Sozialer Wandel und kulturelle Innovation.

Sozialer Wandel und kulturelle Innovation. von Drepper,  Thomas, Goebel,  Andreas, Nokielski,  Hans
Es ist sicher unmöglich, all die vielen Facetten und Detailüberlegungen der hier versammelten Studien in ein sie umgreifendes und homogenisierendes Gesamtkonzept zu fügen. Bezüge zueinander und gemeinsame Sensibilitäten sind zweifelsohne vorhanden. Dennoch (oder deshalb) gilt: Zu spannungsreich und vielfaltig sind die Ansätze, als dass eine enge gemeinsame Klammer sie in das Korsett einer strengen Theorie des sozialen Wandels und seines Bezugs zu Momenten kultureller Innovation zwängen könnte. Und doch: Sucht man abschließend wenn auch nicht eine solche Theorie, so doch ein kleinstes gemeinsames Vielfaches, so bietet sich an, die soziologische, speziell wissenssoziologische, auf Strukturen und Kulturen hin orientierte Sensibilität für den permanenten, auf Dauer gestellten Schwellencharakter der Moderne, für ihre Dauerfragilität und immer wieder neue Brüchigkeit ins Zentrum zu stellen. Wie kein zweites steht dafür das Œuvre Eckart Pankokes, das in seinen vielfältigen thematischen und theoretischen Bezügen das Spektrum sozial- und ideengeschichtlicher Studien, Aspekte der Kommunal- und Sozialpolitik sowie moderne Varianten der Organisations- und Kultursoziologie und Überlegungen zum Dritten Sektor und dessen ehrenamtlicher Basis umspannt. Nicht zuletzt für dieses Werk selbst gilt, was Pankoke im Kommentar zur Edition klassischer Schwellentexte moderner "Gesellschaftslehre" an Eigentümlichkeiten ihrer spezifischen Modernität festgehalten hat. Hier wie dort verknüpft sich eine "moderne Bewusstheit der Geschichtlichkeit von Gesellschaft" mit neuem "Sinn für die 'Künstlichkeit' des Sozialen" und einer gesteigerten "Empfindlichkeit für die Dialektik, Paradoxie und Tragik gesellschaftlicher Modernisierung". Als Teilnehmer und Teilhaber einer Generation, die sich im Bewusstsein ihrer eigenen Geschichtlichkeit diesen dauerfragilen Arrangements mit wissenssoziologischem Spürsinn theoretisch und forschungspraktisch mit ungebrochenem Elan und Engagement verschrieben hat, sei Eckart Pankoke diese Sammlung zum 65. Geburtstag gewidmet. Aus der Einleitung der Herausgeber
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Niklas Luhmann

Niklas Luhmann von Goebel,  Andreas, Salomon,  René
Bis heute wird unterschätzt, welch prominente Rolle die historisch-wissenssoziologischen Forschungen Niklas Luhmanns für das Gesamtverständnis einer systemtheoretisch angelegten Theorie der modernen Gesellschaft spielen. Im Zentrum der historisch-semantischen Studien Luhmanns steht einerseits die Idee eines nicht-beliebigen Zusammenhangs des semantischen Apparats einer Gesellschaft mit der jeweiligen Differenzierungsform, unter der dieses semantische Material produziert und reproduziert wird. Insofern fungieren diese historisch-semantischen Studien Luhmanns als empirisches Belegmaterial, das die These des Übergangs zur Form funktionaler Differenzierung plausibel macht. Andererseits betreffen diese Überlegungen auch das Selbstverständnis der gesamten Theorie; einer Theorie die sich – in einer wissenssoziologischen Wendung auf sich selbst – als eine soziologische Form der Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft versteht. Der vorliegende Band will die Theoriegestalt dieser Form von gesellschaftstheoretisch fundierter Wissenssoziologie rekonstruieren. Dabei spielen sowohl die entscheidenden grundbegrifflichen Orientierungen (Sinn, Erwartungsstruktur, Semantik, gepflegte Semantik, Ideenevolution) eine Rolle als auch der Zusammenhang zu den anderen Teilsträngen der Gesamttheorie – der Kommunikations- , der Differenzierungs- und der Evolutionstheorie. Aber auch die Unterschiede und Anschlüsse zu konkurrierenden Theorieunternehmen mit (im weiteren Sinne) wissenssoziologischem oder ideengeschichtlichem Zuschnitt werden deutlich gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Niklas Luhmann

