Grundlagentexte der Medienkultur

Grundlagentexte der Medienkultur von Bee,  Julia, Cuntz,  Michael, Engell,  Lorenz, Frisch,  Simon, Hiller,  Moritz, Paulus,  Jörg, Schabacher,  Gabriele, Schmidgen,  Henning, Siegert,  Bernhard, Voss,  Christiane, Wagner,  Hedwig, Ziemann,  Andreas
Ziel dieser Text- und Theoriesammlung ist es, die Breite an medienkulturellen Themen und Problemstellungen abzubilden und unterschiedliche Sicht- und Herangehensweisen vorzuführen. Die systematische Anordnung erfolgt über Schlagworte, an denen die Eigenlogik und Eigenmacht der Medien und ihrer Effekte für Mensch, Kultur, Geschichte und Gesellschaft deutlich wird: von Anthropomedialität und Computing über Graphien, Infrastrukturen und Maschinenwelten bis hin zu Massenmedien und Vergesellschaftung. Diese Themenblöcke sind gleichermaßen historisch wie theoretisch angelegt und offerieren in Auszügen Originaltexte von Benjamin, Bergson, Baudrillard, Deleuze, Haraway, Heidegger, Innis, Latour, Luhmann, Ong, Simondon, Turing, Virilio und vielen anderen mehr.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Grundlagentexte der Medienkultur

Grundlagentexte der Medienkultur von Bee,  Julia, Cuntz,  Michael, Engell,  Lorenz, Frisch,  Simon, Hiller,  Moritz, Paulus,  Jörg, Schabacher,  Gabriele, Schmidgen,  Henning, Siegert,  Bernhard, Voss,  Christiane, Wagner,  Hedwig, Ziemann,  Andreas
Ziel dieser Text- und Theoriesammlung ist es, die Breite an medienkulturellen Themen und Problemstellungen abzubilden und unterschiedliche Sicht- und Herangehensweisen vorzuführen. Die systematische Anordnung erfolgt über Schlagworte, an denen die Eigenlogik und Eigenmacht der Medien und ihrer Effekte für Mensch, Kultur, Geschichte und Gesellschaft deutlich wird: von Anthropomedialität und Computing über Graphien, Infrastrukturen und Maschinenwelten bis hin zu Massenmedien und Vergesellschaftung. Diese Themenblöcke sind gleichermaßen historisch wie theoretisch angelegt und offerieren in Auszügen Originaltexte von Benjamin, Bergson, Baudrillard, Deleuze, Haraway, Heidegger, Innis, Latour, Luhmann, Ong, Simondon, Turing, Virilio und vielen anderen mehr.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Grundlagentexte der Medienkultur

Grundlagentexte der Medienkultur von Bee,  Julia, Cuntz,  Michael, Engell,  Lorenz, Frisch,  Simon, Hiller,  Moritz, Paulus,  Jörg, Schabacher,  Gabriele, Schmidgen,  Henning, Siegert,  Bernhard, Voss,  Christiane, Wagner,  Hedwig, Ziemann,  Andreas
Ziel dieser Text- und Theoriesammlung ist es, die Breite an medienkulturellen Themen und Problemstellungen abzubilden und unterschiedliche Sicht- und Herangehensweisen vorzuführen. Die systematische Anordnung erfolgt über Schlagworte, an denen die Eigenlogik und Eigenmacht der Medien und ihrer Effekte für Mensch, Kultur, Geschichte und Gesellschaft deutlich wird: von Anthropomedialität und Computing über Graphien, Infrastrukturen und Maschinenwelten bis hin zu Massenmedien und Vergesellschaftung. Diese Themenblöcke sind gleichermaßen historisch wie theoretisch angelegt und offerieren in Auszügen Originaltexte von Benjamin, Bergson, Baudrillard, Deleuze, Haraway, Heidegger, Innis, Latour, Luhmann, Ong, Simondon, Turing, Virilio und vielen anderen mehr.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Denken ǀ Sehen

Denken ǀ Sehen von Borsche,  Tilman, Frisch,  Simon, Takahashi,  Teruaki
In dem Band geht es um den grundlegenden Unterschied im Interesse an Sinneserfahrungen sowie der Entfaltung und Organisation von Kräften in fernöstlichen Kulturen gegenüber dem Primat der geistigen Erkenntnis und daher der Übersetzung und Deutung von Bildern, Texten, Filmen usw. in den abendländisch geprägten Kulturen. Der Band versammelt Texte von Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen, die in den letzten Jahren in Workshops, Symposien und Tagungen in Deutschland, Japan, Taiwan und China an einer transkulturellen Erweiterung von Horizonten und Perspektiven in Philosophie und Ästhetik, sowie Medien- und Kulturwissenschaften gearbeitet haben. Sie vermitteln neue Einblicke in aktuelle und traditionelle Kulturphänomene und eröffnen Horizonte für ein multiperspektivisches, interdisziplinäres und transkulturelles Denken in der globalisierten Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Grundlagentexte der Medienkultur

