Das neue Heft von INDES widmet sich dem Thema »Grenzen«. Nie zuvor in der Geschichte scheint ein Gemeinwesen so schrankenlos gewesen zu sein wie die Gegenwartsgesellschaft. Leben wir also in einer grenzenlosen Gesellschaft, sind Grenzen Phänomene der Vergangenheit? Oder bestehen Grenzziehungen unverändert fort, werden gar neue errichtet? Die »Grenzen des Wachstums« etwa haben im Licht eines forcierten Klimawandels neue Aktualität erfahren. Sind Grenzen per se negativ, können Menschen überhaupt ohne Grenzen leben? Oder besitzen sie womöglich auch eine friedensstiftende Funktion, entstanden nicht auch einige der produktivsten Ideen durch Abgrenzungen?INDES können Sie auch abonnieren! Mehr zur Zeitschrift finden Sie hier.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Karl-Heinrich Bette,
Andrea Brait,
Severin Caspari,
Simon Falke,
Wilfried Frhr. von Bredow,
Johannes Gabriel,
Jens Gmeiner,
Tobias Graßmann,
Florian Hartleb,
Felix Hasler,
Carsten Keller,
Jan M. Kotowski,
Rainer Kühn,
Konrad Paul Liessmann,
Matthias Micus,
Constanze Moneke,
Friederike Müller-Friemauth,
Andreas Pudlat,
Katharina Rahlf,
Daniel Sander,
Thorsten Thiel,
Dietrich Thränhardt,
Christian von Eichborn,
Franz Walter,
Inge Wettig-Danielmeier
> findR *
Das neue Heft von INDES widmet sich dem Thema »Grenzen«. Nie zuvor in der Geschichte scheint ein Gemeinwesen so schrankenlos gewesen zu sein wie die Gegenwartsgesellschaft. Leben wir also in einer grenzenlosen Gesellschaft, sind Grenzen Phänomene der Vergangenheit? Oder bestehen Grenzziehungen unverändert fort, werden gar neue errichtet? Die »Grenzen des Wachstums« etwa haben im Licht eines forcierten Klimawandels neue Aktualität erfahren. Sind Grenzen per se negativ, können Menschen überhaupt ohne Grenzen leben? Oder besitzen sie womöglich auch eine friedensstiftende Funktion, entstanden nicht auch einige der produktivsten Ideen durch Abgrenzungen?INDES können Sie auch abonnieren! Mehr zur Zeitschrift finden Sie hier.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Karl-Heinrich Bette,
Andrea Brait,
Severin Caspari,
Simon Falke,
Wilfried Frhr. von Bredow,
Johannes Gabriel,
Jens Gmeiner,
Tobias Graßmann,
Florian Hartleb,
Felix Hasler,
Carsten Keller,
Jan M. Kotowski,
Rainer Kühn,
Konrad Paul Liessmann,
Matthias Micus,
Constanze Moneke,
Friederike Müller-Friemauth,
Andreas Pudlat,
Katharina Rahlf,
Daniel Sander,
Thorsten Thiel,
Dietrich Thränhardt,
Christian von Eichborn,
Franz Walter,
Inge Wettig-Danielmeier
> findR *
Das neue Heft von INDES widmet sich dem Thema »Grenzen«. Nie zuvor in der Geschichte scheint ein Gemeinwesen so schrankenlos gewesen zu sein wie die Gegenwartsgesellschaft. Leben wir also in einer grenzenlosen Gesellschaft, sind Grenzen Phänomene der Vergangenheit? Oder bestehen Grenzziehungen unverändert fort, werden gar neue errichtet? Die »Grenzen des Wachstums« etwa haben im Licht eines forcierten Klimawandels neue Aktualität erfahren. Sind Grenzen per se negativ, können Menschen überhaupt ohne Grenzen leben? Oder besitzen sie womöglich auch eine friedensstiftende Funktion, entstanden nicht auch einige der produktivsten Ideen durch Abgrenzungen?INDES können Sie auch abonnieren! Mehr zur Zeitschrift finden Sie hier.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Karl-Heinrich Bette,
Andrea Brait,
Severin Caspari,
Simon Falke,
Wilfried Frhr. von Bredow,
Johannes Gabriel,
Jens Gmeiner,
Tobias Graßmann,
Florian Hartleb,
Felix Hasler,
Carsten Keller,
Jan M. Kotowski,
Rainer Kühn,
