Die Jagd spielt in unserer Zeit eine eher untergeordnete Rolle; heutige Eliten vermeiden es, sich in den Medien als Jäger präsentieren zu lassen, weite Kreise der Gesellschaft halten das Töten von Tieren nur in seltenen Fällen für rechtfertigbar. In früheren Zeiten war die Jagd gänzlich anders bewertet. Sie diente schon in den frühen Hochkulturen als Symbol und Mittel herrschaftlicher Gewalt; im Spätmittelalter entwickelte sie sich zum kunstvoll ausgelebten Privileg der Eliten, diente der gesellschaftlichen Abgrenzung und Normensetzung.Die Veränderungen und Kontinuitäten des kulturellen Phänomens der Jagd, ihrer Wahrnehmung und gesellschaftlichen Bewertung sind Gegenstand der Beiträge dieses Bandes. Bei der Frage nach dem Warum von Veränderung gehen die Autoren von der Beobachtung aus, dass Veränderung in hohem Maße durch Erinnern und Vergessen geprägt ist. Die Jagd wird so nicht nur im Hinblick auf ihre Formen und Funktionen in unterschiedlichen Epochen und Kulturen untersucht, sondern auch in Hinblick auf ihre Rolle in der Erinnerung und dem kulturellen Gedächtnis von Individuum und Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Jagd spielt in unserer Zeit eine eher untergeordnete Rolle; heutige Eliten vermeiden es, sich in den Medien als Jäger präsentieren zu lassen, weite Kreise der Gesellschaft halten das Töten von Tieren nur in seltenen Fällen für rechtfertigbar. In früheren Zeiten war die Jagd gänzlich anders bewertet. Sie diente schon in den frühen Hochkulturen als Symbol und Mittel herrschaftlicher Gewalt; im Spätmittelalter entwickelte sie sich zum kunstvoll ausgelebten Privileg der Eliten, diente der gesellschaftlichen Abgrenzung und Normensetzung.Die Veränderungen und Kontinuitäten des kulturellen Phänomens der Jagd, ihrer Wahrnehmung und gesellschaftlichen Bewertung sind Gegenstand der Beiträge dieses Bandes. Bei der Frage nach dem Warum von Veränderung gehen die Autoren von der Beobachtung aus, dass Veränderung in hohem Maße durch Erinnern und Vergessen geprägt ist. Die Jagd wird so nicht nur im Hinblick auf ihre Formen und Funktionen in unterschiedlichen Epochen und Kulturen untersucht, sondern auch in Hinblick auf ihre Rolle in der Erinnerung und dem kulturellen Gedächtnis von Individuum und Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Welche Bedeutung hatten die Erinnerungskulturen für mittelalterliche Fürstenhöfe? Welche Rolle spielte die Erinnerung für die Entstehung und Legitimierung gruppenspezifischer Identität? Welche Medien individueller und kollektiver Erinnerung lassen sich beobachten? Die Beiträge dieses Bandes konzentrieren sich auf die Fürstenhöfe des Spätmittelalters. Interdisziplinär wird ein breites Themenspektrum, das von Organisationsmodellen von Höfen über Unterschiede zwischen geistlichen und weltlichen Fürstenhöfen bis zur Analyse von Schrift- und Sachkulturen einzelner Höfe reicht, beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Carola Fey,
Birgit Franke,
Volker Hirsch,
Norbert Kersken,
Steffen Krieb,
Marcel Moning,
Matthias Müller,
Birgit Neumann,
Christine Reinle,
Jürgen Reulecke,
Werner Rösener,
Karl-Heinz Spieß,
Brigitte Strobel
> findR *
