Personenbeförderungsrecht

Personenbeförderungsrecht von Fey,  Michael, Fromm,  Günter, Meyer,  Karlheinz, Sellmann,  Klaus-Albrecht, Zuck,  Holger
Zum Werk Das Personenbeförderungsrecht regelt den öffentlichen und privaten Personennahverkehr mit Straßenbahnen, Bussen und Taxen, den Verkehr mit Mietwagen sowie den Ausflugsfahrten- und Ferienziel-Reiseverkehr. Es bestimmt die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer und ihres Personals sowie ihrer Kunden und regelt die Handlungsinstrumente der öffentlichen Aufgabenträger zur Sicherstellung der Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr. Schwerpunkt der Darstellung ist der Personenverkehr mit Kraftfahrzeugen. Das PBefG, die FreistellungsVO, die BOKraft und die BerufszugangsVO sind daher vollständig abgedruckt und erläutert. Der Anhang enthält die Texte der VO (EG) Nr. 1370/2007 und die wichtigsten weiteren EU-Vorschriften und nationalen Bestimmungen. Vorteile auf einen Blickzur Einarbeitung hervorragend geeignetgut verständlich und präzisepraxisgerecht und zuverlässig Zur Neuauflage Die 5. Auflage hat den Bearbeitungsstand Anfang 2022 und verarbeitet alle gesetzlichen Änderungen der vergangenen Jahre, so u.a.Gesetz zur weiteren Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich vom 3.3.2020Investitionen-Beschleunigungsgesetz vom 3.12.2020Gesetz zur Modernisierung des Personenbeförderungsrechts vom 16.4.2021Sechstes ÄndG zum RegionalisierungsG vom 16.7.2021. Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter, Bedienstete der Verkehrsbehörden, Verbandsjuristinnen und -juristen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Eisenbahnknoten Ebeleben

Eisenbahnknoten Ebeleben von Fromm,  Günter, Rockstuhl,  Harald
Autoren Günter Fromm und Harald Rockstuhl, fest gebundene Ausgabe, 350 Seiten, 360 Fotos und Abbildungen. INHALT: Vorwort Zur Vorgeschichte der Eisenbahnen im früheren Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen Die Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn Zur Vorgeschichte der Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn Bau und Eröffnung der Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn Streckenbeschreibung und Bahnhöfe der Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn Die weitere Entwicklung der Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn bis zum Jahre 1945 Die Betriebsmittel der Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn Die weitere Entwicklung der Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn nach 1945 bis zur Gegenwart Die Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn Zur Vorgeschichte der Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn Bau und Eröffnung der Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn Streckenbeschreibung und Bahnhöfe der Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn Die weitere Entwicklung der Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn bis zum Jahre 1945 Die Betriebsmittel der Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn Die weitere Entwicklung der Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn nach 1945 bis zur Gegenwart Die Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn Zur Vorgeschichte der Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn Bau und Eröffnung der Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn Streckenbeschreibung und Bahnhöfe der Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn Die weitere Entwicklung der Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn bis zum Jahre 1945 Die Betriebsmittel der Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn Die weitere Entwicklung der Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn nach 1945 bis zur Gegenwart Nekrolog Quellen Abkürzungen
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Die Geschichte der Kleinbahn Rennsteig–Frauenwald 1913–1965

Die Geschichte der Kleinbahn Rennsteig–Frauenwald 1913–1965 von Fromm,  Günter, Rockstuhl,  Harald
Autoren Günter Fromm und Harald Rockstuhl, fester Einband, 2. erweiterte und ergänzte Auflage 2019, 246 Seiten und 260 Abbildungen. Inhaltsverzeichnis Vorwort Zeittafel der Kleinbahn Rennsteig–Frauenwald Lageplan der Kleinbahn Rennsteig–Frauenwald Entwicklung der Kleinbahn Rennsteig-Frauenwald Vorgeschichte/Verwirklichung der Eisenbahn über den Rennsteig Zur Vorgeschichte der Kleinbahn Rennsteig–Frauenwald Vorbereitungen und der Bau der Kleinbahn Rennsteig–Frauenwald Höhenprovil Eröffnung der Kleinbahn und ihre endgültige Fertigstellung Entwicklung der Kleinbahn-AG bis zur Übernahme durch die DR 1949 Allgemeines, Betrieb und Verkehr Bahntrasse vom Bahnhof Rennsteig nach Allzunah 1938 Bahntrasse vom Bahnhof Frauenwald Richtung Allzunah 1939 Luftbild Bahnhof Frauenwald und Bahnhof Allzunah 19.7.1945 Luftbild Bahnhof Rennsteig am 19.7.1945 mit ehemaligen Rüstungswerk. Oberbau, bauliche Anlagen und Gebäude Bahnhof Frauenwald Fahrzeuge 1911–1947 Die Kleinbahn nach der Übernahme durch die DR bis zur Stilllegung Allgemeines, Betrieb und Verkehr Luftbild Bahnhof Frauenwald am 21.6.1953 Luftbild Haltepunkt Allzunah am 21.6.1953 Luftbild Bahnhof Rennsteig am 21.6.1953 Die Kleinbahn 1955–1960 im Schnee Fahrzeuge 1947–1965 Das Ende der Kleinbahn am 13. Februar 1965 Unfälle und Störungen auf der Kleinbahn Exkursionen der Autoren 1982–1996 Exkursion 1982 von Günter Fromm mit Horst Thormann nach Frauenwald Exkursion 1984 von Günter Fromm nach Frauenwald Exkursion 1994 von Günter Fromm nach Frauenwald Ausstellung 1994 am Bahnhof Rennsteig Ehemaliger Bahnhof Frauenwald und Bf. Rennsteig im Juli Laurabahn 2017 Bahnhof Frauenwald Laurabahn-Stilleben von Tino Senglaub am Ortsausgang von Frauenwald Spielplatz in Frauenwald am Rondell 2017 Luftbild von Allzunah und Frauenwald am 10.4.2017 Laurabahn 2017 – Haltepunkt Allzunah Bahnhof Rennsteig 2013 und 2017 Verwendete Abkürzungen Quellenangaben
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Nebenbahnen im Weimarer und Sömmerdaer Land

