Datenschutz und Datennutzung

Datenschutz und Datennutzung von Abel,  Ralf B., Arning,  Marian, Bange,  Mirko, Bauer,  Silvia C., Baumgartner,  Ulrich, dem Bussche,  Axel Freiherr von, Feldmann,  Thorsten, Gabel,  Detlev, Hansen-Oest,  Stephan, Henkel,  Frank, Höppner,  Julian, Jansen,  Thomas, Kamlah,  Wulf, Lang,  Markus, Maschke,  Claudia, Meyer,  Sebastian, Moos,  Flemming, Neff,  Lukas, Nowak,  Jamie, Rohwedder,  Leif, Rothkegel,  Tobias, Rücker,  Daniel, Schefzig,  Jens, Soppe,  Martin, Sperling-Fröhlich,  Felix, Weberndörfer,  Frank, Zieger,  Christoph
Das Formularhandbuch Datenschutz und Datennutzung vereint Muster zur Datenschutzorganisation, zur Datennutzung, zu internationalen Datentransfers, zu Unternehmensrichtlinien und Betriebsvereinbarungen sowie zu Datenschutzerklärungen und -einwilligungen. Der bewährte Aufbau nach Einleitung, Vertragsmuster und Erläuterungen der einzelnen Klauseln bietet eine schnelle Orientierung. Alle Formulare sind dabei direkt verwendbar sowie individuell anpassbar und zeigen Optionen und Alternativformulierungen auf. Das Werk wurde rundum aktualisiert, neueste nationale und internationale Entwicklungen eingearbeitet; zu nennen sind hier u.a. das Schrems II-Urteil des EuGH oder das Urteil Cookie Einwilligung II des BGH und das GeschGehG. Neue Kapitel, z.B. zur Cookie-Einwilligung oder zu Processor Binding Corporate Rules, und zusätzliche englische Mustertexte runden die Neuauflage ab.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Datenschutz und Datennutzung

Datenschutz und Datennutzung von Abel,  Ralf B., Arning,  Marian, Bange,  Mirko, Bauer,  Silvia C., Baumgartner,  Ulrich, dem Bussche,  Axel Freiherr von, Feldmann,  Thorsten, Gabel,  Detlev, Hansen-Oest,  Stephan, Henkel,  Frank, Höppner,  Julian, Jansen,  Thomas, Kamlah,  Wulf, Lang,  Markus, Maschke,  Claudia, Meyer,  Sebastian, Moos,  Flemming, Neff,  Lukas, Nowak,  Jamie, Rohwedder,  Leif, Rothkegel,  Tobias, Rücker,  Daniel, Schefzig,  Jens, Soppe,  Martin, Sperling-Fröhlich,  Felix, Weberndörfer,  Frank, Zieger,  Christoph
Das Formularhandbuch Datenschutz und Datennutzung vereint Muster zur Datenschutzorganisation, zur Datennutzung, zu internationalen Datentransfers, zu Unternehmensrichtlinien und Betriebsvereinbarungen sowie zu Datenschutzerklärungen und -einwilligungen. Der bewährte Aufbau nach Einleitung, Vertragsmuster und Erläuterungen der einzelnen Klauseln bietet eine schnelle Orientierung. Alle Formulare sind dabei direkt verwendbar sowie individuell anpassbar und zeigen Optionen und Alternativformulierungen auf. Das Werk wurde rundum aktualisiert, neueste nationale und internationale Entwicklungen eingearbeitet; zu nennen sind hier u.a. das Schrems II-Urteil des EuGH oder das Urteil Cookie Einwilligung II des BGH und das GeschGehG. Neue Kapitel, z.B. zur Cookie-Einwilligung oder zu Processor Binding Corporate Rules, und zusätzliche englische Mustertexte runden die Neuauflage ab.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Datenschutz und Datennutzung

