SchulbuchKomplett neu: Die Orientierung an Kompetenzen und die Präsentation von Inhalten sind stets miteinander verschränkt und aufeinander bezogen.Starke Texte und Bilder: Das Schulbuch ist konsequent im Doppelseitenprinzip aufgebaut, klar gestaltet und gegliedert, mit ausdrucksstarken Texten und Bildern. Die Seiten konzentrieren sich bewusst jeweils auf ein hochwertiges Hauptmedium in Text oder Bild, das eine komplette Unterrichtsstunde tragen kann.Religiöse Sprachlehre: Im Buch finden sich immer wieder Experten-Seiten, die sich vertieft mit der Sprache der Religion beschäftigen, etwa mit Metaphern und Gleichnissen, mit der Unterscheidung von Erzählung und Bericht oder der Sprache des Gebets.Lernen an Biografien: Unter der Überschrift Menschen werden in jedem Kapitel passend zum Thema auf einer Doppelseite Personen vorgestellt, die für einen lebendigen Glauben in unserer Zeit stehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
SchulbuchKomplett neu: Die Orientierung an Kompetenzen und die Präsentation von Inhalten sind stets miteinander verschränkt und aufeinander bezogen.Starke Texte und Bilder: Das Schulbuch ist konsequent im Doppelseitenprinzip aufgebaut, klar gestaltet und gegliedert, mit ausdrucksstarken Texten und Bildern. Die Seiten konzentrieren sich bewusst jeweils auf ein hochwertiges Hauptmedium in Text oder Bild, das eine komplette Unterrichtsstunde tragen kann.Religiöse Sprachlehre: Im Buch finden sich immer wieder Experten-Seiten, die sich vertieft mit der Sprache der Religion beschäftigen, etwa mit Metaphern und Gleichnissen, mit der Unterscheidung von Erzählung und Bericht oder der Sprache des Gebets.Lernen an Biografien: Unter der Überschrift Menschen werden in jedem Kapitel passend zum Thema auf einer Doppelseite Personen vorgestellt, die für einen lebendigen Glauben in unserer Zeit stehen.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
SchulbuchKomplett neu: Die Orientierung an Kompetenzen und die Präsentation von Inhalten sind stets miteinander verschränkt und aufeinander bezogen.Starke Texte und Bilder: Das Schulbuch ist konsequent im Doppelseitenprinzip aufgebaut, klar gestaltet und gegliedert, mit ausdrucksstarken Texten und Bildern. Die Seiten konzentrieren sich bewusst jeweils auf ein hochwertiges Hauptmedium in Text oder Bild, das eine komplette Unterrichtsstunde tragen kann.Religiöse Sprachlehre: Im Buch finden sich immer wieder Experten-Seiten, die sich vertieft mit der Sprache der Religion beschäftigen, etwa mit Metaphern und Gleichnissen, mit der Unterscheidung von Erzählung und Bericht oder der Sprache des Gebets.Lernen an Biografien: Unter der Überschrift Menschen werden in jedem Kapitel passend zum Thema auf einer Doppelseite Personen vorgestellt, die für einen lebendigen Glauben in unserer Zeit stehen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Zum Werk
Der Betrieb von Versicherungsunternehmen unterliegt zahlreichen aufsichtsrechtlichen Vorgaben, die durch europäisches Recht, etwa die Solvabilität II-Richtlinie (RL 2009/138/EG) und die gleichnamige delegierte Verordnung (VO (EU) 2015/35) geprägt sind. Kaum eine Rechtsmaterie unterliegt so häufigen gesetzlichen Änderungen wie das Versicherungsaufsichtsrecht. Das Versicherungsaufsichtsgesetz wurde seit 2015 16 mal geändert.
Das Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts behandelt sowohl die Grundlagen der Versicherungsaufsicht wie auch alle einzelnen Aspekte der Aufsicht, insbesondere durch die BaFin.