Konrad Paul Liessmann,
Matthias Micus,
Constanze Moneke,
Friederike Müller-Friemauth,
Andreas Pudlat,
Katharina Rahlf,
Daniel Sander,
Thorsten Thiel,
Dietrich Thränhardt,
Christian von Eichborn,
Franz Walter,
Inge Wettig-Danielmeier
> findR *
Das neue Heft von INDES widmet sich dem Thema »Grenzen«. Nie zuvor in der Geschichte scheint ein Gemeinwesen so schrankenlos gewesen zu sein wie die Gegenwartsgesellschaft. Leben wir also in einer grenzenlosen Gesellschaft, sind Grenzen Phänomene der Vergangenheit? Oder bestehen Grenzziehungen unverändert fort, werden gar neue errichtet? Die »Grenzen des Wachstums« etwa haben im Licht eines forcierten Klimawandels neue Aktualität erfahren. Sind Grenzen per se negativ, können Menschen überhaupt ohne Grenzen leben? Oder besitzen sie womöglich auch eine friedensstiftende Funktion, entstanden nicht auch einige der produktivsten Ideen durch Abgrenzungen?INDES können Sie auch abonnieren! Mehr zur Zeitschrift finden Sie hier.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Karl-Heinrich Bette,
Andrea Brait,
Severin Caspari,
Simon Falke,
Wilfried Frhr. von Bredow,
Johannes Gabriel,
Jens Gmeiner,
Tobias Graßmann,
Florian Hartleb,
Felix Hasler,
Carsten Keller,
Jan M. Kotowski,
Rainer Kühn,
Konrad Paul Liessmann,
Matthias Micus,
Constanze Moneke,
Friederike Müller-Friemauth,
Andreas Pudlat,
Katharina Rahlf,
Daniel Sander,
Thorsten Thiel,
Dietrich Thränhardt,
Christian von Eichborn,
Franz Walter,
Inge Wettig-Danielmeier
> findR *
Das neue Heft von INDES widmet sich dem Thema »Grenzen«. Nie zuvor in der Geschichte scheint ein Gemeinwesen so schrankenlos gewesen zu sein wie die Gegenwartsgesellschaft. Leben wir also in einer grenzenlosen Gesellschaft, sind Grenzen Phänomene der Vergangenheit? Oder bestehen Grenzziehungen unverändert fort, werden gar neue errichtet? Die »Grenzen des Wachstums« etwa haben im Licht eines forcierten Klimawandels neue Aktualität erfahren. Sind Grenzen per se negativ, können Menschen überhaupt ohne Grenzen leben? Oder besitzen sie womöglich auch eine friedensstiftende Funktion, entstanden nicht auch einige der produktivsten Ideen durch Abgrenzungen?INDES können Sie auch abonnieren! Mehr zur Zeitschrift finden Sie hier.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Karl-Heinrich Bette,
Andrea Brait,
Severin Caspari,
Simon Falke,
Wilfried Frhr. von Bredow,
Johannes Gabriel,
Jens Gmeiner,
Tobias Graßmann,
Florian Hartleb,
Felix Hasler,
Carsten Keller,
Jan M. Kotowski,
Rainer Kühn,
Konrad Paul Liessmann,
Matthias Micus,
Constanze Moneke,
Friederike Müller-Friemauth,
Andreas Pudlat,
Katharina Rahlf,
Daniel Sander,
Thorsten Thiel,
Dietrich Thränhardt,
Christian von Eichborn,
Franz Walter,
Inge Wettig-Danielmeier
> findR *
Es muss erst eine Pandemie ausbrechen, damit wir merken, was unsere Gesellschaft zusammenhält. Worauf es wirklich ankommt, was »systemrelevant« ist. Die tägliche Versorgung mit Lebensmitteln ist es und die verlässliche medizinische Betreuung. Verkäuferinnen und Pflegekräfte - die neuen Helden des Alltags. So lange, bis sich dieser wieder normalisiert. Wir leben in einer Gesellschaft, in der kognitive, analytische Fähigkeiten am höchsten bewertet werden, höhere Bildung für möglichst viele ist erklärtes Ziel. An den Schalthebeln der Macht sitzen überwiegend akademisch Ausgebildete, sie bestimmen den Kurs stark nach ihren Interessen und Wahrnehmungen. Doch das hat seinen Preis: Eine Gesellschaft, die die Berufe der Hand und des Herzens, also Handwerk und soziale Berufe, geringschätzt und schlecht bezahlt, droht aus der Balance zu geraten. Der Kopf hat zu viel Einfluss erlangt, so David Goodhart. In seiner provozierenden Analyse zeigt er auf, warum das problematisch ist und wo wir ansetzen müssen, um die Gewichte zu verschieben.