Sprache und (Subjekt-)Bildung

Sprache und (Subjekt-)Bildung von Bjegač,  Vesna, Dirim,  Inci, Wegner,  Anke
Wie kaum eine andere Institution hat die Schule Einfluss auf die Subjektivierung von Kindern und Jugendlichen. Sprache fungiert dabei als Differenzkategorie, durch die Gruppen gebildet, Anerkennungen und Zugehörigkeiten verhandelt sowie Subjektpositionen als Identitätsschablonen angeboten werden. Anhand der interpretativen Subjektivierungsanalyse untersucht die Autorin, welches Wissen im Bildungsdiskurs über Sprache(n) und Sprecher*innen vermittelt wird und wie sich Schüler*innen mit diesem Wissen auseinandersetzen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Sprache und (Subjekt-)Bildung

Sprache und (Subjekt-)Bildung von Bjegač,  Vesna, Dirim,  Inci, Wegner,  Anke
Wie kaum eine andere Institution hat die Schule Einfluss auf die Subjektivierung von Kindern und Jugendlichen. Sprache fungiert dabei als Differenzkategorie, durch die Gruppen gebildet, Anerkennungen und Zugehörigkeiten verhandelt sowie Subjektpositionen als Identitätsschablonen angeboten werden. Anhand der interpretativen Subjektivierungsanalyse untersucht die Autorin, welches Wissen im Bildungsdiskurs über Sprache(n) und Sprecher*innen vermittelt wird und wie sich Schüler*innen mit diesem Wissen auseinandersetzen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Sprache und (Subjekt-)Bildung

Sprache und (Subjekt-)Bildung von Bjegač,  Vesna, Dirim,  Inci, Wegner,  Anke
Wie kaum eine andere Institution hat die Schule Einfluss auf die Subjektivierung von Kindern und Jugendlichen. Sprache fungiert dabei als Differenzkategorie, durch die Gruppen gebildet, Anerkennungen und Zugehörigkeiten verhandelt sowie Subjektpositionen als Identitätsschablonen angeboten werden. Anhand der interpretativen Subjektivierungsanalyse untersucht die Autorin, welches Wissen im Bildungsdiskurs über Sprache(n) und Sprecher*innen vermittelt wird und wie sich Schüler*innen mit diesem Wissen auseinandersetzen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule

Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule von Dirim,  Inci, Schastak,  Martin, Wegner,  Anke
Haben Schüler*innen mit Migrationshintergrund Bildungsnachteile, weil sie zweisprachig aufwachsen? Sprachliche Defizite gelten im deutschen Regelschulsystem als zentrale Ursache für die Bildungsbenachteiligung zweisprachig aufwachsender Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Die vorliegende Studie erforscht bilinguales Sprachvermögen von Kindern im Kontext von Interaktion und Lernen und leistet damit einen Beitrag dazu, die bisher einseitige Perspektive auf Bilingualität und Bildung zu differenzieren.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule

Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule von Dirim,  Inci, Schastak,  Martin, Wegner,  Anke
Haben Schüler*innen mit Migrationshintergrund Bildungsnachteile, weil sie zweisprachig aufwachsen? Sprachliche Defizite gelten im deutschen Regelschulsystem als zentrale Ursache für die Bildungsbenachteiligung zweisprachig aufwachsender Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Die vorliegende Studie erforscht bilinguales Sprachvermögen von Kindern im Kontext von Interaktion und Lernen und leistet damit einen Beitrag dazu, die bisher einseitige Perspektive auf Bilingualität und Bildung zu differenzieren.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit

Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit von Dirim,  Inci, Wegner,  Anke
Die Schule in den amtlich deutschsprachigen Staaten ist von dem Spannungsverhältnis der konzeptionellen Einsprachigkeit im Deutschen und der faktischen Mehrsprachigkeit der SchülerInnen gekennzeichnet, die sich immer weiter ausdifferenziert. Die Monolingualität der schulischen Konzepte ist allerdings nicht ungebrochen: In den vergangenen Jahren wurden verschiedene didaktische Konzepte zum Umgang mit der gelebten Mehrsprachigkeit entwickelt. Vorschläge für die Öffnung des Unterrichts für Mehrsprachigkeit verfolgen u.a. das selbsterklärte Ziel, ein Stück weit sprachbezogene Gerechtigkeit für Kinder und Jugendliche herzustellen, deren Sprachen in der nationalstaatlichen Schule bis auf spezielle Projekte wie bilinguale Klassen keinen Raum finden. Allerdings gibt es bislang zwischen den fachdidaktischen und allgemeinpädagogischen Diskursen sowie weiteren theoretischen Diskursen über Bildungsgerechtigkeit kaum Berührungspunkte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit

Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit von Dirim,  Inci, Wegner,  Anke
Die Schule in den amtlich deutschsprachigen Staaten ist von dem Spannungsverhältnis der konzeptionellen Einsprachigkeit im Deutschen und der faktischen Mehrsprachigkeit der SchülerInnen gekennzeichnet, die sich immer weiter ausdifferenziert. Die Monolingualität der schulischen Konzepte ist allerdings nicht ungebrochen: In den vergangenen Jahren wurden verschiedene didaktische Konzepte zum Umgang mit der gelebten Mehrsprachigkeit entwickelt. Vorschläge für die Öffnung des Unterrichts für Mehrsprachigkeit verfolgen u.a. das selbsterklärte Ziel, ein Stück weit sprachbezogene Gerechtigkeit für Kinder und Jugendliche herzustellen, deren Sprachen in der nationalstaatlichen Schule bis auf spezielle Projekte wie bilinguale Klassen keinen Raum finden. Allerdings gibt es bislang zwischen den fachdidaktischen und allgemeinpädagogischen Diskursen sowie weiteren theoretischen Diskursen über Bildungsgerechtigkeit kaum Berührungspunkte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit

Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit von Dirim,  Inci, Wegner,  Anke
Die Schule in den amtlich deutschsprachigen Staaten ist von dem Spannungsverhältnis der konzeptionellen Einsprachigkeit im Deutschen und der faktischen Mehrsprachigkeit der SchülerInnen gekennzeichnet, die sich immer weiter ausdifferenziert. Die Monolingualität der schulischen Konzepte ist allerdings nicht ungebrochen: In den vergangenen Jahren wurden verschiedene didaktische Konzepte zum Umgang mit der gelebten Mehrsprachigkeit entwickelt. Vorschläge für die Öffnung des Unterrichts für Mehrsprachigkeit verfolgen u.a. das selbsterklärte Ziel, ein Stück weit sprachbezogene Gerechtigkeit für Kinder und Jugendliche herzustellen, deren Sprachen in der nationalstaatlichen Schule bis auf spezielle Projekte wie bilinguale Klassen keinen Raum finden. Allerdings gibt es bislang zwischen den fachdidaktischen und allgemeinpädagogischen Diskursen sowie weiteren theoretischen Diskursen über Bildungsgerechtigkeit kaum Berührungspunkte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*

Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ* von Dirim,  Inci, Wegner,  Anke
Deutschlernen ist nicht gleich Deutschlernen. Ob als Fremdsprache in aller Welt oder als Zweitsprache in den amtlich deutschsprachigen Regionen: Die spezifischen Beteiligten und der gesellschaftliche Kontext sind von essenzieller Bedeutung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Dieser Band liefert Denkanstöße, um sich der komplexen Verstrickungen in diesem Feld mittels reflexiver Verortung bewusst zu werden und dies in Lernen, Lehre und Forschung einzubeziehen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Heterogenität, Sprache(n), Bildung

