Konstruktion und Geltung

Konstruktion und Geltung von Ernst,  Christoph, Isenböck,  Peter, Renn,  Joachim
In den Sozial-, Medien- und Kulturwissenschaften hat sich in den letzten Jahrzehnten ein konstruktivistischer Grundkonsens entfaltet. Sozialer Sinn, Wissen, Kommunikation, alle Phänomene, mit denen Geltungsansprüche verbunden werden, werden als soziale oder psychische ,Konstruktionen‘ auf Abstand gehalten. In Abgrenzung haben sich Arbeitsfelder und Zugangsweisen etabliert, die nicht hinter den Reflexionsstand konstruktivistischer Positionen zurückfallen wollen, sondern alternative Absetzungen von den naiv realistischen Vorlagen, die konstruktivistische Einwände provozierten, im Sinne haben. Die AutorInnen setzen sich mit konstruktivistischen Selbstverständlichkeiten im Geiste der Kritik theoretischer Grundlagenreflexion auseinander. Sie untersuchen kumulierte Inkonsistenzen des Konstruktivismus und skizzieren anhand epistemologischer und gegenstandsbezogener Probleme einen postkonstruktivistischen Zugang zu den problematischen Materien dieser Wissenschaften.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Konstruktion und Geltung

Konstruktion und Geltung von Ernst,  Christoph, Isenböck,  Peter, Renn,  Joachim
In den Sozial-, Medien- und Kulturwissenschaften hat sich in den letzten Jahrzehnten ein konstruktivistischer Grundkonsens entfaltet. Sozialer Sinn, Wissen, Kommunikation, alle Phänomene, mit denen Geltungsansprüche verbunden werden, werden als soziale oder psychische ,Konstruktionen‘ auf Abstand gehalten. In Abgrenzung haben sich Arbeitsfelder und Zugangsweisen etabliert, die nicht hinter den Reflexionsstand konstruktivistischer Positionen zurückfallen wollen, sondern alternative Absetzungen von den naiv realistischen Vorlagen, die konstruktivistische Einwände provozierten, im Sinne haben. Die AutorInnen setzen sich mit konstruktivistischen Selbstverständlichkeiten im Geiste der Kritik theoretischer Grundlagenreflexion auseinander. Sie untersuchen kumulierte Inkonsistenzen des Konstruktivismus und skizzieren anhand epistemologischer und gegenstandsbezogener Probleme einen postkonstruktivistischen Zugang zu den problematischen Materien dieser Wissenschaften.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Konstruktion und Geltung

Konstruktion und Geltung von Ernst,  Christoph, Isenböck,  Peter, Renn,  Joachim
In den Sozial-, Medien- und Kulturwissenschaften hat sich in den letzten Jahrzehnten ein konstruktivistischer Grundkonsens entfaltet. Sozialer Sinn, Wissen, Kommunikation, alle Phänomene, mit denen Geltungsansprüche verbunden werden, werden als soziale oder psychische ,Konstruktionen‘ auf Abstand gehalten. In Abgrenzung haben sich Arbeitsfelder und Zugangsweisen etabliert, die nicht hinter den Reflexionsstand konstruktivistischer Positionen zurückfallen wollen, sondern alternative Absetzungen von den naiv realistischen Vorlagen, die konstruktivistische Einwände provozierten, im Sinne haben. Die AutorInnen setzen sich mit konstruktivistischen Selbstverständlichkeiten im Geiste der Kritik theoretischer Grundlagenreflexion auseinander. Sie untersuchen kumulierte Inkonsistenzen des Konstruktivismus und skizzieren anhand epistemologischer und gegenstandsbezogener Probleme einen postkonstruktivistischen Zugang zu den problematischen Materien dieser Wissenschaften.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Handbuch Medientheorien im 21. Jahrhundert