Die Jagd spielt in unserer Zeit eine eher untergeordnete Rolle; heutige Eliten vermeiden es, sich in den Medien als Jäger präsentieren zu lassen, weite Kreise der Gesellschaft halten das Töten von Tieren nur in seltenen Fällen für rechtfertigbar. In früheren Zeiten war die Jagd gänzlich anders bewertet. Sie diente schon in den frühen Hochkulturen als Symbol und Mittel herrschaftlicher Gewalt; im Spätmittelalter entwickelte sie sich zum kunstvoll ausgelebten Privileg der Eliten, diente der gesellschaftlichen Abgrenzung und Normensetzung.Die Veränderungen und Kontinuitäten des kulturellen Phänomens der Jagd, ihrer Wahrnehmung und gesellschaftlichen Bewertung sind Gegenstand der Beiträge dieses Bandes. Bei der Frage nach dem Warum von Veränderung gehen die Autoren von der Beobachtung aus, dass Veränderung in hohem Maße durch Erinnern und Vergessen geprägt ist. Die Jagd wird so nicht nur im Hinblick auf ihre Formen und Funktionen in unterschiedlichen Epochen und Kulturen untersucht, sondern auch in Hinblick auf ihre Rolle in der Erinnerung und dem kulturellen Gedächtnis von Individuum und Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Welche Bedeutung hatten die Erinnerungskulturen für mittelalterliche Fürstenhöfe? Welche Rolle spielte die Erinnerung für die Entstehung und Legitimierung gruppenspezifischer Identität? Welche Medien individueller und kollektiver Erinnerung lassen sich beobachten? Die Beiträge dieses Bandes konzentrieren sich auf die Fürstenhöfe des Spätmittelalters. Interdisziplinär wird ein breites Themenspektrum, das von Organisationsmodellen von Höfen über Unterschiede zwischen geistlichen und weltlichen Fürstenhöfen bis zur Analyse von Schrift- und Sachkulturen einzelner Höfe reicht, beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Carola Fey,
Birgit Franke,
Volker Hirsch,
Norbert Kersken,
Steffen Krieb,
Marcel Moning,
Matthias Müller,
Birgit Neumann,
Christine Reinle,
Jürgen Reulecke,
Werner Rösener,
Karl-Heinz Spieß,
Brigitte Strobel
> findR *
ContactZone: Zu Schlagworten kondensiert, bringt das Buchobjekt Kernbegriffe kunstwissenschaftlicher Forschung zur Diskussion. Dazu haben nationale wie internationale Akteur:innen aus Kunst und Wissenschaft unterschiedliche Text- und Bildbeiträge entworfen, die als lose Materialsammlung Ausgangspunkte für gegenwärtige Denkbewegungen sind und zugleich als Folie für zukünftiges Handeln verstanden werden wollen. Material, Form und Inhalt geraten dabei in Kontakt und eröffnen ein Forum interdisziplinäre Sichtweisen auf Objekte, Orte und Menschen.
Die Publikation erscheint anlässlich des 60. Geburtstags von Barbara Welzel und versteht sich dennoch nicht als klassische Festschrift. Vielmehr verhandelt sie das Wirken der Kunsthistorikerin an der Technischen Universität Dortmund in seiner Vielgestaltigkeit in Forschung und Lehre. Das Einstehen für interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Einrichten von Begegnungs- und Diskursräumen sind Fundamente ihrer Arbeit.
Aktualisiert: 2021-07-05
Autor:
Egbert Ballhorn,
Birgitt Borkopp-Restle,
Horst Bredekamp,
Henriette Brink-Kloke,
Klaus-Peter Busse,
Nils Büttner,
Tillmann Damrau,
Laura Di Betta,
Felix Dobbert,
Martin Eberle,
