Die Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. an der Universität Duisburg-Essen geben einen Einblick in die aktuelle Debatte zur Digitalisierung und zu ihren Implikationen für die Hochschulentwicklung. Die Beiträge des Bandes lenken die Aufmerksamkeit auf bildungspolitische, institutionelle und mediendidaktische Aspekte der Digitalisierung und zeigen mögliche Entwicklungsrichtungen für die weitere Diskussion. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, Lehrenden und Studierenden ein breites Angebot an digitalen Lehr- und Lernressourcen und -services zur Verfügung zu stellen, das auch Unterschieden in der Vorbildung, der sozialen Herkunft und dem Studierverhalten Rechnung trägt und zugleich mehr Menschen den Zugang zu Wissenschaft und Bildung eröffnet. Vorgestellt werden aktuelle Ansätze aus dem deutschsprachigen Raum, wie entsprechende Zielhorizonte in Projekten und durch strukturelle Innovationen an Hochschulen angestrebt werden.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Helena Barbas,
Reinhard Bauer,
Svenja Mareike Bedenlier,
Gunhild Berg,
Susan Berthold,
Melissa Bond,
Monica Bravo Granström,
Claudia Bremer,
Katja Buntins,
Dirk Burdinski,
Veronica Duckwitz,
Eva-Christina Edinger,
Ingenuin Gasser,
Barbara Getto,
Susanne Glaeser,
Katharina Grubesic,
Jörg Hafer,
Claudia Hautzinger,
Anja Hawlitschek,
Florian Hieke,
Klaus Himpsl-Gutermann,
Patrick Hintze,
Sandra Hofhues,
Tobias Hölterhof,
Christoph Igel,
Isa Jahnke,
Elisabeth Kaliva,
Mareike Kehrer,
Stefan Keller,
Michael Kerres,
Verena Ketter,
Jens Klusmeyer,
Thomas Köhler,
Franz Konieczny,
Martin Lang,
Dagmar Linnartz,
Alexander Lohse,
Philipp Marquardt,
Gerhilde Meissl-Egghart,
Marianne Merkt,
Christine Michitsch,
Felix Möller,
Wolfgang Mueller,
Ralf Müller,
Ute Carina Müller,
Udo Nackenhorst,
Katja Ninnemann,
Yasemin Özmen,
Marcel Pelz,
Sabrina Pensel,
Jeelka Reinhardt,
Jana Riedel,
Josephina Schmidt,
Jörg Schröder ,
Katrin Schulenburg,
Karin Schweizer,
Ruedi Seiler,
Daniel Sitzmann,
Jörg Stratmann,
Anne Thillosen,
Athanasios Tsirikiotis,
Serap Uzunbacak,
Jan Vanvinkenroye,
Lena Vogt,
Felix Walker,
Heinz-Werner Wollersheim,
Olaf Zawacki-Richter
> findR *
Bei der Anwendung von digitalen Medien und der Wissensvermittlung über digitale Technologien kommt dem pädagogischen Personal aller Bildungsbereiche eine Schlüsselposition zu. Die Frage nach der Rolle des pädagogischen Personals in diesem Prozess berührt unterschiedliche Aspekte von der Haltung und Einstellung der Lehrenden über ihre Kompetenzen hin zu allgemeinen Entwicklungen in den Bildungsbereichen sowie zu Maßnahmen, die zur Aus- und Fortbildung von Lehrenden umgeSetzt werden. Dieser Frage und ihren Unterthemen wird in diesem Band durch ein Reviewformat nachgegangen, das sich am Verfahren von Critical Reviews orientiert und die wichtigste Literatur im Feld identifiziert, die Qualität der recherchierten Literatur systematisch erfasst und in Anlehnung an den jeweiligen Fokus der Fragestellung auswertet.
Aktualisiert: 2020-11-17
Autor:
Carolin Anda,
Marcel Capparozza,
Barbara Getto,
Angelika Gundermann,
Katharina Hähn,
Gabriele Irle,
Carolin Keller,
Michael Kerres,
E. Katharina Klaudy,
Jan Koschorreck,
Iris Nieding,
Monique Ratermann-Busse,
Marc Rittberger,
Bettina Waffner,
Annika Wilmers
> findR *
Aufgabe des vorliegenden Bandes ist es, das Feld zu arrondieren und die Schnittmengen sowie gemeinsamen Entwicklungslinien von Digitalisierung und Evaluation auszuloten. Dabei werden Entwicklungswege beschrieben, die die Evaluation in forschungsmethodologischer Sicht unter dem Einfluss von Digitalisierung genommen hat bzw. nehmen könnte. Ein zweiter Aspekt betrifft die Entwicklung von Lehre und Studium unter dem Einfluss der Digitalisierung; also den Evaluationsgegenstand sui generis. Die dritte Perspektive nimmt die Frage in den Blick, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Organisationsformen von Hochschulbildung nimmt.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Elske Ammenwerth,
Anna Sophie Beise,
Armin Egetenmeier,
Leonore Franz,
Karl-Heinz Gerholz,
Barbara Getto,
Werner Hackl,
Susan Harris-Huemmert,
Michael A. Herzog,
Miriam Hommel,
Timo Hoyer,
Elisabeth Katzlinger,
Michael Kerres,
Alexander Kiy,
Alexander Henning Knoth,
Annamaria Köster,
Sebastian Krieg,
Sandro Leuchter,
Axel Löffler,
Ulrike Maier,
Lukas Mitterauer,
Ina Müller,
Fabian Mundt,
Hannes Niedermeier,
Philipp Pohlenz,
Florian Rampelt,
Ronny Röwert,
Leonore Schulze-Meeßen,
Klaus Wannemacher
> findR *
