Christliche und muslimische Theologen erarbeiten gemeinsam, ausgehend jeweils vom Standpunkt ihrer eigenen Religion, worin der Beitrag der Glaubenstraditionen für das geschichtlich gewordene Verständnis und die zukünftige Entwicklung von Mensch-Sein besteht. Die Grundidee ist, am Leitfaden menschlicher Existenz die Theologie der jeweiligen Religionen zu entfalten und stets darauf zurückzubeziehen. Als Ausgangspunkt dafür dient die verbindende Überzeugung, dass der Glaube die Offenbarung Gottes für den Menschen ist. Im Blick auf diesen gemeinsamen Bezugspunkt lassen sich Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede gut erkennen, was die Bedingung für Verständnis und Respekt zwischen den Religionen ist.
Alle Texte sind sowohl auf Deutsch als auch auf Türkisch im Band enthalten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Christliche und muslimische Theologen erarbeiten gemeinsam, ausgehend jeweils vom Standpunkt ihrer eigenen Religion, worin der Beitrag der Glaubenstraditionen für das geschichtlich gewordene Verständnis und die zukünftige Entwicklung von Mensch-Sein besteht. Die Grundidee ist, am Leitfaden menschlicher Existenz die Theologie der jeweiligen Religionen zu entfalten und stets darauf zurückzubeziehen. Als Ausgangspunkt dafür dient die verbindende Überzeugung, dass der Glaube die Offenbarung Gottes für den Menschen ist. Im Blick auf diesen gemeinsamen Bezugspunkt lassen sich Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede gut erkennen, was die Bedingung für Verständnis und Respekt zwischen den Religionen ist.
Alle Texte sind sowohl auf Deutsch als auch auf Türkisch im Band enthalten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Christliche und muslimische Theologen erarbeiten gemeinsam, ausgehend jeweils vom Standpunkt ihrer eigenen Religion, worin der Beitrag der Glaubenstraditionen für das geschichtlich gewordene Verständnis und die zukünftige Entwicklung von Mensch-Sein besteht. Die Grundidee ist, am Leitfaden menschlicher Existenz die Theologie der jeweiligen Religionen zu entfalten und stets darauf zurückzubeziehen. Als Ausgangspunkt dafür dient die verbindende Überzeugung, dass der Glaube die Offenbarung Gottes für den Menschen ist. Im Blick auf diesen gemeinsamen Bezugspunkt lassen sich Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede gut erkennen, was die Bedingung für Verständnis und Respekt zwischen den Religionen ist.
Alle Texte sind sowohl auf Deutsch als auch auf Türkisch im Band enthalten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Band nimmt die Zusammenhänge in den Blick, in denen neutestamentliche christologische Konzepte erscheinen. Im Fokus steht dabei die Verbindung von Christologie und Lebenspraxis. Kann man Christologie als Lebensentwurf beschreiben? Sind verschiedenartige Entwürfe mit unterschiedlichen Christologien verbunden? Die exegetische Perspektive wird ergänzt durch einen Beitrag, der die Lebenspraxis als Anstoß für die christologische Theoriebildung in der systematischen Theologie untersucht.
Mit Beiträgen von: Hans-Georg Gradl, Christoph Niemand, Volker Niggemeier, Stefan Schapdick, Rainer Schwindt, Klaus von Stosch, Stephan Witetschek und Adrian Wypadlo
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Hans-Georg Gradl,
Gerd Häfner,
Konrad Huber,
Christoph Dr. Niemand,
Stefan Schapdick,
Stefan Schreiber,
Rainer Schwindt,
Klaus von Stosch,
Niggermeier Volker,
Stephan Witetschek,
Adrian Wypadlo
> findR *
Die Weihnachtsgeschichte fasziniert. Sie berührt aber auch viele Fragen, die das Welt- und Gottesbild der Bibel auf den Prüfstand stellen. Der Papst plädiert für den Realitätsbezug der Geschichte. Diese These fordert die Wissenschaft heraus. Der Band diskutiert wichtige Aspekte der Weihnachtsgeschichte und des Papstbuches auf dem heutigen Stand der Forschung.
