BILD – MACHT – UnORDNUNG

BILD – MACHT – UnORDNUNG von Blank,  Anna-Maria, Burghartz,  Susanna, Chakkalakal,  Silvy, Felfe,  Robert, Füssel,  Marian, Heidemann,  Grit, Huthwelker,  Thorsten, Isaiasz,  Vera, Lehmann,  Nadine, Linnemann,  Dorothee, Papiro,  Martina, Rehberg,  Karl-Siegbert, Schmidt,  Dorothee, Schneider,  Pablo, Voges,  Ramon, Wolf,  Nicole
Bilder sind machtvoll. Sie sind keine bloßen Reflexionen der Wirklichkeit oder stumme und statische Zeugen der Geschichte. Sie spiegeln Meinungen, rechtfertigen oder delegitimieren soziales Handeln, können gar gesellschaftliche Ordnungen stützen oder destabilisieren. Der Band betrachtet das Instrumentarium der Bildanalyse, fragt nach der Bedeutung von Bildern in kommunikativenProzessen, erforscht ihren Einfluss auf den Bestand oder Wandel bestehender gesellschaftlicher Strukturen und beleuchtet schließlich ihre Konkurrenz gegenüber anderen Medien.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

BILD – MACHT – UnORDNUNG

BILD – MACHT – UnORDNUNG von Blank,  Anna-Maria, Burghartz,  Susanna, Chakkalakal,  Silvy, Felfe,  Robert, Füssel,  Marian, Heidemann,  Grit, Huthwelker,  Thorsten, Isaiasz,  Vera, Lehmann,  Nadine, Linnemann,  Dorothee, Papiro,  Martina, Rehberg,  Karl-Siegbert, Schmidt,  Dorothee, Schneider,  Pablo, Voges,  Ramon, Wolf,  Nicole
Bilder sind machtvoll. Sie sind keine bloßen Reflexionen der Wirklichkeit oder stumme und statische Zeugen der Geschichte. Sie spiegeln Meinungen, rechtfertigen oder delegitimieren soziales Handeln, können gar gesellschaftliche Ordnungen stützen oder destabilisieren. Der Band betrachtet das Instrumentarium der Bildanalyse, fragt nach der Bedeutung von Bildern in kommunikativenProzessen, erforscht ihren Einfluss auf den Bestand oder Wandel bestehender gesellschaftlicher Strukturen und beleuchtet schließlich ihre Konkurrenz gegenüber anderen Medien.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

BILD – MACHT – UnORDNUNG

BILD – MACHT – UnORDNUNG von Blank,  Anna-Maria, Burghartz,  Susanna, Chakkalakal,  Silvy, Felfe,  Robert, Füssel,  Marian, Heidemann,  Grit, Huthwelker,  Thorsten, Isaiasz,  Vera, Lehmann,  Nadine, Linnemann,  Dorothee, Papiro,  Martina, Rehberg,  Karl-Siegbert, Schmidt,  Dorothee, Schneider,  Pablo, Voges,  Ramon, Wolf,  Nicole
Bilder sind machtvoll. Sie sind keine bloßen Reflexionen der Wirklichkeit oder stumme und statische Zeugen der Geschichte. Sie spiegeln Meinungen, rechtfertigen oder delegitimieren soziales Handeln, können gar gesellschaftliche Ordnungen stützen oder destabilisieren. Der Band betrachtet das Instrumentarium der Bildanalyse, fragt nach der Bedeutung von Bildern in kommunikativenProzessen, erforscht ihren Einfluss auf den Bestand oder Wandel bestehender gesellschaftlicher Strukturen und beleuchtet schließlich ihre Konkurrenz gegenüber anderen Medien.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

