeit.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Daniel Burghardt,
Oliver Decker,
Alex Demirović,
Philip Hogh,
Julia König,
Sven Krämer,
Liza Mattutat,
Günther Mensching,
Cyrill Miksch,
Gunzelin Schmid Noerr,
Gerhard Schweppenhäuser,
Hermann Schweppenhäuser,
Till Seidemann,
Dirk Stederoth,
Karin Stögner,
Christian Thein,
Sebastian Tränkle,
Christoph Türcke
> findR *
Die Zeitschrift dient dem wissenschaftlichen Austausch über kritische Theorie und ihrer Anwendung auf konkrete Herausforderungen unserer Zeit.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Daniel Burghardt,
Oliver Decker,
Alex Demirović,
Philip Hogh,
Julia König,
Sven Krämer,
Liza Mattutat,
Günther Mensching,
Cyrill Miksch,
Gunzelin Schmid Noerr,
Gerhard Schweppenhäuser,
Hermann Schweppenhäuser,
Till Seidemann,
Dirk Stederoth,
Karin Stögner,
Christian Thein,
Sebastian Tränkle,
Christoph Türcke
> findR *
Die Zeitschrift dient dem wissenschaftlichen Austausch über kritische Theorie und ihrer Anwendung auf konkrete Herausforderungen unserer Zeit.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Daniel Burghardt,
Oliver Decker,
Alex Demirović,
Philip Hogh,
Julia König,
Sven Krämer,
Liza Mattutat,
Günther Mensching,
Cyrill Miksch,
Gunzelin Schmid Noerr,
Gerhard Schweppenhäuser,
Hermann Schweppenhäuser,
Till Seidemann,
Dirk Stederoth,
Karin Stögner,
Christian Thein,
Sebastian Tränkle,
Christoph Türcke
> findR *
Karriere mit Kindern - was das für Frauen bedeutet, die sich im Wissenschaftsbetrieb behaupten, berichten hier Akademikerinnen aus verschiedenen Disziplinen und in unterschiedlichen Stadien ihres Werdegangs. Sie schildern, wie sie Beruf und Elternschaft verbinden, und lassen uns sowohl bittere als auch glückliche Momente in diesem Balanceakt miterleben. Die Beiträge skizzieren unterschiedliche Lebensmodelle, mit denen sich Frauen den besonderen Herausforderungen ihrer doppelten Beanspruchung stellen. Die Lektüre ist erhellend nicht nur für Frauen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, sondern auch für deren Partner und Familien und für alle, die mit Wissenschafts-, Bildungs- und Familienpolitik zu tun haben.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Andrea Abele-Brehm,
Erdmute Alber,
Aleida Assmann,
Petra Bauer,
Nikola Biller-Andorno,
Barbara M. Bröker,
Nina Buchmann,
Alex Demirović,
Bernice Elger,
Eva-Maria Engelen,
Petra Gelhaus,
Susanne Günther,
Christine Heym,
Marion Hulverscheidt,
Anna-Karina Jakovljevic,
Ingrid Kögel-Knabner,
Juliane Kokott,
Barbara Krahé,
Sybille Krämer,
Kerstin Kriegelstein,
Katharina Landfester,
Min Ae Lee-Kirsch,
Gertrude Lübbe-Wolf,
Hildegard Macha,
Michael Meuser,
Susan Neiman,
Ilona Ostner,
Heike Pahl,
Ursula Paulus,
Dagmar Schipanski,
Bettina Schöne-Seifert,
Margit Sutrop,
Almut Tempka,
Juliane Wendehorst
> findR *
Nachdem Daniel Bell bereits 1960 das Ende der Ideologie ausgerufen hatte, schien für viele mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion der letzte Beweis für die Diagnose des postideologischen Zeitalters angetreten. Angesichts der Erfolge fundamentalistischer und populistischer Bewegungen, der Akzeptanz von Verschwörungstheorien und alternativen Fakten, des nicht abreißenden Antisemitismus und des Wiederauflebens der Religion hat sich der Abgesang auf die Ideologie jedoch als verfrüht erwiesen. Heute offenbart sich vielmehr der seinerseits ideologische Charakter der Postideologie-Diagnose. An diesem Punkt setzt der vorliegende Sammelband an: Ausgehend von theoretischen und methodischen Ansätzen sowie aktuellen Phänomenen wird die Tragfähigkeit des Ideologiebegriffs für soziologische Gegenwartsdebatten ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Heiko Beyer,
Alex Demirović,
Saskia Gränitz,
Oliver Hidalgo,
John T. Jost,
Felix Knappertsbusch,
Isabel Kusche,
Ulrike Marz,
Virginia Kimey Pflücke,
Lars Rensmann,
Alexandra Schauer,
Christian Schmidt,
Annette Schnabel,
Jérôme Seeburger,
Karin Stögner,
Bassam Tibi,
Jan Weyand,
Robert Zwarg
> findR *
Nachdem Daniel Bell bereits 1960 das Ende der Ideologie ausgerufen hatte, schien für viele mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion der letzte Beweis für die Diagnose des postideologischen Zeitalters angetreten. Angesichts der Erfolge fundamentalistischer und populistischer Bewegungen, der Akzeptanz von Verschwörungstheorien und alternativen Fakten, des nicht abreißenden Antisemitismus und des Wiederauflebens der Religion hat sich der Abgesang auf die Ideologie jedoch als verfrüht erwiesen. Heute offenbart sich vielmehr der seinerseits ideologische Charakter der Postideologie-Diagnose. An diesem Punkt setzt der vorliegende Sammelband an: Ausgehend von theoretischen und methodischen Ansätzen sowie aktuellen Phänomenen wird die Tragfähigkeit des Ideologiebegriffs für soziologische Gegenwartsdebatten ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Heiko Beyer,