Ein Gespräch über die Anfangsgründe des Glaubens im Grenzgebiet von Mythos/Geschichte
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Jan Assmann,
Eberhard Busch,
Erwin Dirscherl,
Georg Essen,
Hans-Georg Gradl,
Linda-Marie Günther,
Alexandra von Lieven,
Ilse Müllner,
Christian Münch,
Matthieu Ossendrijver,
Uta Poplutz,
Rainer Riesner,
Thomas Söding,
Meret Strothmann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Die Schöpfungserzählungen am Beginn der hebräischen Bibel sind bekannt: Gott schafft die Welt in sieben Tagen und formt den ersten Menschen aus dem Staub des Ackerbodens. Was aber sagt das Neue Testament über die Schöpfung? Inspiriert von der Botschaft Jesu entwickelt das Urchristentum – angefangen von den Briefen des Paulus bis zur Johannesapokalypse – eine facettenreiche Schöpfungstheologie. Die Lese-Reise zurück zu den Anfängen des Christentums kommt unserer Gegenwart erstaunlich nah und stellt brisante Anfragen: Umweltschutz und Schöpfungsverantwortung sind eng verbunden mit der Frage nach dem Selbstverständnis des Menschen, dem Sinn des Lebens und dem Ziel der Welt.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Die Beiträge dieses Bandes befassen sich mit neutestamentlichen Christologien unter dem Aspekt ihrer Funktion. In den Blick kommen die Zusammenhänge, in denen christologische Konzepte erscheinen, vor allem die Verbindung von Christologie und Lebenspraxis. Kann man Christologie als Lebensentwurf beschreiben, sind unterschiedliche Entwürfe mit unterschiedlichen Christologien verbunden?
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Der Band nimmt die Zusammenhänge in den Blick, in denen neutestamentliche christologische Konzepte erscheinen. Im Fokus steht dabei die Verbindung von Christologie und Lebenspraxis. Kann man Christologie als Lebensentwurf beschreiben? Sind verschiedenartige Entwürfe mit unterschiedlichen Christologien verbunden? Die exegetische Perspektive wird ergänzt durch einen Beitrag, der die Lebenspraxis als Anstoß für die christologische Theoriebildung in der systematischen Theologie untersucht.
Mit Beiträgen von: Hans-Georg Gradl, Christoph Niemand, Volker Niggemeier, Stefan Schapdick, Rainer Schwindt, Klaus von Stosch, Stephan Witetschek und Adrian Wypadlo
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Hans-Georg Gradl,
Gerd Häfner,
Konrad Huber,
Christoph Dr. Niemand,
Stefan Schapdick,
Stefan Schreiber,
Rainer Schwindt,
Klaus von Stosch,
Niggermeier Volker,
Stephan Witetschek,
Adrian Wypadlo
> findR *
Der Existenzphilosoph Karl Jaspers schreibt zu Recht: »In unserer Liebe sind wir, was wir eigentlich sind. Alles, was in uns Gewicht hat, ist im Ursprung Liebe.« Und von dem Physiker Hans-Peter Dürr stammt der Satz: »Liebe ist für mich Urquell des Kosmos.« Kaum ein Wort wird häufiger in den Mund genommen als »Liebe«. Ohne Zweifel ist sie die bewegende Macht im menschlichen Leben; aber wer weiß schon, was »Liebe« wirklich ist? Liebe hat zwar mit Gefühl zu tun, und doch ist sie nicht auf dieses reduzierbar. So bringt die Philosophie die Liebe sogar mit dem Sein in Zusammenhang, und für christliches Denken ist die Aussage, dass Gott die Liebe ist, von zentraler Bedeutung. Der vorliegende Band versucht, sich dem »Geheimnis« der Liebe transdisziplinär zu nähern, indem in einem ersten Teil philosophische Konzepte vorgestellt werden, in einem zweiten dem Phänomen theologisch nachgegangen wird, bevor in einem dritten Teil aus einzelwissenschaftlicher Perspektive (Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Evolutions- sowie Neurobiologie) das Thema erhellt wird.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Andreas Bärtels,
Renate Brandscheidt,
Johannes Brantl,
Hans-Georg Gradl,
Elisabeth Grözinger,
Alois Hahn,
Angelika Krebs,
Verena Mayer,
Elisabeth Oberzaucher,
Alexandra Pleshoyano,
Marc Röbel,
Mirijam Schaeidt OSB,
Johannes Schelhas,
Dennis Schilling,
Susanne Schmehl,
Werner Schüßler,
Reinhard Uhle,
Hans-Joachim Werner
> findR *
Die Weihnachtsgeschichte fasziniert. Sie berührt aber auch viele Fragen, die das Welt- und Gottesbild der Bibel auf den Prüfstand stellen. Der Papst plädiert für den Realitätsbezug der Geschichte. Diese These fordert die Wissenschaft heraus. Der Band diskutiert wichtige Aspekte der Weihnachtsgeschichte und des Papstbuches auf dem heutigen Stand der Forschung.