BILD – MACHT – UnORDNUNG

BILD – MACHT – UnORDNUNG von Blank,  Anna-Maria, Burghartz,  Susanna, Chakkalakal,  Silvy, Felfe,  Robert, Füssel,  Marian, Heidemann,  Grit, Huthwelker,  Thorsten, Isaiasz,  Vera, Lehmann,  Nadine, Linnemann,  Dorothee, Papiro,  Martina, Rehberg,  Karl-Siegbert, Schmidt,  Dorothee, Schneider,  Pablo, Voges,  Ramon, Wolf,  Nicole
Bilder sind machtvoll. Sie sind keine bloßen Reflexionen der Wirklichkeit oder stumme und statische Zeugen der Geschichte. Sie spiegeln Meinungen, rechtfertigen oder delegitimieren soziales Handeln, können gar gesellschaftliche Ordnungen stützen oder destabilisieren. Der Band betrachtet das Instrumentarium der Bildanalyse, fragt nach der Bedeutung von Bildern in kommunikativenProzessen, erforscht ihren Einfluss auf den Bestand oder Wandel bestehender gesellschaftlicher Strukturen und beleuchtet schließlich ihre Konkurrenz gegenüber anderen Medien.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

BILD – MACHT – UnORDNUNG

BILD – MACHT – UnORDNUNG von Blank,  Anna-Maria, Burghartz,  Susanna, Chakkalakal,  Silvy, Felfe,  Robert, Füssel,  Marian, Heidemann,  Grit, Huthwelker,  Thorsten, Isaiasz,  Vera, Lehmann,  Nadine, Linnemann,  Dorothee, Papiro,  Martina, Rehberg,  Karl-Siegbert, Schmidt,  Dorothee, Schneider,  Pablo, Voges,  Ramon, Wolf,  Nicole
Bilder sind machtvoll. Sie sind keine bloßen Reflexionen der Wirklichkeit oder stumme und statische Zeugen der Geschichte. Sie spiegeln Meinungen, rechtfertigen oder delegitimieren soziales Handeln, können gar gesellschaftliche Ordnungen stützen oder destabilisieren. Der Band betrachtet das Instrumentarium der Bildanalyse, fragt nach der Bedeutung von Bildern in kommunikativenProzessen, erforscht ihren Einfluss auf den Bestand oder Wandel bestehender gesellschaftlicher Strukturen und beleuchtet schließlich ihre Konkurrenz gegenüber anderen Medien.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

BILD – MACHT – UnORDNUNG

BILD – MACHT – UnORDNUNG von Blank,  Anna-Maria, Burghartz,  Susanna, Chakkalakal,  Silvy, Felfe,  Robert, Füssel,  Marian, Heidemann,  Grit, Huthwelker,  Thorsten, Isaiasz,  Vera, Lehmann,  Nadine, Linnemann,  Dorothee, Papiro,  Martina, Rehberg,  Karl-Siegbert, Schmidt,  Dorothee, Schneider,  Pablo, Voges,  Ramon, Wolf,  Nicole
Bilder sind machtvoll. Sie sind keine bloßen Reflexionen der Wirklichkeit oder stumme und statische Zeugen der Geschichte. Sie spiegeln Meinungen, rechtfertigen oder delegitimieren soziales Handeln, können gar gesellschaftliche Ordnungen stützen oder destabilisieren. Der Band betrachtet das Instrumentarium der Bildanalyse, fragt nach der Bedeutung von Bildern in kommunikativenProzessen, erforscht ihren Einfluss auf den Bestand oder Wandel bestehender gesellschaftlicher Strukturen und beleuchtet schließlich ihre Konkurrenz gegenüber anderen Medien.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Naturform und bildnerische Prozesse

Naturform und bildnerische Prozesse von Felfe,  Robert
Was eigentlich bedeutet "Nachahmung der Natur"? Im Horizont dieser Frage rekonstruiert das Buch paradigmatische Verschränkungen von künstlerischer Praxis, Bildtheorie und Naturwissen. Im Zentrum stehen dabei Naturabgüsse und Fossilien sowie das Zeichnen und angewandte Perspektive. Zu den Protagonisten gehören Künstler wie Wenzel Jamnitzer und Bernard Palissy, Sammler wie Ferrante Imperato und Rudolf II. oder Autoren wie Fabio Colonna und François Niceron. Die kontrastive Gegenüberstellung von Verfahren indexikalischer Bildgebung und Spielarten der zeichnerischen Konstruktion gibt neue Einsichten in Probleme der Form und in Formprozesse als Interaktionen in einem starken Sinne zwischen den Künsten und Natur.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Naturform und bildnerische Prozesse

