Bisher ist den Testamenten der mittelalterlichen Herrscher noch keine systematische und übergreifende Untersuchung gewidmet. Mit den Beiträgen dieses Bandes wird diese Forschungslücke nun für den westeuropäischen Raum – im Mittelpunkt stehen das deutsche Reich, Frankreich und England – im Wesentlichen geschlossen. Der Vergleich mit Mittelmeerländern wie Italien, Byzanz, den Kreuzfahrerstaaten und ihrem muslimischen Gegenüber lassen den kulturgeschichtlichen Hintergrund der europäischen Gesellschaften und die Kontraste der Kulturen in Bezug auf das Verhalten der Staatslenker im Angesichtdes Todes klarer zu Tage treten. Für einige Herrschaftsgebiete wird überdies erstmals der Bestand an Testamenten eruiert. Mithin kann die Forschungsmeinung über politisches Denken und Handeln in mehreren Fällen revidiert und neue Erkenntnis über die Staatlichkeit erzielt werden. Darüber hinaus sind die Herrschertestamente informative Quellen für höfisches Personal, Schuldenmanagement, religiöses Verhalten und persönliche Beziehungsgeflechte.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Matthias Becher,
Elizabeth A.R. Brown,
Swen Holger Brunsch,
Mireille Chazan,
Tiziana Chuisi,
Amalie Fößel,
Johannes Fried,
Murielle Gaude-Ferragu,
John Gillingham,
Stephanie Haarländer,
Matthias Hardt,
Rudolf Hiestand,
Sören Kaschke,
Brigitte Kasten,
Diethelm Klippel,
Ralph-Johannes Lilie,
Gert Melville,
Heike Johanna Mierau,
Elisabeth Puin,
Gerd-Rüdiger Puin,
Jörg Rogge,
Jens Röhrkasten,
Jürgen Sarnowsky,
Rudolf Schieffer,
Adrian Schmidt-Recla,
Josef Semmler,
Peter Thorau,
Matthias M. Tischler,
Stephan Weiss
> findR *
Bisher ist den Testamenten der mittelalterlichen Herrscher noch keine systematische und übergreifende Untersuchung gewidmet. Mit den Beiträgen dieses Bandes wird diese Forschungslücke nun für den westeuropäischen Raum – im Mittelpunkt stehen das deutsche Reich, Frankreich und England – im Wesentlichen geschlossen. Der Vergleich mit Mittelmeerländern wie Italien, Byzanz, den Kreuzfahrerstaaten und ihrem muslimischen Gegenüber lassen den kulturgeschichtlichen Hintergrund der europäischen Gesellschaften und die Kontraste der Kulturen in Bezug auf das Verhalten der Staatslenker im Angesichtdes Todes klarer zu Tage treten. Für einige Herrschaftsgebiete wird überdies erstmals der Bestand an Testamenten eruiert. Mithin kann die Forschungsmeinung über politisches Denken und Handeln in mehreren Fällen revidiert und neue Erkenntnis über die Staatlichkeit erzielt werden. Darüber hinaus sind die Herrschertestamente informative Quellen für höfisches Personal, Schuldenmanagement, religiöses Verhalten und persönliche Beziehungsgeflechte.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Matthias Becher,
Elizabeth A.R. Brown,
Swen Holger Brunsch,
Mireille Chazan,
Tiziana Chuisi,
Amalie Fößel,
Johannes Fried,
Murielle Gaude-Ferragu,
John Gillingham,
Stephanie Haarländer,
Matthias Hardt,
Rudolf Hiestand,
Sören Kaschke,
Brigitte Kasten,
Diethelm Klippel,
Ralph-Johannes Lilie,