Ein Gespräch über die Anfangsgründe des Glaubens im Grenzgebiet von Mythos/Geschichte
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Jan Assmann,
Eberhard Busch,
Erwin Dirscherl,
Georg Essen,
Hans-Georg Gradl,
Linda-Marie Günther,
Alexandra von Lieven,
Ilse Müllner,
Christian Münch,
Matthieu Ossendrijver,
Uta Poplutz,
Rainer Riesner,
Thomas Söding,
Meret Strothmann
> findR *
Die Weihnachtsgeschichte fasziniert. Sie berührt aber auch viele Fragen, die das Welt- und Gottesbild der Bibel auf den Prüfstand stellen. Der Papst plädiert für den Realitätsbezug der Geschichte. Diese These fordert die Wissenschaft heraus. Der Band diskutiert wichtige Aspekte der Weihnachtsgeschichte und des Papstbuches auf dem heutigen Stand der Forschung.
Ein Gespräch über die Anfangsgründe des Glaubens im Grenzgebiet von Mythos/Geschichte
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Jan Assmann,
Eberhard Busch,
Erwin Dirscherl,
Georg Essen,
Hans-Georg Gradl,
Linda-Marie Günther,
Alexandra von Lieven,
Ilse Müllner,
Christian Münch,
Matthieu Ossendrijver,
Uta Poplutz,
Rainer Riesner,
Thomas Söding,
Meret Strothmann
> findR *
Die Beiträge dieses Bandes befassen sich mit neutestamentlichen Christologien unter dem Aspekt ihrer Funktion. In den Blick kommen die Zusammenhänge, in denen christologische Konzepte erscheinen, vor allem die Verbindung von Christologie und Lebenspraxis. Kann man Christologie als Lebensentwurf beschreiben, sind unterschiedliche Entwürfe mit unterschiedlichen Christologien verbunden?
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Die Weihnachtsgeschichte fasziniert. Sie berührt aber auch viele Fragen, die das Welt- und Gottesbild der Bibel auf den Prüfstand stellen. Der Papst plädiert für den Realitätsbezug der Geschichte. Diese These fordert die Wissenschaft heraus. Der Band diskutiert wichtige Aspekte der Weihnachtsgeschichte und des Papstbuches auf dem heutigen Stand der Forschung.
Ein Gespräch über die Anfangsgründe des Glaubens im Grenzgebiet von Mythos/Geschichte
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Jan Assmann,
Eberhard Busch,
Erwin Dirscherl,
Georg Essen,
Hans-Georg Gradl,
Linda-Marie Günther,
Alexandra von Lieven,
Ilse Müllner,
Christian Münch,
Matthieu Ossendrijver,
Uta Poplutz,
Rainer Riesner,
Thomas Söding,
Meret Strothmann
> findR *
Die Schöpfungserzählungen am Beginn der hebräischen Bibel sind bekannt: Gott schafft die Welt in sieben Tagen und formt den ersten Menschen aus dem Staub des Ackerbodens. Was aber sagt das Neue Testament über die Schöpfung? Inspiriert von der Botschaft Jesu entwickelt das Urchristentum – angefangen von den Briefen des Paulus bis zur Johannesapokalypse – eine facettenreiche Schöpfungstheologie. Die Lese-Reise zurück zu den Anfängen des Christentums kommt unserer Gegenwart erstaunlich nah und stellt brisante Anfragen: Umweltschutz und Schöpfungsverantwortung sind eng verbunden mit der Frage nach dem Selbstverständnis des Menschen, dem Sinn des Lebens und dem Ziel der Welt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Schlangen sind absolut faszinierende Tiere. Viele Menschen aber ekeln sich auch vor Schlangen. Ein „Bibel heute“ zu diesem Thema ist also ein gewisses Wagnis. Geht es aber um biblische Symbole, kommen wir um das Symbol der Schlange nicht herum: Dieses Tier schlängelt sich von den ersten bis zu den letzten Kapiteln der Bibel. In immer wieder neuen Variationen, auch in den verschiedensten Textgattungen spielt die Schlange ihre Rolle. „Bibel heute“ verschafft einen Durchblick durch all die vielen Schlangengeschichten. Die Schlange ist eben nicht irgendein Symbol, sondern eines der wichtigsten in der Geschichte der Menschheit und vor allem auch im Vorderen Orient. Dass sich die Bibel so eingehendmit der Schlangensymbolik auseinandersetzt, hat nämlich auch damit zu tun, dass über das Bild der Schlange viel über uns Menschen selbst ausgesagt werden kann: im Guten wie im Schlechten.