Naturform und bildnerische Prozesse von Felfe,  Robert
Was eigentlich bedeutet "Nachahmung der Natur"? Im Horizont dieser Frage rekonstruiert das Buch paradigmatische Verschränkungen von künstlerischer Praxis, Bildtheorie und Naturwissen. Im Zentrum stehen dabei Naturabgüsse und Fossilien sowie das Zeichnen und angewandte Perspektive. Zu den Protagonisten gehören Künstler wie Wenzel Jamnitzer und Bernard Palissy, Sammler wie Ferrante Imperato und Rudolf II. oder Autoren wie Fabio Colonna und François Niceron. Die kontrastive Gegenüberstellung von Verfahren indexikalischer Bildgebung und Spielarten der zeichnerischen Konstruktion gibt neue Einsichten in Probleme der Form und in Formprozesse als Interaktionen in einem starken Sinne zwischen den Künsten und Natur.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Naturform und bildnerische Prozesse

Naturform und bildnerische Prozesse von Felfe,  Robert
Was eigentlich bedeutet "Nachahmung der Natur"? Im Horizont dieser Frage rekonstruiert das Buch paradigmatische Verschränkungen von künstlerischer Praxis, Bildtheorie und Naturwissen. Im Zentrum stehen dabei Naturabgüsse und Fossilien sowie das Zeichnen und angewandte Perspektive. Zu den Protagonisten gehören Künstler wie Wenzel Jamnitzer und Bernard Palissy, Sammler wie Ferrante Imperato und Rudolf II. oder Autoren wie Fabio Colonna und François Niceron. Die kontrastive Gegenüberstellung von Verfahren indexikalischer Bildgebung und Spielarten der zeichnerischen Konstruktion gibt neue Einsichten in Probleme der Form und in Formprozesse als Interaktionen in einem starken Sinne zwischen den Künsten und Natur.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

BILD – MACHT – UnORDNUNG

BILD – MACHT – UnORDNUNG von Blank,  Anna-Maria, Burghartz,  Susanna, Chakkalakal,  Silvy, Felfe,  Robert, Füssel,  Marian, Heidemann,  Grit, Huthwelker,  Thorsten, Isaiasz,  Vera, Lehmann,  Nadine, Linnemann,  Dorothee, Papiro,  Martina, Rehberg,  Karl-Siegbert, Schmidt,  Dorothee, Schneider,  Pablo, Voges,  Ramon, Wolf,  Nicole
Bilder sind machtvoll. Sie sind keine bloßen Reflexionen der Wirklichkeit oder stumme und statische Zeugen der Geschichte. Sie spiegeln Meinungen, rechtfertigen oder delegitimieren soziales Handeln, können gar gesellschaftliche Ordnungen stützen oder destabilisieren. Der Band betrachtet das Instrumentarium der Bildanalyse, fragt nach der Bedeutung von Bildern in kommunikativenProzessen, erforscht ihren Einfluss auf den Bestand oder Wandel bestehender gesellschaftlicher Strukturen und beleuchtet schließlich ihre Konkurrenz gegenüber anderen Medien.
Aktualisiert: 2023-05-07
> findR *

BILD – MACHT – UnORDNUNG

BILD – MACHT – UnORDNUNG von Blank,  Anna-Maria, Burghartz,  Susanna, Chakkalakal,  Silvy, Felfe,  Robert, Füssel,  Marian, Heidemann,  Grit, Huthwelker,  Thorsten, Isaiasz,  Vera, Lehmann,  Nadine, Linnemann,  Dorothee, Papiro,  Martina, Rehberg,  Karl-Siegbert, Schmidt,  Dorothee, Schneider,  Pablo, Voges,  Ramon, Wolf,  Nicole
Bilder sind machtvoll. Sie sind keine bloßen Reflexionen der Wirklichkeit oder stumme und statische Zeugen der Geschichte. Sie spiegeln Meinungen, rechtfertigen oder delegitimieren soziales Handeln, können gar gesellschaftliche Ordnungen stützen oder destabilisieren. Der Band betrachtet das Instrumentarium der Bildanalyse, fragt nach der Bedeutung von Bildern in kommunikativenProzessen, erforscht ihren Einfluss auf den Bestand oder Wandel bestehender gesellschaftlicher Strukturen und beleuchtet schließlich ihre Konkurrenz gegenüber anderen Medien.
Aktualisiert: 2023-05-07
> findR *