Gert Melville,
Heike Johanna Mierau,
Elisabeth Puin,
Gerd-Rüdiger Puin,
Jörg Rogge,
Jens Röhrkasten,
Jürgen Sarnowsky,
Rudolf Schieffer,
Adrian Schmidt-Recla,
Josef Semmler,
Peter Thorau,
Matthias M. Tischler,
Stephan Weiss
> findR *
Die Geschichte eines Fachs und seiner Kontroversen
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Wendy Davies,
Thomas Ertl,
Amalie Fößel,
Hans-Werner Goetz,
Martin Gravel,
Simon Groth,
Wolfgang Hasberg,
Regine Le Jan,
Nikolas Jaspert,
Brigitte Kasten,
Steffen Patzold,
Walter Pohl,
Juliane Schiel,
Ian Wood
> findR *
Die Geschichte eines Fachs und seiner Kontroversen
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Wendy Davies,
Thomas Ertl,
Amalie Fößel,
Hans-Werner Goetz,
Martin Gravel,
Simon Groth,
Wolfgang Hasberg,
Regine Le Jan,
Nikolas Jaspert,
Brigitte Kasten,
Steffen Patzold,
Walter Pohl,
Juliane Schiel,
Ian Wood
> findR *
Kaum jemand kennt sie, die Kaiserinnen des Heiligen Römischen Reichs in der Frühen Neuzeit – mit der bezeichnenden Ausnahme der »großen« Maria Theresia, Tochter Karls VI. und Gemahlin Franz’ I. Doch auch die anderen, unbekannten Kaiserinnen waren weit mehr als lediglich die Gemahlinnen ihrer kaiserlichen Ehemänner und Stammmütter der Dynastie. Dank ihrer je spezifischen Ausstattung mit ökonomischem, sozialem und kulturellem Kapital durch ihre Herkunftsfamilien wurden sie zu wichtigen Akteurinnen am Kaiserhof, die eine Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten entfalteten: Sie wirkten als Vermittlerinnen im Kulturtransfer, förderten als Mäzeninnen Kunst und Wissenschaften und spielten eine zentrale Rolle im religiösen Leben des Hofes. Aber sie waren auch Ansprechpartnerinnen für ausländische Gesandte und galten teilweise als Kopf einer eigenen Hofpartei. Der Band bietet erstmals einen Überblick über eine repräsentative Auswahl dieser Fürstinnen und zeigt, dass sie weit mehr waren als »nur die Frau des Kaisers«.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bettina Braun,
Ruben Gonzalez Cuerva,
Amalie Fößel,
Britta Kägler,
Katrin Keller,
Alexander Koller,
Christina Lutter,
Michael Pölzl,
Josef Johannes Schmid,
Matthias Schnettger,
Andrea Sommer-Mathis,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Elena Taddei,
Daniela Unterholzner
> findR *
Kaum jemand kennt sie, die Kaiserinnen des Heiligen Römischen Reichs in der Frühen Neuzeit – mit der bezeichnenden Ausnahme der »großen« Maria Theresia, Tochter Karls VI. und Gemahlin Franz’ I. Doch auch die anderen, unbekannten Kaiserinnen waren weit mehr als lediglich die Gemahlinnen ihrer kaiserlichen Ehemänner und Stammmütter der Dynastie. Dank ihrer je spezifischen Ausstattung mit ökonomischem, sozialem und kulturellem Kapital durch ihre Herkunftsfamilien wurden sie zu wichtigen Akteurinnen am Kaiserhof, die eine Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten entfalteten: Sie wirkten als Vermittlerinnen im Kulturtransfer, förderten als Mäzeninnen Kunst und Wissenschaften und spielten eine zentrale Rolle im religiösen Leben des Hofes. Aber sie waren auch Ansprechpartnerinnen für ausländische Gesandte und galten teilweise als Kopf einer eigenen Hofpartei. Der Band bietet erstmals einen Überblick über eine repräsentative Auswahl dieser Fürstinnen und zeigt, dass sie weit mehr waren als »nur die Frau des Kaisers«.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bettina Braun,