Handbuch Medientheorien im 21. Jahrhundert von Ernst,  Christoph, Krtilova,  Katerina, Maeder,  Dominik, Schröter,  Jens
Angesichts dieser Komplexität und der zentralen Rolle, die Medien in gesellschaftlichen Transformationsprozessen einnehmen, existieren Medientheorien nur im Plural und stehen vor der Herausforderung ihrer beständigen Neuerfindung. Das ›Handbuch Medientheorien des 21. Jahrhunderts‹ schreibt daher nicht bloß einen bestehenden Kanon fest. Medientheorie wird vielmehr als eine kreative Praxis verstanden, die den zeitgenössischen sowie nahzukünftigen Bedingungen und Herausforderungen des Medienwandels mit neuen Begriffen und Theoremen begegnet. Für Forscher:innen wie für Studierende, die an aktuellen Problemlagen interessiert sind, versammelt das Handbuch maßgebliche Themen, Begriffe und Konzepte, die den ›state of the art‹ zeitgenössischer medientheoretischer Diskurse bilden und als ›cutting edge‹-Beiträge Pfade für zukünftige Debatten vorzeichnen. Im Sinne einer kreativen Aneignung suchen die Beiträge dabei den Rückbezug zu etablierten Autor:innen der Medientheorie aus dem 20. Jahrhundert (z. B. Benjamin, McLuhan, Kittler), aktualisieren und rekontextualisieren deren Einsichten aber im Hinblick auf die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Handbuch Medientheorien im 21. Jahrhundert

Handbuch Medientheorien im 21. Jahrhundert von Ernst,  Christoph, Krtilova,  Katerina, Maeder,  Dominik, Schröter,  Jens
Angesichts dieser Komplexität und der zentralen Rolle, die Medien in gesellschaftlichen Transformationsprozessen einnehmen, existieren Medientheorien nur im Plural und stehen vor der Herausforderung ihrer beständigen Neuerfindung. Das ›Handbuch Medientheorien des 21. Jahrhunderts‹ schreibt daher nicht bloß einen bestehenden Kanon fest. Medientheorie wird vielmehr als eine kreative Praxis verstanden, die den zeitgenössischen sowie nahzukünftigen Bedingungen und Herausforderungen des Medienwandels mit neuen Begriffen und Theoremen begegnet. Für Forscher:innen wie für Studierende, die an aktuellen Problemlagen interessiert sind, versammelt das Handbuch maßgebliche Themen, Begriffe und Konzepte, die den ›state of the art‹ zeitgenössischer medientheoretischer Diskurse bilden und als ›cutting edge‹-Beiträge Pfade für zukünftige Debatten vorzeichnen. Im Sinne einer kreativen Aneignung suchen die Beiträge dabei den Rückbezug zu etablierten Autor:innen der Medientheorie aus dem 20. Jahrhundert (z. B. Benjamin, McLuhan, Kittler), aktualisieren und rekontextualisieren deren Einsichten aber im Hinblick auf die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Handbuch Medientheorien im 21. Jahrhundert

Handbuch Medientheorien im 21. Jahrhundert von Ernst,  Christoph, Krtilova,  Katerina, Maeder,  Dominik, Schröter,  Jens
Angesichts dieser Komplexität und der zentralen Rolle, die Medien in gesellschaftlichen Transformationsprozessen einnehmen, existieren Medientheorien nur im Plural und stehen vor der Herausforderung ihrer beständigen Neuerfindung. Das ›Handbuch Medientheorien des 21. Jahrhunderts‹ schreibt daher nicht bloß einen bestehenden Kanon fest. Medientheorie wird vielmehr als eine kreative Praxis verstanden, die den zeitgenössischen sowie nahzukünftigen Bedingungen und Herausforderungen des Medienwandels mit neuen Begriffen und Theoremen begegnet. Für Forscher:innen wie für Studierende, die an aktuellen Problemlagen interessiert sind, versammelt das Handbuch maßgebliche Themen, Begriffe und Konzepte, die den ›state of the art‹ zeitgenössischer medientheoretischer Diskurse bilden und als ›cutting edge‹-Beiträge Pfade für zukünftige Debatten vorzeichnen. Im Sinne einer kreativen Aneignung suchen die Beiträge dabei den Rückbezug zu etablierten Autor:innen der Medientheorie aus dem 20. Jahrhundert (z. B. Benjamin, McLuhan, Kittler), aktualisieren und rekontextualisieren deren Einsichten aber im Hinblick auf die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verwandlungen

