„Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen“, schrieb der amerikanische Philosoph George Santayana einst. „Gerne würdest du allen so viel sagen“ präsentiert 16 dokumentarische Comicgeschichten. Diese spannen einen Bogen von den einschneidenden Ereignissen des 20. Jahrhunderts bis hin zu den gegenwärtigen Herausforderungen für die Demokratie.
Die Sammlung unterteilt sich in drei Abschnitte: zum einen die in der Familie überlieferten persönlichen Geschichten zu Krieg und Vertreibung. Zum anderen gewähren die Autor*innen Einblicke in biografische Erlebnisse und schließlich aktuelle Beobachtungen im Kontext der Erinnerung. Ein Blick in den Spiegel des 20. Jahrhunderts.
Die Liste der Comiczeichner*innen, die sich in dieser Anthologie zusammengefunden haben, liest sich wie das „Who’s who“ der Berliner Zeichner*innen-Szene: Bianca Schaalburg, Katharina Greve, Till Lukat, Hannah Brinkmann, Julia Bernhard, Jakob Hinrichs, Katia Fouquet, Thomas Gilke, Karolina Chyżewska, Sheree Domingo und viele mehr.
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Julia Bernhard,
Hannah Brinkmann,
Karolina Chyzewska,
Sheree Domingo,
Inga Dreyer,
Katia Fouquet,
Nathalie Frank,
Thomas Gilke,
Oliver Grajewski,
Katharina Greve,
Jakob Hinrichs,
Clayton Junior,
Julia Kluge,
Till Lukat,
Ulli Lust,
Nik Neves,
Kai Pfeiffer,
Monika Powalisz,
Bianca Schaalburg,
Grzegorz Tomczewski,
Anne Zimmermann
> findR *
„Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen“, schrieb der amerikanische Philosoph George Santayana einst. „Gerne würdest du allen so viel sagen“ präsentiert 16 dokumentarische Comicgeschichten. Diese spannen einen Bogen von den einschneidenden Ereignissen des 20. Jahrhunderts bis hin zu den gegenwärtigen Herausforderungen für die Demokratie.
Die Sammlung unterteilt sich in drei Abschnitte: zum einen die in der Familie überlieferten persönlichen Geschichten zu Krieg und Vertreibung. Zum anderen gewähren die Autor*innen Einblicke in biografische Erlebnisse und schließlich aktuelle Beobachtungen im Kontext der Erinnerung. Ein Blick in den Spiegel des 20. Jahrhunderts.
Die Liste der Comiczeichner*innen, die sich in dieser Anthologie zusammengefunden haben, liest sich wie das „Who’s who“ der Berliner Zeichner*innen-Szene: Bianca Schaalburg, Katharina Greve, Till Lukat, Hannah Brinkmann, Julia Bernhard, Jakob Hinrichs, Katia Fouquet, Thomas Gilke, Karolina Chyżewska, Sheree Domingo und viele mehr.
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Julia Bernhard,
Hannah Brinkmann,
Karolina Chyzewska,
Sheree Domingo,
Inga Dreyer,
Katia Fouquet,
Nathalie Frank,
Thomas Gilke,
Oliver Grajewski,
Katharina Greve,
Jakob Hinrichs,
Clayton Junior,
Julia Kluge,
Till Lukat,
Ulli Lust,
Nik Neves,
Kai Pfeiffer,
Monika Powalisz,
Bianca Schaalburg,
Grzegorz Tomczewski,
Anne Zimmermann
> findR *
„Neo Rauch würde ich den Arsch abmalen!“ Im Widerstreit zu den etablierten Künsten zeichnet Grajewski ein Bild von Europa, wie es knalliger kaum sein könnte. Mit überraschenden grafischen Details, abstrusen Bild-Text-Kombinationen und starker visueller Poesie. Der Autor überschreitet die üblichen Grenzen des Mediums und schafft ein Buch GEGEN den Dämmerzustand der Bourgeoisie und FÜR den Reichtum unserer populären Alltagskultur.
"Abend im Abendland" war 2004 der Titel einer Serie von Zeichnungen für den Cartoon im wöchentlichen Zeitmagazin Leben. Eine künstlerische Reflektion auf den angebrochenen Zenit unseres Abendlandes als fortlaufender Kommentar. In der Folge entwickelte sich die Serie in den unterschiedlichsten Skalierungen. Bilder und Orte wuchsen: Geklebt, getackert und gebunden an Wänden und um Ecken, über Gegenstände an Böden und Decken. Durch den White Cube, Tunnel und Bunker, ins Bildungsministerium und zum Comicsalon, ab in die Hecke. Viele der ausgestellten Episoden wurden dabei zu einem Menetekel der Mobilität. Zwangen ihre Betrachter zu einem Überlaufen der Kunst, bremsten sie aus und hinderten sie an einem zu schnellen Durchlaufen von Gängen und Gemäuern. Demgegenüber besitzt das Buch seine eigene Logik und räumliche Ordnung. Die einzelnen Folgen sind thematisch in Kapitel sortiert und folgen nicht der ursprünglichen Chronologie ihrer Entstehung. Das Glossar enthält erklärende und verklärende, assoziative und normative Kurzkommentare zu jeder einzelnen Folge, die in Zusammenarbeit mit Jens Meinrenken entstanden sind.
Aktualisiert: 2022-06-13
> findR *
„Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen“, schrieb der amerikanische Philosoph George Santayana einst. „Gerne würdest du allen so viel sagen“ präsentiert 16 dokumentarische Comicgeschichten. Diese spannen einen Bogen von den einschneidenden Ereignissen des 20. Jahrhunderts bis hin zu den gegenwärtigen Herausforderungen für die Demokratie.