Ruben Gonzalez Cuerva,
Amalie Fößel,
Britta Kägler,
Katrin Keller,
Alexander Koller,
Christina Lutter,
Michael Pölzl,
Josef Johannes Schmid,
Matthias Schnettger,
Andrea Sommer-Mathis,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Elena Taddei,
Daniela Unterholzner
> findR *
Das Historische Jahrbuch zählt zu den ältesten geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften im deutschen Sprachraum, genießt hohes internationales Ansehen und nimmt seit über einem Jahrhundert einen festen Platz im Forschungsprozess ein. Die Zeitschrift bietet in Aufsätzen, Berichten und Besprechungen auf hohem Niveau eine thematisch breite Palette aus dem Gesamtbereich von Mittelalter, Neuzeit sowie Zeitgeschichte und berücksichtigt in grundlegenden Aspekten auch die Alte Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Historiker, Journalisten und Politologen analysieren in diesem Buch politische Morde an 28 historischen Persönlichkeiten, z.B. Gaius Iulius Cäsar, Thomas Becket, Wallenstein, Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich, Mahatma Gandhi, John F. Kennedy, Aldo Moro, Yitzhak Rabin oder Zoran Djindjic, und betten sie in übergeordnete gesellschaftliche, politische und kulturelle Zusammenhänge ein. Der Leser bekommt einen Überblick besonderer Art über fast 3000 Jahre Weltgeschichte. Faszinierend ist, dass die Hintergrundanalyse der Attentate trotz sehr unterschiedlicher politischer, kultureller und mentaler Systeme eine ›Typologie‹ möglich macht.
Aktualisiert: 2023-05-30
Autor:
Tobias Arand,
Karin Bauer,
Amalie Fößel,
Erwin Gebhard,
Imanuel Geiss,
Udo Hartmann,
Gabriele Intemann,
Kerstin S. Jobst,
Ted Kaizer,
Christoph Kampmann,
Sven Felix Kellerhoff,
Detlev Kraack,
Claus Leggewie,
Hartmut Leppin,
Frank Mehring,
Burkhard Meißner,
Astrid Möller,
Sabine Pappert,
Andreas Bihrer PD,
Volker Reinhardt,
Dietmar Rothermund,
Michael Sommer,
Elke Waiblinger,
Josef Wiesehöfer,
Giuseppe Zecchini,
John Zimmermann,
Moshe Zimmermann
> findR *
Historiker, Journalisten und Politologen analysieren in diesem Buch politische Morde an 28 historischen Persönlichkeiten, z.B. Gaius Iulius Cäsar, Thomas Becket, Wallenstein, Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich, Mahatma Gandhi, John F. Kennedy, Aldo Moro, Yitzhak Rabin oder Zoran Djindjic, und betten sie in übergeordnete gesellschaftliche, politische und kulturelle Zusammenhänge ein. Der Leser bekommt einen Überblick besonderer Art über fast 3000 Jahre Weltgeschichte. Faszinierend ist, dass die Hintergrundanalyse der Attentate trotz sehr unterschiedlicher politischer, kultureller und mentaler Systeme eine ›Typologie‹ möglich macht.
