In der GmbH & Co. KG wird die Haftung durch die GmbH übernommen und ist entsprechend beschränkt. Diese beliebte Form der Personengesellschaft hat neben dem haftungsrechtlichen Vorteil auch steuerrechtliche Vor-, aber auch Nachteile. Das Werk beinhaltet zahlreiche Beispiele, Muster und Praxishinweise. Damit ist es ein echtes Praktikerwerk für den schnellen und fundierten Zugriff zum Thema.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
In der GmbH & Co. KG wird die Haftung durch die GmbH übernommen und ist entsprechend beschränkt. Diese beliebte Form der Personengesellschaft hat neben dem haftungsrechtlichen Vorteil auch steuerrechtliche Vor-, aber auch Nachteile. Das Werk beinhaltet zahlreiche Beispiele, Muster und Praxishinweise. Damit ist es ein echtes Praktikerwerk für den schnellen und fundierten Zugriff zum Thema.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
In der GmbH & Co. KG wird die Haftung durch die GmbH übernommen und ist entsprechend beschränkt. Diese beliebte Form der Personengesellschaft hat neben dem haftungsrechtlichen Vorteil auch steuerrechtliche Vor-, aber auch Nachteile. Das Werk beinhaltet zahlreiche Beispiele, Muster und Praxishinweise. Damit ist es ein echtes Praktikerwerk für den schnellen und fundierten Zugriff zum Thema.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Zum Werk
Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS.
Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität.
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.
Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen.
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Michael Bär,
Andreas Barckow,
Thomas Berndt,
Hans-Joachim Böcking,
Werner F. Ebke,
Oliver Fehrenbacher,
Thomas M. Fischer,
Rolf Uwe Fülbier,
Marius Gros,
Axel Haller,
Anika Hanke,
Michael Hommel,
Peter Kajüter,
Florian Kiy,
Max Klinger,
Klaus Kögler,
Tessa Kunkel,
Knut Werner Lange,
Sabine Löw,
Anja Morawietz,
Sven Morich,
Boris P. Paal,
Christina Palmes,
Denise Pauly-Grundmann,
Bernhard Pellens,
Dieter Pfaff,
Dörte Poelzig,
Günter Reiner,
Karsten Schmidt,
Muriel Schulte,
Oliver Schulte,
Günter Spanier,
Farhood Torabian,
Theresa Ummenhofer,
Andreas Wolsiffer,
Nicholas Zeitler,
Theresa Zick
> findR *
Zum Werk
Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS.
Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität.
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.
Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen.
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Michael Bär,
Andreas Barckow,
Thomas Berndt,
Hans-Joachim Böcking,
Werner F. Ebke,
Oliver Fehrenbacher,
Thomas M. Fischer,
Rolf Uwe Fülbier,
Marius Gros,
Axel Haller,
Anika Hanke,
Michael Hommel,
Peter Kajüter,
Florian Kiy,
Max Klinger,
Klaus Kögler,
Tessa Kunkel,
Knut Werner Lange,
Sabine Löw,
Anja Morawietz,
Sven Morich,
Boris P. Paal,
Christina Palmes,
Denise Pauly-Grundmann,
Bernhard Pellens,
Dieter Pfaff,
Dörte Poelzig,
Günter Reiner,
Karsten Schmidt,
Muriel Schulte,
Oliver Schulte,
Günter Spanier,
Farhood Torabian,
Theresa Ummenhofer,
Andreas Wolsiffer,
Nicholas Zeitler,
Theresa Zick
> findR *
Zum Werk
Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS.
Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität.
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.
Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen.
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Michael Bär,
Andreas Barckow,
Thomas Berndt,
Hans-Joachim Böcking,
Werner F. Ebke,
Oliver Fehrenbacher,
Thomas M. Fischer,
Rolf Uwe Fülbier,
Marius Gros,
Axel Haller,
Anika Hanke,
Michael Hommel,
Peter Kajüter,
Florian Kiy,
Max Klinger,
Klaus Kögler,
Tessa Kunkel,
Knut Werner Lange,
Sabine Löw,
Anja Morawietz,
Sven Morich,
Boris P. Paal,
Christina Palmes,
Denise Pauly-Grundmann,
Bernhard Pellens,
Dieter Pfaff,
Dörte Poelzig,
Günter Reiner,
Karsten Schmidt,
Muriel Schulte,
Oliver Schulte,
Günter Spanier,
Farhood Torabian,
Theresa Ummenhofer,
Andreas Wolsiffer,
Nicholas Zeitler,
Theresa Zick
> findR *
Das „Klausurtraining Steuerrecht“ richtet sich insbesondere an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften mit einem steuerrechtlichen Schwerpunkt sowie an Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, bei denen das Steuerrecht zum Prüfungsstoff gehört. Das Werk hilft das durch Lehrbücher erlangte theoretische Wissen zu festigen und bietet die Gelegenheit, sich die erörterten Rechtsbereiche systematisch anhand der Fälle zu erarbeiten.