Die Universität Duisburg-Essen hat auf der Grundlage von erfolgreichen Pionierprojekten ab 2010 eine E-Learning-Strategie systematisch entwickelt, um Impulse für die Lehre an allen Fakultäten zu Setzen. Dieser Band gibt Einblick in die grundlegenden Überlegungen zur Entwicklung von Strategie, Support- und Servicebereichen sowie von konkreten Ansätzen zur Innovation in den Studiengängen. Es wird deutlich, dass die Digitalisierung der Hochschulbildung einen umfassenden Transformationsprozess beinhaltet, der alle Bereiche der Hochschule betrifft und umfangreiche Überlegungen und Maßnahmen erforderlich macht und auch weiterhin machen wird.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Frederik Ahlemann,
Heike Alberts,
Diana Arweiler-Harbeck,
Hideo Baba,
Bärbel Barzel,
Vasilena Beckmann,
Friedrich Benra,
Albert Bilo,
Janine Bittner,
Uwe Blotevogel,
Annette Boeger,
Jens Boenigk,
Dieter Brillert,
Björn Bulizek,
Ruediger Buss,
Rotraud Coriand,
Larissa Cremer,
Bastian Dolle,
Marcus Elm,
Markus Engelns,
Daniel Erni,
Thomas Ernst,
Mayrina Firdayati,
Susanne Gerngroß,
Barbara Getto,
Maria Giesa,
Michael Giese,
Matthias Glade,
Michael Goedicke,
Melanie Goggin,
Holger Gollan,
Marcel Grehl,
Inga Gryl,
Ulrike Hass,
Tobias Hecking,
Katja Heim,
Sandrina Heinrich,
Johannes Hellenbrand,
Patrick Hintze,
Christoph Hirschhäuser,
David Hoffmann,
H. Ulrich Hoppe,
Marita Iseringhausen,
Christian K. Karl,
Michael Kerres,
Christina Kiefer,
Juergen Kluever,
Christina Klüver,
Tim Kocher,
Birgit Köppen-Seliger,
Annamaria Köster,
Nicole Krämer,
Tim Krüger,
Elias Kyewski,
Detlev Leutner,
Julia Liebscher,
Mike Lüdmann,
Daniela Mäker,
Yves Mayzaud,
Elisabeth Mense,
Jan Mikolon,
Asmaa Kamal Mourad,
André Niemann,
Werner Nienhüser,
Carina Nisters,
Anke Petschenka,
Anja Pitton,
Michael Prinz,
Nadine Ruchter,
Dominik Rumlich,
Gero Scheiermann,
Marina Scheiff,
Anke Schlüter,
Kurt Werner Schmid,
Klaus Schmitz,
Carsten Schmuck,
Nico Schreiber,
Jörg Schröder ,
Bernhard Schröder,
Oliver Schwarz,
Nils Schwinning,
Nelly Schymiczek,
Melanie Schypula,
Stephanie Sera,
Arnim Spengler,
Sandra Stegemann,
Boris Stuck,
Sarah Synoracki,
Heike Theyßen,
Daniel Thurm,
Isabell van Ackeren,
Stephan Wedding,
Eva Wegrzyn,
Thomas Weichelt,
Jan Ruben Wiesten,
Sabina Wodniok,
Karola Wolff,
Andreas Wucher,
Banafsheh Zahraie,
Björn Zurmaar
> findR *
Hochschulen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, Studienbedingungen zu schaffen, mit denen Studierende ideal auf weiterführende Studien, wissenschaftliche Karrieren oder den Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Dazu zählen neben einem breiten, interdisziplinären Fächerangebot und Lehrinhalten, die eng an Forschung anknüpfen, auch Faktoren wie flexible Studienbedingungen und selbstgesteuerte Lernmöglichkeiten. E-Learning ist ein wichtiges Instrument, damit Studierende heute bereits vielfach an innovativen Lehr-Lernszenarien partizipieren können.
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie und welche Anreize Hochschulen setzen können, um innovative Lehr-Lernformate in der Lehre nachhaltig zu verankern. Dabei werden die besonderen organisationalen Rahmenbedingungen von Hochschulen einerseits und die spezifische Motivlage von Wissenschaftler/innen an Universitäten andererseits diskutiert. Eine Befragung von Hochschullehrenden, die E-Learning in hochschulübergreifenden Szenarien eingesetzt haben, unterstützt die These eines tätigkeitszentrierten und vor allem selbstbestimmten Selbstbildes, das mit vielen – insbesondere monetären – Anreiz- und Steuerungsmaßnahmen im Widerspruch steht. Die durch Partizipation an extrinsischen Anreizen entstehende Dissonanz kann unterschiedlich aufgelöst werden.
Auf Grundlage der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan wird analysiert, inwieweit bei Hochschullehrenden Internalisierung, Taktieren oder Motivationsverlust zu beobachten ist. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass vorwiegend eine Identifikation stattfindet, die in Kombination mit taktischen Überlegungen das Handeln bestimmt.
Auf Basis der Ergebnisse wird ein Anreizmodell für E-Learning an Hochschulen entwickelt, das die spezifische Motivlage Hochschullehrender aufgreift. Mit konkreten Beispielen aus der Praxis werden Handlungsempfehlungen für die nachhaltige Implementierung von E-Learning an Hochschulen gegeben.
Aktualisiert: 2020-01-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Getto, Barbara
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGetto, Barbara ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Getto, Barbara.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Getto, Barbara im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Getto, Barbara .
Getto, Barbara - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Getto, Barbara die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Getto, Barbara und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.