Niklas Luhmann von Goebel,  Andreas, Salomon,  René
Bis heute wird unterschätzt, welch prominente Rolle die historisch-wissenssoziologischen Forschungen Niklas Luhmanns für das Gesamtverständnis einer systemtheoretisch angelegten Theorie der modernen Gesellschaft spielen. Im Zentrum der historisch-semantischen Studien Luhmanns steht einerseits die Idee eines nicht-beliebigen Zusammenhangs des semantischen Apparats einer Gesellschaft mit der jeweiligen Differenzierungsform, unter der dieses semantische Material produziert und reproduziert wird. Insofern fungieren diese historisch-semantischen Studien Luhmanns als empirisches Belegmaterial, das die These des Übergangs zur Form funktionaler Differenzierung plausibel macht. Andererseits betreffen diese Überlegungen auch das Selbstverständnis der gesamten Theorie; einer Theorie die sich – in einer wissenssoziologischen Wendung auf sich selbst – als eine soziologische Form der Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft versteht. Der vorliegende Band will die Theoriegestalt dieser Form von gesellschaftstheoretisch fundierter Wissenssoziologie rekonstruieren. Dabei spielen sowohl die entscheidenden grundbegrifflichen Orientierungen (Sinn, Erwartungsstruktur, Semantik, gepflegte Semantik, Ideenevolution) eine Rolle als auch der Zusammenhang zu den anderen Teilsträngen der Gesamttheorie – der Kommunikations-, der Differenzierungs- und der Evolutionstheorie. Aber auch die Unterschiede und Anschlüsse zu konkurrierenden Theorieunternehmen mit (im weiteren Sinne) wissenssoziologischem oder ideengeschichtlichem Zuschnitt werden deutlich gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Selbst und Interaktion – Situation und Gesellschaft

Selbst und Interaktion – Situation und Gesellschaft von Goebel,  Andreas, Goffman,  Erving, Luchesi,  Brigitte, Salomon,  René
Erving Goffman ist einer der einflussreichsten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Seine Konzepte haben weit über die Grenzen der Soziologie hinaus in den Kanon verschiedener Disziplinen Eingang gefunden. Teils als mangelhaft beklagte Übersetzungen sowie die fehlende Rezeption unbekannterer Texte verstellen jedoch die Einsicht in das umfassende Potenzial seines Gesamtwerks. Die von René Salomon und Andreas Göbel zusammengestellten Schriften enthalten Erst- und Neuübersetzungen von Brigitte Luchesi, welche die gesamte Werkbiografie umfassen. Eine wissenschaftliche Kommentierung der Texte macht werkübergreifende Zusammenhänge und spezifische Übersetzungsentscheidungen sichtbar. Dies ermöglicht eine neue Kontextualisierung der Goffman'schen Theorien und gibt Einblick in Kontinuitäten und Diskontinuitäten seines Denkens.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Selbst und Interaktion – Situation und Gesellschaft

Selbst und Interaktion – Situation und Gesellschaft von Goebel,  Andreas, Goffman,  Erving, Luchesi,  Brigitte, Salomon,  René
Erving Goffman ist einer der einflussreichsten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Seine Konzepte haben weit über die Grenzen der Soziologie hinaus in den Kanon verschiedener Disziplinen Eingang gefunden. Teils als mangelhaft beklagte Übersetzungen sowie die fehlende Rezeption unbekannterer Texte verstellen jedoch die Einsicht in das umfassende Potenzial seines Gesamtwerks. Die von René Salomon und Andreas Göbel zusammengestellten Schriften enthalten Erst- und Neuübersetzungen von Brigitte Luchesi, welche die gesamte Werkbiografie umfassen. Eine wissenschaftliche Kommentierung der Texte macht werkübergreifende Zusammenhänge und spezifische Übersetzungsentscheidungen sichtbar. Dies ermöglicht eine neue Kontextualisierung der Goffman'schen Theorien und gibt Einblick in Kontinuitäten und Diskontinuitäten seines Denkens.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Sozialer Wandel und kulturelle Innovation.