Heterogenität, Sprache(n), Bildung von Dirim,  Inci, Mecheril,  Paul
Vielfalt als pädagogische Herausforderung Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von schulischer Bildung und pädagogischem Handeln zu gesellschaftlichen Unterscheidungen von Menschen ist von großer Bedeutung. Das vorliegende Buch macht dieses Verhältnis aus einer gesellschafts- und machttheoretischen Perspektive zum Thema. Neben Ausführungen zu der Entwicklung des erziehungswissenschaftlichen Diskurses zu Heterogenität werden ausgewählte Unterscheidungen (Differenzordnungen) erläutert sowie normative Bezugsgrößen pädagogischen Handelns diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der migrationsbedingten Mehrsprachigkeit. Der Band bietet angehenden und praktizierenden Lehrer*innen einen machtkritisch kommentierten Überblick über wichtige Themen und Fragen gegenwärtiger (Schul-)Pädagogik und trägt damit zu einer reflexiven Professionalisierung bei. Ein Band aus der Reihe „Studientexte Bildungswissenschaft".
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache von Bleiker,  Johanna, Boeckmann,  Klaus-Börge, Bührig,  Kristin, David-Erb,  Melanie, Dirim,  Inci, Falkenstern,  Stephanie, Grommes,  Patrick, Hacisalihoglu,  Erol, Hallet,  Wolfgang, Hecker,  Sarah-Larissa, Heimerer,  Christine, Heltai,  János Imre, Honnef-Becker,  Irmgard, Maahs,  Ina-Maria, Sarais,  Marie-Eve, Stadnik,  Elena, Steinborn,  Waltraud, Steinmetz,  Sandra, Veiga-Pfeifer,  Rode, Wallner,  Franziska, Wegner,  Anke
The anthology focuses on German as a Second Language as an interdisciplinary field of work and research and highlights the potential of interdisciplinary orientation in order to provide a theoretical and empirical foundation and differentiation. The contributions deal with school and university studies and research projects on theoretical discourse as well as with empirical studies beyond this. In addition to general educational methods, the focus is on vocational language training for students with migration backgrounds or the professionalization of teachers in the context of diversity. Furthermore, the associated methodological challenges are examined in detail.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache von Bleiker,  Johanna, Boeckmann,  Klaus-Börge, Bührig,  Kristin, David-Erb,  Melanie, Dirim,  Inci, Falkenstern,  Stephanie, Grommes,  Patrick, Hacisalihoglu,  Erol, Hallet,  Wolfgang, Hecker,  Sarah-Larissa, Heimerer,  Christine, Heltai,  János Imre, Honnef-Becker,  Irmgard, Maahs,  Ina-Maria, Sarais,  Marie-Eve, Stadnik,  Elena, Steinborn,  Waltraud, Steinmetz,  Sandra, Veiga-Pfeifer,  Rode, Wallner,  Franziska, Wegner,  Anke
The anthology focuses on German as a Second Language as an interdisciplinary field of work and research and highlights the potential of interdisciplinary orientation in order to provide a theoretical and empirical foundation and differentiation. The contributions deal with school and university studies and research projects on theoretical discourse as well as with empirical studies beyond this. In addition to general educational methods, the focus is on vocational language training for students with migration backgrounds or the professionalization of teachers in the context of diversity. Furthermore, the associated methodological challenges are examined in detail.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache von Bleiker,  Johanna, Boeckmann,  Klaus-Börge, Bührig,  Kristin, David-Erb,  Melanie, Dirim,  Inci, Falkenstern,  Stephanie, Grommes,  Patrick, Hacisalihoglu,  Erol, Hallet,  Wolfgang, Hecker,  Sarah-Larissa, Heimerer,  Christine, Heltai,  János Imre, Honnef-Becker,  Irmgard, Maahs,  Ina-Maria, Sarais,  Marie-Eve, Stadnik,  Elena, Steinborn,  Waltraud, Steinmetz,  Sandra, Veiga-Pfeifer,  Rode, Wallner,  Franziska, Wegner,  Anke
The anthology focuses on German as a Second Language as an interdisciplinary field of work and research and highlights the potential of interdisciplinary orientation in order to provide a theoretical and empirical foundation and differentiation. The contributions deal with school and university studies and research projects on theoretical discourse as well as with empirical studies beyond this. In addition to general educational methods, the focus is on vocational language training for students with migration backgrounds or the professionalization of teachers in the context of diversity. Furthermore, the associated methodological challenges are examined in detail.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Recht auf Bildung

Recht auf Bildung von Amsler,  Peter, Bambal,  Banu, Bastian-Becker,  Barbara, Demmer,  Marianne, Demmer-Dieckmann,  Irene, Dirim,  Inci, Edelstein,  Wolfgang, Enderlein,  Oggi, Fritzsche,  Karl-Peter, Klundt,  Michael, Knauer,  Sabine, Koch,  Hans Konrad, Koch,  Ute, Kolat,  Kenan, Krabel,  Jens, Krappmann,  Lothar, Lohrenscheidt,  Claudia, Ludwig-Körner,  Christiane, Neumann,  Ursula, Overwien,  Bernd, Preissing,  Christa, Prengel,  Annedore, Riebau,  Ulf, Rieger,  Uta, Stark,  Martin, Thiemann,  Anne, Wagner,  Petra, Weimann,  Mike, Zschipke,  Katja
Im Februar 2006 besuchte der „UN Special Rapporteur on the Right to Education“, Mr. Venor Muñoz Villalobos, Deutschland. Er recherchierte, inwiefern das Menschenrecht auf Bildung hierzulande umgesetzt wird. Zahlreiche Vertreter aus NGOs, Wissenschaft, Politik und Praxis sprachen mit dem Sonderberichterstatter und erstellen Schriftsätze, um ihn über die Verwirklichung des Rechts auf Bildung aus den unterschiedlichsten Perspektiven zu informieren. Die Herausgeber des geplanten Bandes nehmen diese Ereignisse zum Anlass, eine Auswahl der Informationen, die anlässlich des Besuchs von Herrn Muñoz erstellt wurden sowie eine Reihe weiterer für das Thema relevanter Texte zu sammeln und zu veröffentlichen, damit sie die Debatte Deutschland längerfristig bereichern können.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Recht auf Bildung