Grundlagentexte der Medienkultur von Bee,  Julia, Cuntz,  Michael, Engell,  Lorenz, Frisch,  Simon, Hiller,  Moritz, Paulus,  Jörg, Schabacher,  Gabriele, Schmidgen,  Henning, Siegert,  Bernhard, Voss,  Christiane, Wagner,  Hedwig, Ziemann,  Andreas
Ziel dieser Text- und Theoriesammlung ist es, die Breite an medienkulturellen Themen und Problemstellungen abzubilden und unterschiedliche Sicht- und Herangehensweisen vorzuführen. Die systematische Anordnung erfolgt über Schlagworte, an denen die Eigenlogik und Eigenmacht der Medien und ihrer Effekte für Mensch, Kultur, Geschichte und Gesellschaft deutlich wird: von Anthropomedialität und Computing über Graphien, Infrastrukturen und Maschinenwelten bis hin zu Massenmedien und Vergesellschaftung. Diese Themenblöcke sind gleichermaßen historisch wie theoretisch angelegt und offerieren in Auszügen Originaltexte von Benjamin, Bergson, Baudrillard, Deleuze, Haraway, Heidegger, Innis, Latour, Luhmann, Ong, Simondon, Turing, Virilio und vielen anderen mehr.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Kamera

Kamera von Frisch,  Simon, Geuter,  Maximilian, Henze,  Andreas, Hutzelmann,  Barbara, Landspersky,  René, März,  Jascha, Steig,  Alexander, van Ommen,  Jan
Im Münchner Stadtteil Giesing lag das ehemalige Außenlager Agfa-Kamerawerk des KZ Dachau. Dort waren ab 1944 etwa 550 weibliche Häftlinge in einer kriegsbeschädigten Bauruine in der heutigen Weißenseestraße 7-15 interniert. Das Schicksal der Frauen schildert umfänglich und eindringlich der bisher unveröffentlichte Erinnerungsbericht "Die Welt war weiß" der niederländischen Widerstandskämpferin Hendrika Jacoba (Kiky) Gerritsen-Heinsius (1921-1990). Die Publikation erscheint anlässlich des 2017 realisierten Projekts KAMERA von Alexander Steig, einer Erinnerungsskulptur im öffentlichen Raum in München-Giesing und einer vierteiligen Veranstaltungsreihe im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof. Neben dem Erinnerungsbericht setzen sich die Beiträge von Simon Frisch und René Landsperskys mit Problematik künstlerischer Interventionen „im Dienste“ der Erinnerungsarbeit auseinander. Ferner gibt es eine historische Einordnung des Außenlagers von Jascha März sowie eine Einführung in das Leben von Kiky Heinsius von Barbara Hutzelmann.
Aktualisiert: 2020-02-16
> findR *

Spektakel als ästhetische Kategorie

Spektakel als ästhetische Kategorie von Braun,  Micha, Frisch,  Simon, Fritz,  Elisabeth, Géra,  Antje, Gess,  Nicola, Glasenapp,  Jörn, Hähnel,  Martin, Hegenbart,  Sarah, Hiergeist,  Teresa, Juwig,  Carsten, Keller-Grein,  Katherina, Maar,  Kirsten, Matron,  Astrid, Nakas,  Kassandras, Otto,  Ulf, Rieger,  Rita, Ritzer,  Ivo, Schwan,  Tanja, Voss,  Christiane
Bezeichnet man im deutschsprachigen Raum eine kulturelle Veranstaltung als »Spektakel«, geht damit oft eine negative Wertung einher. Im Gegensatz dazu zeigt der Band die vielfältigen Begriffsdimensionen, medialen Charakteristika und Funktionen dieser zentralen ästhetischen Kategorie in künstlerischen, epistemischen und politischen Kontexten auf. Beiträge aus Kunstgeschichte, Philosophie, Film-, Literatur-, Medien-, Tanz- und Theaterwissenschaft setzen sich mit ästhetischen Theorien und Praktiken des Spektakels von der Antike bis zur Gegenwart auseinander. Die behandelten Beispiele reichen von der christlichen Liturgie bis zur Barockoper, von Paulinus von Nola bis Christoph Schlingensief, vom populären Wissenschaftstheater des 19. Jahrhunderts bis zu politischen Funktionen des Spektakulären im südkoreanischen Kino oder dem italienischen Roman, in Alltag und Kunst des Sozialismus sowie der globalen Medienkultur.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Wind und Wetter