Das Steuerrecht ist als Rechtsgebiet ständig im Fluss und nicht zuletzt dadurch als Prüfungsmaterie besonders anspruchsvoll. Dementsprechend haben zahlreiche Rechtsänderungen auch eine Neuauflage dieses Fallbuches erforderlich gemacht. Das Buch behandelt die besonders prüfungsrelevanten Steuerarten (Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer) in ihren nationalen und internationalen Bezügen. Ergänzt wird der Stoff um prüfungsrelevante Bereiche des Steuerverfahrensrechts und um gewerbesteuerrechtliche Aspekte.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Das „Klausurtraining Steuerrecht“ richtet sich insbesondere an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften mit einem steuerrechtlichen Schwerpunkt sowie an Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, bei denen das Steuerrecht zum Prüfungsstoff gehört. Das Werk hilft das durch Lehrbücher erlangte theoretische Wissen zu festigen und bietet die Gelegenheit, sich die erörterten Rechtsbereiche systematisch anhand der Fälle zu erarbeiten.
Das Steuerrecht ist als Rechtsgebiet ständig im Fluss und nicht zuletzt dadurch als Prüfungsmaterie besonders anspruchsvoll. Dementsprechend haben zahlreiche Rechtsänderungen auch eine Neuauflage dieses Fallbuches erforderlich gemacht. Das Buch behandelt die besonders prüfungsrelevanten Steuerarten (Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer) in ihren nationalen und internationalen Bezügen. Ergänzt wird der Stoff um prüfungsrelevante Bereiche des Steuerverfahrensrechts und um gewerbesteuerrechtliche Aspekte.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Das „Klausurtraining Steuerrecht“ richtet sich insbesondere an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften mit einem steuerrechtlichen Schwerpunkt sowie an Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, bei denen das Steuerrecht zum Prüfungsstoff gehört. Das Werk hilft das durch Lehrbücher erlangte theoretische Wissen zu festigen und bietet die Gelegenheit, sich die erörterten Rechtsbereiche systematisch anhand der Fälle zu erarbeiten.
Das Steuerrecht ist als Rechtsgebiet ständig im Fluss und nicht zuletzt dadurch als Prüfungsmaterie besonders anspruchsvoll. Dementsprechend haben zahlreiche Rechtsänderungen auch eine Neuauflage dieses Fallbuches erforderlich gemacht. Das Buch behandelt die besonders prüfungsrelevanten Steuerarten (Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer) in ihren nationalen und internationalen Bezügen. Ergänzt wird der Stoff um prüfungsrelevante Bereiche des Steuerverfahrensrechts und um gewerbesteuerrechtliche Aspekte.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Zum Werk
Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS.
Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität.
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.
Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen.
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Michael Bär,
Andreas Barckow,
Thomas Berndt,
Hans-Joachim Böcking,
Werner F. Ebke,
Oliver Fehrenbacher,
Thomas M. Fischer,
Rolf Uwe Fülbier,
Marius Gros,
Axel Haller,
Anika Hanke,
Michael Hommel,
Peter Kajüter,
Florian Kiy,
Max Klinger,
Klaus Kögler,
Tessa Kunkel,
Knut Werner Lange,
Sabine Löw,
Anja Morawietz,
Sven Morich,
Boris P. Paal,
Christina Palmes,
Denise Pauly-Grundmann,
Bernhard Pellens,
Dieter Pfaff,
Dörte Poelzig,
Günter Reiner,
Karsten Schmidt,
Muriel Schulte,
Oliver Schulte,
Günter Spanier,
Farhood Torabian,
Theresa Ummenhofer,
Andreas Wolsiffer,
Nicholas Zeitler,
Theresa Zick
> findR *
Zum Werk
Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS.
Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität.
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.
Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen.
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Michael Bär,
Andreas Barckow,
Thomas Berndt,
Hans-Joachim Böcking,
Werner F. Ebke,
Oliver Fehrenbacher,
Thomas M. Fischer,
Rolf Uwe Fülbier,
Marius Gros,
Axel Haller,
Anika Hanke,
Michael Hommel,
Peter Kajüter,
Florian Kiy,
Max Klinger,
Klaus Kögler,
Tessa Kunkel,
Knut Werner Lange,
Sabine Löw,
Anja Morawietz,
Sven Morich,
Boris P. Paal,
Christina Palmes,
Denise Pauly-Grundmann,
Bernhard Pellens,
Dieter Pfaff,
Dörte Poelzig,
Günter Reiner,
Karsten Schmidt,
Muriel Schulte,
Oliver Schulte,
Günter Spanier,
Farhood Torabian,
Theresa Ummenhofer,
Andreas Wolsiffer,
Nicholas Zeitler,
Theresa Zick
> findR *
Zum Werk
Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS.
Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität.
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.
Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen.
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Michael Bär,
Andreas Barckow,
Thomas Berndt,
Hans-Joachim Böcking,
Werner F. Ebke,
Oliver Fehrenbacher,
Thomas M. Fischer,
Rolf Uwe Fülbier,
Marius Gros,
Axel Haller,
Anika Hanke,
Michael Hommel,
Peter Kajüter,
Florian Kiy,
Max Klinger,
Klaus Kögler,
Tessa Kunkel,
Knut Werner Lange,
Sabine Löw,
Anja Morawietz,
Sven Morich,
Boris P. Paal,
Christina Palmes,
Denise Pauly-Grundmann,
Bernhard Pellens,
Dieter Pfaff,
Dörte Poelzig,
Günter Reiner,
Karsten Schmidt,
Muriel Schulte,
Oliver Schulte,
Günter Spanier,
Farhood Torabian,
Theresa Ummenhofer,
Andreas Wolsiffer,
Nicholas Zeitler,
Theresa Zick
> findR *
Zum Werk
Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS.
Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität.
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.
Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen.
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Michael Bär,
Andreas Barckow,
Thomas Berndt,
Hans-Joachim Böcking,
Werner F. Ebke,
Oliver Fehrenbacher,
Thomas M. Fischer,
Rolf Uwe Fülbier,
Marius Gros,
Axel Haller,
Anika Hanke,
Michael Hommel,
Peter Kajüter,
Florian Kiy,
Max Klinger,
Klaus Kögler,
Tessa Kunkel,
Knut Werner Lange,
Sabine Löw,
Anja Morawietz,
Sven Morich,
Boris P. Paal,
Christina Palmes,
Denise Pauly-Grundmann,
Bernhard Pellens,
Dieter Pfaff,
Dörte Poelzig,
Günter Reiner,
Karsten Schmidt,
Muriel Schulte,
Oliver Schulte,
Günter Spanier,
Farhood Torabian,
Theresa Ummenhofer,
Andreas Wolsiffer,
Nicholas Zeitler,
Theresa Zick
> findR *
In der GmbH & Co. KG wird die Haftung durch die GmbH übernommen und ist entsprechend beschränkt. Diese beliebte Form der Personengesellschaft hat neben dem haftungsrechtlichen Vorteil auch steuerrechtliche Vor-, aber auch Nachteile. Das Werk beinhaltet zahlreiche Beispiele, Muster und Praxishinweise. Damit ist es ein echtes Praktikerwerk für den schnellen und fundierten Zugriff zum Thema.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
In der GmbH & Co. KG wird die Haftung durch die GmbH übernommen und ist entsprechend beschränkt. Diese beliebte Form der Personengesellschaft hat neben dem haftungsrechtlichen Vorteil auch steuerrechtliche Vor-, aber auch Nachteile. Das Werk beinhaltet zahlreiche Beispiele, Muster und Praxishinweise. Damit ist es ein echtes Praktikerwerk für den schnellen und fundierten Zugriff zum Thema.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Das „Klausurtraining Steuerrecht“ richtet sich insbesondere an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften mit einem steuerrechtlichen Schwerpunkt sowie an Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, bei denen das Steuerrecht zum Prüfungsstoff gehört. Das Werk hilft das durch Lehrbücher erlangte theoretische Wissen zu festigen und bietet die Gelegenheit, sich die erörterten Rechtsbereiche systematisch anhand der Fälle zu erarbeiten.