Naturform und bildnerische Prozesse

Naturform und bildnerische Prozesse von Felfe,  Robert
Was eigentlich bedeutet "Nachahmung der Natur"? Im Horizont dieser Frage rekonstruiert das Buch paradigmatische Verschränkungen von künstlerischer Praxis, Bildtheorie und Naturwissen. Im Zentrum stehen dabei Naturabgüsse und Fossilien sowie das Zeichnen und angewandte Perspektive. Zu den Protagonisten gehören Künstler wie Wenzel Jamnitzer und Bernard Palissy, Sammler wie Ferrante Imperato und Rudolf II. oder Autoren wie Fabio Colonna und François Niceron. Die kontrastive Gegenüberstellung von Verfahren indexikalischer Bildgebung und Spielarten der zeichnerischen Konstruktion gibt neue Einsichten in Probleme der Form und in Formprozesse als Interaktionen in einem starken Sinne zwischen den Künsten und Natur.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Naturform und bildnerische Prozesse

Naturform und bildnerische Prozesse von Felfe,  Robert
Was eigentlich bedeutet "Nachahmung der Natur"? Im Horizont dieser Frage rekonstruiert das Buch paradigmatische Verschränkungen von künstlerischer Praxis, Bildtheorie und Naturwissen. Im Zentrum stehen dabei Naturabgüsse und Fossilien sowie das Zeichnen und angewandte Perspektive. Zu den Protagonisten gehören Künstler wie Wenzel Jamnitzer und Bernard Palissy, Sammler wie Ferrante Imperato und Rudolf II. oder Autoren wie Fabio Colonna und François Niceron. Die kontrastive Gegenüberstellung von Verfahren indexikalischer Bildgebung und Spielarten der zeichnerischen Konstruktion gibt neue Einsichten in Probleme der Form und in Formprozesse als Interaktionen in einem starken Sinne zwischen den Künsten und Natur.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Frühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur

Frühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur von Felfe,  Robert, Lozar,  Angelika
Das anhaltende Interesse an den in ganz Europa verbreiteten Kunst- und Wunderkammern der Frühen Neuzeit speist sich aus einer heute fremd erscheinenden Konstellation von Ordnung des Wissens und Formen ästhetischer Inszenierung. Je nach Ambitionen und Vermögen der Sammler umfaßte das Spektrum der Exponate in den musealen Räumen die drei Reiche der Natur und die Felder menschlicher Künste. In den Sammlungen mit ihrem universalen Anspruch manifestierten sich soziales Ansehen und reale Macht; hier wurden Diskurse initiiert und voneinander abgegrenzt. Vielfalt als sinnstiftendes Moment, aber auch die Herausbildung von Spezialsammlungen fanden ihr Echo in verschiedensten Überlieferungsformen. Dokumentarischer Wert, ikonographisch-symbolische Aufladungen und Spielarten literarischer Fiktion markieren Eckpunkte, zwischen denen das Sammeln und der museale Raum in verschiedenen Künsten ihre Reflexion und Fortsetzung fanden.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Andere Ökologien