Sozialer Wandel und kulturelle Innovation. von Drepper,  Thomas, Goebel,  Andreas, Nokielski,  Hans
Es ist sicher unmöglich, all die vielen Facetten und Detailüberlegungen der hier versammelten Studien in ein sie umgreifendes und homogenisierendes Gesamtkonzept zu fügen. Bezüge zueinander und gemeinsame Sensibilitäten sind zweifelsohne vorhanden. Dennoch (oder deshalb) gilt: Zu spannungsreich und vielfaltig sind die Ansätze, als dass eine enge gemeinsame Klammer sie in das Korsett einer strengen Theorie des sozialen Wandels und seines Bezugs zu Momenten kultureller Innovation zwängen könnte. Und doch: Sucht man abschließend wenn auch nicht eine solche Theorie, so doch ein kleinstes gemeinsames Vielfaches, so bietet sich an, die soziologische, speziell wissenssoziologische, auf Strukturen und Kulturen hin orientierte Sensibilität für den permanenten, auf Dauer gestellten Schwellencharakter der Moderne, für ihre Dauerfragilität und immer wieder neue Brüchigkeit ins Zentrum zu stellen. Wie kein zweites steht dafür das Œuvre Eckart Pankokes, das in seinen vielfältigen thematischen und theoretischen Bezügen das Spektrum sozial- und ideengeschichtlicher Studien, Aspekte der Kommunal- und Sozialpolitik sowie moderne Varianten der Organisations- und Kultursoziologie und Überlegungen zum Dritten Sektor und dessen ehrenamtlicher Basis umspannt. Nicht zuletzt für dieses Werk selbst gilt, was Pankoke im Kommentar zur Edition klassischer Schwellentexte moderner "Gesellschaftslehre" an Eigentümlichkeiten ihrer spezifischen Modernität festgehalten hat. Hier wie dort verknüpft sich eine "moderne Bewusstheit der Geschichtlichkeit von Gesellschaft" mit neuem "Sinn für die 'Künstlichkeit' des Sozialen" und einer gesteigerten "Empfindlichkeit für die Dialektik, Paradoxie und Tragik gesellschaftlicher Modernisierung". Als Teilnehmer und Teilhaber einer Generation, die sich im Bewusstsein ihrer eigenen Geschichtlichkeit diesen dauerfragilen Arrangements mit wissenssoziologischem Spürsinn theoretisch und forschungspraktisch mit ungebrochenem Elan und Engagement verschrieben hat, sei Eckart Pankoke diese Sammlung zum 65. Geburtstag gewidmet. Aus der Einleitung der Herausgeber
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Selbst und Interaktion – Situation und Gesellschaft

Selbst und Interaktion – Situation und Gesellschaft von Goebel,  Andreas, Goffman,  Erving, Luchesi,  Brigitte, Salomon,  René
Erving Goffman ist einer der einflussreichsten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Seine Konzepte haben weit über die Grenzen der Soziologie hinaus in den Kanon verschiedener Disziplinen Eingang gefunden. Teils als mangelhaft beklagte Übersetzungen sowie die fehlende Rezeption unbekannterer Texte verstellen jedoch die Einsicht in das umfassende Potenzial seines Gesamtwerks. Die von René Salomon und Andreas Göbel zusammengestellten Schriften enthalten Erst- und Neuübersetzungen von Brigitte Luchesi, welche die gesamte Werkbiografie umfassen. Eine wissenschaftliche Kommentierung der Texte macht werkübergreifende Zusammenhänge und spezifische Übersetzungsentscheidungen sichtbar. Dies ermöglicht eine neue Kontextualisierung der Goffman'schen Theorien und gibt Einblick in Kontinuitäten und Diskontinuitäten seines Denkens.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Selbst und Interaktion – Situation und Gesellschaft

