Urheberrecht im Fokus der Geschichte
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Andreas Deutsch,
Julia Dreyer,
Renate Frohne,
Thomas Gergen,
Bernd-Rüdiger Kern,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Alexander Nebrig,
Thomas Rüfner,
Fedor Seifert,
David von Mayenburg
> findR *
Urheberrecht im Fokus der Geschichte
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Andreas Deutsch,
Julia Dreyer,
Renate Frohne,
Thomas Gergen,
Bernd-Rüdiger Kern,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Alexander Nebrig,
Thomas Rüfner,
Fedor Seifert,
David von Mayenburg
> findR *
Wandlungen des Urheberrechts im Brennpunkt der Geschichte
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Kostas N. Christodoulou,
Renate Frohne,
Thomas Gergen,
Alexander Ihlefeldt,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Rainer Nomine,
Thomas Rüfner,
Christoph Sorge,
Natalia Theissen,
Bastiaan David van der Velden,
Albrecht Götz von Olenhusen
> findR *
Der Sammelband untersucht den Einfluss von Unwissen und Missverständnissen bei Friedensverhandlungen im frühneuzeitlichen Europa.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktuelles aus der Kölner Stadt- und Regionalgeschichtsforschung
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrike Bergmann,
Letha Böhringer,
Joachim Deeters,
Thomas Deres,
Thomas Gergen,
Nils Hausmann,
Christian Hillen,
Markus Jansen,
Christian Jaser,
Michael Kaiser,
Carlotta Kenda,
Birgit Lambert,
Stefan Lewejohann,
Saskia Limbach,
Carla Meyer-Schlenkrich,
Georg Mölich,
Joachim Oepen,
Anna Pawlik,
Franziska Pleis,
Wolfgang Rosen,
Lothar Speer,
Karl Ubl,
Esther von Plehwe-Leisen,
Gregor Wagner,
Stefan Wunsch
> findR *
Aktuelles aus der Kölner Stadt- und Regionalgeschichtsforschung
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrike Bergmann,
Letha Böhringer,
Joachim Deeters,
Thomas Deres,
Thomas Gergen,
Nils Hausmann,
Christian Hillen,
Markus Jansen,
Christian Jaser,
Michael Kaiser,
Carlotta Kenda,
Birgit Lambert,
Stefan Lewejohann,
Saskia Limbach,
Carla Meyer-Schlenkrich,
Georg Mölich,
Joachim Oepen,
Anna Pawlik,
Franziska Pleis,
Wolfgang Rosen,
Lothar Speer,
Karl Ubl,
Esther von Plehwe-Leisen,
Gregor Wagner,
Stefan Wunsch
> findR *
Urheberrecht im Fokus der Geschichte
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Andreas Deutsch,
Julia Dreyer,
Renate Frohne,
Thomas Gergen,
Bernd-Rüdiger Kern,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Alexander Nebrig,
Thomas Rüfner,
Fedor Seifert,
David von Mayenburg
> findR *
Urheberrecht im Fokus der Geschichte
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Andreas Deutsch,
Julia Dreyer,
Renate Frohne,
Thomas Gergen,
Bernd-Rüdiger Kern,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Alexander Nebrig,
Thomas Rüfner,
Fedor Seifert,
David von Mayenburg
> findR *
Wandlungen des Urheberrechts im Brennpunkt der Geschichte
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Kostas N. Christodoulou,
Renate Frohne,
Thomas Gergen,
Alexander Ihlefeldt,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Rainer Nomine,
Thomas Rüfner,
Christoph Sorge,
Natalia Theissen,
Bastiaan David van der Velden,
Albrecht Götz von Olenhusen
> findR *
Wandlungen des Urheberrechts im Brennpunkt der Geschichte
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Kostas N. Christodoulou,
Renate Frohne,
Thomas Gergen,
Alexander Ihlefeldt,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Rainer Nomine,
Thomas Rüfner,
Christoph Sorge,
Natalia Theissen,
Bastiaan David van der Velden,
Albrecht Götz von Olenhusen
> findR *
Wandlungen des Urheberrechts im Brennpunkt der Geschichte
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Kostas N. Christodoulou,
Renate Frohne,
Thomas Gergen,
Alexander Ihlefeldt,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Rainer Nomine,
Thomas Rüfner,
Christoph Sorge,
Natalia Theissen,
Bastiaan David van der Velden,
Albrecht Götz von Olenhusen
> findR *
Wandlungen des Urheberrechts im Brennpunkt der Geschichte
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Kostas N. Christodoulou,
Renate Frohne,
Thomas Gergen,
Alexander Ihlefeldt,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Rainer Nomine,
Thomas Rüfner,
Christoph Sorge,
Natalia Theissen,
Bastiaan David van der Velden,
Albrecht Götz von Olenhusen
> findR *
Urheberrecht im Fokus der Geschichte
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Andreas Deutsch,
Julia Dreyer,
Renate Frohne,
Thomas Gergen,
Bernd-Rüdiger Kern,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Alexander Nebrig,