Andere Ökologien von Baller,  Julian, Daermann,  Iris, Felfe,  Robert, Halbmayer,  Ernst, Kindler,  Robert, Manow,  Philip, Schüttpelz,  Erhard, Zandt,  Stephan, Zehnle,  Stephanie
Die Themen »Ökologien der Anderen« und »andere Ökologien« rücken Transformationsbeziehungen zwischen Menschen, Tieren und ihren Umwelten in den Blick und befragen die Reichweite der europäischen Grenzziehungen von Natur und Kultur, Wildheit und Domestikation, Menschen und Tieren. Der Kulturbegriff ist »absoluter Begriff« geworden: »Eigentlich ist alles kulturell«, selbst das, was innerhalb der europäischen Ideen- und Kulturgeschichte der Kultur entgegensetzt wurde: »die Natur« und »das Klima«. Ethnologen wie V. de Castros, P. Descola, M. Strathern u.a. stellen die universelle Reichweite der europäischen Grenzziehungen in Frage und öffnen den Blick für »Ökologien der Anderen«. Der Band problematisiert Hypostasierungen von Kultur, aber auch die Grenzregime von Natur und Kultur: Es wird gefragt, wie die Differenz von Natur und Kultur in der Ethnologie, Bildgeschichte, politischen Zoologie und Philosophie je erzählt worden ist. Transformationsbeziehungen zwischen Menschen, Tieren und Umwelten rücken in den Mittelpunkt – Denkfiguren, Bild- und Praxisformen wie Totemismus und Animismus sowie Praktiken einer anderen Ökologie u.a. im Bereich der Küche, Jagd, Reproduktion.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Frühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur

Frühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur von Felfe,  Robert, Lozar,  Angelika
Das anhaltende Interesse an den in ganz Europa verbreiteten Kunst- und Wunderkammern der Frühen Neuzeit speist sich aus einer heute fremd erscheinenden Konstellation von Ordnung des Wissens und Formen ästhetischer Inszenierung. Je nach Ambitionen und Vermögen der Sammler umfaßte das Spektrum der Exponate in den musealen Räumen die drei Reiche der Natur und die Felder menschlicher Künste. In den Sammlungen mit ihrem universalen Anspruch manifestierten sich soziales Ansehen und reale Macht; hier wurden Diskurse initiiert und voneinander abgegrenzt. Vielfalt als sinnstiftendes Moment, aber auch die Herausbildung von Spezialsammlungen fanden ihr Echo in verschiedensten Überlieferungsformen. Dokumentarischer Wert, ikonographisch-symbolische Aufladungen und Spielarten literarischer Fiktion markieren Eckpunkte, zwischen denen das Sammeln und der museale Raum in verschiedenen Künsten ihre Reflexion und Fortsetzung fanden.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Die Welt im Bild

Die Welt im Bild von Atmanspacher,  Harald, Brakensiek,  Stephan, Busch,  Werner, Dech,  Stefan, Felfe,  Robert, Filk,  Thomas, Gehring,  Ulrike, Helas,  Philine, Klooß,  Wolfgang, Kraus,  Tanja, Seifert,  Hans-Ulrich, Wagner,  Albrecht
Als Giordano Bruno 1584 seine Vermutungen über die Unendlichkeit eines ewig währenden und aus unzählig vielen Sonnensystemen bestehenden Universums niederschrieb, geriet die Welt noch nicht aus ihrer Bahn. Dazu bedurfte es erst der teleskopischen Beobachtungen Galileo Galileis, die 1608 den empirischen Beweis für Brunos Annahmen erbrachten und die kopernikanische Theorie in eine optisch nachvollziehbare Wissenschaft überführten. Das Fernrohr veränderte jedoch nicht nur den Bück auf den Himmel, sondern verlangte seinen Interpreten auch neue Welterklärungen ab. Künstler, Wissenschaftler und Philosophen entwarfen kosmologische Modelle und formulierten neue Weltentwürfe, die bei aller Differenz vor allem eines verband: die Tatsache, dass sie das Durchbrechen der Sphären nicht erläuterten oder illustrierten, sondern selbst zwingendes Medium der Erkenntnis waren. Den Weltbildern kommt unter der Vielzahl möglicher Motive insofern eine paradigmatische Bedeutung zu, als sie auf der Grundlage sich stets verändernder wissenschaftlicher Erkenntnisse ein übergreifendes Bild der Welt entwerfen und dem in seiner Ganzheit Ungesehenen eine visuelle oder literarische Gestalt verleihen. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes untersuchen aus unterschiedlichen Blickwinkeln den Zusammenhang von Weltsicht und Weltbeschreibung, indem sie die Bedeutung bildlicher und sprachlicher Repräsentation im Erkenntnisprozess der Geistes- und Naturwissenschaften von der Frühen Neuzeit bis heute analysieren. Autorinnen und Autoren: Harald Atmanspacher (Physik), Stephan Brakensiek (Kunstgeschichte), Werner Busch (Kunstgeschichte), Stephan Dech/Tanja Kraus (Geographie und Fernerkundung), Robert Felfe (Wissenschafts- und Kunstgeschichte), Thomas Filk (Physik), Ulrike Gehring (Kunstgeschichte), Philine Helas (Kunstgeschichte), Wolfgang Klooß (Anglistik), Hans-Ulrich Seifert (Romanistik) und Albrecht Wagner (Physik).
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Die Entdeckung der Ferne