Aktualisiert: 2023-05-30
Autor:
Tobias Arand,
Karin Bauer,
Amalie Fößel,
Erwin Gebhard,
Imanuel Geiss,
Udo Hartmann,
Gabriele Intemann,
Kerstin S. Jobst,
Ted Kaizer,
Christoph Kampmann,
Sven Felix Kellerhoff,
Detlev Kraack,
Claus Leggewie,
Hartmut Leppin,
Frank Mehring,
Burkhard Meißner,
Astrid Möller,
Sabine Pappert,
Andreas Bihrer PD,
Volker Reinhardt,
Dietmar Rothermund,
Michael Sommer,
Elke Waiblinger,
Josef Wiesehöfer,
Giuseppe Zecchini,
John Zimmermann,
Moshe Zimmermann
> findR *
Bisher ist den Testamenten der mittelalterlichen Herrscher noch keine systematische und übergreifende Untersuchung gewidmet. Mit den Beiträgen dieses Bandes wird diese Forschungslücke nun für den westeuropäischen Raum – im Mittelpunkt stehen das deutsche Reich, Frankreich und England – im Wesentlichen geschlossen. Der Vergleich mit Mittelmeerländern wie Italien, Byzanz, den Kreuzfahrerstaaten und ihrem muslimischen Gegenüber lassen den kulturgeschichtlichen Hintergrund der europäischen Gesellschaften und die Kontraste der Kulturen in Bezug auf das Verhalten der Staatslenker im Angesichtdes Todes klarer zu Tage treten. Für einige Herrschaftsgebiete wird überdies erstmals der Bestand an Testamenten eruiert. Mithin kann die Forschungsmeinung über politisches Denken und Handeln in mehreren Fällen revidiert und neue Erkenntnis über die Staatlichkeit erzielt werden. Darüber hinaus sind die Herrschertestamente informative Quellen für höfisches Personal, Schuldenmanagement, religiöses Verhalten und persönliche Beziehungsgeflechte.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Matthias Becher,
Elizabeth A.R. Brown,
Swen Holger Brunsch,
Mireille Chazan,
Tiziana Chuisi,
Amalie Fößel,
Johannes Fried,
Murielle Gaude-Ferragu,
John Gillingham,
Stephanie Haarländer,
Matthias Hardt,
Rudolf Hiestand,
Sören Kaschke,
Brigitte Kasten,
Diethelm Klippel,
Ralph-Johannes Lilie,
Gert Melville,
Heike Johanna Mierau,
Elisabeth Puin,
Gerd-Rüdiger Puin,
Jörg Rogge,
Jens Röhrkasten,
Jürgen Sarnowsky,
Rudolf Schieffer,
Adrian Schmidt-Recla,
Josef Semmler,
Peter Thorau,
Matthias M. Tischler,
Stephan Weiss
> findR *
Die Geschichte eines Fachs und seiner Kontroversen
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Wendy Davies,
Thomas Ertl,
Amalie Fößel,
Hans-Werner Goetz,
Martin Gravel,
Simon Groth,
Wolfgang Hasberg,
Regine Le Jan,
Nikolas Jaspert,
Brigitte Kasten,
Steffen Patzold,
Walter Pohl,
Juliane Schiel,
Ian Wood
> findR *
Kaum jemand kennt sie, die Kaiserinnen des Heiligen Römischen Reichs in der Frühen Neuzeit – mit der bezeichnenden Ausnahme der »großen« Maria Theresia, Tochter Karls VI. und Gemahlin Franz’ I. Doch auch die anderen, unbekannten Kaiserinnen waren weit mehr als lediglich die Gemahlinnen ihrer kaiserlichen Ehemänner und Stammmütter der Dynastie. Dank ihrer je spezifischen Ausstattung mit ökonomischem, sozialem und kulturellem Kapital durch ihre Herkunftsfamilien wurden sie zu wichtigen Akteurinnen am Kaiserhof, die eine Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten entfalteten: Sie wirkten als Vermittlerinnen im Kulturtransfer, förderten als Mäzeninnen Kunst und Wissenschaften und spielten eine zentrale Rolle im religiösen Leben des Hofes. Aber sie waren auch Ansprechpartnerinnen für ausländische Gesandte und galten teilweise als Kopf einer eigenen Hofpartei. Der Band bietet erstmals einen Überblick über eine repräsentative Auswahl dieser Fürstinnen und zeigt, dass sie weit mehr waren als »nur die Frau des Kaisers«.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Bettina Braun,
Ruben Gonzalez Cuerva,
Amalie Fößel,
Britta Kägler,
Katrin Keller,
Alexander Koller,
Christina Lutter,
Michael Pölzl,
Josef Johannes Schmid,
Matthias Schnettger,
Andrea Sommer-Mathis,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Elena Taddei,
Daniela Unterholzner
> findR *
Die Geschichte eines Fachs und seiner Kontroversen
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Wendy Davies,
Thomas Ertl,
Amalie Fößel,
Hans-Werner Goetz,
Martin Gravel,
Simon Groth,
Wolfgang Hasberg,
Regine Le Jan,
Nikolas Jaspert,
Brigitte Kasten,
Steffen Patzold,
Walter Pohl,
Juliane Schiel,
Ian Wood
> findR *
Historiker, Journalisten und Politologen analysieren in diesem Buch politische Morde an 28 historischen Persönlichkeiten, z.B. Gaius Iulius Cäsar, Thomas Becket, Wallenstein, Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich, Mahatma Gandhi, John F. Kennedy, Aldo Moro, Yitzhak Rabin oder Zoran Djindjic, und betten sie in übergeordnete gesellschaftliche, politische und kulturelle Zusammenhänge ein. Der Leser bekommt einen Überblick besonderer Art über fast 3000 Jahre Weltgeschichte. Faszinierend ist, dass die Hintergrundanalyse der Attentate trotz sehr unterschiedlicher politischer, kultureller und mentaler Systeme eine ›Typologie‹ möglich macht.