Wind und Wetter von Bauer,  Matthias, Braungart,  Georg, Büttner,  Urs, Daiber,  Jürgen, Ehninger,  Eva, Espig,  Christian, Frisch,  Simon, Gamper,  Michael, Kleinertz,  Rainer, Lüdecke,  Cornelia, Mentges,  Gabriele, Miller,  Rudolf, Müller-Tamm,  Jutta, Neumann,  Michael, Petri,  Grischka, Schmidt,  Wolf Gerhard, Tang,  Chenxi, Wagner,  Monika
Sonne, Regen, Wind und Kälte gehören zu den elementaren Umgebungsbedingungen von Kultur. Als Gegenstände kulturwissenschaftlicher Forschung können sie nur im interdisziplinären Zugriff analysiert werden. Denn das Spektrum kultureller Aneignungsformen der atmosphärischen Phänomene reicht von implizitem, unbegrifflichem und praxeologischem „Wissen“ über symbolische Anverwandlungen bis hin zu ästhetischen Bearbeitungen und abstrakten Formatierungen. In diesem Band sind u.a. Beiträge aus den Literaturwissenschaften, aus Kunstgeschichte und Musikwissenschaft sowie aus Ideen-, Kultur- und Wissensgeschichte versammelt. Das Themenspektrum reicht von theoretischen Überlegungen zur „Stimmung“ über Wettertopoi in der Musik, den Regen in der Malerei bis hin zum Schiffbruch im Barockdrama, dem Nordlicht in Wissenschaft und Literatur oder den Mittagsdämon als einer kulturellen Krisenmetapher.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Grundlagentexte der Medienkultur

Grundlagentexte der Medienkultur von Bee,  Julia, Cuntz,  Michael, Engell,  Lorenz, Frisch,  Simon, Hiller,  Moritz, Paulus,  Jörg, Schabacher,  Gabriele, Schmidgen,  Henning, Siegert,  Bernhard, Voss,  Christiane, Wagner,  Hedwig, Ziemann,  Andreas
Ziel dieser Text- und Theoriesammlung ist es, die Breite an medienkulturellen Themen und Problemstellungen abzubilden und unterschiedliche Sicht- und Herangehensweisen vorzuführen. Die systematische Anordnung erfolgt über Schlagworte, an denen die Eigenlogik und Eigenmacht der Medien und ihrer Effekte für Mensch, Kultur, Geschichte und Gesellschaft deutlich wird: von Anthropomedialität und Computing über Graphien, Infrastrukturen und Maschinenwelten bis hin zu Massenmedien und Vergesellschaftung. Diese Themenblöcke sind gleichermaßen historisch wie theoretisch angelegt und offerieren in Auszügen Originaltexte von Benjamin, Bergson, Baudrillard, Deleuze, Haraway, Heidegger, Innis, Latour, Luhmann, Ong, Simondon, Turing, Virilio und vielen anderen mehr.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

VISUS VISERE

VISUS VISERE von Drück,  Patricia, Frisch,  Simon, Kacunko,  Slavko, Kreutzträger,  Ilka, Steig,  Alexander, Zurawski,  Nils
Videoüberwachung soll als Präventivmaßnahme zum Schutz der Bevölkerung in der Öffentlichkeit dienen; zur Überführung von Straftätern wird sie als Aufklärungsinstrument herangezogen. Plätze, Straßen, Bahnhöfe, aber auch merkantile Einrichtungen und das private Umfeld bis zur eigenen Haustür finden Eingang in die allzeit wachsamen Augen unzähliger Kameras; ob gleichzeitig ein Augenpaar am Bildschirm diese Informationen bewertet (und im Falle einer Besonderheit »entsprechende Maßnahmen« einleitet) oder die Bilder digital gespeichert (und bei Bedarf rückwirkend eingesehen) werden, hängt von Faktoren wie Gefährdungslage, Relevanz des Ortes und finanziellen Mitteln ab. Aus dem Vorwort von Alexander Steig
Aktualisiert: 2020-02-16
> findR *

Spektakel als ästhetische Kategorie

Spektakel als ästhetische Kategorie von Braun,  Micha, Frisch,  Simon, Fritz,  Elisabeth, Géra,  Antje, Gess,  Nicola, Glasenapp,  Jörn, Hähnel,  Martin, Hegenbart,  Sarah, Hiergeist,  Teresa, Juwig,  Carsten, Keller-Grein,  Katherina, Maar,  Kirsten, Matron,  Astrid, Nakas,  Kassandras, Otto,  Ulf, Rieger,  Rita, Ritzer,  Ivo, Schwan,  Tanja, Voss,  Christiane
Bezeichnet man im deutschsprachigen Raum eine kulturelle Veranstaltung als »Spektakel«, geht damit oft eine negative Wertung einher. Im Gegensatz dazu zeigt der Band die vielfältigen Begriffsdimensionen, medialen Charakteristika und Funktionen dieser zentralen ästhetischen Kategorie in künstlerischen, epistemischen und politischen Kontexten auf. Beiträge aus Kunstgeschichte, Philosophie, Film-, Literatur-, Medien-, Tanz- und Theaterwissenschaft setzen sich mit ästhetischen Theorien und Praktiken des Spektakels von der Antike bis zur Gegenwart auseinander. Die behandelten Beispiele reichen von der christlichen Liturgie bis zur Barockoper, von Paulinus von Nola bis Christoph Schlingensief, vom populären Wissenschaftstheater des 19. Jahrhunderts bis zu politischen Funktionen des Spektakulären im südkoreanischen Kino oder dem italienischen Roman, in Alltag und Kunst des Sozialismus sowie der globalen Medienkultur.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