Datenschutz und Datennutzung von Abel,  Ralf B., Arning,  Marian, Bange,  Mirko, Bauer,  Silvia C., Baumgartner,  Ulrich, dem Bussche,  Axel Freiherr von, Feldmann,  Thorsten, Gabel,  Detlev, Hansen-Oest,  Stephan, Henkel,  Frank, Höppner,  Julian, Jansen,  Thomas, Kamlah,  Wulf, Lang,  Markus, Maschke,  Claudia, Meyer,  Sebastian, Moos,  Flemming, Neff,  Lukas, Nowak,  Jamie, Rohwedder,  Leif, Rothkegel,  Tobias, Rücker,  Daniel, Schefzig,  Jens, Soppe,  Martin, Sperling-Fröhlich,  Felix, Weberndörfer,  Frank, Zieger,  Christoph
Das Formularhandbuch Datenschutz und Datennutzung vereint Muster zur Datenschutzorganisation, zur Datennutzung, zu internationalen Datentransfers, zu Unternehmensrichtlinien und Betriebsvereinbarungen sowie zu Datenschutzerklärungen und -einwilligungen. Der bewährte Aufbau nach Einleitung, Vertragsmuster und Erläuterungen der einzelnen Klauseln bietet eine schnelle Orientierung. Alle Formulare sind dabei direkt verwendbar sowie individuell anpassbar und zeigen Optionen und Alternativformulierungen auf. Das Werk wurde rundum aktualisiert, neueste nationale und internationale Entwicklungen eingearbeitet; zu nennen sind hier u.a. das Schrems II-Urteil des EuGH oder das Urteil Cookie Einwilligung II des BGH und das GeschGehG. Neue Kapitel, z.B. zur Cookie-Einwilligung oder zu Processor Binding Corporate Rules, und zusätzliche englische Mustertexte runden die Neuauflage ab.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Böhmermann, Künast, Rezo

Böhmermann, Künast, Rezo von Alexander,  Christian, Bosman,  Wieland, Burkhardt,  Lucia, Cornils,  Mathias, Feldmann,  Thorsten, Gärditz,  Klaus F., Gostomzyk,  Tobias, Haisch,  Verena, Holznagel,  Bernd, Jürgens,  Uwe, Kettemann,  Matthias C., Klass,  Nadine, Libertus,  Michael, Paal,  Boris P., Prof. Dr. Dietrich,  Jan-Henrik, Schepers,  Christian, Schwartmann,  Rolf, Specht-Riemenschneider,  Louisa, Spindler,  Gerald, Srocke,  Marc-Oliver, v. Coelln,  Christian, v. Lewinski,  Kai
Grundidee dieses Buches ist, Rechtskonflikte aus dem Medien- und Internetrecht aufzugreifen, die in den letzten Jahren weit über die Fachkreise hinaus diskutiert wurden, wie etwa das Gedicht „Schmähkritik“ von Jan Böhmermann, die Datenschutzproblematik der Corona-Warn-App oder der vermeintliche Landesverrat durch Netzpolitik.org. Diese Konflikte werden zum einen journalistisch aufbereitet, samt Interviews mit Beteiligten oder Experten, und zum anderen juristisch unter die Lupe genommen – für Nachwuchs-Juristen eine ideale Gelegenheit, sich in dieses Rechtsgebiet einzuarbeiten. Dazu konnten namhafte Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden. Mit weiteren Beiträgen von Prof. Dr. Christian Alexander; RA Prof. Dr. Wieland Bosman; Prof. Dr. Christian v. Coelln; Prof. Dr. Mathias Cornils; Prof. Dr. Jan-Henrik Dietrich; RA Thorsten Feldmann; Prof. Dr. Klaus F. Gärditz; RAin Verena Haisch; Prof. Dr. Bernd Holznagel; PD Dr. Matthias C. Kettemann; Prof. Dr. Nadine Klass; Prof. Dr. Kai v. Lewinski; Dr. Michael Libertus; Prof. Dr. Boris P. Paal; Prof. Dr. Rolf Schwartmann; Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider; Prof. Dr. Gerald Spindler; RA Dr. Marc-Oliver Srocke.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Mobile Apps