Aus dem InhaltGrundlagen des VersicherungsaufsichtsrechtsZulassungsaufsicht über VersicherungsunternehmenZuverlässigkeit und fachliche Eignung von Geschäftsleiternlaufende Aufsicht über Versicherungsunternehmen (insbes. Governance, Outsourcing, Risikomanagement, Haftung der Geschäftsleiter, Aufsichtsrat, Bestandsübertragung, Compliance, Insolvenz)Finanzverfassung und Finanzaufsicht (insbes. Kapitalanlage, Eigenmittel, Solvabilität, Rechnungslegung, Berichtspflichten, interne Modelle)LebensversicherungsunternehmenAufsicht über VVaG, Pensionskassen und sonstige (insbes. Insurtechs)Aufsicht über Rückversicherungsunternehmen
Vorteile auf einen Blickkompetente und verständliche Darstellung des AufsichtsrechtsDarstellung des gesamten Versicherungsaufsichtsrechtsverfasst von ausgewiesenen Praktikern mit Blick für das Wesentliche
Zur Neuauflage
Die komplett überarbeitete Neuauflage fußt auf dem 2015 in Kraft getretenen neuen VAG und den dahinterstehenden europarechtlichen Regelungen (Solvabilität II) und berücksichtigt die seitherigen Änderungen. insbesondere durch das Zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz und das IDD-Umsetzungsgesetz. Neu hinzu kommen Kapitel zu den europarechtlichen Grundlagen, zu Outsourcing und Funktionsausgliederung, zu Solvabilitätserfordernissen und -mitteln, zu Besonderheiten bei Lebensversicherungsunternehmen, zur Aufsicht über Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG), zu Kooperationen und Joint Ventures, zu Versicherungsunternehmen in der Krise und zu Insurtechs.
Zielgruppe
Für Versicherungsunternehmen, Aufsichtsbehörden, Maklerinnen und Makler, Anwalts- und Wirtschaftsprüferkanzleien.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Thorsten Arhold,
Christian Armbrüster,
Biner Bähr,
Gunne W. Bähr,
Manuel Baroch Castellvi,
Jürgen Bürkle,
Hergen Eilert,
Kay Uwe Erdmann,
Thomas Fiedler,
Hermann Geiger,
Andreas Glaser,
Kai-Michael Goretzky,
Thomas Grüntker,
Helge Hartig,
Katharina Hartwig,
Stephanie Honnefelder,
Dieter Kipp,
Gerrit Jan Krämer,
Reinhard Laars,
Hubertus Labes,
Kristina Leffler,
Petra Pohlmann,
Frank Püttgen,
Wolfgang Rüdt,
Karl Salfer,
Hansjörg Scheel,
Wolf-Rüdiger Schenke,
Stephan Schöps,
Siddhartha Schwenzer,
Anke Waclawik,
Holger Weustenfeld,
Daniel Wilm,
Martin Wolf,
Carsten Zeides
> findR *
Langtext
Kaum eine wirtschaftlich relevante Rechtsmaterie wurde in jüngerer Zeit so oft und so intensiv geändert wie das Versicherungsaufsichtsgesetz (22 Änderungsgesetze seit 2007). Die Gründe liegen im Recht der Europäischen Union, in wirtschaftspolitischen Neuordnungen der Finanzaufsicht und in verfassungsrechtlichen Notwendigkeiten. Neuerdings hat die Finanzmarktkrise zu Änderungen des VAG geführt.
Das Neunte VAG-Änderungsgesetz setzt die BVerfG-Urteile um, die § 14 VAG (Bestandsübertragung) und Regeln über die Gewinnbeteiligung in der Lebensversicherung für verfassungswidrig erklärt hatten, verschärft die Anforderungen an das Risikomanagement der Versicherer (§ 64a VAG), bereitet die Einführung von Solvency II vor, regelt die Überschussbeteiligung bei Lebensversicherungen neu und entspricht damit auch den Neuerungen der VVG-Reform auf dem Gebiet der Kapitallebensversicherungen. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarkt- und der Versicherungsaufsicht führt ebenfalls zu einer stärkeren Regulierung der Versicherungs- und Rückversicherungswirtschaft.