Nebenbahnen im Weimarer und Sömmerdaer Land von Fromm,  Günter, Rau,  Uwe, Rockstuhl,  Harald
Von Günter Fromm, Uwe Rau und Harald Rockstuhl. Festeinband, 6.wesentlich erweiterete und ergänzte Auflage 2018 mit 244 Seiten und 350 Abbildungen. INHALT: Vorwort 6 Zeittafel der Nebenbahnen im Weimarer und Sömmerdaer Land 8 Erinnerungen von Waltraud Wollweber an die Sekundärbahn 10 1. Die Entwicklung der Eisenbahnen im Großherzogtum Sachsen–Weimar–Eisenach 16 2. Die Weimar-Rastenberger Eisenbahn 22 2.1. Vorgeschichte und Gründung der Aktiengesellschaft 22 2.2. Bau und Eröffnung der Weimar-Rastenberger Eisenbahn 24 2.3. Strecken und Stationen der Weimar-Rastenberger Eisenbahn 33 2.4. Die Weimar-Rastenberger Eisenbahn von 1887 bis 1918 100 2.5. Die Weimar-Rastenberger Eisenbahn von 1919 bis 1923 108 3. Die Weimar-Buttelstedt-Großrudestedter Eisenbahn und die Thüringische Eisenbahn-Aktiengesellschaft 118 3.1. Die weitere Entwicklung der Sekundärbahn – die Jahre 1924 bis 1936 118 3.2. Die Entwicklung der Rüstungsindustrie in Weimar und der dreischienige Ausbau der Sekundärbahn von 1937 bis 1943 124 3.3. Die letzten Jahre der Sekundärbahn bis 1946 134 3.4. Der Abbau der Weimar-Buttelstedt-Großrudestedter Eisenbahn als Reparationsleistung 138 3.5. Projekte des Wiederaufbaus der Nebenbahn 141 4. Tarife und Bahnpost 144 4.1. Gütertarife 144 4.2. Personentarife 147 4.3. Bahnpost 148 5. Fahrpläne 150 6. Unfälle 155 7. Die Betriebsmittel 158 7.1. Dampflokomotiven 158 7.2. Triebwagen 167 7.3. Wagen 172 8. Brücken und Durchlässe 185 9. Erhaltung historischer Zeugnisse der Weimarer Sekundärbahn 190 9.1. Projekt „Haltestellengebäude Schloßvippach“ 190 9.2. Der Personenwagen Nr. 6 der W.R.E. 194 10. Die Buttstädt-Rastenberger Eisenbahn 196 10.1. Die Verkehrssituation bei Rastenberg bis 1910 196 10.2. Bahnhöfe der Buttstädt-Rastenberger Eisenbahn 202 10.3. Klage der Stadt Rastenberg gegen Herrmann Bachstein 206 10.4. Die Grubenanschlussbahn der Gewerkschaft Rastenberg 208 10.5. Die Stilllegung der Gewerkschaft Rastenberg und die Folgen 212 10.6. Die weitere Entwicklung der Nebenbahn Buttstädt – Rastenberg 219 10.7. Die Betriebsmittel der Buttstädt-Rastenberger Eisenbahn und des Eisenbahn-Zweckverband Rastenberg - Hardisleben 232 10.7.1. Triebfahrzeuge 232 10.7.2. Wagen 236 Literatur und Quellen 242 Abkürzungen 244
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

DIE BUCHENWALDBAHN 1943–1953

DIE BUCHENWALDBAHN 1943–1953 von Fromm,  Günter, Rockstuhl,  Harald
Von Harald Rockstuhl und Günter Fromm. A 4, Broschur, 68 Seiten mit 110 Fotos und Abbildungen INHALT: Zeittafel Zur Vorgeschichte der Buchenwaldbahn 7 Planung, Bau und Eröffnung der Buchenwaldbahn 11 Höhenplan und Kurvenband 14 Zeitzeuge: HUGELE Maurice aus St. Egiere in Frankreich 17 Zeitzeuge: Theo Ecken, er war Gefangener im Konzentrationslager Buchenwald 19 Zeitzeuge: Alfred Bunzol, Buchenwaldhäftling Nr. 738 21 Die weitere Entwicklung der Buchenwaldbahn bis 1945 30 Die Betriebsmittel der Buchenwaldbahn 46 Das Kriegsende 1945 und die Jahre danach 47 Auf der Stecke der Buchenwaldbahn heute [2017] von Harald Rockstuhl 54 Schöndorf 54 Trennung 55 Kreuzungsgleis 56 Geschützverladestelle 58 „Gedenkweg Buchenwaldbahn“ – 3,5 km 59 Holzverladestelle 60 „Gedenksteine für die deportierten Kinder“ 62 Ehemaliges Gustloff Werk II. 63 Bahnhof Buchenwald 64 Literatur und Quellen 67 Abkürzungen 67
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Die Geschichte der FELDABAHN 1880-1997

Die Geschichte der FELDABAHN 1880-1997 von Fromm,  Günter, Rockstuhl,  Harald
3. bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Von Günter Fromm und Harald Rockstuhl. Festeinband, 258 Seiten mit 455 Abbildungen. Die Geschichte der Feldabahn 1880-1997, Die Geschichte der alten Feldabahn 1880-1934. Die Geschichte der neuen Feldabahn 1934-1997. Die letzen Jahre der Feldabahn 1997-2017 INHALT: Vorwort 5 Zeittafel 1880 –2017 8 Die alte Feldabahn 1880–1934 10 Ein historischer Rückblick 10 Zur Vorgeschichte der Feldabahn 14 Der Bau der Feldabahn 15 Linienführung der alten Feldebahn um 1880 17 Die Eröffnung der Feldabahn 26 Die Betriebsmittel der Feldabahn 28 Organisation und Betriebsführung der Feldabahn 40 Die Verstaatlichung der Feldabahn durch Preußen und der Umbau der Strecke Salzungen - Vacha 43 Der Betrieb auf der Feldabahn nach der Verstaatlichung bis zum Umbau 46 Anekdoten von der alten Feldabahn 94 Die neue vollspurige Feldabahn 1934–1980 104 Zur Vorgeschichte des Umbaues 104 Übersichtskarte Dorndorf (Rhön)–Kaltennordheim ab 1934 105 Technische Beschreibung 107 Der Bau der neuen Strecke 111 Die Eröffnung der neuen Feldabahn am 7. Oktober 1934 120 Übersichtskarte Dorndorf (Rhön)–Kaltennordheim von 1939 134 Bahnhöfe der neuen Feldabahn 135 Kriegsende 1945 an der Feldbahn 147 Die neue Feldabahn bis 1980 152 Tödlicher Unfall am Bahnübergang 1978 160 Die Feldabahn 1980–2004 162 Luftaufnahmen der INTERFLUG 1980 und 1981 162 100 Jahre Feldabahn 1880–1980 174 Die Feldabahnhöfe - schönsten Bahnhöfe des Bezirkes Suhl 1985 181 Die Feldabahn von der Wende 1990 bis 1994 187 Schließung Güterverkehr 1994 195 31. Mai 1997 ist letzter Betriebstag 205 Sonderfahrten 1997–2002 211 Auf der Bahnstrecke der Feldabahn 2004–2017 221 Literatur- und Quellenverzeichnis 248
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Geschichte der OBEREICHSFELDER EISENBAHN AG 1913-1947