Mobile Apps von Feldmann,  Thorsten, Solmecke,  Christian, Taeger,  Jürgen
Siegeszug der „App“ Während die stationäre Nutzung des Internet tendenziell auf dem Rückzug ist, ist der Siegeszug von Smartphones und Tablets ungebrochen. Das mobile Internet birgt Möglichkeiten, die bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind. Wer kann es sich angesichts dessen heute noch leisten, nicht mit einer eigenen App in den Stores der großen Anbieter vertreten zu sein? In sicheres Fahrwasser Wer heute eine App in Auftrag geben, selbst entwickeln oder vertreiben möchte, begibt sich in ein schwieriges rechtliches Umfeld. Nicht nur die Vorgaben der verschiedenen Plattformen, sondern auch eine Reihe von gesetzlichen Regularien aus den unterschiedlichsten Themengebieten wollen beachtet werden. Das Praxishandbuch „Mobile Apps“ wird Sie in sicheres Fahrwasser führen und Ihnen die rechtlichen Herausforderungen anschaulich erläutern. Ein umfassender Leitfaden Mit Hilfe von Praxisbeispielen und Checklisten wird Ihnen die komplexe Materie anschaulich nähergebracht. Unsere Autoren, die auf den jeweils von ihnen bearbeiteten Gebieten spezialisiert sind, erläutern Ihnen alle Fragen, die sich hinsichtlich von Apps in den Bereichen Vertriebs- und Entwicklungsverträge Allgemeine Geschäftsbedingungen Datenschutz Steuerrecht Urheberrecht Marken- und Wettbewerbsrecht Jugendschutzrecht ergeben. Sie erläutern Ihnen darüber hinaus die rechtlichen Beziehungen zwischen den typischerweise an der Entwicklung und dem Vertrieb von App beteiligten Personen, nämlich Entwickler Anbieter Plattform-Betreiber Anwender und die sich in den unterschiedlichen Verhältnissen jeweils ergebenden Besonderheiten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Mobile Apps

Mobile Apps von Feldmann,  Thorsten, Solmecke,  Christian, Taeger,  Jürgen
Siegeszug der „App“ Während die stationäre Nutzung des Internet tendenziell auf dem Rückzug ist, ist der Siegeszug von Smartphones und Tablets ungebrochen. Das mobile Internet birgt Möglichkeiten, die bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind. Wer kann es sich angesichts dessen heute noch leisten, nicht mit einer eigenen App in den Stores der großen Anbieter vertreten zu sein? In sicheres Fahrwasser Wer heute eine App in Auftrag geben, selbst entwickeln oder vertreiben möchte, begibt sich in ein schwieriges rechtliches Umfeld. Nicht nur die Vorgaben der verschiedenen Plattformen, sondern auch eine Reihe von gesetzlichen Regularien aus den unterschiedlichsten Themengebieten wollen beachtet werden. Das Praxishandbuch „Mobile Apps“ wird Sie in sicheres Fahrwasser führen und Ihnen die rechtlichen Herausforderungen anschaulich erläutern. Ein umfassender Leitfaden Mit Hilfe von Praxisbeispielen und Checklisten wird Ihnen die komplexe Materie anschaulich nähergebracht. Unsere Autoren, die auf den jeweils von ihnen bearbeiteten Gebieten spezialisiert sind, erläutern Ihnen alle Fragen, die sich hinsichtlich von Apps in den Bereichen Vertriebs- und Entwicklungsverträge Allgemeine Geschäftsbedingungen Datenschutz Steuerrecht Urheberrecht Marken- und Wettbewerbsrecht Jugendschutzrecht ergeben. Sie erläutern Ihnen darüber hinaus die rechtlichen Beziehungen zwischen den typischerweise an der Entwicklung und dem Vertrieb von App beteiligten Personen, nämlich Entwickler Anbieter Plattform-Betreiber Anwender und die sich in den unterschiedlichen Verhältnissen jeweils ergebenden Besonderheiten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Böhmermann, Künast, Rezo

Böhmermann, Künast, Rezo von Alexander,  Christian, Bosman,  Wieland, Burkhardt,  Lucia, Cornils,  Mathias, Feldmann,  Thorsten, Gärditz,  Klaus F., Gostomzyk,  Tobias, Haisch,  Verena, Holznagel,  Bernd, Jürgens,  Uwe, Kettemann,  Matthias C., Klass,  Nadine, Libertus,  Michael, Paal,  Boris P., Prof. Dr. Dietrich,  Jan-Henrik, Schepers,  Christian, Schwartmann,  Rolf, Specht-Riemenschneider,  Louisa, Spindler,  Gerald, Srocke,  Marc-Oliver, v. Coelln,  Christian, v. Lewinski,  Kai
Grundidee dieses Buches ist, Rechtskonflikte aus dem Medien- und Internetrecht aufzugreifen, die in den letzten Jahren weit über die Fachkreise hinaus diskutiert wurden, wie etwa das Gedicht „Schmähkritik“ von Jan Böhmermann, die Datenschutzproblematik der Corona-Warn-App oder der vermeintliche Landesverrat durch Netzpolitik.org. Diese Konflikte werden zum einen journalistisch aufbereitet, samt Interviews mit Beteiligten oder Experten, und zum anderen juristisch unter die Lupe genommen – für Nachwuchs-Juristen eine ideale Gelegenheit, sich in dieses Rechtsgebiet einzuarbeiten. Dazu konnten namhafte Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden. Mit weiteren Beiträgen von Prof. Dr. Christian Alexander; RA Prof. Dr. Wieland Bosman; Prof. Dr. Christian v. Coelln; Prof. Dr. Mathias Cornils; Prof. Dr. Jan-Henrik Dietrich; RA Thorsten Feldmann; Prof. Dr. Klaus F. Gärditz; RAin Verena Haisch; Prof. Dr. Bernd Holznagel; PD Dr. Matthias C. Kettemann; Prof. Dr. Nadine Klass; Prof. Dr. Kai v. Lewinski; Dr. Michael Libertus; Prof. Dr. Boris P. Paal; Prof. Dr. Rolf Schwartmann; Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider; Prof. Dr. Gerald Spindler; RA Dr. Marc-Oliver Srocke.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Böhmermann, Künast, Rezo