So kochen wir in Hildesheim

So kochen wir in Hildesheim von Frisch,  Simon, Stammler,  Wolfgang F
Über 300 Hildesheimer Bürgerinnen und Bürger haben schreibend und helfend an diesem Buch mitgewirkt. Dass sich so viele Menschen zu einem gemeinsamen Buch versammeln und sich gegenseitig in die Kochtöpfe schauen ließen, ist in dieser Form einmalig. Denn sie haben nicht nur ihre Rezepte aufgeschrieben, sondern auch die Geschichten und Erinnerungen erzählt, die sie mit diesen Rezepten verbinden. Und so ist daraus ein großes Geschichtenbuch entstanden, in dem man plaudernd und sich gegenseitig unterhaltend wie an einem großen Tisch beisammensitzt. Und mehr noch: Es ist auch ein Wunschbuch geworden, in dem jede und jeder seinen Wunsch hineinschreiben konnte, den er Hildesheim und seinen Bürgern mitgeben will. Und dass es auch ein richtiges Wünschelbuch ist, mit dem man sich auch Wünsche erfüllen kann, dafür sorgt der Spendenanteil von drei Euro, der von jedem verkauften Buch an die Hildesheimer Tafel fließt.
Aktualisiert: 2022-08-17
> findR *

Wind und Wetter

Wind und Wetter von Bauer,  Matthias, Braungart,  Georg, Büttner,  Urs, Daiber,  Jürgen, Ehninger,  Eva, Espig,  Christian, Frisch,  Simon, Gamper,  Michael, Kleinertz,  Rainer, Lüdecke,  Cornelia, Mentges,  Gabriele, Miller,  Rudolf, Müller-Tamm,  Jutta, Neumann,  Michael, Petri,  Grischka, Schmidt,  Wolf Gerhard, Tang,  Chenxi, Wagner,  Monika
Sonne, Regen, Wind und Kälte gehören zu den elementaren Umgebungsbedingungen von Kultur. Als Gegenstände kulturwissenschaftlicher Forschung können sie nur im interdisziplinären Zugriff analysiert werden. Denn das Spektrum kultureller Aneignungsformen der atmosphärischen Phänomene reicht von implizitem, unbegrifflichem und praxeologischem „Wissen“ über symbolische Anverwandlungen bis hin zu ästhetischen Bearbeitungen und abstrakten Formatierungen. In diesem Band sind u.a. Beiträge aus den Literaturwissenschaften, aus Kunstgeschichte und Musikwissenschaft sowie aus Ideen-, Kultur- und Wissensgeschichte versammelt. Das Themenspektrum reicht von theoretischen Überlegungen zur „Stimmung“ über Wettertopoi in der Musik, den Regen in der Malerei bis hin zum Schiffbruch im Barockdrama, dem Nordlicht in Wissenschaft und Literatur oder den Mittagsdämon als einer kulturellen Krisenmetapher.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Revisionen – Relektüren – Perspektiven

Revisionen – Relektüren – Perspektiven von Frisch,  Simon, Raupach,  Tim
Das jährlich stattfindende „Film- und fernsehwissenschaftliche Kolloquium“ gibt jungen Wissenschaftlern ein lebhaftes Forum und gilt als Seismograf für Tendenzen in den deutschsprachigen Film- und Fernsehwissenschaften. Der aktuelle Band dokumentiert, dass es wieder eine Hinwendung zur Filmwissenschaft im speziellen gibt, weg zu von der allgemeineren Medienwissenschaft. Eine neue Generation von Wisenschaftlern schickt sich an, Spezifika des Filmischen in den Blick zu nehmen, ohne einfach diskursverwaltend die bestehenden Begrifflichkeiten und Methoden fortzusetzen. Die Tagung soll aber auch als Plattform zu Fragen zu Zukunft und Selbstverständnis der Film-, Fernseh- und Medienwissenschaften und des involvierten akademischen Mittelbaus dienen.
Aktualisiert: 2023-01-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Frisch, Simon

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFrisch, Simon ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Frisch, Simon. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Frisch, Simon im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Frisch, Simon .

Frisch, Simon - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Frisch, Simon die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Frisch, Simon und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.