Birgit Franke,
Ursula Gather,
Niklas Gliesmann,
Alexander Gurdon,
Henrike Haug,
Kilian Heck,
Stephan Hoppe,
Sarah Hübscher,
Joseph Imorde,
Martin Kaltwasser,
Thomas Ketelsen,
Franz Kirchweger,
Judith Klein,
Jan Kolata,
Ariane Koller,
Gudrun König,
Michael Korey,
Joachim Kreische,
Christopher Kreutchen,
Hiram Kümper,
Michael Küstermann,
Heiko Laß,
Ira Mazzoni,
Esther Meier,
Léontine Meijer-van Mesch,
Barbara Mertins,
Ulrike Mietzner,
Alexander Mrkschies,
Stefan Mühlhofer,
Matthias Müller,
Pia Müller-Tamm,
Christian Neuhäuser,
Kerttu Palginõmm,
Marita Pfeiffer,
Christin Ruppio,
Bénédicte Savoy,
Barbara Schellewald,
Barbara Schock-Werner,
Martina Sitt,
Ulrike Sommer,
Wolfgang Sonne,
Susanne Staude,
Michael Stegemann,
Bettina van Haaren,
Busso von Alvensleben,
Iris Wenderholm,
Hiltrud Westermann-Angerhausen,
Kurt Wettengl,
Andreas Zeising,
Tatiana Zimenkova
> findR *
Wo wurden die Kunstwerke gefertigt, die sich in den Dortmunder Kirchen befinden? Wie vernetzt war die Welt damals? Spannend sind all die Geschichten, die in den Kunstwerken erzählt werden. Mit dem Stadtführer können sich Kinder und Erwachsene auf die spannende Entdeckungsreise in die Geschichte ihrer Stadt machen. Das Buch zeigt, was es in Dortmund zu entdecken gibt und lädt ein, das kulturelle Erbe des europäischen Mittelalters in Dortmund kennen und wertschätzen zu lernen.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Die schönsten Geschichten zur schönsten Zeit des Jahres
Die Kinder, Eltern und Großeltern kommen von einem langen Spaziergang durch den Schnee und einer wilden Schneeballschlacht zurück in die warme Stube. Nun ist es endlich so weit – eingekuschelt in eine weiche Decke, die Hände gewärmt an einer Tasse heißem Kakao, versammeln sich alle um den Kamin. Jetzt ist die Zeit für eine der schönsten Traditionen zu Weihnachten: das Vorlesen von Geschichten.
Aktualisiert: 2022-10-05
Autor:
Birgitt Adolph,
Alina Aidenberger,
Ingrid Bayer,
Margit Begiebing,
Lieselotte Benedict,
Karl-Heinz Bonk,
Petra Daniels,
Liz Echelmeyer,
Joachim Frank,
Birgit Franke,
Andy Glandt,
Brigitte Harkou,
Alexandra Heil,
Andrea Hennecke,
Marina Herbrik,
Wolfgang Kammer,
Christel Kehl-Kochanek,
Franziska Kernchen,
Birgit Kirschke,
Thomas Klappstein,
Inka Kleinke-Bialy,
Karina Kocksch,
Christa Kügler,
Gabriele Kurowski,
Annette Longo,
Hille Lux,
Annemarie Meier-Behrendt,
Elisabeth Mösch,
Ilse Mucks,
Barbara Mürmann,
Ingo Paulussen,
Petra Piater,
Christine Pilot,
Uwe Pohl,
Barbara Pronnet,
Anja Puhane,
Brigitte Reiche,
Heiderose Reichelt,
Ina Sander,
Isa Schikorsky,
Peter Schneiderhan,
Frauke Schuster,
Hildegard Sossenheimer,
Martina Tischlinger,
Maria Volkermann,
Hannah Winkler,
Anni Wollrath,
Christine Zickmann
> findR *
Der Zauber von Weihnachten in zauberhaften Geschichten
Der Wind pfeift um die Häuser, er rüttelt an den Bäumen und Fensterläden. Es regnet, Sonne und Mond haben sich versteckt. Da springt die Tür auf, die Kinder wirbeln kalte Luft und Laub herein. Schnell heraus aus den Winterstiefeln und den dicken Jacken. In der Stube ist es warm, die Lichter am Tannenbaum leuchten schon! Großeltern, Eltern und Freunde sind da. Kommt, Kinder, die Weihnachtsgeschichte fängt an!