Alex Demirović,
Saskia Gränitz,
Oliver Hidalgo,
John T. Jost,
Felix Knappertsbusch,
Isabel Kusche,
Ulrike Marz,
Virginia Kimey Pflücke,
Lars Rensmann,
Alexandra Schauer,
Christian Schmidt,
Annette Schnabel,
Jérôme Seeburger,
Karin Stögner,
Bassam Tibi,
Jan Weyand,
Robert Zwarg
> findR *
Wie kann die weltweite Tendenz der Entdemokratisierung gestoppt werden?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Gustav Bergmann,
Stefanie Bingener,
Heinz-J. Bontrup,
Elsa Breit,
Jürgen Daub,
Alex Demirović,
Kerstin Ettl,
Jonas Keppeler,
Gerd Morgenthaler,
Andreas M. Neumann,
Günther Ortmann,
Feriha Özdemir,
Michael Quante,
Christophe Said,
Anne-Kathrin Schwab,
Volker Stein
> findR *
Karriere mit Kindern - was das für Frauen bedeutet, die sich im Wissenschaftsbetrieb behaupten, berichten hier Akademikerinnen aus verschiedenen Disziplinen und in unterschiedlichen Stadien ihres Werdegangs. Sie schildern, wie sie Beruf und Elternschaft verbinden, und lassen uns sowohl bittere als auch glückliche Momente in diesem Balanceakt miterleben. Die Beiträge skizzieren unterschiedliche Lebensmodelle, mit denen sich Frauen den besonderen Herausforderungen ihrer doppelten Beanspruchung stellen. Die Lektüre ist erhellend nicht nur für Frauen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, sondern auch für deren Partner und Familien und für alle, die mit Wissenschafts-, Bildungs- und Familienpolitik zu tun haben.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Andrea Abele-Brehm,
Erdmute Alber,
Aleida Assmann,
Petra Bauer,
Nikola Biller-Andorno,
Barbara M. Bröker,
Nina Buchmann,
Alex Demirović,
Bernice Elger,
Eva-Maria Engelen,
Petra Gelhaus,
Susanne Günther,
Christine Heym,
Marion Hulverscheidt,
Anna-Karina Jakovljevic,
Ingrid Kögel-Knabner,
Juliane Kokott,
Barbara Krahé,
Sybille Krämer,
Kerstin Kriegelstein,
Katharina Landfester,
Min Ae Lee-Kirsch,
Gertrude Lübbe-Wolf,
Hildegard Macha,
Michael Meuser,
Susan Neiman,
Ilona Ostner,
Heike Pahl,
Ursula Paulus,
Dagmar Schipanski,
Bettina Schöne-Seifert,
Margit Sutrop,
Almut Tempka,
Juliane Wendehorst
> findR *
Nachdem Daniel Bell bereits 1960 das Ende der Ideologie ausgerufen hatte, schien für viele mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion der letzte Beweis für die Diagnose des postideologischen Zeitalters angetreten. Angesichts der Erfolge fundamentalistischer und populistischer Bewegungen, der Akzeptanz von Verschwörungstheorien und alternativen Fakten, des nicht abreißenden Antisemitismus und des Wiederauflebens der Religion hat sich der Abgesang auf die Ideologie jedoch als verfrüht erwiesen. Heute offenbart sich vielmehr der seinerseits ideologische Charakter der Postideologie-Diagnose. An diesem Punkt setzt der vorliegende Sammelband an: Ausgehend von theoretischen und methodischen Ansätzen sowie aktuellen Phänomenen wird die Tragfähigkeit des Ideologiebegriffs für soziologische Gegenwartsdebatten ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-21
Autor:
Heiko Beyer,
Alex Demirović,
Saskia Gränitz,
Oliver Hidalgo,
John T. Jost,
Felix Knappertsbusch,
Isabel Kusche,
Ulrike Marz,
Virginia Kimey Pflücke,
Lars Rensmann,
Alexandra Schauer,
Christian Schmidt,
Annette Schnabel,
Jérôme Seeburger,
Karin Stögner,
Bassam Tibi,
Jan Weyand,
Robert Zwarg
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Demirović, Alex
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDemirović, Alex ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Demirović, Alex.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Demirović, Alex im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Demirović, Alex .
Demirović, Alex - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Demirović, Alex die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Demirowic, Alex
- Demiröz, Verena
- Demirtas, Andrea
- Demirtaş, Birgül
- Demirtas, Ipek
- DEMIRTAŞ, NURHAN
- Demirtaş, Selahattin
- Demirtas, Sibel
- Demirtas, Soner
- Demirtel, Eevie
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Demirović, Alex und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.