Recht auf Bildung von Amsler,  Peter, Bambal,  Banu, Bastian-Becker,  Barbara, Demmer,  Marianne, Demmer-Dieckmann,  Irene, Dirim,  Inci, Edelstein,  Wolfgang, Enderlein,  Oggi, Fritzsche,  Karl-Peter, Klundt,  Michael, Knauer,  Sabine, Koch,  Hans Konrad, Koch,  Ute, Kolat,  Kenan, Krabel,  Jens, Krappmann,  Lothar, Lohrenscheidt,  Claudia, Ludwig-Körner,  Christiane, Neumann,  Ursula, Overwien,  Bernd, Preissing,  Christa, Prengel,  Annedore, Riebau,  Ulf, Rieger,  Uta, Stark,  Martin, Thiemann,  Anne, Wagner,  Petra, Weimann,  Mike, Zschipke,  Katja
Im Februar 2006 besuchte der „UN Special Rapporteur on the Right to Education“, Mr. Venor Muñoz Villalobos, Deutschland. Er recherchierte, inwiefern das Menschenrecht auf Bildung hierzulande umgesetzt wird. Zahlreiche Vertreter aus NGOs, Wissenschaft, Politik und Praxis sprachen mit dem Sonderberichterstatter und erstellen Schriftsätze, um ihn über die Verwirklichung des Rechts auf Bildung aus den unterschiedlichsten Perspektiven zu informieren. Die Herausgeber des geplanten Bandes nehmen diese Ereignisse zum Anlass, eine Auswahl der Informationen, die anlässlich des Besuchs von Herrn Muñoz erstellt wurden sowie eine Reihe weiterer für das Thema relevanter Texte zu sammeln und zu veröffentlichen, damit sie die Debatte Deutschland längerfristig bereichern können.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Recht auf Bildung

Recht auf Bildung von Amsler,  Peter, Bambal,  Banu, Bastian-Becker,  Barbara, Demmer,  Marianne, Demmer-Dieckmann,  Irene, Dirim,  Inci, Edelstein,  Wolfgang, Enderlein,  Oggi, Fritzsche,  Karl-Peter, Klundt,  Michael, Knauer,  Sabine, Koch,  Hans Konrad, Koch,  Ute, Kolat,  Kenan, Krabel,  Jens, Krappmann,  Lothar, Lohrenscheidt,  Claudia, Ludwig-Körner,  Christiane, Neumann,  Ursula, Overwien,  Bernd, Preissing,  Christa, Prengel,  Annedore, Riebau,  Ulf, Rieger,  Uta, Stark,  Martin, Thiemann,  Anne, Wagner,  Petra, Weimann,  Mike, Zschipke,  Katja
Im Februar 2006 besuchte der „UN Special Rapporteur on the Right to Education“, Mr. Venor Muñoz Villalobos, Deutschland. Er recherchierte, inwiefern das Menschenrecht auf Bildung hierzulande umgesetzt wird. Zahlreiche Vertreter aus NGOs, Wissenschaft, Politik und Praxis sprachen mit dem Sonderberichterstatter und erstellen Schriftsätze, um ihn über die Verwirklichung des Rechts auf Bildung aus den unterschiedlichsten Perspektiven zu informieren. Die Herausgeber des geplanten Bandes nehmen diese Ereignisse zum Anlass, eine Auswahl der Informationen, die anlässlich des Besuchs von Herrn Muñoz erstellt wurden sowie eine Reihe weiterer für das Thema relevanter Texte zu sammeln und zu veröffentlichen, damit sie die Debatte Deutschland längerfristig bereichern können.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Dirim, Inci

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDirim, Inci ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dirim, Inci. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Dirim, Inci im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Dirim, Inci .

Dirim, Inci - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Dirim, Inci die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Dirim, Inci und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.