Verwandlungen von Allolio-Näcke,  Lars, Balsiger,  Philipp, Becker,  Dieter, Bergunder,  Michael, Böhm-Schnitker,  Nadine, Braun,  Rüdiger, Bubmann,  Peter, Burkhardt,  Stefanie, Dehn,  Ulrich, Ernst,  Christoph, Gmainer-Pranzl,  Franz, Herbers,  Klaus, Hock,  Klaus, Jahnel,  Claudia, Lackner,  Michael, Maier-Revoredo,  Winfried, Meyer,  Christian, Oechslen,  Rainer, Preidel,  Annekathrin, Schäfer,  Manuel, Schchedrina,  Anastasia, Schmidt-Leukel,  Perry, Schoberth,  Wolfgang, Thiel,  Roger, Trautner,  Carmen, van Oorschot,  Jürgen, von Ostrowski,  Laura, Wiesgickl,  Simon, Zhdanov,  Vadim
In der Religionsforschung herrscht bis heute eine starke Konzentration auf Prozesse von Säkularisierung und Rückkehr der Religionen vor - auf das also, was mit Max Weber "Entzauberung" und "Wiederverzauberung" der Welt genannt werden kann. Demgegenüber rückt dieser Band "Verwandlungen" in den Fokus: Religiöse Deutungen und Bedeutungen werden verschoben, übersetzt und in neue Kontexte übertragen. Wissenschaftler*innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen beleuchten in kurzen, essayistischen Texten Phänomene von Wandel und Transformation der Religionen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Verwandlungen

Verwandlungen von Allolio-Näcke,  Lars, Balsiger,  Philipp, Becker,  Dieter, Bergunder,  Michael, Böhm-Schnitker,  Nadine, Braun,  Rüdiger, Bubmann,  Peter, Burkhardt,  Stefanie, Dehn,  Ulrich, Ernst,  Christoph, Gmainer-Pranzl,  Franz, Herbers,  Klaus, Hock,  Klaus, Jahnel,  Claudia, Lackner,  Michael, Maier-Revoredo,  Winfried, Meyer,  Christian, Oechslen,  Rainer, Preidel,  Annekathrin, Schäfer,  Manuel, Schchedrina,  Anastasia, Schmidt-Leukel,  Perry, Schoberth,  Wolfgang, Thiel,  Roger, Trautner,  Carmen, van Oorschot,  Jürgen, von Ostrowski,  Laura, Wiesgickl,  Simon, Zhdanov,  Vadim
In der Religionsforschung herrscht bis heute eine starke Konzentration auf Prozesse von Säkularisierung und Rückkehr der Religionen vor - auf das also, was mit Max Weber "Entzauberung" und "Wiederverzauberung" der Welt genannt werden kann. Demgegenüber rückt dieser Band "Verwandlungen" in den Fokus: Religiöse Deutungen und Bedeutungen werden verschoben, übersetzt und in neue Kontexte übertragen. Wissenschaftler*innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen beleuchten in kurzen, essayistischen Texten Phänomene von Wandel und Transformation der Religionen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Verwandlungen

Verwandlungen von Allolio-Näcke,  Lars, Balsiger,  Philipp, Becker,  Dieter, Bergunder,  Michael, Böhm-Schnitker,  Nadine, Braun,  Rüdiger, Bubmann,  Peter, Burkhardt,  Stefanie, Dehn,  Ulrich, Ernst,  Christoph, Gmainer-Pranzl,  Franz, Herbers,  Klaus, Hock,  Klaus, Jahnel,  Claudia, Lackner,  Michael, Maier-Revoredo,  Winfried, Meyer,  Christian, Oechslen,  Rainer, Preidel,  Annekathrin, Schäfer,  Manuel, Schchedrina,  Anastasia, Schmidt-Leukel,  Perry, Schoberth,  Wolfgang, Thiel,  Roger, Trautner,  Carmen, van Oorschot,  Jürgen, von Ostrowski,  Laura, Wiesgickl,  Simon, Zhdanov,  Vadim
In der Religionsforschung herrscht bis heute eine starke Konzentration auf Prozesse von Säkularisierung und Rückkehr der Religionen vor - auf das also, was mit Max Weber "Entzauberung" und "Wiederverzauberung" der Welt genannt werden kann. Demgegenüber rückt dieser Band "Verwandlungen" in den Fokus: Religiöse Deutungen und Bedeutungen werden verschoben, übersetzt und in neue Kontexte übertragen. Wissenschaftler*innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen beleuchten in kurzen, essayistischen Texten Phänomene von Wandel und Transformation der Religionen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Evangelisch und deutsch?