Böhmermann, Künast, Rezo von Alexander,  Christian, Bosman,  Wieland, Burkhardt,  Lucia, Cornils,  Mathias, Feldmann,  Thorsten, Gärditz,  Klaus F., Gostomzyk,  Tobias, Haisch,  Verena, Holznagel,  Bernd, Jürgens,  Uwe, Kettemann,  Matthias C., Klass,  Nadine, Libertus,  Michael, Paal,  Boris P., Prof. Dr. Dietrich,  Jan-Henrik, Schepers,  Christian, Schwartmann,  Rolf, Specht-Riemenschneider,  Louisa, Spindler,  Gerald, Srocke,  Marc-Oliver, v. Coelln,  Christian, v. Lewinski,  Kai
Grundidee dieses Buches ist, Rechtskonflikte aus dem Medien- und Internetrecht aufzugreifen, die in den letzten Jahren weit über die Fachkreise hinaus diskutiert wurden, wie etwa das Gedicht „Schmähkritik“ von Jan Böhmermann, die Datenschutzproblematik der Corona-Warn-App oder der vermeintliche Landesverrat durch Netzpolitik.org. Diese Konflikte werden zum einen journalistisch aufbereitet, samt Interviews mit Beteiligten oder Experten, und zum anderen juristisch unter die Lupe genommen – für Nachwuchs-Juristen eine ideale Gelegenheit, sich in dieses Rechtsgebiet einzuarbeiten. Dazu konnten namhafte Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden. Mit weiteren Beiträgen von Prof. Dr. Christian Alexander; RA Prof. Dr. Wieland Bosman; Prof. Dr. Christian v. Coelln; Prof. Dr. Mathias Cornils; Prof. Dr. Jan-Henrik Dietrich; RA Thorsten Feldmann; Prof. Dr. Klaus F. Gärditz; RAin Verena Haisch; Prof. Dr. Bernd Holznagel; PD Dr. Matthias C. Kettemann; Prof. Dr. Nadine Klass; Prof. Dr. Kai v. Lewinski; Dr. Michael Libertus; Prof. Dr. Boris P. Paal; Prof. Dr. Rolf Schwartmann; Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider; Prof. Dr. Gerald Spindler; RA Dr. Marc-Oliver Srocke.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Datenschutz und Datennutzung

Datenschutz und Datennutzung von Abel,  Ralf B., Arning,  Marian, Bange,  Mirko, Bauer,  Silvia C., Baumgartner,  Ulrich, dem Bussche,  Axel Freiherr von, Feldmann,  Thorsten, Gabel,  Detlev, Hansen-Oest,  Stephan, Henkel,  Frank, Höppner,  Julian, Jansen,  Thomas, Kamlah,  Wulf, Lang,  Markus, Maschke,  Claudia, Meyer,  Sebastian, Moos,  Flemming, Neff,  Lukas, Nowak,  Jamie, Rohwedder,  Leif, Rothkegel,  Tobias, Rücker,  Daniel, Schefzig,  Jens, Soppe,  Martin, Sperling-Fröhlich,  Felix, Weberndörfer,  Frank, Zieger,  Christoph
Herausgeber Dr. Flemming Moos und sein Team aus erfahrenen Datenschutzexpertinnen und -experten bieten damit genau das, was der Praktiker im Alltag benötigt, sei es bei der Gestaltung eigener oder der Prüfung fremder Verträge.
Aktualisiert: 2022-02-12
> findR *