Selbst und Interaktion – Situation und Gesellschaft von Goebel,  Andreas, Goffman,  Erving, Luchesi,  Brigitte, Salomon,  René
Erving Goffman ist einer der einflussreichsten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Seine Konzepte haben weit über die Grenzen der Soziologie hinaus in den Kanon verschiedener Disziplinen Eingang gefunden. Teils als mangelhaft beklagte Übersetzungen sowie die fehlende Rezeption unbekannterer Texte verstellen jedoch die Einsicht in das umfassende Potenzial seines Gesamtwerks. Die von René Salomon und Andreas Göbel zusammengestellten Schriften enthalten Erst- und Neuübersetzungen von Brigitte Luchesi, welche die gesamte Werkbiografie umfassen. Eine wissenschaftliche Kommentierung der Texte macht werkübergreifende Zusammenhänge und spezifische Übersetzungsentscheidungen sichtbar. Dies ermöglicht eine neue Kontextualisierung der Goffman'schen Theorien und gibt Einblick in Kontinuitäten und Diskontinuitäten seines Denkens.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Selbst und Interaktion – Situation und Gesellschaft

Selbst und Interaktion – Situation und Gesellschaft von Goebel,  Andreas, Goffman,  Erving, Luchesi,  Brigitte, Salomon,  René
Erving Goffman ist einer der einflussreichsten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Seine Konzepte haben weit über die Grenzen der Soziologie hinaus in den Kanon verschiedener Disziplinen Eingang gefunden. Teils als mangelhaft beklagte Übersetzungen sowie die fehlende Rezeption unbekannterer Texte verstellen jedoch die Einsicht in das umfassende Potenzial seines Gesamtwerks. Die von René Salomon und Andreas Göbel zusammengestellten Schriften enthalten Erst- und Neuübersetzungen von Brigitte Luchesi, welche die gesamte Werkbiografie umfassen. Eine wissenschaftliche Kommentierung der Texte macht werkübergreifende Zusammenhänge und spezifische Übersetzungsentscheidungen sichtbar. Dies ermöglicht eine neue Kontextualisierung der Goffman'schen Theorien und gibt Einblick in Kontinuitäten und Diskontinuitäten seines Denkens.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Blockchain mit SAP

Blockchain mit SAP von Goebel,  Andreas, Joswig,  Steffen, Leske,  Christophe
Wie können Sie Blockchain in Ihren Geschäftsmodellen einsetzen? Und wie unterstützt Sie die SAP Cloud Platform dabei? In diesem Buch lernen Sie, wie Sie die Blockchain-Services von SAP nutzen, um eigene Anwendungen zu entwickeln. Sie erfahren, wie die Services in der Cloud-Foundry-Umgebung bereitgestellt werden und wie Sie den SAP HANA Blockchain Adapter nutzen können. Aus dem Inhalt: Potenzial und Funktionsweise von Blockchain Hyperledger Fabric und MultiChain SAP Cloud Platform Blockchain Blockchain Application Enablement SAP HANA Blockchain Adapter Cloud-Foundry-Umgebung und Cloud Connector Chaincode und Anwendungsentwicklung Hybride Blockchain-Architekturen Anwendungsszenarien
Aktualisiert: 2021-11-11
> findR *

Niklas Luhmann

Niklas Luhmann von Goebel,  Andreas, Salomon,  René
Bis heute wird unterschätzt, welch prominente Rolle die historisch-wissenssoziologischen Forschungen Niklas Luhmanns für das Gesamtverständnis einer systemtheoretisch angelegten Theorie der modernen Gesellschaft spielen. Im Zentrum der historisch-semantischen Studien Luhmanns steht einerseits die Idee eines nicht-beliebigen Zusammenhangs des semantischen Apparats einer Gesellschaft mit der jeweiligen Differenzierungsform, unter der dieses semantische Material produziert und reproduziert wird. Insofern fungieren diese historisch-semantischen Studien Luhmanns als empirisches Belegmaterial, das die These des Übergangs zur Form funktionaler Differenzierung plausibel macht. Andererseits betreffen diese Überlegungen auch das Selbstverständnis der gesamten Theorie; einer Theorie die sich – in einer wissenssoziologischen Wendung auf sich selbst – als eine soziologische Form der Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft versteht. Der vorliegende Band will die Theoriegestalt dieser Form von gesellschaftstheoretisch fundierter Wissenssoziologie rekonstruieren. Dabei spielen sowohl die entscheidenden grundbegrifflichen Orientierungen (Sinn, Erwartungsstruktur, Semantik, gepflegte Semantik, Ideenevolution) eine Rolle als auch der Zusammenhang zu den anderen Teilsträngen der Gesamttheorie – der Kommunikations- , der Differenzierungs- und der Evolutionstheorie. Aber auch die Unterschiede und Anschlüsse zu konkurrierenden Theorieunternehmen mit (im weiteren Sinne) wissenssoziologischem oder ideengeschichtlichem Zuschnitt werden deutlich gemacht.
Aktualisiert: 2023-02-15
> findR *