- kompetente und verständliche Darstellung des Aufsichtsrechts
- Darstellung des gesamten Versicherungsaufsichtsrechts als Sammlung von Fachartikeln über die einzelnen Aufsichtsbereiche
- verfasst von ausgewiesenen Praktikern mit Blick für das Wesentliche dieses immer bedeutender werdenden Fachgebiets und mit wissenschaftlichem Tiefgang
- das umfassende Handbuch zum Versicherungsaufsichtsrecht mit den vielfältigen, aktuellen Änderungen
Schwerpunkte des neuen Werks:
- Zulassungsaufsicht über Versicherungsunternehmen
- laufende Aufsicht (Finanz- und Rechtsaufsicht, Risikomanagement, Geschäftsleiterkontrolle etc.)
- versicherungsfremde Geschäfte
- Finanzkonglomerate-Aufsicht
- Geschäftsleiterkontrolle durch die BaFin
- Bestandsübertragungen
- Kapitalanlage
- Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit
- Rückversicherungsaufsicht
- Finanzrückversicherung
- Versicherungszweckgesellschaften
- Holdingaufsicht, Beteiligungsaufsicht, Pensionskassen und Pensionsfonds, Sicherungsfonds
- Versicherungsvermittlung und Aufsicht
Herausgegeben von Dr. Gunne W. Bähr, Rechtsanwalt in Köln.
Verfasst von 29 Autoren aus Versicherungswirtschaft, Anwaltschaft, Prüfungsunternehmen und Aufsichtsbehörden.
Für Erstversicherer, Rückversicherer, Aufsichtsbehörden, Makler, Anwalts- und Wirtschaftsprüferkanzleien.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Thorsten Arhold,
Christian Armbrüster,
Biner Bähr,
Gunne W. Bähr,
Jürgen Bürkle,
Sven Deckers,
Hergen Eilert,
Kay Uwe Erdmann,
Thomas Fiedler,
Hermann Geiger,
Philip A. Heitmann,
Detlef Kaulbach,
Gerrit Jan Krämer,
Reinhard Laars,
Hubertus Labes,
Benedikt Laudage,
Ramon Platt,
Frank Püttgen,
Wolfgang Rüdt,
Hansjörg Scheel,
Wolf-Rüdiger Schenke,
Stephan Schöps,
Siddhartha Schwenzer,
Ralph Vogelgesang,
Anke Waclawik,
Holger Weustenfeld,
Daniel Wilm,
Martin Wolf,
Carsten Zeides
> findR *
SchulbuchKomplett neu: Die Orientierung an Kompetenzen und die Präsentation von Inhalten sind stets miteinander verschränkt und aufeinander bezogen.Starke Texte und Bilder: Das Schulbuch ist konsequent im Doppelseitenprinzip aufgebaut, klar gestaltet und gegliedert, mit ausdrucksstarken Texten und Bildern. Die Seiten konzentrieren sich bewusst jeweils auf ein hochwertiges Hauptmedium in Text oder Bild, das eine komplette Unterrichtsstunde tragen kann.Religiöse Sprachlehre: Im Buch finden sich immer wieder Experten-Seiten, die sich vertieft mit der Sprache der Religion beschäftigen, etwa mit Metaphern und Gleichnissen, mit der Unterscheidung von Erzählung und Bericht oder der Sprache des Gebets.Lernen an Biografien: Unter der Überschrift Menschen werden in jedem Kapitel passend zum Thema auf einer Doppelseite Personen vorgestellt, die für einen lebendigen Glauben in unserer Zeit stehen.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