Evangelisch und deutsch? von Amann,  Georg, Eisler,  Cornelia, Ernst,  Christoph, Gestrich,  Andreas, Happe,  Katja, Hermle,  Siegfried, Jarlert,  Anders, Justke,  Sebastian, Kunter,  Katharina, Lenski,  Daniel, Lepp,  Claudia, Lohrengel,  Jan, Nett,  Johannes, Oelke,  Harry, Petersen,  Hans-Christian, Pöpping,  Dagmar, Reiff,  Julia, Tichy,  Christiane, Wellnitz,  Britta, Wien,  Ulrich A., Ziemann,  Benjamin, Zorzin,  Alejandro
Neufindung der Identität deutscher evangelischer Gemeinden im Ausland im Laufe der Jahrhunderte
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Evangelisch und deutsch?

Evangelisch und deutsch? von Amann,  Georg, Eisler,  Cornelia, Ernst,  Christoph, Gestrich,  Andreas, Happe,  Katja, Hermle,  Siegfried, Jarlert,  Anders, Justke,  Sebastian, Kunter,  Katharina, Lenski,  Daniel, Lepp,  Claudia, Lohrengel,  Jan, Nett,  Johannes, Oelke,  Harry, Petersen,  Hans-Christian, Pöpping,  Dagmar, Reiff,  Julia, Tichy,  Christiane, Wellnitz,  Britta, Wien,  Ulrich A., Ziemann,  Benjamin, Zorzin,  Alejandro
Neufindung der Identität deutscher evangelischer Gemeinden im Ausland im Laufe der Jahrhunderte
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Diagrammatik

Diagrammatik von Bauer,  Matthias, Ernst,  Christoph
Die Erforschung der epistemologischen Potenziale diagrammatischer Zeichen stellt eine Schlüsselaufgabe der gegenwärtigen Kultur-, Bild- und Medienwissenschaften dar und prägt die Grundlagendebatten entscheidend mit. Dieses Buch bietet die erste systematische Einführung in das Forschungsfeld der Diagrammatik. Im Rückgriff auf die pragmatisch fundierte Semiotik von Charles S. Peirce werden die historischen Hintergründe und philosophischen Voraussetzungen der allgemeinen Theorie der Diagrammatik aufgearbeitet und ihre Anwendungshorizonte in den Kultur- und Medienwissenschaften vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Diagrammatik

Diagrammatik von Bauer,  Matthias, Ernst,  Christoph
Die Erforschung der epistemologischen Potenziale diagrammatischer Zeichen stellt eine Schlüsselaufgabe der gegenwärtigen Kultur-, Bild- und Medienwissenschaften dar und prägt die Grundlagendebatten entscheidend mit. Dieses Buch bietet die erste systematische Einführung in das Forschungsfeld der Diagrammatik. Im Rückgriff auf die pragmatisch fundierte Semiotik von Charles S. Peirce werden die historischen Hintergründe und philosophischen Voraussetzungen der allgemeinen Theorie der Diagrammatik aufgearbeitet und ihre Anwendungshorizonte in den Kultur- und Medienwissenschaften vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Präsenz und implizites Wissen

Präsenz und implizites Wissen von Ernst,  Christoph, Gerund,  Katharina, Kaldewey,  David, Paul,  Heike
Präsenz - definiert als zeitliche und räumliche Gegenwart und Unmittelbarkeit - steht in einem Begründungszusammenhang mit implizitem Wissen. Innerhalb der Forschungsdiskussion um Präsenz etabliert der Band einen neuartigen Ansatz, indem er verschiedene Diskursivierungen von Präsenz in Religion, Kunst, Politik, Medien sowie Populärkultur aus dieser Interdependenz heraus zugänglich macht. Die Beiträge verfolgen dabei eine kulturvergleichende Perspektive, die speziell auf die Klärung der Kulturspezifik von Präsenzkonzepten abzielt und neue Möglichkeiten zur Analyse eines bisher wenig beachteten Themas eröffnet.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Perspektiven interdisziplinärer Medienphilosophie