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Viele körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen, Tinnitus oder Migräne sind ein Ausdruck seelischer Belastungen und Verletzungen. Sie alle können Spuren hinterlassen, die sich im Körper widerspiegeln. Dabei sind die Ursachen dieser Symptome ganz unterschiedlicher Natur, wie der Osteopath und Gestalttherapeut Bernhard Voss aus seiner mehr als 25-jährigen Praxiserfahrung weiß. Er führt schulmedizinische, osteopathische und psychologische Sichtweisen zu einem völlig neuen ganzheitlichen Ansatz zusammen. In diesem Buch gibt er den Hörern eine Fülle von Werkzeugen an die Hand und versetzt sie in die Lage, den wahren Ursachen ihrer Beschwerden auf den Grund zu gehen und die Symptome auf diese Weise zu heilen.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Es muss erst eine Pandemie ausbrechen, damit wir merken, was unsere Gesellschaft zusammenhält. Worauf es wirklich ankommt, was »systemrelevant« ist. Die tägliche Versorgung mit Lebensmitteln ist es und die verlässliche medizinische Betreuung. Verkäuferinnen und Pflegekräfte - die neuen Helden des Alltags. So lange, bis sich dieser wieder normalisiert. Wir leben in einer Gesellschaft, in der kognitive, analytische Fähigkeiten am höchsten bewertet werden, höhere Bildung für möglichst viele ist erklärtes Ziel. An den Schalthebeln der Macht sitzen überwiegend akademisch Ausgebildete, sie bestimmen den Kurs stark nach ihren Interessen und Wahrnehmungen. Doch das hat seinen Preis: Eine Gesellschaft, die die Berufe der Hand und des Herzens, also Handwerk und soziale Berufe, geringschätzt und schlecht bezahlt, droht aus der Balance zu geraten. Der Kopf hat zu viel Einfluss erlangt, so David Goodhart. In seiner provozierenden Analyse zeigt er auf, warum das problematisch ist und wo wir ansetzen müssen, um die Gewichte zu verschieben.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Auf der Suche nach Anerkennung entwickeln narzisstische Persönlichkeiten extreme Energie. Dabei setzen Sie jedoch die falschen Mittel ein: Übertriebene Selbstdarstellung und Rivalität führen immer wieder zu zwischenmenschlichen Problemen. Diese scheinen unlösbar, da die Betroffenen ihre Verletzlichkeit unbedingt verbergen wollen. Die Heilung dieses weit verbreiteten Leidens gelingt nur über ein Nachreifen der Persönlichkeit. Der Autor veranschaulicht Entstehung, Verlauf und Heilungsmöglichkeiten dieses weit verbreiteten Leidens.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Wissenschaft und Zukunft stehen in einem Spannungsfeld zueinander, denn Zukunft lässt sich nicht wissen. Wissenschaft kann nur dann ohne Rückgriff auf Ideologie mit Zukunft umgehen, wenn sie sich nicht auf die Erzeugung von Wissen, sondern auf das Kenntlichmachen von Nicht-Wissen-Können konzentriert und mit plausiblen Gedankenexperimenten anstatt mit vermeintlichen Erklärungen über Zukunft arbeitet. Wenn sich die wissenschaftstheoretischen und –philosophischen Grundlagen derart anpassen lassen, kann der Wissenschaft eine Beurteilung verschiedener Umgangsformen mit Zukunft wie Prognosen und Szenarien gelingen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Das neue