Mobile Apps

Mobile Apps von Feldmann,  Thorsten, Solmecke,  Christian, Taeger,  Jürgen
Siegeszug der „App“ Während die stationäre Nutzung des Internet tendenziell auf dem Rückzug ist, ist der Siegeszug von Smartphones und Tablets ungebrochen. Das mobile Internet birgt Möglichkeiten, die bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind. Wer kann es sich angesichts dessen heute noch leisten, nicht mit einer eigenen App in den Stores der großen Anbieter vertreten zu sein? In sicheres Fahrwasser Wer heute eine App in Auftrag geben, selbst entwickeln oder vertreiben möchte, begibt sich in ein schwieriges rechtliches Umfeld. Nicht nur die Vorgaben der verschiedenen Plattformen, sondern auch eine Reihe von gesetzlichen Regularien aus den unterschiedlichsten Themengebieten wollen beachtet werden. Das Praxishandbuch „Mobile Apps“ wird Sie in sicheres Fahrwasser führen und Ihnen die rechtlichen Herausforderungen anschaulich erläutern. Ein umfassender Leitfaden Mit Hilfe von Praxisbeispielen und Checklisten wird Ihnen die komplexe Materie anschaulich nähergebracht. Unsere Autoren, die auf den jeweils von ihnen bearbeiteten Gebieten spezialisiert sind, erläutern Ihnen alle Fragen, die sich hinsichtlich von Apps in den Bereichen Vertriebs- und Entwicklungsverträge Allgemeine Geschäftsbedingungen Datenschutz Steuerrecht Urheberrecht Marken- und Wettbewerbsrecht Jugendschutzrecht ergeben. Sie erläutern Ihnen darüber hinaus die rechtlichen Beziehungen zwischen den typischerweise an der Entwicklung und dem Vertrieb von App beteiligten Personen, nämlich Entwickler Anbieter Plattform-Betreiber Anwender und die sich in den unterschiedlichen Verhältnissen jeweils ergebenden Besonderheiten.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Betrieblicher Datenschutz

Betrieblicher Datenschutz von Arning,  Marian, Barnitzke,  Benno, Biasiotti,  Maria Angela, Bichlmaier,  Julia, Bierekoven,  Christiane, Bieresborn,  Dirk, Borges,  Georg, Born,  Tobias, Conrad,  Isabell, Conti,  Sara, Cornelius,  Kai, Dall'Armi,  Jonas von, Dovas,  Maria-Urania, Dürager,  Sonja, Ehmann,  Eugen, Fechtner,  Sonja, Feiler,  Lukas, Feldmann,  Thorsten, Forgó,  Nikolaus, Günther,  Uwe, Haag,  Nils Christian, Hanloser,  Stefan, Hausen,  Dominik, Hawellek,  Christian, Heidrich,  Joerg, Helfrich,  Marcus, Jensen,  Sarah, Kosmides,  Timoleon, Kraska,  Sebastian, Lishchuk,  Iryna, Magnusson Sjöberg,  Cecilia, Moos,  Flemming, Napieralski,  Antoni, Polčák,  Radim, Quae,  Simon, Reichert,  Till, Rieß,  Elisabeth, Schabmair,  Laura, Scheja,  Gregor, Schild,  Hans-Hermann, Schmieder,  Fabian, Schmitz,  Barbara, Schneider,  Jochen, Schröder,  Georg F., Schroeder,  Christian, Selk,  Robert, Škorjanc,  Žiga, Spies,  Axel, Stauch,  Marc, Suter,  Fabienne, Veil,  Winfried, Weber,  Rolf H., Wegener,  Christoph, Wiesemann,  Hans Peter, Wohlgemuth,  Magdalena, Zopf,  Felix
Zum Werk Das Handbuch orientiert sich bei der Darstellung an den betrieblichen Themenstellungen, die der Datenschutz mit Umsetzung der DS-GVO mit sich bringt. Es bietet Unternehmen sowie deren Beratern fundierte, praxisorientierte Hilfestellungen zur Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Implementierung der Datenschutz- und Datensicherheits-Mechanismen. Die seit 25. Mai 2018 geltende EU-Datenschutz-Grundverordnung löste für Unternehmen und beratende Berufe dringenden Handlungsbedarf aus, die teilweise strengeren Anforderungen der VO (etwa Auskunftspflicht gegenüber Kunden und Verbrauchern) einzuhalten. Dies gilt auch wegen des drastisch erhöhten Bußgeldrahmens (bis zu 4% des Weltjahresumsatzes). Zugleich erhöhten sich Haftungsrisiken der Unternehmensleitung und beim Einsatz von Subunternehmern. Inhalt - Allgemeine datenschutzrechtliche Grundlagen und Strukturen - Datenschutzorganisation - Informationspflichten - Archivierung und Entsorgung - Arbeitnehmer-/Beschäftigtendatenschutz - Datenschutz in Betrieb, Unternehmen und Konzern - Outsourcing und neue Technologien als Herausforderung für den Datenschutz - Datenschutz in Telemediendiensten, Telekommunikation, Internet und anderen Kommunikationsformen - E-Commerce - Datenschutz im Gesundheitssektor - Information als Wirtschaftsgut - Datensicherheit, technische und organisatorische Maßnahmen - Konfliktmanagement im Datenschutz - Datenschutz im Wirtschaftsstrafrecht Vorteile auf einen Blick - in einem Band: das breite Spektrum der Anwendung des Datenschutzrechts im Unternehmen - Erörterung vielfältiger Fragestellungen - Darstellungen von Spezialisten - Vorschläge zur praktischen Gestaltung und Umsetzung Zur Neuauflage Für die 3. Auflage ist das Werk durchgängig überarbeitet, aktualisiert und auf die DS-GVO ausgerichtet worden. Neu aufgenommen wurden Kapitel zur Rechenschaftspflicht, zu den Informationspflichten, Anforderungen an die IT-Sicherheit und zum Risikomanagement unter BSIG und KritisV. Neu wird ergänzend die Rechtslage in Österreich kurz dargestellt und Länderberichte zur Umsetzung bzw. Anwendung der DS-GVO sowohl aus EU- als auch aus Nicht-EU-Ländern gegeben. Außerdem werden - ausführliche Orientierungen für die möglicherweise noch nachzuholende Umsetzung an die neuen Anforderungen der DS-GVO angeboten - bestehender Handlungsbedarf sowie Handlungsspielräume aufgezeigt - ein Ausblick auf die ePrivacy-VO gegeben Zielgruppe Für Geschäftsführer, Rechtsabteilungen und deren Berater, Unternehmensberatungen, Rechtsanwälte sowie interne und externe Datenschutz- und Datensicherheitsbeauftragte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Datenschutz- und Datennutzungsverträge