Geschichte der OBEREICHSFELDER EISENBAHN AG 1913-1947 von Fromm,  Günter, Rockstuhl,  Harald
Von Günter Fromm und Harald Rockstuhl, 3 wesentlich erweitere Auflage 2017, Festeinband mit 176 Seiten mit 174 Abbildungen, darunter 49 Farbfotos, 78 s/w Fotos, 39 Zeichnungen und 8 Karten. Mit der Geschichte der Kaliförderung 1913–1924 die Ende März 1945 fertiggestellte geheime V2-Abschußbasis sowie die Heeresmunitionsanstalt Ursprünglich nur als Grubenbahn geplant wurde aus ihr schließlich eine Kleinbahn für den öffentlichen Verkehr von Silberhausen über Beberstedt nach Hüpstedt. Umfangreich wird über das schwere Zugunglück am 19. Dezember 1920 berichtet. Nach der Stillegung der Kalischächte 1924 kämpfte die Bahn alljährlich ums Überleben. 1947 wurde sie stillgelegt. 68 Seiten, 27 Zeichnungen und 28 Fotos. INHALT: Zur Vorgeschichte der Kalischächte um Hüpstedt Zur Vorgeschichte der Obereichsfelder Kleinbahn Projekt der Bergwerksbahn Bis zur Gründung der Obereichsfelder Kleinbahn-AG Streckenbeschreibung und Bahnhöfe -- Silberhausen, Beberstedt, Hüpstedt Die Entwicklung der Kalischächte bis zu ihrer Stilllegung Entwicklung der Kleinbahn-AG von 1913 bis zum Unglück 1920 -- Das große Eisenbahnunglück 1920 Die Stilllegung der Kalischächte 1924 bis 1945 Militärobjekt und V2 Abschussrampen im Höllenholz 1945 Nach dem Ende des Krieges 1945 bis zur Stilllegung 1947 -- Fahrpläne, Die Bahnstecke – 1946/1947, Das Ende der Kleinbahn im Herbst 1947 Die Betriebsmittel der Obereichsfelder Kleinbahn-AG Fragmente der früheren Obereichsfelder Kleinbahn 1982 und 2017 Bahntrasse von den Kalischächten nach Silberhausen 2009–2015 Sonderausstellung vom 5. Mai 2013 in Hüpstedt Anmerkungen Im Text verwendete Abkürzungen Quellenangaben
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Aus der Geschichte der Langensalzaer Kleinbahn-AG 1913-1969

Aus der Geschichte der Langensalzaer Kleinbahn-AG 1913-1969 von Fromm,  Günter, Rockstuhl,  Harald
160 Seiten mit 280 Abb. u. Fotos - 2. erweiterte Auflage 1999. Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Zur Vorgeschichte der Langensalzaer Kleinbahn 7 Bau und Eröffnung der Teilstrecke Langensalza - Kirchheilingen 15 Streckenbeschreibung und Bahnhöfe der Teilstrecke Langensalza - Kirchheilingen 19 Bf Langensalza 19 Bf Langensalza Ost 25 Bf Merxleben 28 Bf Thamsbrück 35 Bf Großwelsbach 38 Bf Kleinwelsbach 40 Bf Kirchheilingen 44 Die Vorbereitung der Weiterführung der Kleinbahn 61 Das Projekt einer Kleinbahn Langensalza - Kammerforst 64 Bau und Eröffnung der Teilstrecke Kirchheilingen - Haussömmern 66 Streckenbeschreibung und Bahnhöfe der Gesamtstrecke Langensalza - Haussömmern 69 Bf Langensalza Anschluß 75 Bf Langensalza Ost 77 Bf Großwelsbach 79 Bf Kleinwelsbach 81 Bf Kirchheilingen 83 Bf Tottleben 84 Bf Großurleben 86 Bf Bruchstedt 88 Bf Haussömmern 95 Bf Mittelsömmern (Projekt) 100 Pläne der Weiterführung der Langensalzaer Kleinbahn 103 Die Entwicklung der Langensalzaer Kleinbahn-AG 107 Betrieb und Verkehr 107 Oberbau, bauliche Anlagen und Gebäude 121 Bau des Flugplatzes Langensalza 125 Fahrzeuge 133 Die Langensalzaer Eisenbahn nach ihrer Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn 144 Erinnerungen an die Jahre 1963 - 1967 149 Unsere Kleinbahn (Gedicht von Heinrich Kästner) 152 Quellenangabe 153.
Aktualisiert: 2019-12-21
> findR *

Die Geschichte der Kanonenbahn

Die Geschichte der Kanonenbahn von Fromm,  Günter, Rockstuhl,  Harald
Autor: Günter Fromm, 5. unveränderte Auflage 2015, Festeinband mit 96 Seiten, 115 Fotos und Zeichnungen Aus dem Inhalt: Zur Vorgeschichte der „Kanonenbahn“ 7 Vorbereitung, Trassierung, Bau und Eröffnung der „Kanonenbahn“ 11 Der weitere Ausbau und spätere Rückbau der „Kanonenbahn“ 19 Die Tunnel- und Brückenbauten der „Kanonenbahn“ 25 Betrieb und Verkehr, Fahrzeuge und besondere Ereignisse der „Kanonenbahn“ 46 Die Lagepläne der Bahnhöfe der „Kanonenbahn“ 57 Bf Leinefelde 57 Hp Birkungen 58 Bf Silberhausen Trennung 59 Bf Dingelstedt (Eichsfeld) 68 Hp Kefferhausen 68 Hp Küllstedt 71 Hp Effelder (Eichsfeld) 71 Hp Großbartloff 79 Bf Lengenfeld unterm Stein 81 Bf Geismar 86 Bf Schwebda 89 Abschied 1992 91 Vorwort Die Eisenbahnlinie Leinefelde - Silberhausen Trennung - Schwebda trug von Anfang an den Beinamen „Kanonenbahn“. Er deutet schon auf eine ungewöhnliche Vorgeschichte hin, der wir mit diesem Beitrag nachgehen wollen. Sie entstand im Ergebnis des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 und trug den offiziellen Namen „Berlin-Coblenzer Eisenbahn“ (BCE). Diese beiden Städtenamen bezeugen die große Bedeutung, die man der Verbindung ursprünglich beimaß. Im Rahmen dieser Arbeit interessiert vor allem der zuerst genannte Streckenabschnitt innerhalb des Eichsfeldes. Die Gesamtstrecke wird nur soweit behandelt, wie es zum allgemeinen Verständnis notwendig ist. Da die Bahnlinie bis 1945 zum Bezirk der früheren Reichsbahndirektion Kassel gehörte, konnten im Verwaltungsarchiv der Rbd Erfurt, der die Strecke nach dem Kriegsende 1945 unterstellt wurde, nur wenige Unterlagen aufgefunden werden. Schon vor Jahren angestellte Bemühungen, über Eisenbahnfreunde in den alten Bundesländern an derartige Unterlagen zu kommen, scheiterten, weil die Rbd Kassel 1974 aufgelöst wurde und viele Akten und andere Unterlagen verloren gingen. Die Recherchen zu diesem Beitrag erstreckten sich daher weitgehend auf andere Publikationen, auf deren Basis versucht wurde, ein umfassendes Bild zu zeichnen. Möge auch dieser Beitrag viele interessierte Leser finden und ihr Wissen um die Heimat- und Eisenbahngeschichte erweitern. Erfurt, im Juli 1991 Günter Fromm Nun sind schon wieder 9 Jahre ins Land gegangen und die 2. Auflage der „Kanonenbahn“ ist jetzt auch vergriffen. Mit diesem Buch halten sie die 3. verbesserte Auflage in den Händen. Der Text wurde kaum verändert. Günter Fromm schrieb mir mit der Übergabe des Manuskriptes am 6. Juli 1991: „Gegenüber der Fassung in den Erfurter Blättern wurde das Manuskript zur „Kanonenbahn“ völlig neu geschrieben und wesentlich ergänzt. Gründe wie bei der „Obereichsfelder Kleinbahn“. Es sollte eine umfassende Arbeit sein. Das neue Manuskript umfaßt nun 59 Seiten druckreif geschrieben mit 32 Zeichnungen. Gesamtaufwand 292 Stunden.“ Der Fototeil wurde aus Günter Fromms Sammlung mit seinen Original-Untertiteln für diese 3. Auflage übernommen. Bad Langensalza, im Juli 2000 Harald Rockstuhl
Aktualisiert: 2019-12-29
> findR *