Niklas Luhmann

Niklas Luhmann von Goebel,  Andreas, Salomon,  René
Bis heute wird unterschätzt, welch prominente Rolle die historisch-wissenssoziologischen Forschungen Niklas Luhmanns für das Gesamtverständnis einer systemtheoretisch angelegten Theorie der modernen Gesellschaft spielen. Im Zentrum der historisch-semantischen Studien Luhmanns steht einerseits die Idee eines nicht-beliebigen Zusammenhangs des semantischen Apparats einer Gesellschaft mit der jeweiligen Differenzierungsform, unter der dieses semantische Material produziert und reproduziert wird. Insofern fungieren diese historisch-semantischen Studien Luhmanns als empirisches Belegmaterial, das die These des Übergangs zur Form funktionaler Differenzierung plausibel macht. Andererseits betreffen diese Überlegungen auch das Selbstverständnis der gesamten Theorie; einer Theorie die sich – in einer wissenssoziologischen Wendung auf sich selbst – als eine soziologische Form der Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft versteht. Der vorliegende Band will die Theoriegestalt dieser Form von gesellschaftstheoretisch fundierter Wissenssoziologie rekonstruieren. Dabei spielen sowohl die entscheidenden grundbegrifflichen Orientierungen (Sinn, Erwartungsstruktur, Semantik, gepflegte Semantik, Ideenevolution) eine Rolle als auch der Zusammenhang zu den anderen Teilsträngen der Gesamttheorie – der Kommunikations-, der Differenzierungs- und der Evolutionstheorie. Aber auch die Unterschiede und Anschlüsse zu konkurrierenden Theorieunternehmen mit (im weiteren Sinne) wissenssoziologischem oder ideengeschichtlichem Zuschnitt werden deutlich gemacht.
Aktualisiert: 2023-02-15
> findR *

Der Mensch – das Medium der Gesellschaft?

Der Mensch – das Medium der Gesellschaft? von Fuchs,  Peter, Goebel,  Andreas
Auffällig ist, daß das Wort »Mensch« im Gegensatz zu Begriffen wie »psychisches System« oder »Bewußtsein« oder »Person« im Arrangement der Systemtheorie so gut wie nicht vorkommt – jedenfalls nicht als Theoriebegriff, als Teil einer präzisen Unterscheidung. Wenn das Wort benutzt wird (weil es sich nicht immer vermeiden läßt), dann nur als Bezeichnung einer Diffusität, einer Verwirrung, einer aus dem alteuropäischen Erbe stammenden Komplikation, der durch Abwehr entgegengearbeitet werden muß. Diese Aufsatzsammlung stellt sich in experimentierender Haltung genau diesem Problem. Die Texte spazieren, teils argwöhnisch, teil wagemutig, teils auf sicherem, teils auf unsicherem Boden, um diese Frage herum. Sie entscheiden sie nicht, markieren aber eine Unentscheidbarkeit, über die, so scheint es, dringlich weiterzudiskutieren wäre, wenn es denn stimmt, daß die Referenz auf »den Menschen« mehr und mehr Kommunikationszusammenhänge »infiltriert«.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Vom elterlichen Züchtigungsrecht zum Gewaltverbot