SchulbuchKomplett neu: Die Orientierung an Kompetenzen und die Präsentation von Inhalten sind stets miteinander verschränkt und aufeinander bezogen.Starke Texte und Bilder: Das Schulbuch ist konsequent im Doppelseitenprinzip aufgebaut, klar gestaltet und gegliedert, mit ausdrucksstarken Texten und Bildern. Die Seiten konzentrieren sich bewusst jeweils auf ein hochwertiges Hauptmedium in Text oder Bild, das eine komplette Unterrichtsstunde tragen kann.Religiöse Sprachlehre: Im Buch finden sich immer wieder Experten-Seiten, die sich vertieft mit der Sprache der Religion beschäftigen, etwa mit Metaphern und Gleichnissen, mit der Unterscheidung von Erzählung und Bericht oder der Sprache des Gebets.Lernen an Biografien: Unter der Überschrift Menschen werden in jedem Kapitel passend zum Thema auf einer Doppelseite Personen vorgestellt, die für einen lebendigen Glauben in unserer Zeit stehen.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Zum Werk
Der Betrieb von Versicherungsunternehmen unterliegt zahlreichen aufsichtsrechtlichen Vorgaben, die durch europäisches Recht, etwa die Solvabilität II-Richtlinie (RL 2009/138/EG) und die gleichnamige delegierte Verordnung (VO (EU) 2015/35) geprägt sind. Kaum eine Rechtsmaterie unterliegt so häufigen gesetzlichen Änderungen wie das Versicherungsaufsichtsrecht. Das Versicherungsaufsichtsgesetz wurde seit 2015 16 mal geändert.
Das Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts behandelt sowohl die Grundlagen der Versicherungsaufsicht wie auch alle einzelnen Aspekte der Aufsicht, insbesondere durch die BaFin.
Aus dem InhaltGrundlagen des VersicherungsaufsichtsrechtsZulassungsaufsicht über VersicherungsunternehmenZuverlässigkeit und fachliche Eignung von Geschäftsleiternlaufende Aufsicht über Versicherungsunternehmen (insbes. Governance, Outsourcing, Risikomanagement, Haftung der Geschäftsleiter, Aufsichtsrat, Bestandsübertragung, Compliance, Insolvenz)Finanzverfassung und Finanzaufsicht (insbes. Kapitalanlage, Eigenmittel, Solvabilität, Rechnungslegung, Berichtspflichten, interne Modelle)LebensversicherungsunternehmenAufsicht über VVaG, Pensionskassen und sonstige (insbes. Insurtechs)Aufsicht über Rückversicherungsunternehmen
Vorteile auf einen Blickkompetente und verständliche Darstellung des AufsichtsrechtsDarstellung des gesamten Versicherungsaufsichtsrechtsverfasst von ausgewiesenen Praktikern mit Blick für das Wesentliche
Zur Neuauflage
Die komplett überarbeitete Neuauflage fußt auf dem 2015 in Kraft getretenen neuen VAG und den dahinterstehenden europarechtlichen Regelungen (Solvabilität II) und berücksichtigt die seitherigen Änderungen. insbesondere durch das Zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz und das IDD-Umsetzungsgesetz. Neu hinzu kommen Kapitel zu den europarechtlichen Grundlagen, zu Outsourcing und Funktionsausgliederung, zu Solvabilitätserfordernissen und -mitteln, zu Besonderheiten bei Lebensversicherungsunternehmen, zur Aufsicht über Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG), zu Kooperationen und Joint Ventures, zu Versicherungsunternehmen in der Krise und zu Insurtechs.