Aktualisiert: 2022-10-04
Autor:
Liane Belas,
Uwe Bernzen,
Bernhard Bitterwolf,
Fabian Brinkmann,
Käthe Dörfel,
Joachim Frank,
Birgit Franke,
Régine Gastaud,
Andy Glandt,
Albrecht Gralle,
Irene Gschnait,
Dagmar Günther,
Michael Hahn,
Brigitte Harkou,
Christopher Hess,
Horst Karger,
Christel Kehl-Kochanek,
Rainer Lewandowski,
Karin Lippelt,
Carmen Lohse,
Marga Ruth Mead,
Ilse Mucks,
Barbara Mürmann,
Dieter Neuendorf,
Susanne Nöding,
Christel Parusel,
Petra Piater,
Uwe Pohl,
Anja Puhane,
Heiderose Reichelt,
Marina Sandmeier,
Ingrid Maria Schäfer,
Frieder Schardt,
Gudrun Schmidt,
Kurt Schmitz,
Dieter Siebald,
Ingrid Siegmann,
Margret Silvester,
Gerhard Stechmann,
Karin Steiff,
Christina Telker,
Dietmar Thiel,
Martina Tischlinger,
Stefanie Weingartz,
Andrea Willner,
Anni Wollrath
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-30
Autor:
Liane Belas,
Uwe Bernzen,
Bernhard Bitterwolf,
Fabian Brinkmann,
Käthe Dörfel,
Joachim Frank,
Birgit Franke,
Régine Gastaud,
Andy Glandt,
Albrecht Gralle,
Irene Gschnait,
Dagmar Günther,
Michael Hahn,
Brigitte Harkou,
Christopher Hess,
Horst Karger,
Christel Kehl-Kochanek,
Rainer Lewandowski,
Karin Lippelt,
Carmen Lohse,
Marga Ruth Mead,
Ilse Mucks,
Barbara Mürmann,
Dieter Neuendorf,
Susanne Nöding,
Christel Parusel,
Petra Piater,
Uwe Pohl,
Anja Puhane,
Heiderose Reichelt,
Marina Sandmeier,
Ingrid Maria Schäfer,
Frieder Schardt,
Gudrun Schmidt,
Kurt Schmitz,
Dieter Siebald,
Ingrid Siegmann,
Margret Silvester,
Gerhard Stechmann,
Karin Steiff,
Christina Telker,
Dietmar Thiel,
Martina Tischlinger,
Stefanie Weingartz,
Andrea Willner,
Anni Wollrath
> findR *
Wo wurden die Kunstwerke gefertigt, die sich in den Dortmunder Kirchen befinden? Wie vernetzt war die Welt damals? Spannend sind all die Geschichten, die in den Kunstwerken erzählt werden. Mit dem Stadtführer können sich Kinder und Erwachsene auf die spannende Entdeckungsreise in die Geschichte ihrer Stadt machen. Das Buch zeigt, was es in Dortmund zu entdecken gibt und lädt ein, das kulturelle Erbe des europäischen Mittelalters in Dortmund kennen und wertschätzen zu lernen.
Aktualisiert: 2020-02-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-31
Autor:
Birgitt Adolph,
Alina Aidenberger,
Ingrid Bayer,
Margit Begiebing,
Lieselotte Benedict,
Karl-Heinz Bonk,
Petra Daniels,
Liz Echelmeyer,
Joachim Frank,
Birgit Franke,
Andy Glandt,
Brigitte Harkou,
Alexandra Heil,
Andrea Hennecke,
Marina Herbrik,
Wolfgang Kammer,
Christel Kehl-Kochanek,
Franziska Kernchen,
Birgit Kirschke,
Thomas Klappstein,
Inka Kleinke-Bialy,
Karina Kocksch,
Christa Kügler,
Gabriele Kurowski,
Annette Longo,
Hille Lux,
Annemarie Meier-Behrendt,
Elisabeth Mösch,
Ilse Mucks,
Barbara Mürmann,
Ingo Paulussen,
Petra Piater,
Christine Pilot,
Uwe Pohl,
Barbara Pronnet,
Anja Puhane,
Brigitte Reiche,
Heiderose Reichelt,
Ina Sander,
Isa Schikorsky,
Peter Schneiderhan,
Frauke Schuster,
Hildegard Sossenheimer,
Martina Tischlinger,
Maria Volkermann,
Hannah Winkler,
Anni Wollrath,
Christine Zickmann
> findR *
Die Jagd spielt in unserer Zeit eine eher untergeordnete Rolle; heutige Eliten vermeiden es, sich in den Medien als Jäger präsentieren zu lassen, weite Kreise der Gesellschaft halten das Töten von Tieren nur in seltenen Fällen für rechtfertigbar. In früheren Zeiten war die Jagd gänzlich anders bewertet. Sie diente schon in den frühen Hochkulturen als Symbol und Mittel herrschaftlicher Gewalt; im Spätmittelalter entwickelte sie sich zum kunstvoll ausgelebten Privileg der Eliten, diente der gesellschaftlichen Abgrenzung und Normensetzung.Die Veränderungen und Kontinuitäten des kulturellen Phänomens der Jagd, ihrer Wahrnehmung und gesellschaftlichen Bewertung sind Gegenstand der Beiträge dieses Bandes. Bei der Frage nach dem Warum von Veränderung gehen die Autoren von der Beobachtung aus, dass Veränderung in hohem Maße durch Erinnern und Vergessen geprägt ist. Die Jagd wird so nicht nur im Hinblick auf ihre Formen und Funktionen in unterschiedlichen Epochen und Kulturen untersucht, sondern auch in Hinblick auf ihre Rolle in der Erinnerung und dem kulturellen Gedächtnis von Individuum und Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Der Band führt in die Vielfalt der Gattungen dieser kulturellen Blütezeit ein und charakterisiert sie in ihrer zeitgenössischen Wertung, die etwa Goldschmiedekunst und Tapisserie höher schätzte als Malerei.