Vom elterlichen Züchtigungsrecht zum Gewaltverbot von Goebel,  Andreas
Die Untersuchung behandelt das Ende 2000 eingeführte Gewaltverbot für die Kindererziehung. Die Ausführungen beginnen mit der kurzen Darstellung der erzieherischen Züchtigung und des Verbots der Gewalt in der Erziehung als mehrdimensionale Problematik. Der Verfasser zeigt die Relevanz für die unterschiedlichsten Wissenschaften, wie die Soziologie, die Pädagogik und die Rechtswissenschaft auf. Im Anschluss hieran wird der Einstellungswandel zur erzieherischen Gewalt rechtsgeschichtlich anhand der Entwicklung des Züchtigungsrechts der Lehrer sowie der Eltern seit Inkrafttreten des BGB im Jahre 1900 behandelt. Es zeigt sich hierbei eine deutliche Tendenz zu einer stärkeren Beachtung der Kinderrechte, womit das Züchtigungsrecht mehr an Schneidigkeit verlor. Ein massgeblicher Faktor für diese Entwicklung sind die pädagogischen Erkenntnisse über die Wirkungen von erzieherischer Gewalt, die im pädagogischen Teil der Untersuchung behandelt werden und jede Form von erzieherischer Gewalt als schädlich einschätzen. Dieser gegenwärtige Erkenntnisstand der Pädagogik wurde gerade auch von dem Gesetzgeber zur Begründung des Gewaltverbots für die Erziehung aufgegriffen und vom Verfasser der juristischen Untersuchung zugrunde gelegt. In den folgenden drei Kapiteln werden die Abschaffung des Züchtigungsrechts und das darüber noch hinausgehende Gewaltverbot unter mehreren rechtlichen Gesichtspunkten untersucht: Zunächst erfolgt eine verfassungsrechtliche Überprüfung des Gewaltverbots in § 1631 Abs.2 BGB anhand des Elternrechts aus Art. 6 Abs.2 GG, dem die Grundrechte der Kinder auf Schutz ihrer Menschenwürde sowie ihrer körperlichen Unversehrtheit gegenüber gestellt werden. So dann erfolgt ein kriminalpolitischer und strafrechtlicher Teil, in dem zunächst die Ursachen für Gewalt im Eltern-Kind-Verhältnis aufgezeigt und Ansätze zu deren Beseitigung angeboten werden. Den Schwerpunkt der strafrechtlichen Untersuchung legt der Verfasser auf die Umsetzung der gegenwärtigen Gesetzeslage, da die Abschaffung des Züchtigungsrechts zu einer Kriminalisierung elterlichen Erziehungsverhaltens führen könnte. Dennoch sollte eine konsequente Bestrafung der Eltern aufgrund des Strafrechts möglichst vermieden werden, da diese sich nämlich negativ auf das Kind auswirken kann. Die rechtliche Ächtung gewaltsamer Erziehungsmethoden sollte daher - nach Ansicht des Verfassers - überwiegend durch den Familien- und nicht den Strafrichter erfolgen. Wie dies geschehen könnte und ob Kinder gar einen subjektiven Anspruch auf gewaltfreie Erziehung haben, ist Gegenstand des familienrechtlichen Kapitels. Dabei wird vornehmlich das Kindeswohl in den Mittelpunkt der Untersuchungen gestellt. Zudem appelliert der Verfasser für die Ausweitung des Aufgabenkreises der Verfahrenspfleger für Kinder bei Konflikten mit den Eltern und fordert von der Politik und der Justiz mehr Aufklärung sowie Hilfe für die Eltern.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Potsdamer Platz

Potsdamer Platz von Bublitz,  Hannelore, Fischer,  Joachim, Friedrichs,  Juergen, Goebel,  Andreas, Goettlich,  Udo, Makropoulos,  Michael, Resch,  Christine, Spreen,  Dierk, Steinert,  Heinz
Spätestens mit seiner spektakulären Neubebauung ist der Potsdamer Platz in Berlin vollends zum geschichtlichen, gegenwärtigen und zukünftigen Ort einer realen wie imaginären Topologie der Moderne geworden. Der Band verfolgt ein Gedankenexperiment: Dieses sozio-kulturelle Artefakt, das wie kaum ein anderes verdichtete Urbanität verkörpert und deshalb exemplarischen Rang für die Polyvalenz der Moderne hat, aus verschiedenen theoretischen Perspektiven heraus zu erschließen. Die Komposition der Beiträge (Rational-Choice-Theorie, Kritische Theorie, Cultural Studies, Systemtheorie, Gender Studies, Diskursanalyse und Philosophische Anthropologie) hat zwei Ziele, die über einen bloßen Theorienvergleich hinausgehen. Die polyperspektivische Deutung soll zum einen an einem gemeinsamen Gegenstand Modernität je verschieden sehen lassen. Zum anderen geht es darum, die voneinander isolierten Theorieperspektiven an einem Fall als differente Theorien der Moderne zu bewähren.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Goebel, Andreas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGoebel, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Goebel, Andreas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Goebel, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Goebel, Andreas .

Goebel, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Goebel, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Goebel, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.