Personenbeförderungsrecht

Personenbeförderungsrecht von Fey,  Michael, Fromm,  Günter, Meyer,  Karlheinz, Sellmann,  Klaus-Albrecht, Zuck,  Holger
Zum Werk Das Personenbeförderungsrecht regelt den öffentlichen und privaten Personennahverkehr mit Straßenbahnen, Bussen und Taxen, den Verkehr mit Mietwagen sowie den Ausflugsfahrten- und Ferienziel-Reiseverkehr. Es bestimmt die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer und ihres Personals sowie ihrer Kunden und regelt die Handlungsinstrumente der öffentlichen Aufgabenträger zur Sicherstellung der Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr. Schwerpunkt der Darstellung ist der Personenverkehr mit Kraftfahrzeugen. Das PBefG, die FreistellungsVO, die BOKraft und die BerufszugangsVO sind daher vollständig abgedruckt und erläutert. Der Anhang enthält die Texte der VO (EG) Nr. 1370/2007 und die wichtigsten weiteren EU-Vorschriften und nationalen Bestimmungen. Vorteile auf einen Blick - mit der PBefG-Novelle 2012 - gut verständlich und präzise - praxisgerecht und zuverlässig Zur Neuauflage Die 4. Auflage hat den Bearbeitungsstand Anfang 2013 und verarbeitet alle gesetzlichen Änderungen der vergangenen Jahre, so u.a. - die VO (EG) Nr. 1370/2007, die im Schwerpunkt die Gewährung von Finanzhilfen für Verkehrsleistungen und wettbewerbsrechtliche Anforderungen bei der Vergabe von Aufträgen regelt, - das am 1. Januar 2013 in Kraft getretene Gesetz zur Änderung personenbeförderungsrechtlicher Vorschriften mit umfangreichen Modifikationen des PBefG. Schwerpunkte dieser Novelle sind u.a. die Anpassung dieses Gesetzes an die VO (EG) Nr. 1370/2007, die Liberalisierung des Omnibusfernlinienverkehrs und die Erleichterung des Gelegenheitsverkehrs mit Kraftfahrzeugen sowie grundlegende Neuregelungen des Vergaberechts. Zu den Autoren Dr. Klaus-Albrecht Sellmann ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht in Lüneburg tätig, Prof. Dr. Holger Zuck arbeitet als Rechtsanwalt in Stuttgart und ist Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Heilbronn. Beide Autoren sind erfahrene Praktiker des Personenbeförderungsrechts. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Richter, Bedienstete der Verkehrsbehörden, Verbandsjuristen.
Aktualisiert: 2022-05-25
> findR *

Aus der Geschichte der Oberweissbacher Bergbahn

Aus der Geschichte der Oberweissbacher Bergbahn von Fromm,  Günter, Rockstuhl,  Harald
Festeinband, 100 Seiten, 64 Fotos, davon 1 farb., 37 Zeichn., davon 5 farb., 17 Tab. Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 9 Zur Vorgeschichte der eisenbahntechnischen Erschließung des östlichen Thüringer Waldes 11 Zur Vorgeschichte der Oberweißbacher Bergbahn 15 Die Gründung der Oberweißbacher Bergbahn-AG und der Bau der Bahn 19 Die Eröffnung der Oberweißbacher Bergbahn 27 Die endgültige Trassenführung der Oberweißbacher Bergbahn und eine kurze Beschreibung der Bahnhöfe 28 Die Steilstrecke 28 Bf Obstfelderschmiede 28 Bf Lichtenhain an der Bergbahn 29 Die Flachbahn 30 Bf Lichtenhain an der Bergbahn 30 Bf Oberweißbach-Deesbach 31 Bf Cursdorf 32 Die technischen Einrichtungen der Oberweißbacher Bergbahn 35 Die Fahrzeuge der Oberweißbacher Bergbahn 41 Die Entwicklung der Oberweißbacher Bergbahn bis 1949 49 Die Fahrpläne 49 Die verkehrliche Entwicklung 53 Die Betriebsdurchführung 56 Die Entwicklung der Oberweißbacher Bergbahn bis 1983 58 Maschinelle, elektrische und bauliche Anlagen 58 Die Fahrzeuge der Oberweißbacher Bergbahn 65 Eine Fahrt auf der Oberweißbacher Bergbahn 1960 76 Fahrpläne und Verkehr 88 Eine Fahrt am 10. Mai 1997 auf der Oberweißbacher Bergbahn 90 Quellenangaben 98. Vorwort - Günter Fromm schrieb im Jahr 1983, zum sechzigjährigen Bestehen der Oberweißbacher Bergbahn, das Manuskript für das hier vorliegende Buch. Diese Schrift war die erste umfassendste Arbeit über die Oberweißbacher Bergbahn. Seine einleitenden Worte möchte ich hier ungekürzt wiedergeben, da sie heute schon ein ganz besonders Zeitzeugnis darstellen: „Im Süden der DDR liegt das ausgedehnteste Erholungsgebiet: Der Thüringer Wald und das sich östlich anschließende Thüringische Schiefergebirge. Der Thüringer Wald, ein schmales bewaldetes Gebirge, erstreckt sich von Eisenach bis zum Schiefergebirge. Von beiden Seiten eingreifende Waldtäler lösen die Hochfläche (650-850 m) bis auf eine zusammenhängende, wellige, kammartige Höhe mit dem Rennsteig auf. Die höchsten Erhebungen sind der Große Beerberg (982 m) und der Große Inselsberg (916 m). Die topographischen Verhältnisse des Thüringer Waldes gestatten nur eine geringe ackerbauliche Nutzung. Auf ausgedehnten Grünflächen wird Viehwirtschaft betrieben. Metall- und Glasindustrie sind die wichtigsten Industriezweige. Ausgedehnte Erholungs- und Kurgebiete mit so bekannten Orten wie Friedrichroda, Tabarz, Oberhof und Bad Liebenstein prägen die Landschaft. Das Thüringische Schiefergebirge ist eine 600-800 m hohe flachwellige Hochfläche, zwischen Schwarza und Loquitz gelegen. Eisenerzbergbau und Schieferbrüche werden bei Schmiedefeld und Lehesten betrieben. Das bekannteste Erholungsgebiet ist das Schwarzatal. Auch hier bieten ausgedehnte Fichten- und Buchenwälder beste Erholungsmöglichkeiten. Alljährlich kommen Tausende Urlauber in die thüringischen Wälder, um sich zu erholen. Im Grenzgebiet zwischen Thüringer Wald und Schiefergebirge befindet sich als Touristenattraktion die Oberweißbacher Bergbahn, die in diesem Jahr auf ihr sechzigjähriges Bestehen (d.h. 1983 - der Verlag) zurückblicken kann und vor einigen Jahren zum Technischen Denkmal erklärt wurde.“ Soweit Günter Fromm im Jahr 1983. Ich lade sie nunmehr ein, mit diesem Buch im doppelten Sinne eine Zeitreise zu unternehmen. Harald Rockstuhl
Aktualisiert: 2019-10-16
> findR *