Zielgruppe
Für Versicherungsunternehmen, Aufsichtsbehörden, Maklerinnen und Makler, Anwalts- und Wirtschaftsprüferkanzleien.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Thorsten Arhold,
Christian Armbrüster,
Biner Bähr,
Gunne W. Bähr,
Manuel Baroch Castellvi,
Jürgen Bürkle,
Hergen Eilert,
Kay Uwe Erdmann,
Thomas Fiedler,
Hermann Geiger,
Andreas Glaser,
Kai-Michael Goretzky,
Thomas Grüntker,
Helge Hartig,
Katharina Hartwig,
Stephanie Honnefelder,
Dieter Kipp,
Gerrit Jan Krämer,
Reinhard Laars,
Hubertus Labes,
Kristina Leffler,
Petra Pohlmann,
Frank Püttgen,
Wolfgang Rüdt,
Karl Salfer,
Hansjörg Scheel,
Wolf-Rüdiger Schenke,
Stephan Schöps,
Siddhartha Schwenzer,
Anke Waclawik,
Holger Weustenfeld,
Daniel Wilm,
Martin Wolf,
Carsten Zeides
> findR *
SchulbuchKomplett neu: Die Orientierung an Kompetenzen und die Präsentation von Inhalten sind stets miteinander verschränkt und aufeinander bezogen.Starke Texte und Bilder: Das Schulbuch ist konsequent im Doppelseitenprinzip aufgebaut, klar gestaltet und gegliedert, mit ausdrucksstarken Texten und Bildern. Die Seiten konzentrieren sich bewusst jeweils auf ein hochwertiges Hauptmedium in Text oder Bild, das eine komplette Unterrichtsstunde tragen kann.Religiöse Sprachlehre: Im Buch finden sich immer wieder Experten-Seiten, die sich vertieft mit der Sprache der Religion beschäftigen, etwa mit Metaphern und Gleichnissen, mit der Unterscheidung von Erzählung und Bericht oder der Sprache des Gebets.Lernen an Biografien: Unter der Überschrift Menschen werden in jedem Kapitel passend zum Thema auf einer Doppelseite Personen vorgestellt, die für einen lebendigen Glauben in unserer Zeit stehen.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Allmählich beginnt sich auch in Deutschland die Erkenntnis durchzusetzen, dass zwischen Umweltschutz und Lebensqualität keineswegs ein Gegensatz besteht. Durch den Kauf von Bio-Lebensmitteln beispielsweise werden nicht nur Umwelt und Natur geschützt, sondern diese Lebensmittel schmecken häufig auch besser und beinhalten zudem weniger chemische Rückstände. Während es in den Vereinigten Staaten schon voll im Trend liegt, sich umweltgerecht zu verhalten und Hollywood-Stars mit Hybridautos zu Galaempfängen vorfahren, beginnt man hierzulande erst, die Themen Lebensqualität und Umwelt zusammen zu denken. Thomas Fiedler hat sich in dieser Studie als einer der ersten in Deutschland wissenschaftlich mit diesem Thema auseinandergesetzt und die Daten der Umweltbewusstseinsstudie des Umweltbundesamtes einer Sekundäranalyse unterzogen. Fiedler gelingt es auf sehr erhellende Weise, neue Erkenntnisse zu generieren, die für die sozialwissenschaftliche Umweltforschung höchst interessant sind. (Prof. Dr. Udo Kuckartz)
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Der Titel Yoga und die Tradition des Hinduismus des bedeutenden französischen lndologen Jean Varenne führt an die Quellen des Yoga. Er macht diese auch westlichen Leserinnen lebendig, indem er immer wieder Bezüge zur abendländischen Tradition herstellt. Yoga wird somit als eine Lehre verständlich,die stets den ganzen Menschen als Einheit von Körper und Seele betrachtet; als Philosophie, die sich einer Trennung von Theorie und Praxis verweigert.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *
Die badische Hochburg der bürgerlichen Demokraten und der Arbeiterbewegung wurde Opfer des NS-Regimes. Während das liberale Bürgertum dem NS-Regime kaum etwas entgegenzusetzen vermochte, entwickelte sich in Mannheim aus den Reihen der Arbeiterbewegung ein relativ breiter Widerstand, der gleichwohl nicht in der Lage war, die nationalsozialistische Herrschaft zu stürzen. In diesem Bildband wird deutlich die nationalsozialistische Prägung des Stadtbildes sichtbar. Eigene Kapitel sind der Jugend, den Frauen, der Schule, den Kirchen und der Volksgemeinschaftsideologie gewidmet.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *
Langtext
Kaum eine wirtschaftlich relevante Rechtsmaterie wurde in jüngerer Zeit so oft und so intensiv geändert wie das Versicherungsaufsichtsgesetz (22 Änderungsgesetze seit 2007). Die Gründe liegen im Recht der Europäischen Union, in wirtschaftspolitischen Neuordnungen der Finanzaufsicht und in verfassungsrechtlichen Notwendigkeiten. Neuerdings hat die Finanzmarktkrise zu Änderungen des VAG geführt.