Aktualisiert: 2023-05-23
Autor:
Tobias Arand,
Karin Bauer,
Amalie Fößel,
Erwin Gebhard,
Imanuel Geiss,
Udo Hartmann,
Gabriele Intemann,
Kerstin S. Jobst,
Ted Kaizer,
Christoph Kampmann,
Sven Felix Kellerhoff,
Detlev Kraack,
Claus Leggewie,
Hartmut Leppin,
Frank Mehring,
Burkhard Meißner,
Astrid Möller,
Sabine Pappert,
Andreas Bihrer PD,
Volker Reinhardt,
Dietmar Rothermund,
Michael Sommer,
Elke Waiblinger,
Josef Wiesehöfer,
Giuseppe Zecchini,
John Zimmermann,
Moshe Zimmermann
> findR *
Historiker, Journalisten und Politologen analysieren in diesem Buch politische Morde an 28 historischen Persönlichkeiten, z.B. Gaius Iulius Cäsar, Thomas Becket, Wallenstein, Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich, Mahatma Gandhi, John F. Kennedy, Aldo Moro, Yitzhak Rabin oder Zoran Djindjic, und betten sie in übergeordnete gesellschaftliche, politische und kulturelle Zusammenhänge ein. Der Leser bekommt einen Überblick besonderer Art über fast 3000 Jahre Weltgeschichte. Faszinierend ist, dass die Hintergrundanalyse der Attentate trotz sehr unterschiedlicher politischer, kultureller und mentaler Systeme eine ›Typologie‹ möglich macht.
Aktualisiert: 2023-05-23
Autor:
Tobias Arand,
Karin Bauer,
Amalie Fößel,
Erwin Gebhard,
Imanuel Geiss,
Udo Hartmann,
Gabriele Intemann,
Kerstin S. Jobst,
Ted Kaizer,
Christoph Kampmann,
Sven Felix Kellerhoff,
Detlev Kraack,
Claus Leggewie,
Hartmut Leppin,
Frank Mehring,
Burkhard Meißner,
Astrid Möller,
Sabine Pappert,
Andreas Bihrer PD,
Volker Reinhardt,
Dietmar Rothermund,
Michael Sommer,
Elke Waiblinger,
Josef Wiesehöfer,
Giuseppe Zecchini,
John Zimmermann,
Moshe Zimmermann
> findR *
Historiker, Journalisten und Politologen analysieren in diesem Buch politische Morde an 28 historischen Persönlichkeiten, z.B. Gaius Iulius Cäsar, Thomas Becket, Wallenstein, Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich, Mahatma Gandhi, John F. Kennedy, Aldo Moro, Yitzhak Rabin oder Zoran Djindjic, und betten sie in übergeordnete gesellschaftliche, politische und kulturelle Zusammenhänge ein. Der Leser bekommt einen Überblick besonderer Art über fast 3000 Jahre Weltgeschichte. Faszinierend ist, dass die Hintergrundanalyse der Attentate trotz sehr unterschiedlicher politischer, kultureller und mentaler Systeme eine ›Typologie‹ möglich macht.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Tobias Arand,
Karin Bauer,
Amalie Fößel,
Erwin Gebhard,
Imanuel Geiss,
Udo Hartmann,
Gabriele Intemann,
Kerstin S. Jobst,
Ted Kaizer,
Christoph Kampmann,
Sven Felix Kellerhoff,
Detlev Kraack,
Claus Leggewie,
Hartmut Leppin,
Frank Mehring,
Burkhard Meißner,
Astrid Möller,
Sabine Pappert,
Andreas Bihrer PD,
Volker Reinhardt,
Dietmar Rothermund,
Michael Sommer,
Elke Waiblinger,
Josef Wiesehöfer,
Giuseppe Zecchini,
John Zimmermann,
Moshe Zimmermann
> findR *