Treffurt und seine Eisenbahnen

Treffurt und seine Eisenbahnen von Fromm,  Günter, Rockstuhl,  Harald
Autor Günter Fromm, fester Einband, 250 Seiten mit 302 Abbildungen, darunter 120 s/w Fotos, 15 Farbfotos, 135 Zeichnungen und 32 Tabellen. Die Geschichte der Vogteier Bimmel von Mühlhausen nach Treffurt, der Werratalbahn von Schwebda über Treffurt nach Wartha VORWORT: --- Treffurt und seine Eisenbahnen. Heute sind sie nur noch Geschichte. Durch die Teilung Deutschlands nach dem zweiten Weltkrieg verlor Treffurt 1952 seinen Bahnanschluß. Genau fünfzig Jahre war der Ort über den eisernen Schienenweg mit dem Weltverkehr verbunden. Dann folgten Jahrzehnte der Stagnation, ja des Rückgangs, bis im November 1989 die innerdeutsche Grenze fiel. Die Pfiffe von Dampflokomotiven werden wohl nie wieder durch das Werratal bis hinauf zur Adolfsburg hallen. Hoffen wir aber trotzdem, dass Treffurt seine alte Bedeutung als Ausflugsort wiedererlangt, denn die wunderbare Landschaft ist heute mindestens genauso attraktiv und sehenswert wie vor Jahrzehnten, als zur Sommerszeit Tausende von Menschen allwöchentlich das romantische Städtchen unterhalb der Burg Normannstein besuchten; besonders im Frühjahr, wenn unzählige Kirschbäume das Werratal in ein weißes Blütenmeer verwandeln. In Mühlhausen (Thüringen) gebürtig war ich schon in meiner Kindheit und Jugendzeit mit dem Werrastädtchen eng verbunden und erinnere mich gern an viele Ausflüge, die mich in das neue Freibad und auf die Adolfsburg führten, von hoch oben den Bahnhof wie eine Spielzeugeisenbahn betrachtend. Mit diesem Beitrag zur Eisenbahngeschichte Thüringens soll versucht werden, Entwicklung und Niedergang der Eisenbahnen Treffurts und seiner Umgebung nachzuzeichnen. Danken möchte ich besonders den Herren Helmut Grimm, Treffurt, und Reiner Schmalzl, Heyerode, die wertvolle Aufzeichnungen und historische Fotos zur Verfügung stellten. Diese Arbeit widme ich meiner lieben Frau Anneliese, die mein Schaffen und mein Hobby jahrelang und verständnisvoll unterstützte. Erfurt, im März 1993 Günter Fromm INHALT: --- Vorwort Aus der Geschichte der Stadt Treffurt Zur Ur- und Frühgeschichte im Treffurter Raum Die Sage von der Gründung der Stadt und der Burg Die Herren von Treffurt und die Baugeschichte ihrer Stammburg Die Verwaltung der Ganerbschaft Treffurt Die Ganerbschaft Treffurt in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung Treffurt im Bauernkrieg Treffurt im Dreißigjährigen Krieg Die Entwicklung Treffurts im 19. Jahrhundert Zur Vorgeschichte einer Eisenbahn im mittleren Werratal Bau und Eröffnung der Teilstrecke Schwebda – Treffurt und ihre Entwicklung bis 1907 Bf Schwebda Haltepunkt Treffurt Bau und Eröffnung der Teilstrecke Treffurt – Wartha (W) und ihre Entwicklung bis 1911 Die Bahnhöfe der Strecke Treffurt – Wartha (W) Bf Treffurt, Bf Falken Bf Frankenroda Bf Mihla, Hp Buchenau, Bf Creuzburg (W) Bf Wartha (W) Vorbereitung, Bau und Eröffnung der Strecke Mühlhausen (Thür) – Treffurt Die Bahnhöfe der Strecke Mühlhausen (Thür) – Treffurt Bf Mühlhausen (Thür) Bf Oberdorla Bf Langula Bf Heyerode, Bf Diedorf Bf Wendehausen, Hp Normannstein, Hp Feldmühle Bf Treffurt Die Entwicklung des Postwesens in und um Treffurt Die Entwicklung der Eisenbahn in Treffurt und auf den anschließenden Strecken von 1912 bis zum Kriegsende 1945 Treffurt und seine Eisenbahnen von 1945 bis zu ihren Stillegungen Anhang Empfangsgebäude und Güterschuppen auf Haltestelle Treffurt Umbau Empfangsgebäude und Güterschuppen auf Bahnhof Treffurt Lokomotivschuppen mit Anbau auf Bahnhof Treffurt Erweiterung des Lokomotivschuppens auf Bahnhof Treffurt Wasserturm und Kohlebansen auf Bahnhof Treffurt Entwurf zu einem Empfangsgebäude mit Güterschuppen auf Bahnhof Falken Entwurf zu einem Abortgebäude mit Stall und Spritzenraum auf Bahnhof Falken Entwurf zu einem Empfangsgebäude mit Güterschuppen auf Bahnhof Wendehausen Entwurf zu einem Abortgebäude mit Stall und Spritzenraum auf Bahnhof Wendehausen Brücken der Strecke Mühlhausen (Thür) – Treffurt Bahnhofsanlagepläne der Strecke Mühlhausen (Thür) - Treffurt Nekrolog, Nekrolog II Quellen Substribenten
Aktualisiert: 2019-12-22
> findR *