Datenschutz- und Datennutzungsverträge von Abel,  Ralf B., Arning,  Marian, Bauer,  Silvia C., Baumgartner,  Ulrich, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Feldmann,  Thorsten, Gabel,  Detlev, Gerhardt,  Till, Hansen-Oest,  Stephan, Henkel,  Frank, Hinzpeter,  Britta, Höppner,  Julian, Jansen,  Thomas, Kamlah,  Wulf, Lang,  Markus, Meyer,  Sebastian, Moos,  Flemming, Neff,  Lukas, Nowak,  Jamie, Rohwedder,  Leif, Rothkegel,  Tobias, Rücker,  Daniel, Schneider,  Adrian, Soppe,  Martin, Sperling-Fröhlich,  Felix, Weberndörfer,  Frank, Wieczorek,  Mirko, Zieger,  Christoph
Verträge für Datenschutz und Datennutzung professionell gestalten und prüfen
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *

Betrieblicher Datenschutz

Betrieblicher Datenschutz von Arning,  Marian, Baer,  Till, Barnitzke,  Benno, Bichlmaier,  Julia, Bierekoven,  Christiane, Bieresborn,  Dirk, Borges,  Georg, Born,  Tobias, Conrad,  Isabell, Cornelius,  Kai, Dovas,  Maria-Urania, Ehmann,  Eugen, Fechtner,  Sonja, Feldmann,  Thorsten, Forgó,  Nikolaus, Gaycken,  Sandro, Günther,  Uwe, Haag,  Nils Christian, Habel,  Oliver M, Hanloser,  Stefan, Hausen,  Dominik, Hawellek,  Christian, Heidrich,  Joerg, Helfrich,  Marcus, Karger,  Michael, Klatte,  Lars, Kosmides,  Timoleon, Kraska,  Sebastian, Lütcke,  Jens, Moos,  Flemming, Müller,  Eckart C., Ott,  Stephan, Schabmair,  Laura, Schild,  Hans-Hermann, Schmieder,  Fabian, Schneider,  Jochen, Schoof,  Jörn, Schröder,  Georg F., Schroeder,  Christian, Spies,  Axel, Wegener,  Christoph, Wiesemann,  Hans Peter, Zeiter,  Anna
Zum Werk Das Handbuch bietet Unternehmen sowie deren Beratern fundierte, praxisorientierte Hilfestellungen zur Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Implementierung notwendiger Datenschutz- und Datensicherheits-Mechanismen. Dabei werden die Besonderheiten verschiedener Branchen, Geschäftsmodelle und Techniken berücksichtigt. Dazu werden bereits die Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung behandelt. Sie löst für Unternehmen und beratende Berufe dringenden Handlungsbedarf aus, die teilweise strengeren Anforderungen der VO (etwa Auskunftspflicht gegenüber Kunden und Verbrauchern) einzuhalten. Dies gilt auch wegen des drastisch erhöhten Bußgeldrahmens (bis zu 4 % des Weltumsatzes). Zugleich erhöhen sich Haftungsrisiken der Unternehmensleitung und beim Einsatz von Subunternehmern. Deshalb sollten Unternehmen die bestehende Übergangsfrist für die Einrichtung geeigneter Verfahren der Datenschutzrisikoabschätzung und der internen Kontrolle zu nutzen. Inhalt - Allgemeine datenschutzrechtliche Grundlagen und Strukturen - Datenschutzorganisation - Archivierung und Entsorgung - Arbeitnehmer-/ Beschäftigtendatenschutz - Datenschutz in Betrieb, Unternehmen und Konzern - Outsourcing und neue Technologien als Herausforderung für den Datenschutz - Datenschutz in Telemediendiensten, Telekommunikation, Internet und anderen Kommunikationsformen - E-Commerce - Datenschutz im