Heft von INDES widmet sich dem Thema »Grenzen«. Nie zuvor in der Geschichte scheint ein Gemeinwesen so schrankenlos gewesen zu sein wie die Gegenwartsgesellschaft. Leben wir also in einer grenzenlosen Gesellschaft, sind Grenzen Phänomene der Vergangenheit? Oder bestehen Grenzziehungen unverändert fort, werden gar neue errichtet? Die »Grenzen des Wachstums« etwa haben im Licht eines forcierten Klimawandels neue Aktualität erfahren. Sind Grenzen per se negativ, können Menschen überhaupt ohne Grenzen leben? Oder besitzen sie womöglich auch eine friedensstiftende Funktion, entstanden nicht auch einige der produktivsten Ideen durch Abgrenzungen?INDES können Sie auch abonnieren! Mehr zur Zeitschrift finden Sie hier.
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Karl-Heinrich Bette,
Andrea Brait,
Severin Caspari,
Simon Falke,
Wilfried Frhr. von Bredow,
Johannes Gabriel,
Jens Gmeiner,
Tobias Graßmann,
Florian Hartleb,
Felix Hasler,
Carsten Keller,
Jan M. Kotowski,
Rainer Kühn,
Konrad Paul Liessmann,
Matthias Micus,
Constanze Moneke,
Friederike Müller-Friemauth,
Andreas Pudlat,
Katharina Rahlf,
Daniel Sander,
Thorsten Thiel,
Dietrich Thränhardt,
Christian von Eichborn,
Franz Walter,
Inge Wettig-Danielmeier
> findR *
Nelli ist 14. Sie und ihre Freundin Sara gehen ins Café, ins Kino, klauen in einer Boutique. Sie haben Cyber- und Telefonsex, langweilen sich auf Partys und begehen beinahe einen Raubüberfall auf offener Straße. Als Nelli den gleichaltrigen Robert kennenlernt, spürt sie so etwas wie Glück – aber zur gleichen Zeit entgleitet ihr das Leben. Sie und Sara verabreden sich im Chat mit einem Mann, der sie zu Hause fast vergewaltigt. Als Nelli schließlich Robert Gewalt antut, scheint dies für beide das Ende zu sein. Und doch geht es irgendwie weiter, ganz anders, als man vermutet. Aufnahme: monophonstudio Leipzig
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Gefühlschaos im Posteingang: Roger, verheirateter Vater und Autor aus Bonn, lernt auf einer Lesereise die Journalistin Anna aus Leipzig kennen. Sie sind voneinander begeistert. Anna macht den ersten Schritt, schreibt eine Mail. Bald geraten die beiden in einen Konflikt aus Treue und Verrat. Aufgrund der Distanz zwischen ihren Wohnorten können sie ihre Gefühle nur schriftlich ausleben und sich nur selten treffen. Das Liebespaar wagt ein Experiment: Ein Doppelleben zwischen Liebe und Ehealltag, zwischen Osten und Westen, zwischen Fantasie und Realität.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Wissenschaft und Zukunft stehen in einem Spannungsfeld zueinander, denn Zukunft lässt sich nicht wissen. Wissenschaft kann nur dann ohne Rückgriff auf Ideologie mit Zukunft umgehen, wenn sie sich nicht auf die Erzeugung von Wissen, sondern auf das Kenntlichmachen von Nicht-Wissen-Können konzentriert und mit plausiblen Gedankenexperimenten anstatt mit vermeintlichen Erklärungen über Zukunft arbeitet. Wenn sich die wissenschaftstheoretischen und –philosophischen Grundlagen derart anpassen lassen, kann der Wissenschaft eine Beurteilung verschiedener Umgangsformen mit Zukunft wie Prognosen und Szenarien gelingen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Was hat es auf sich mit den Erziehungsweisheiten, die wir unbewusst verinnerlicht haben und in die wir flüchten, wenn wir nicht weiter wissen? Julia Heilmann und Thomas Lindemann erzählen von ihrem Leben als fünfköpfige Familie. Durch »Selbsterfahrung« sind sie auf manch unkonventionelle Lösung gekommen.