Das Steuerrecht ist als Rechtsgebiet ständig im Fluss und nicht zuletzt dadurch als Prüfungsmaterie besonders anspruchsvoll. Dementsprechend haben zahlreiche Rechtsänderungen auch eine Neuauflage dieses Fallbuches erforderlich gemacht. Das Buch behandelt die besonders prüfungsrelevanten Steuerarten (Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer) in ihren nationalen und internationalen Bezügen. Ergänzt wird der Stoff um prüfungsrelevante Bereiche des Steuerverfahrensrechts und um gewerbesteuerrechtliche Aspekte.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Zum Werk
Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS.
Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität.
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.
Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen.
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Michael Bär,
Andreas Barckow,
Thomas Berndt,
Hans-Joachim Böcking,
Werner F. Ebke,
Oliver Fehrenbacher,
Thomas M. Fischer,
Rolf Uwe Fülbier,
Marius Gros,
Axel Haller,
Anika Hanke,
Michael Hommel,
Peter Kajüter,
Florian Kiy,
Max Klinger,
Klaus Kögler,
Tessa Kunkel,
Knut Werner Lange,
Sabine Löw,
Anja Morawietz,
Sven Morich,
Boris P. Paal,
Christina Palmes,
Denise Pauly-Grundmann,
Bernhard Pellens,
Dieter Pfaff,
Dörte Poelzig,
Günter Reiner,
Karsten Schmidt,
Muriel Schulte,
Oliver Schulte,
Günter Spanier,
Farhood Torabian,
Theresa Ummenhofer,
Andreas Wolsiffer,
Nicholas Zeitler,
Theresa Zick
> findR *
Zum Werk
Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS.
Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität.
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.
Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen.
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Michael Bär,
Andreas Barckow,
Thomas Berndt,
Hans-Joachim Böcking,
Werner F. Ebke,
Oliver Fehrenbacher,
Thomas M. Fischer,
Rolf Uwe Fülbier,
Marius Gros,
Axel Haller,
Anika Hanke,
Michael Hommel,
Peter Kajüter,
Florian Kiy,
Max Klinger,
Klaus Kögler,
Tessa Kunkel,
Knut Werner Lange,
Sabine Löw,
Anja Morawietz,
Sven Morich,
Boris P. Paal,
Christina Palmes,
Denise Pauly-Grundmann,
Bernhard Pellens,
Dieter Pfaff,
Dörte Poelzig,
Günter Reiner,
Karsten Schmidt,
Muriel Schulte,
Oliver Schulte,
Günter Spanier,
Farhood Torabian,
Theresa Ummenhofer,
Andreas Wolsiffer,
Nicholas Zeitler,
Theresa Zick
> findR *
Die umfassende Kommentierung behandelt über das eigentliche Insolvenzrecht hinaus die Abwicklung und Neugestaltung aller damit verbundenen und betroffenen Rechtsbeziehungen. Ebenso berücksichtigt werden die Rechtsbereiche, auf welche die Insolvenz Auswirkungen hat.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die umfassende Kommentierung behandelt über das eigentliche Insolvenzrecht hinaus die Abwicklung und Neugestaltung aller damit verbundenen und betroffenen Rechtsbeziehungen. Ebenso berücksichtigt werden die Rechtsbereiche, auf welche die Insolvenz Auswirkungen hat.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fehrenbacher, Oliver
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFehrenbacher, Oliver ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fehrenbacher, Oliver.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fehrenbacher, Oliver im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fehrenbacher, Oliver .
Fehrenbacher, Oliver - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fehrenbacher, Oliver die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Fehrenschild, Michael
- Fehrensen, Timo
- Fehrentz, Peter
- Fehrentz, Stephan
- Fehrentz, Volker
- Fehrer, Gerhard
- Fehrer, Malve
- Fehrer, Roswitha
- Fehrer, Wolfgang
- Fehres, Felix Nils
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fehrenbacher, Oliver und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.