Aus der Geschichte der Thüringischen Eisenbahn und des Bahnhofs Erfurt 1846-1882

Aus der Geschichte der Thüringischen Eisenbahn und des Bahnhofs Erfurt 1846-1882 von Fromm,  Günter, Rockstuhl,  Harald
Günter Fromm, 2. Auflage 1997, fester Einband, 112 Seiten mit 43 Fotos und 62 Zeichnungen. INHALT: Vorwort 5 Die Verkehrsentwicklung in Thüringen bis zur Voreisenbahnzeit 6 Die ersten thüringischen Eisenbahnprojekte und ihre Verfechter 8 Zur Vorgeschichte der Thüringischen Eisenbahn 11 Der Bau der Thüringischen Eisenbahn 22 Die Eröffnung der Thüringischen Eisenbahn 32 Die Organisation der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft 37 Betriebsabwicklung und Fahrpläne der Thüringischen Eisenbahn 39 Die Betriebsmittel der Thüringischen Eisenbahn Lokomotiven 43 Personenwagen 49 Güterwagen 51 Die Tarife der Thüringischen Eisenbahn 53 Die Entwicklung des Personen- und Güterverkehrs bei der Thüringischen Eisenbahn 55 Geographische Betrachtungen zur Thüringischen Eisenbahn 57 Die Bahnhöfe der Thüringischen Eisenbahn 60 Die weitere Entwicklung der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft bis zu ihrer Verstaatlichung 1882 69 Die Entwicklung des Bahnhofs und der Bahnanlagen in Erfurt 75 Quellen 86 Anlage 1 Geänderte Bahnhofsnamen 87 Anlage 2 Alte Maße und Währungen 87 Anlage 3 Verwendete Abkürzungen 87 Anlage 4 Übersicht der Bahnhöfe und Haltestellen nebst deren Entfernung von einander und den auf denselben ausge führten Baulichkeiten -1854 88 Anlage 5 Nachweisung der Lokomotiven und Tender der ThEG 1846/57 90 Anlage 6 Nachweisung der Personenwagen der ThEG 1846/57 91 Anlage 7 Nachweisung der Gepäck- und Güterwagen der ThEG 1846/57 92 Anlage 8 Nachweisung der beförderten Personen und transportierten Gepäcks und Güter der ThEG 1846/57 93 Anlage 9 Nachweisung der Einnahmen und Betriebsausgaben der ThEG 1846/57 94 Fotoanhang VORWORT: Vor 145 Jahren erreichte die erste Eisenbahn unsere Landeshauptstadt Erfurt, die in diesem Jahr ihr 1250-jähriges Stadtjubiläum begeht. Zwei Ereignisse in einem Jahr, die eng miteinander verbunden sind. Aus diesem Anlaß wurde die vorliegende Arbeit verfaßt und in der Reihe "Beiträge zur Thüringer Eisenbahngeschichte" in den "Hainich - Heimatheften" veröffentlicht. Die Thematik ist weit gespannt und die zu recherchierenden Materialien erschienen unerschöpflich. Vieles wird noch in den Archiven ruhen, aber auch manche zeitgenössischen Berichte und Akten wurden im Laufe der Zeit vernichtet oder gingen anderweitig verloren. So erscheint es opportun, auf älteste noch aufgefundene Unterlagen zurückzugreifen, ehe auch sie eines Tages nicht mehr verfügbar sind, wobei wir uns auf die ersten zwei Jahrzehnte des Bestehens der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft (ThEG) konzentrieren. Sie existierte nur vier Jahrzehnte, dann wurde sie wie auch andere Privatbahngesellschaften von Preußen verstaatlicht. Die Thüringische Eisenbahn-Gesellschaft bildete den Grundstock der "Königlichen Eisen-bahn-Direction Erfurt", die vor 110 Jahren, am 1. Mai 1882 gegründet wurde. Möge auch dieser Beitrag das ungeteilte Interesse geschichtsbewußter Leser und Eisenbahnfreunde finden. Erfurt, im Oktober 1992 Günter Fromm ÜBER DAS BUCH: Günter Fromm sein Buch ist schon heute ein Klassiker zum Thema: Geschichte der Thüringischen Eisenbahn von 1846- 1882. Als 'Thüringische Eisenbahn' wurde zum Zeitpunkt ihres Entstehens 1847/ 49 die Strecke Halle(S) - Weißenfels - Naumburg - Weimar - Erfurt - Gotha - Eisenach - Gerstungen bezeichnet. An Hand ältester Dokumente und Publikationen wird aus der Entwicklungsgeschichte der Thüringischen Eisenbahn- Gesellschaft berichtet. Sie existierte nur vier Jahrzehnte, dann wurde sie wie auch andere Privatbahngesellschaften von Preußen verstaatlicht. Für den Eisenbahnhistoriker sind die Lagepläne der Bahnhöfe besonders interessant und wertvoll, weil sie nach ältesten noch verfügbaren Unterlagen entwickelt wurden. Ein abschließendes Kapitel skiziert die Entwicklung des Bahnhofs Erfurt.
Aktualisiert: 2019-07-04
> findR *

Thüringer Eisenbahnstreckenlexikon 1846-1992

Thüringer Eisenbahnstreckenlexikon 1846-1992 von Fromm,  Günter, Rockstuhl,  Harald
136 Seiten - mit 131 Abbildungen, darunter 1 schwarz-weiß Fotos, 28 Zeichnungen, 85 Tafeln und 16 Karten. Ringbuch. Alles über Thüringens Eisenbahnstreckennetz. Eröffnung, Eigentümer, Streckenlänge, Schließung, Besonderheiten mit Kartenmaterial. Umrahmt von schönen, vielen farbigen Zeichnungen von Peter König. Mit kurzem Abriß der Thüringer Eisenbahngeschichte, Karten welche die Eisenbahngeschichte im Zeitraffer darstellt. Das Heft "Daten und Fakten" (ISBN 978-3-929000-24-5) ist im Lexikon eingearbeitet. Vorwort 1992: --- Thüringen bildete von altersher durch seine zentrale Lage ein wichtiges Durchgangsgebiet in den gegenseitigen Beziehungen der Völker im Osten, Westen, Norden und Süden. Uralte Völkerwege kreuzten sich im Thüringer Land, die sich im Laufe der Zeit zu bedeutenden Handelswegen entwickelten. Diese wiederum bildeten vielfach die Grundlage für die Linienführung der ab Mitte des 19. Jahrhunderts entstandenen Eisenbahnen. Der Verkehrsraum Thüringen wird dabei - ohne Rücksicht auf frühere oder derzeitige Staats- und Ländergrenzen - wie folgt begrenzt:Im Norden durch den Harzrand und die Wasserscheide zwischen Elbe und Weser,im Westen durch die Werra zwischen Witzenhausen und Niederhone, durch denRinggau und wiederum durch die Werra, Felda und Streu,? im Süden durch eine gedachte Linie von Mellrichstadt über die Gleichberge nachCoburg und Kronach,? im Osten durch die Rodach, die obere Saale, die Weida und die Weiße Elster bisGera und Zeitz, durch die Begrenzung des Thüringer Beckens ( 200m Isohypse) über Weißenfels und Querfurt bis zum BlankenheimerSattel. Dieser so begrenzte Verkehrsraum stellt eine fast kreisförmige Fläche dar, deren Mittelpunkt nahezu mit ERFURT zusammenfällt. In diesem Nachschlagewerk werden alle Eisenbahnstrecken und anschließende Streckenabschnitte des genannten Verkehrsraumes in chronologischer Reihenfolge ihrer Eröffnung mit vielen interessanten Einzelangaben aufgeführt.Zum schnelleren Auffinden der einzelnen Strecken wurde eine Kartenskizze beigefügt. Außerdem noch eine Zusammenstellung der verwendeten Abkürzungen sowie ein Verzeichnis zwischenzeitlich geänderter Bahnhofsnamen. Eine Ortsverzeichnis verweist auf die einzelnen Streckenabschnitte.Die staatlichen Eisenbahnen des Verkehrsraumes wurden seit Gründung der DR 1924 überwiegend von der Reichsbahndirektion Erfurt verwaltet. Ihre Verwaltungsgrenzen haben sich im Laufe der Jahre mehrfach geändert. Die wesentlichsten Änderungen betrafen im Osten den Raum um Gera, der bis 1951 und von 1955 bis 1976 der Rbd Dresden zugeordnet war. Im Norden gelangte die Strecke Blankenheim - Arenshausen mit anschließenden Nebenstrecken 1945 von der Rbd Kassel zur Rbd Erfurt und im Süden waren es die Strecken um Coburg, die 1945 an die Rbd Nürnberg übergingen. 1949 übernahm die DR auch rd. 300 km Kleinbahnen und Nebenbahnen von Privatbahngesellschaften in ihre Verwaltung.Als Stichtage des Nachschlagewerkes wurden der 1.5.1935 und der 1.5.1982, dem einhun-dertjähringen Bestehen der Rbd Erfurt, festgelegt. Die nach der Wiedervereinigung Deutschlands eingetretenen Veränderungen fanden bewußt noch keine Berücksichtigung. Da die verkehrspolitsche Umstrukturierung in den neuen Bundesländern gerade begonnen hat, sollen daraus resultierende Änderungen einem späteren Ergänzungswerk vorbehalten bleiben.Möge auch die eisenbahnhistorische und in dieser Form erstmals publizierte Arbeit das Interesse vieler Eisenbahn- und Heimatfreunde finden.Abschließend danke ich vielen Eisenbahnfreunden für ergänzende Zuarbeiten und dem Verlag, der mir die Gelegenheit zur Veröffentlichung geboten hat.Erfurt, im Juli 1992 Günter Fromm Vorwort 1996: --- Autor und Verlag verfolgten schon längere Zeit den Plan, den Eisenbahnfreunden eine historische Karte des Reichsbahndirektionsbezirkes Erfurt vorzustellen. Da dieser Bezirk im Laufe seiner 100-jährigen Entwicklung vielfachen territorialen Veränderungen unterlag, wurde ein Weg gesucht, diese für die Historiker und den Leser interessanten Fakten möglichst vollständig darzustellen. Andererseits sollte mit dieser Arbeit das im gleichen Verlag unter dem Titel "Eisenbahnen in Thüringen - Daten und Fakten" erschienene Werk sinnvoll ergänzt werden. So wurde für diese Arbeit folgende Gliederung gewählt:Territoriale Entwicklung der Königlichen Eisenbahn-Direktion und der Reichsbahndirektion Erfurt von 1882 bis 1992Verzeichnis aller Haupt- und Nebenbahnen einschließlich der von der Deutschen Reichsbahn 1949 übernommenen früheren privaten Neben- und Kleinbahnen, die jemals zum Bezirk der Rbd Erfurt gehörten,Streckentabellen mit detaillierter Auflistungen aller vorgenannten Strecken mit Angabe der Bahnhöfe und Betriebsstellen auf der Basis vom 1. April 1966,alphabetisches Verzeichnis aller rund 900 Bahnhöfe und Betriebsstellen, die zwischen 1939 und 1992 jemals zum Bezirk der Reichsbahndirektion Erfurt gehörten,Übersichtskarte des Bezirkes der Reichsbahndirektion Erfurt (in Einzelblättern) mit Stand vom 1. Januar 1951, zusätzlich Ergänzungsblätter des Raumes Gera (östlicher Bereich) und Coburg (südlicher Bereich) mit Darstellung des damaligen Rückbaues zweiter Gleise und Strecken.Wir hoffen, damit unseren interessierten Lesern wieder ein wesentliches Stück Thüringische Eisenbahngeschichte näher gebracht zu haben.Erfurt/Bad Langensalza, im September 1993Günter Fromm Harald RockstuhlFür dieses hier vorliegende umfassende Werk entschied ich mich, die bereits 1992 erschienenen "Eisenbahnen in Thüringen - Daten und Fakten" mit anzufügen. Damit liegen mit diesem Band zwei voneinander unabhänig entstandene Arbeiten vor. So war auch nicht zu vermeiden, daß wir zwei Ortsregister haben. In allen Arbeiten wurde Günter Fromms Originalität belassen.Bad Langensalza, Ostern 1996 Harald Rockstuhl
Aktualisiert: 2019-12-29
> findR *