Aktualisiert: 2022-05-26
Autor:
Walter Achermann,
Dieter Bauer,
Ulrike Bechmann,
Wilhelm Bruners,
Hans-Georg Gradl,
Esther Agnes Zoe Heiss,
Jacqueline Keune,
Thomas Kölpin,
Joachim Kügler,
Christoph Niemand,
Eleonore Reuter,
Marie-Theres Wacker,
Jona Marie Weitzel
> findR *
Die Johannesoffenbarung will Halt und Trost für Menschen in Angst und schwerer Bedrängnis geben und zu einer angstfreien Perspektive aus dem Glauben ermutigen. Freilich verwirrt sie meist ihre Leserinnen und Leser zunächst einmal. Manchen dürfte sie so verschlossen vorkommen wie ein siebenfach versiegeltes Buch. Da ist von feuerroten Drachen die Rede und von Monstern, die aus dem Meer aufsteigen, von der geheimnisvollen Zahl 666 und von der großen Schar der 144 000, von Flüssen, die sich blutrot färben und von Heuschrecken, die über die Erde herfallen. Wer die Johannesoffenbarung liest, braucht Leseschlüssel: Denn das Buch stammt aus einer uns fernen und fremden Zeit und Kultur, die uns ohne fachgerechte Erschließung nicht zugänglich ist.
Aktualisiert: 2022-06-23
> findR *
Die Schöpfungserzählungen am Beginn der hebräischen Bibel sind bekannt: Gott schafft die Welt in sieben Tagen und formt den ersten Menschen aus dem Staub des Ackerbodens. Was aber sagt das Neue Testament über die Schöpfung? Inspiriert von der Botschaft Jesu entwickelt das Urchristentum – angefangen von den Briefen des Paulus bis zur Johannesapokalypse – eine facettenreiche Schöpfungstheologie. Die Lese-Reise zurück zu den Anfängen des Christentums kommt unserer Gegenwart erstaunlich nah und stellt brisante Anfragen: Umweltschutz und Schöpfungsverantwortung sind eng verbunden mit der Frage nach dem Selbstverständnis des Menschen, dem Sinn des Lebens und dem Ziel der Welt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Aktualisiert: 2022-10-14
> findR *
Die Unberechenbarkeit in der Rede von Gottes Geist zeigt sich schon im Vergleich mit dem Wind, der „bekanntlich weht, wo er will“ (Joh 3,8).
Die Bibel spricht in vielschichtiger Weise über die Geistkraft Gottes, die lebendig und sprachfähig macht, die Kreativität erzeugt und auch Grenzen sprengt.
Wie lässt sich angesichts dieser Dynamik verantwortlich über Gottes Geist reden und wo liegen die Grenzen?
Aktualisiert: 2021-06-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gradl, Hans-Georg
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGradl, Hans-Georg ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gradl, Hans-Georg.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gradl, Hans-Georg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gradl, Hans-Georg .
Gradl, Hans-Georg - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gradl, Hans-Georg die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Grädler, Felix
- Grädler, Iris
- Grädler, Iris
- Gradler, Kurt
- Grädler, Thomas
- Grädler, Thomas
- Gradmann, Christoph
- Gradmann, Erwin
- Gradmann, Stefan
- Gradmann, Stefan, Gradmann, Stefan
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gradl, Hans-Georg und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.