Gesundheitssektor - Information als Wirtschaftsgut - Datensicherheit - Konfliktmanagement im Datenschutz - Datenschutz im Wirtschaftsstrafrecht Vorteile auf einen Blick - in einem Band: das breite Spektrum der Anwendung des Datenschutzrechts - Erörterung vielfältiger Fragestellungen - Darstellungen von Spezialisten - Vorschläge zur praktischen Gestaltung und Umsetzung Zur Neuauflage Für die 2. Auflage ist das Werk durchgängig überarbeitet und aktualisiert worden. Eingearbeitet ist vor allem die aktuelle Rechtsprechung, dabei auch diejenige des EuGH ("Wegfall von Safe Harbor"; US-EU-Privacy-Shield). Die sich daraus ergebenden praktischen Konsequenzen werden dargestellt. Außerdem werden - die Darstellung um die Änderungen durch die DS-GVO ergänzt - die Unterschiede des geltenden und neuen Rechts herausgestellt - ausführliche Orientierungen für die rechtzeitige Umsetzung an die neuen Anforderungen der DS-GVO gegeben - bestehender Handlungsbedarf sowie Handlungsspielräume aufgezeigt Zielgruppe Für Geschäftsführer, Rechtsabteilungen und deren Berater, Unternehmensberatungen, Rechtsanwälte sowie interne und externe Datenschutz- und Datensicherheitsbeauftragte.
Aktualisiert: 2019-02-06
> findR *

Mobile Apps

Mobile Apps von Feldmann,  Thorsten, Solmecke,  Christian, Taeger,  Jürgen
Siegeszug der „App“ Während die stationäre Nutzung des Internet tendenziell auf dem Rückzug ist, ist der Siegeszug von Smartphones und Tablets ungebrochen. Das mobile Internet birgt Möglichkeiten, die bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind. Wer kann es sich angesichts dessen heute noch leisten, nicht mit einer eigenen App in den Stores der großen Anbieter vertreten zu sein? In sicheres Fahrwasser Wer heute eine App in Auftrag geben, selbst entwickeln oder vertreiben möchte, begibt sich in ein schwieriges rechtliches Umfeld. Nicht nur die Vorgaben der verschiedenen Plattformen, sondern auch eine Reihe von gesetzlichen Regularien aus den unterschiedlichsten Themengebieten wollen beachtet werden. Das Praxishandbuch „Mobile Apps“ wird Sie in sicheres Fahrwasser führen und Ihnen die rechtlichen Herausforderungen anschaulich erläutern. Ein umfassender Leitfaden Mit Hilfe von Praxisbeispielen und Checklisten wird Ihnen die komplexe Materie anschaulich nähergebracht. Unsere Autoren, die auf den jeweils von ihnen bearbeiteten Gebieten spezialisiert sind, erläutern Ihnen alle Fragen, die sich hinsichtlich von Apps in den Bereichen Vertriebs- und Entwicklungsverträge Allgemeine Geschäftsbedingungen Datenschutz Steuerrecht Urheberrecht Marken- und Wettbewerbsrecht Jugendschutzrecht ergeben. Sie erläutern Ihnen darüber hinaus die rechtlichen Beziehungen zwischen den typischerweise an der Entwicklung und dem Vertrieb von App beteiligten Personen, nämlich Entwickler Anbieter Plattform-Betreiber Anwender und die sich in den unterschiedlichen Verhältnissen jeweils ergebenden Besonderheiten.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Heise Online-Recht