EISENBAHNEN IN THÜRINGEN [Eröffnung bis zur Stillegung] – Daten und Fakten 1846-1982

EISENBAHNEN IN THÜRINGEN [Eröffnung bis zur Stillegung] – Daten und Fakten 1846-1982 von Fromm,  Günter
Taschenbuch, mit 46 Seiten und zahlreiche Tabellen. 1. Auflage 1992, Autor: Günter Fromm. AUS DEM VORWORT: Thüringen bildete von altersher durch seine zentrale Lage ein wichtiges Durchgangsgebiet in den gegenseitigen Beziehungen der Völker im Osten, Westen, Norden und Süden. Uralte Völkerwege kreuzten sich im Thüringer Land, die sich im Laufe der Zeit zu bedeutenden Handelswegen entwickelten. Diese wiederum bildeten vielfach die Grundlage für die Li-nienführung der ab Mitte des 19. Jahrhunderts entstandenen Eisenbahnen. Der Verkehrsraum Thüringen wird dabei - ohne Rücksicht auf frühere oder derzeitige Staats- und Ländergrenzen - wie folgt begrenzt: - Im NORDEN: durch den Harzrand und die V/asserscheide zwischen Elbe und Weser, - im WESTEN: durch die Werra zwischen Witzenhausen und Niederhone, durch den Ringgau und wiederum durch die Werra, Felda und Streu, - im SÜDEN: durch eine gedachte Linie von Mellrichstadt über die Gleichberge nach Coburg und Kronach, - im OSTEN: durch die Rodach, die obere Saale, die Weida und die Weiße Elster bis Gera und Zeitz, durch die Begrenzung des Thüringer Beckens ( 200 m Isohypse) über Weißenfels und Querfurt bis zum Blankenheimer Sattel. Dieser so begrenzte Verkehrsraum stellt eine fast kreisförmige Fläche dar, deren Mittel¬punkt nahezu mit ERFURT zusammenfällt. In diesem Nachschlagewerk werden alle Ei¬senbahnstrecken und anschließende Streckenabschnitte des genannten Verkehrsraumes in chronologischer Reihenfolge ihrer Eröffnung mit vielen interessanten Einzelangaben auf¬geführt. Zum schnelleren Auffinden der einzelnen Strecken wurde eine Kartenskizze beigefügt. Außerdem noch eine Zusammenstellung der verwendeten Abkürzungen sowie ein Ver-zeichnis zwischenzeitlich geänderter Bahnhofsnamen. Eine Ortsverzeichnis verweist auf die einzelnen Streckenabschnitte. Die staatlichen Eisenbahnen des Verkehrsraumes wurden seit Gründung der DR 1924 überwiegend von der Reichsbahndirektion Erfurt verwaltet. Ihre Verwaltungsgrenzen ha-ben sich im Laufe der Jahre mehrfach geändert. Die wesentlichsten Änderungen betrafen im Osten den Raum um Gera, der bis 1951 und von 1955 bis 1976 der Rbd Dresden zuge-ordnet war. Im Norden gelangte die Strecke Blankenheim - Arenshausen mit anschließen-den Nebenstrecken 1945 von der Rbd Kassel zur Rbd Erfurt und im Süden waren es die Strecken um Coburg, die 1945 an die Rbd Nürnberg übergingen. 1949 übernahm die DR auch rd. 300 km Kleinbahnen und Nebenbahnen von Privatbahngesellschaften in ihre Ver-waltung. Als Stichtage des Nachschlagewerkes wurden der 1.5.1935 und der 1.5.1982, dem einhun-dertjähringen Bestehen der Rbd Erfurt, festgelegt. Die nach der Wiedervereinigung Deutschlands eingetretenen Veränderungen fanden bewußt noch keine Berücksichtigung. Da die verkehrspolitsche Umstrukturierung in den neuen Bundesländern gerade begonnen hat, sollen daraus resultierende Änderungen einem späteren Ergänzungswerk vorbehalten bleiben. Möge auch die eisenbahnhistorische und in dieser Form erstmals publizierte Arbeit das Interesse vieler Eisenbahn- und Heimatfreunde finden. Abschließend danke ich vielen Eisenbahnfreunden für ergänzende Zuarbeiten und dem Verlag, der mir die Gelegenheit zur Veröffentlichung geboten hat. ERLÄUTERUNGEN ZU DEN SPALTEN: Spalte 1: Lfd. Nr. in chronologischer Reihenfolge der Eröffnung. Spalte 2: Strecke bzw. Streckenabschnitt. Erster bzw. Letzter Bahnhofsname = Anfangs-bzw. Endbahnhof des betreffenden Abschnitts. Von dazwischenliegenden Bahnhöfen aus wurden später Anschlußbahnen gebaut. Spalte 3: Streckenlänge in km zum Zeitpunkt der Eröffnung. Fehlten solche Angaben, wurde die heutige Streckenlänge, nach amtlichen DR-Karten ermittelt, angegeben. Spalte 4: Tag der Betriebseröffnung für Reise- und Güterverkehr. Datum mit Zusatz (R) = Eröffnung des Reiseverkehrs, Datum mit Zusatz (G) = Eröffnung des Güterverkehrs. Spalte 5: Genehmigung zum Bau und Betrieb wurde erteilt durch. *) = Anmerkungen zu Spalte 5 siehe ab Seite 44. Spalte 6: Genehmigung zum Bau und Betrieb wurde erteilt an. Spalte 7: Strecke in Eigentum der vormaligen Länderbahnen übergegangen (verstaatlicht) am. Spalte 8: Strecke in Eigentum der vormaligen Länderbahnen übergegangen an. Spalte 9: Im Jahre 1935 war Eigentümer. Spalte 10: Im Jahre 1935 war Betriebsführer. Spalte 11: Im Jahre 1982 war Eigentümer. Spalte 12: Im Jahre 1982 war Betriebsführer. Spalte 13: Strecken-Nummer nach DR-Kursbuch 1981/82. Bei stillgelegten oder DB-Strecken keine Angaben. Spalte 14: Bemerkungen, besonders bzgl. der Streckenstillegungen. Dazu liegen aktenkundige Daten erst ab 1964 vor. Die Akten Ogs (Verwaltungsarchiv Rbd Erfurt) ab 1945 wurden durchgesehen. Für den Zeitraum 1945/64 landen sich nur wenige derartige Angaben. Außerdem wurden aus den amtlichen Taschen-fahrplänen ab 1945 Stillegungen bzw. Betriebseinstellungen abgeleitet. Exaktere Daten, auch zum Streckenrückbau, sind heute vielfach nicht mehr feststellbar. Bei grenzüberschreitenden Abschnitten im Bereich der damaligen Demar-kationslinie ist davon auszugehen, daß nach dem 8.5.1945 bzw. 3.7.1945 im Zusammenhang mit der Veränderung der Grenzen der damaligen amerikanischen/sowjetischen Besatzungszone kein planmäßiger durchgehender Verkehr mehr stattfand. Örtliche Einzelfahrten blieben unberücksichtigt. st = stillgelegt, Reise- und Güterverkehr eingestellt (mit Datumsangabe), Strecke meist abgebaut Rv = Reiseverkehr eingestellt (mit Datumsangabe) Gv = Güterverkehr eingestellt (mit Datumsangabe) Fpl = Aussage nach amtlichen Fahrplan bzw. Kursbuch AVM = Aussage nach Amtsblatt bzw. Verfügungen und Mitteilungen a. Qu. = andere Quellen, z.B. aus Publikationen
Aktualisiert: 2019-10-27
> findR *