Historiker, Journalisten und Politologen analysieren in diesem Buch politische Morde an 28 historischen Persönlichkeiten, z.B. Gaius Iulius Cäsar, Thomas Becket, Wallenstein, Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich, Mahatma Gandhi, John F. Kennedy, Aldo Moro, Yitzhak Rabin oder Zoran Djindjic, und betten sie in übergeordnete gesellschaftliche, politische und kulturelle Zusammenhänge ein. Der Leser bekommt einen Überblick besonderer Art über fast 3000 Jahre Weltgeschichte. Faszinierend ist, dass die Hintergrundanalyse der Attentate trotz sehr unterschiedlicher politischer, kultureller und mentaler Systeme eine ›Typologie‹ möglich macht.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Tobias Arand,
Karin Bauer,
Amalie Fößel,
Erwin Gebhard,
Imanuel Geiss,
Udo Hartmann,
Gabriele Intemann,
Kerstin S. Jobst,
Ted Kaizer,
Christoph Kampmann,
Sven Felix Kellerhoff,
Detlev Kraack,
Claus Leggewie,
Hartmut Leppin,
Frank Mehring,
Burkhard Meißner,
Astrid Möller,
Sabine Pappert,
Andreas Bihrer PD,
Volker Reinhardt,
Dietmar Rothermund,
Michael Sommer,
Elke Waiblinger,
Josef Wiesehöfer,
Giuseppe Zecchini,
John Zimmermann,
Moshe Zimmermann
> findR *
Die Geschichte eines Fachs und seiner Kontroversen
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Wendy Davies,
Thomas Ertl,
Amalie Fößel,
Hans-Werner Goetz,
Martin Gravel,
Simon Groth,
Wolfgang Hasberg,
Regine Le Jan,
Nikolas Jaspert,
Brigitte Kasten,
Steffen Patzold,
Walter Pohl,
Juliane Schiel,
Ian Wood
> findR *
Gewalt und Krieg sind heute wie auch in der Vormoderne keine ausschließlich männliche Domäne, sondern Räume der Männer und Frauen gleichermaßen. In Zeiten kriegerischer Auseinandersetzungen werden Geschlechterrollen ausgebildet, konforme und abweichende Verhaltensweisen ausprobiert und Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit entwickelt. Erstmals für die Epoche des Mittelalters (7.-16. Jahrhundert) werden daraus resultierende Fragestellungen im interdisziplinären und kulturübergreifenden Vergleich untersucht. Die Beiträge erörtern Geschlechterbeziehungen auf Darstellungs- und Handlungsebene und beschreiben Interaktionsformen in Kontexten von Gewalt und Krieg. Über den europäischen Raum mit seinen zahlreichen Fehden und Heerzügen hinaus werden auch die Kreuzzüge in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fößel, Amalie
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFößel, Amalie ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fößel, Amalie.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fößel, Amalie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fößel, Amalie .
Fößel, Amalie - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fößel, Amalie die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Fossen Brown, Renata
- Fossen, Mona
- Fossen, Oxana
- Fossenberger, Mathias
- Fossey, Brooke
- Fossey, Natalie
- Fossey, Wietse
- Fosshag, Bengt
- Fosshag, Martina
- Fosshage, James L
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fößel, Amalie und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.