Die Entdeckung der Ferne von Burckhardt,  Daniel, Felfe,  Robert, Gehring,  Ulrike, Kern,  Ulrike, Kirchner,  Thomas, Leonhard,  Karin, Michalsky,  Tanja, Rohls,  Jan, Wiesenfeldt,  Gerhard
Der Horizont sinkt in der niederländischen Landschaftsmalerei zu Beginn des 17. Jahrhunderts weit nach unten, der Bildraum öffnet sich in den Panoramen eines Vroom oder van Ruisdael zu allen Seiten. Beide Neuerungen lassen sich in ihrer motivischen und strukturellen Anlage nur vor dem Hintergrund eines disziplinenübergreifenden Wissenschaftsdiskurses gewinnbringend deuten.Ausgehend von der Tatsache, dass die Entgrenzung des Bildraumes in eine Zeit fällt, in der auch die Endlichkeit des Kosmos zur Disposition steht, diskutieren Wissenschaftler aus fünf unterschiedlichen Disziplinen über den wechselseitigen Einfluss philosophischer, mathematischer, theologischer und perspektivischer Raummodelle um 1650. Mit Beiträgen von Daniel Burckhardt, Robert Felfe, Ulrike Gehring, Axel Gotthard, Ulrike Kern, Thomas Kirchner, Karin Leonhard, Tanja Michalsky, Jan Rohls, Gerhard Wiesenfeldt.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Bild und Zeit

Bild und Zeit von Bätschmann,  Oskar, Busch,  Werner, Cecchinato,  Giorgia, Cohn,  Danièle, Crignon,  Cyril, Dagen,  Philippe, Di Liberti,  Giuseppe, Felfe,  Robert, Figal,  Günter, Földényi,  László, Goddard,  Jean-Christophe, Hammes,  Christian, Hilmer,  Brigitte, Hofmann,  Werner, Holländer,  Hans, Höltenschmidt,  Edith, Kisser,  Thomas, Leonhard,  Karin, Pacquet,  Clara, Parise,  Maddalena, Pochat,  Götz, Sandkaulen,  Birgit, Sauvagnargues,  Anne, Schepelmann,  Maja
Ausgehend vom Epochenwandel um 1800 bis zu den neuen Formen der Kunst des 20. Jahrhunderts in Fotografie und Kino, stellen sich die Beiträge des Bandes der Frage nach der Zeit im Bild. Im Gespräch von Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie entsteht so ein Bild der Zeit.Temporalisierung ist eine der Grunddynamiken der Moderne. Kann aber Zeit überhaupt ins Bild gesetzt werden? Kann ein Bild der Zeit gegeben werden? Was steuert die polyfokal, reflexiv und sentimentalisch werdende Kunst um 1800 zu diesen Fragen bei? Mit Beiträgen von:Oskar Bätschmann, Werner Busch, László F. Földényi, u.a.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Felfe, Robert

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFelfe, Robert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Felfe, Robert. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Felfe, Robert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Felfe, Robert .

Felfe, Robert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Felfe, Robert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Felfe, Robert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.