Aktualisiert: 2020-03-24
> findR *
Das neue Heft von INDES widmet sich dem Thema »Grenzen«. Nie zuvor in der Geschichte scheint ein Gemeinwesen so schrankenlos gewesen zu sein wie die Gegenwartsgesellschaft. Leben wir also in einer grenzenlosen Gesellschaft, sind Grenzen Phänomene der Vergangenheit? Oder bestehen Grenzziehungen unverändert fort, werden gar neue errichtet? Die »Grenzen des Wachstums« etwa haben im Licht eines forcierten Klimawandels neue Aktualität erfahren. Sind Grenzen per se negativ, können Menschen überhaupt ohne Grenzen leben? Oder besitzen sie womöglich auch eine friedensstiftende Funktion, entstanden nicht auch einige der produktivsten Ideen durch Abgrenzungen?INDES können Sie auch abonnieren! Mehr zur Zeitschrift finden Sie hier.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Karl-Heinrich Bette,
Andrea Brait,
Severin Caspari,
Simon Falke,
Wilfried Frhr. von Bredow,
Johannes Gabriel,
Jens Gmeiner,
Tobias Graßmann,
Florian Hartleb,
Felix Hasler,
Carsten Keller,
Jan M. Kotowski,
Rainer Kühn,
Konrad Paul Liessmann,
Matthias Micus,
Constanze Moneke,
Friederike Müller-Friemauth,
Andreas Pudlat,
Katharina Rahlf,
Daniel Sander,
Thorsten Thiel,
Dietrich Thränhardt,
Christian von Eichborn,
Franz Walter,
Inge Wettig-Danielmeier
> findR *
Sieben Jahre nach ihrer Liebes-Affäre begegnen sich Anna und Roger wieder. Roger ist inzwischen Opfer der raffinierten Beutezüge seiner Ex geworden, Anna hat in derselben Zeit Männer gesammelt. Jetzt will sie nach all den Turbulenzen in einer festen Beziehung Ruhe finden, und er ist schon wieder 'irgendwie' verheiratet. Dennoch spüren beide, wie sich der alte vertraute Ton wieder in ihre E-Mails einschleicht.
Probleme?
Roger: 'Wie machen wir weiter? Machen wir weiter? Womit machen wir weiter?'
Anna: 'Ich sehe drei Möglichkeiten …'
Nach ihrem erfolgreichen Debütroman 'Vermailt' erzählt Anja Nititzki von einer scheinbar abgeschlossenen Liebe, die mit Macht versucht, wieder auszubrechen.
Aktualisiert: 2020-02-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gabriel, Johannes
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGabriel, Johannes ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gabriel, Johannes.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gabriel, Johannes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gabriel, Johannes .
Gabriel, Johannes - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gabriel, Johannes die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gabriel, Johannes und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.