Thomas Rüfner,
Fedor Seifert,
David von Mayenburg
> findR *
Urheberrecht im Fokus der Geschichte
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Andreas Deutsch,
Julia Dreyer,
Renate Frohne,
Thomas Gergen,
Bernd-Rüdiger Kern,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Alexander Nebrig,
Thomas Rüfner,
Fedor Seifert,
David von Mayenburg
> findR *
Urheberrecht im Fokus der Geschichte
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Andreas Deutsch,
Julia Dreyer,
Renate Frohne,
Thomas Gergen,
Bernd-Rüdiger Kern,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Alexander Nebrig,
Thomas Rüfner,
Fedor Seifert,
David von Mayenburg
> findR *
Reichshofrat und Reichsfilmkammer dienen als Verklammerung, um den Untersuchungsgegenstand der Entwicklung der Rechte an herkömmlichen Büchern bis zu den Drehbüchern an Filmen zeitlich einzugrenzen. Kölner und Nürnberger Verfahren vor dem Wiener Reichshofrat erhellen die Frühzeit der Privilegienpraxis. Dem folgt der Beitrag Linguets und seines Übersetzers Reich zur Entwicklung des Urheberrechts in Frankreich und Deutschland im 18. Jhd. Der Streit um den Nachdruck zwischen Schelling und Paulus steht für das 19. Jhd., die Filmwelt schließlich für die Urheberrechtsentwicklung bis zum Urheberrechtsgesetz von 1965.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der Schutz gegen den Nachdruck im Königreich Württemberg ist noch in keiner eigenständigen Monographie bearbeitet worden, obwohl das Königreich im Deutschen Bund eine nennenswerte Sonderrolle einnahm, die sich von den übrigen Staaten sehr deutlich unterschied.
Die Bedeutung der Vorgehensweise Württembergs bei der Erteilung von Privilegien gegen den Büchernachdruck wird in fünf Schritten dargestellt. In den beiden ersten Teilen soll der allgemeine Rahmen im Deutschen Bund sowie in Württemberg gesteckt werden. In einem dritten Teil wird die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des "Generalrescriptes" von 1815 erörtert; dieses Rescript war das Herzstück der Urheberrechtsgesetzgebung des Königreichs und dominierte die dortige Rechtspraxis bis 1870.
Wie die Antrags- und Bescheidungspraxis Württembergs hinsichtlich der Privilegiengesuche aussah, thematisiert der Autor im vierten Teil. Dass der Einfluss von außerhalb das Königreich Württemberg schließlich dazu zwang, seine Privilegienpraxis aufzugeben, wird im fünften resp. letzten Teil erörtert. Ein Fazit beschließt die Studie und trägt die Ergebnisse zusammen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Elmar Wadle, der bis 2006 den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche Rechtsgeschichte an der Universität des Saarlandes inne hatte, ist einer der bedeutendsten Rechtshistoriker Deutschlands. Sein wissenschaftliches Oeuvre besticht durch seinen klaren Blick für die übergreifenden Zusammenhänge, seine Wertschätzung für die historische Quelle und seine ebenso lebendige wie präzise Sprache. Da sind zunächst seine wegweisenden Forschungen zur mittelalterlichen Rechtsgeschichte (Gottes- und Landfrieden) und zur Geschichte des geistigen Eigentums. Kaum jemand hat sich in neuerer Zeit so um die Geschichte des Urheberrechts verdient gemacht wie Elmar Wadle. Weiter hat er maßgebliche Untersuchungen zur Verfassungsgeschichte beigesteuert. Schließlich hat er, im Linksrheinischen verwurzelt, auch regionalgeschichtliche Akzente gesetzt und mit seinen Forschungen zur Geltung des französischen Rechts in Deutschland die Brücke zur Rechtsvergleichung geschlagen.
Die hohe Anerkennung, die Elmar Wadle in der Fachwelt und darüber hinaus genießt, spiegelt sich in der Vorlage einer Festschrift zu seinem 70. Geburtstag und in der großen Zahl derer, die hieran mitgewirkt haben. Der Titel der Festschrift markiert deren primär rechtshistorische Ausrichtung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gergen, Thomas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGergen, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gergen, Thomas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gergen, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gergen, Thomas .
Gergen, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gergen, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gerger, Alexander
- Gerger, Haluk
- Gerger, Heike
- Gerger, Manfred
- Gerges, Christiane
- Gerges, Dr.med. Christian
- Gergey, Aurel
- Gergiev, Valery
- Gergin, Ufuk
- Gergs, André
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gergen, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.