Das Neunte VAG-Änderungsgesetz setzt die BVerfG-Urteile um, die § 14 VAG (Bestandsübertragung) und Regeln über die Gewinnbeteiligung in der Lebensversicherung für verfassungswidrig erklärt hatten, verschärft die Anforderungen an das Risikomanagement der Versicherer (§ 64a VAG), bereitet die Einführung von Solvency II vor, regelt die Überschussbeteiligung bei Lebensversicherungen neu und entspricht damit auch den Neuerungen der VVG-Reform auf dem Gebiet der Kapitallebensversicherungen. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarkt- und der Versicherungsaufsicht führt ebenfalls zu einer stärkeren Regulierung der Versicherungs- und Rückversicherungswirtschaft.
- kompetente und verständliche Darstellung des Aufsichtsrechts
- Darstellung des gesamten Versicherungsaufsichtsrechts als Sammlung von Fachartikeln über die einzelnen Aufsichtsbereiche
- verfasst von ausgewiesenen Praktikern mit Blick für das Wesentliche dieses immer bedeutender werdenden Fachgebiets und mit wissenschaftlichem Tiefgang
- das umfassende Handbuch zum Versicherungsaufsichtsrecht mit den vielfältigen, aktuellen Änderungen
Schwerpunkte des neuen Werks:
- Zulassungsaufsicht über Versicherungsunternehmen
- laufende Aufsicht (Finanz- und Rechtsaufsicht, Risikomanagement, Geschäftsleiterkontrolle etc.)
- versicherungsfremde Geschäfte
- Finanzkonglomerate-Aufsicht
- Geschäftsleiterkontrolle durch die BaFin
- Bestandsübertragungen
- Kapitalanlage
- Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit
- Rückversicherungsaufsicht
- Finanzrückversicherung
- Versicherungszweckgesellschaften
- Holdingaufsicht, Beteiligungsaufsicht, Pensionskassen und Pensionsfonds, Sicherungsfonds
- Versicherungsvermittlung und Aufsicht
Herausgegeben von Dr. Gunne W. Bähr, Rechtsanwalt in Köln.
Verfasst von 29 Autoren aus Versicherungswirtschaft, Anwaltschaft, Prüfungsunternehmen und Aufsichtsbehörden.
Für Erstversicherer, Rückversicherer, Aufsichtsbehörden, Makler, Anwalts- und Wirtschaftsprüferkanzleien.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Thorsten Arhold,
Christian Armbrüster,
Biner Bähr,
Gunne W. Bähr,
Jürgen Bürkle,
Sven Deckers,
Hergen Eilert,
Kay Uwe Erdmann,
Thomas Fiedler,
Hermann Geiger,
Philip A. Heitmann,
Detlef Kaulbach,
Gerrit Jan Krämer,
Reinhard Laars,
Hubertus Labes,
Benedikt Laudage,
Ramon Platt,
Frank Püttgen,
Wolfgang Rüdt,
Hansjörg Scheel,
Wolf-Rüdiger Schenke,
Stephan Schöps,
Siddhartha Schwenzer,
Ralph Vogelgesang,
Anke Waclawik,
Holger Weustenfeld,
Daniel Wilm,
Martin Wolf,
Carsten Zeides
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fiedler, Thomas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFiedler, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fiedler, Thomas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fiedler, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fiedler, Thomas .
Fiedler, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fiedler, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Fiedlschuster, Micha
- Fiedorczuk, Julia
- Fiedorowicz, Marek
- Fiedrich, Frank
- Fiedrich, Juliane
- Fiedrowicz, Michael
- Fieg M. A., Oliver
- Fieg, Oliver
- Fiege, Anton
- Fiege, Carsten Alexander
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fiedler, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.