Die Geschichte der Friedrichrodaer Eisenbahn 1876-1896

Die Geschichte der Friedrichrodaer Eisenbahn 1876-1896 von Fromm,  Günter, Rockstuhl,  Harald
Günter Fromm, mit dem Betriebsplan der Nebenbahn Fröttstedt - Georgenthal 1903, Taschenbuch - neu gesetzt, 60 Seiten mit 44 Bilder und Zeichnungen. Eine Bachsteinbahn: gehörte zur Centralverwaltung für Secundärbahnen Hermann Bachstein: Fröttstedt - Friedrichrodaer Eisenbahn. INHALT: Vorwort 5 Zur Vorgeschichte der Verkehrsverbindungen 7 Die Waltershäuser Zweigeisenbahn 7 Die Friedrichrodaer Eisenbahn 9 Die Weiterführung der Strecke von Friedrichroda nach Georgenthal (Thür.) 18 Die Bahnhöfe der Strecke Fröttstädt - Friedrichroda 22 Bf Fröttstädt km 146,92/0,00 Stand 1939 (Bild 12) 22 Bf Waltershausen km 3,57 Stand 1943 (Bild 14) 24 Bf Schnepfenthal km 6,13 27 Bf Reinhardsbrunn km 8,71 27 Bf Friedrichroda km 9,85 Stand 1943 (Bild 19) 28 Quellen 31 Nr. 12 Betriebsplan für die Nebenbahn Fröttstädt - Georgenthal 1903 33 AUS DEM VORWORT: Am Nordwesthang des Thüringer Waldes, nur 5 km von seinem Kamm entfernt, liegt Friedrichroda, etwa 430 m über dem Meeresspiegel. Im Westen überragt der Große Inselsberg (910 m ü. NN) zahlreiche, dicht bewaldete Berggipfel. Ausgedehnte Fichtenwälder, aber auch Mischwaldbestände bestimmen das milde Klima. Erste Nachrichten nennen im 12. Jh. den Ort als Dorf im Besitz des Klosters Reinhardsbrunn, und schon 1597 erhielt er das Stadtrecht. Seine damals schon 1.000 Bewohner lebten vom Bergbau, von der Weberei und vom Zwirnhandel und vor allem von der Garnbleicherei, für die ideale Voraussetzungen gegeben waren. Anfang des 19. Jh. gingen diese Erwerbszweige zurück. Ersatz fand sich in der Lohnwäscherei für auswärtige Kundschaft, deren Kreise bis nach Erfurt und Leipzig reichten. Eine neue Entwicklung bahnte sich 1837 an, als Friedrich Perthes, ein bekannter Buchhändler und Freund führender Gelehrter aus Gotha, Friedrichroda besuchte, um sich von einer Grippe zu erholen. Der Ort gefiel im so gut, daß er alljährlich wiederkehrte und viele Freunde und Bekannte nachzog. So begann der Aufstieg Friedrichrodas als Kur- und Erholungsort. Um die Jahrhundertwende kamen schon mehr als 12.000 Kurgäste, um sich zu erholen. /2/ Viele der heute mehr als 6.000 Einwohner fanden Lohn und Brot im Tourismusgewerbe. „Vor der Wende“ kamen ganzjährig fast 100.000 Gäste, die mit Pkw, Bus, Bahn und der Thüringer Waldbahn, einer seit 1929 von Gotha her verkehrenden elektrisch betriebenen Überland-Straßenbahn, anreisten. Es ist zu hoffen, daß auch künftig viele Erholungssuchende den Weg nach Friedrichroda und den Thüringer Wald finden werden. Erfurt im April 1991 Günter Fromm
Aktualisiert: 2019-10-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Fromm, Günter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFromm, Günter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fromm, Günter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Fromm, Günter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Fromm, Günter .

Fromm, Günter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Fromm, Günter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Fromm, Günter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.