Heise Online-Recht von Feldmann,  Thorsten, Forgó,  Nikolaus, Heidrich,  Joerg
A. Technische Einrichtung I. Domainregistrierung: Kennzeichenrecht II. Vertragsbeziehungen zum Provider: Domainregistrierung, Hosting und Zugang B. Inhaltliche Gestaltung I. Der Content II. Jugendmedienschutz III. Websiteerstellung durch Dritte und Websitevermarktung C. Der fortlaufende Betrieb des Dienstes I. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr II. Fremde Inhalte: Foren, Blogs und Wikis III. Abrechnung/Payment-Systeme/Zahlungsrisiken IV. Datenschutz V. E-Mail VI. Gewinn- und Glücksspiele VII. Strafrecht VIII. Abmahnung und Gerichtsverfahren D. Gesetzessammlung Heise Online-Recht wendet sich in erster Linie an alle, die mit der professionellen Erstellung und dem Betrieb von Websites zu tun haben. Ein Internet-Auftritt kann juristischen Ärger und hohe Kosten nach sich ziehen, von denen die Betreiber oft nichts ahnen. Diese Loseblattsammlung ist darauf angelegt, den Leser ständig über aktuelle Entwicklungen und potentielle Fallstricke des Online-Rechts zu unterrichten und so rechtliche Konflikte zu vermeiden. In einer Art Zeitlinie begleitet das Werk die vollständige Entstehung eines Online-Projektes, von der Registrierung der Domain und die Rechtsbeziehung zum Hoster der Site über konkrete Fragen zum Erstellen der Inhalte oder zum Jugendschutz bis hin zur Online-Schaltung, wo sich weitere Probleme ergeben können, etwa beim eCommerce, bei der Vermarktung oder Haftung für fremde Inhalte. Sämtliche Rechtsfragen werden praxisnah angegangen und beantwortet. Checklisten und eine Sammlung der relevanten Gesetze helfen dabei. Die allgemeine Verständlichkeit der zum Teil komplexen juristischen Probleme des Online-Rechts steht stets im Vordergrund. Eine übersichtliche und benutzerfreundliche Gliederung erlaubt eine schnelle und umfassende Orientierung. Der Benutzer kann mit einem Blick die gesuchten Kapitel und dazugehörigen Vorschriften erfassen. Dieses Werk ist immer aktuell. Die Sammlung wird vom Verlag ständig aktualisiert oder ergänzt und so auf dem jeweils neuesten Stand der Gesetzgebung gehalten.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *

Der Anwendungsbereich des Art. 235 § 1 Abs. 2 EGBGB

Der Anwendungsbereich des Art. 235 § 1 Abs. 2 EGBGB von Feldmann,  Thorsten
Zielsetzung dieser Studie ist es, den Anwendungsbereich des Artikels 235 1 Abs. 2 EGBGB zu konkretisieren, der nach der Wiedervereinigung die Rechtsangleichung des ehemals in beiden Teilen Deutschlands unterschiedlich ausgestalteten Nichtehelichenerbrechts bezweckt. Das zukünftig interlokal maßgebliche Erbrecht ist dem Normzweck zufolge nach Maßgabe einer fiktiven kollisionsrechtlichen Prüfung zu bestimmen. Im Rahmen dieser Prüfung ist darauf abzustellen, wie der Erbfall kollisionsrechtlich im Beitrittszeitpunkt zu entscheiden gewesen wäre. Grundlage dieser Prüfung ist das bisher in der Bundesrepublik geltende innerdeutsche Kollisionsrecht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Feldmann, Thorsten

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFeldmann, Thorsten ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Feldmann, Thorsten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Feldmann, Thorsten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Feldmann, Thorsten .

Feldmann, Thorsten - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Feldmann, Thorsten die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Feldmann, Thorsten und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.