Die Kunst der burgundischen Niederlande steht im 15. Jahrhundert für eine beeindruckende Reihe von Innovationen. Neben der Malerei - häufig bevorzugter Gegenstand der Kunstgeschichte - spielen Tapisserie und Goldschmiedekunst, Buchmalerei und Druckgrafik, Skulptur und Architektur eine herausragende Rolle. Mit einer ehrgeizigen und prachtvollen Hofhaltung repräsentierten die burgundischen Herzöge im 15. Jahrhundert ihr politisches Selbstverständnis. Sie ließen kostbare Kunstwerke anfertigen und erhoben Künstler wie Jan van Eyck zum Kammerdiener. Gleichzeitig entwickelte sich in Städten wie Brüssel, Gent und Brügge ein finanzkräftiges Bürgertum, das bedeutende Aufträge für Kunstwerke vergab und herausragende Künstler wie Rogier van der Weyden zum Stadtmaler ernannte. Ein bedeutender Teil der Kunst- und Luxusgüterproduktion wurde für den Kunstmarkt hergestellt. Für Verkauf und Export spielten Messen eine herausragende Rolle. Der hohe Rang der Kunstwerke und die gut organisierten Verkaufsmärkte sorgten für die internationale Verbreitung und Rezeption altniederländischer Kunst. Die Herausgeberinnen legen ein Buch vor, das durch die Breite des Themenspektrums und die Kompetenz seiner Autoren ein Bild der Zeit liefert.
Aktualisiert: 2017-03-06
> findR *
Welche Bedeutung hatten die Erinnerungskulturen für mittelalterliche Fürstenhöfe? Welche Rolle spielte die Erinnerung für die Entstehung und Legitimierung gruppenspezifischer Identität? Welche Medien individueller und kollektiver Erinnerung lassen sich beobachten? Die Beiträge dieses Bandes konzentrieren sich auf die Fürstenhöfe des Spätmittelalters. Interdisziplinär wird ein breites Themenspektrum, das von Organisationsmodellen von Höfen über Unterschiede zwischen geistlichen und weltlichen Fürstenhöfen bis zur Analyse von Schrift- und Sachkulturen einzelner Höfe reicht, beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Carola Fey,
Birgit Franke,
Volker Hirsch,
Norbert Kersken,
Steffen Krieb,
Marcel Moning,
Matthias Müller,
Birgit Neumann,
Christine Reinle,
Jürgen Reulecke,
Werner Rösener,
Karl-Heinz Spieß,
Brigitte Strobel
> findR *
Aktualisiert: 2019-03-20
> findR *
Die meisterhafte Schilderung spätmittelalterlicher Lebens- und Geistesformen am Beispiel des damals tonangebenden Hofs von Burgund zählt zu den bedeutendsten Leistungen der Kulturgeschichtsschreibung und gilt als Musterbeispiel moderner Mentalitätsgeschichte avant la lettre.
Aktualisiert: 2022-07-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Franke, Birgit
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFranke, Birgit ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Franke, Birgit.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Franke, Birgit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Franke, Birgit .
Franke, Birgit - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Franke, Birgit die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Frankel, Alona
- Frankel, Bethenny
- Fränkel, Emil
- Fränkel, Emil
- Frankel, Felice
- Fränkel, Fritz
- Fränkel, Fritz
- Fränkel, H.
- Fränkel, Harald
- Fränkel, Harald
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Franke, Birgit und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.