Perspektiven interdisziplinärer Medienphilosophie von Ernst,  Christoph, Gropp,  Petra, Sprengard,  Karl Anton
Medienphilosophie ist das kritische Nachdenken über die Medien und das Phänomen der Medialität. Philosophie und Kulturwissenschaften stehen gegenwärtig vor der Notwendigkeit, diese Begriffe im interdisziplinären Dialog zu klären. Im Kontext phänomenologischer Grundideen rücken dabei speziell die Künste in den Fokus des Interesses. Der Band nimmt sich dieser Ausgangslage an. Beiträge aus den Bereichen Philosophie, Literatur-, Buch-, Theater- und Filmwissenschaft sowie den New Media Studies zeichnen ein praxisorientiertes Bild der philosophischen und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit medienphilosophischen Grundfragen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Diagramme zwischen Metapher und Explikation

Diagramme zwischen Metapher und Explikation von Ernst,  Christoph
Diagrammatisches Denken kann als eine Praxis der Explikation verstanden werden, deren epistemologische und ästhetische Qualitäten in audiovisuellen Medien aufgegriffen, fortgeschrieben und reflektiert werden. Christoph Ernst baut auf semiotische und kognitionstheoretische Forschungsperspektiven auf und entwickelt die Grundlinien einer Medienästhetik der Diagrammatik, die anhand ausgewählter Filmbeispiele nachvollzogen werden. Die zeitgenössische Diskussion um medienkulturelle Konturen der Diagrammatik wird damit um eine für zentrale Forschungsfragen relevante Perspektive erweitert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Diagramme zwischen Metapher und Explikation

Diagramme zwischen Metapher und Explikation von Ernst,  Christoph
Diagrammatisches Denken kann als eine Praxis der Explikation verstanden werden, deren epistemologische und ästhetische Qualitäten in audiovisuellen Medien aufgegriffen, fortgeschrieben und reflektiert werden. Christoph Ernst baut auf semiotische und kognitionstheoretische Forschungsperspektiven auf und entwickelt die Grundlinien einer Medienästhetik der Diagrammatik, die anhand ausgewählter Filmbeispiele nachvollzogen werden. Die zeitgenössische Diskussion um medienkulturelle Konturen der Diagrammatik wird damit um eine für zentrale Forschungsfragen relevante Perspektive erweitert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Diagramme zwischen Metapher und Explikation

Diagramme zwischen Metapher und Explikation von Ernst,  Christoph
Diagrammatisches Denken kann als eine Praxis der Explikation verstanden werden, deren epistemologische und ästhetische Qualitäten in audiovisuellen Medien aufgegriffen, fortgeschrieben und reflektiert werden. Christoph Ernst baut auf semiotische und kognitionstheoretische Forschungsperspektiven auf und entwickelt die Grundlinien einer Medienästhetik der Diagrammatik, die anhand ausgewählter Filmbeispiele nachvollzogen werden. Die zeitgenössische Diskussion um medienkulturelle Konturen der Diagrammatik wird damit um eine für zentrale Forschungsfragen relevante Perspektive erweitert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Diagramme zwischen Metapher und Explikation

Diagramme zwischen Metapher und Explikation von Ernst,  Christoph
Diagrammatisches Denken kann als eine Praxis der Explikation verstanden werden, deren epistemologische und ästhetische Qualitäten in audiovisuellen Medien aufgegriffen, fortgeschrieben und reflektiert werden. Christoph Ernst baut auf semiotische und kognitionstheoretische Forschungsperspektiven auf und entwickelt die Grundlinien einer Medienästhetik der Diagrammatik, die anhand ausgewählter Filmbeispiele nachvollzogen werden. Die zeitgenössische Diskussion um medienkulturelle Konturen der Diagrammatik wird damit um eine für zentrale Forschungsfragen relevante Perspektive erweitert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ernst, Christoph

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonErnst, Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ernst, Christoph. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ernst, Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ernst, Christoph .

Ernst, Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ernst, Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ernst, Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.