Die Sammlung unterteilt sich in drei Abschnitte: zum einen die in der Familie überlieferten persönlichen Geschichten zu Krieg und Vertreibung. Zum anderen gewähren die Autor*innen Einblicke in biografische Erlebnisse und schließlich aktuelle Beobachtungen im Kontext der Erinnerung. Ein Blick in den Spiegel des 20. Jahrhunderts.
Die Liste der Comiczeichner*innen, die sich in dieser Anthologie zusammengefunden haben, liest sich wie das „Who’s who“ der Berliner Zeichner*innen-Szene: Bianca Schaalburg, Katharina Greve, Till Lukat, Hannah Brinkmann, Julia Bernhard, Jakob Hinrichs, Katia Fouquet, Thomas Gilke, Karolina Chyżewska, Sheree Domingo und viele mehr.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Julia Bernhard,
Hannah Brinkmann,
Karolina Chyzewska,
Sheree Domingo,
Inga Dreyer,
Katia Fouquet,
Nathalie Frank,
Thomas Gilke,
Oliver Grajewski,
Katharina Greve,
Jakob Hinrichs,
Clayton Junior,
Julia Kluge,
Till Lukat,
Ulli Lust,
Nik Neves,
Kai Pfeiffer,
Monika Powalisz,
Bianca Schaalburg,
Grzegorz Tomczewski,
Anne Zimmermann
> findR *
Der mit 35.000 Euro dotierte WORTMELDUNGEN-Preis geht 2020 an Kathrin Röggla. Ihr Gewinnertext „Bauernkriegspanorama“ zeichnet ein Bild der Gesellschaft und macht zugleich in jedem Satz deutlich, wie schwierig ein solches Unterfangen ist. Themen wie Rechtspopulismus, Extremismus, soziale Spaltung sowie Stadt-Land-Gefälle stehen dabei im Vordergrund. Die Hilflosigkeit der sogenannten politischen Mitte im Umgang mit diesen Tendenzen sowie die Frage nach der eigenen Positionierung sind dabei fortlaufend präsent. Angesprochen werden zugleich die Veränderung der privaten und öffentlichen Kommunikation durch Social Media, die Unterrepräsentanz von Frauen in entscheidenden Positionen, Leiharbeit, Rassismus bei der Polizei oder die Rolle der Gerichte als letzte Instanzen zur Rettung der gesellschaftlichen Moral. Kathrin Röggla webt all diese Themen und Motive zu einem dichten Textteppich, der zugleich so offen ist, dass sich weitere aktuelle Aspekte ergänzen lassen.
WORTMELDUNGEN – Der Literaturpreis für kritische Kurztexte ist ein Programm der Crespo Foundation. Der Frankfurter Stiftung ist es in ihrem Arbeitsschwerpunkt „Kunst“ ein besonderes Anliegen, Künstler*innen in ihrer professionellen Entwicklung zu stärken und Kontexte zu schaffen, in denen sie ihre Arbeit einer möglichst breiten Öffentlichkeit präsentieren können. Mit Rögglas „Bauernkriegspanorama“ begründet die Crespo Foundation die Buchreihe „WORTMELDUNGEN“ im Verbrecher Verlag.
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *
Das Comic-Genre ist in Bewegung geraten und in den verschiedensten Facetten allgegenwärtig. Das Potenzial und den Formenreichtum des Comics weiß gerade eine junge Generation von Comic-KünstlerInnen für sich zu nutzen, die die eigene Biografie als Ausgangspunkt ihrer Bildgeschichten verarbeitet und gesellschaftspolitische Themen aus einem sehr persönlichen Blickwinkel verhandelt. Die Ausstellung im Kunsthaus Dresden vereint eine Gruppe internationaler Comic-KünstlerInnen und stellt in Wandzeichnung, Buch, Heft, Film und Computerspiel aktuelle Tendenzen der zeitgenössischen Comicszene vor.
Bilder von David B. (FR), Arne Bellstorf (D), Andreas Michalke (D), Gipi (IT), Oliver Grajewski (D), Dominique Goblet (BE), Sascha Hommer (D), Line Hoven (D), Claire Lenkova (D), Maja Linke (D), mawil (D), Rutu Modan (GB/IL), moki (D), Marjane Satrapi (FR), Ulrich Scheel (D), Dirk Schwieger (D), Anna Sommer (CH), Amanda Vähämäki (FI) und Stafeta (D). Texte von Susanne Weiß und Jan Frederick Bandel.
Die gleichnamige Ausstellung findet vom 02.02. bis zum 20.04.2008 im Kunsthaus Dresden statt.
Aktualisiert: 2019-08-29
Autor:
Jan Frederick Bandel,
Arne Bellstorf,
David B.,
Gipi,
Dominique Goblet,
Oliver Grajewski,
Sascha Hommer,
Line Hoven,
Claire Lenkova,
Detlef B. Linke,
Maja Linke,
Mawil,
Rutu Modan,
moki,
Marjane Satrapi,
Ulrich Scheel,
Dirk Schwieger,
Anna Sommer,
Amanda Vähämäki,
Susanne Weiss
> findR *
Endlich, nach 19 Tigerboy-Heften, erscheint die Tigerboy-Bibel: Sand, Hörspiele, ein Interview, Polen, Phantom, ein Kind auf der Strasse, Koks, Kunstkontext, Sex, Liebe, Kummer, ein Armbruch, Itzehoe, Schweden, Zement, Schule, Kaugummispucken, ein Steinbock, Haare und Berlin, das sind die Themen dieser Ausgabe von diesem voluminösen ersten Tigerboy-Buch. Vom Künstler wurde es in zwölf Monaten Nachtarbeit erstellt, zusätzlich zur Durchökonomisierung all seiner Lebensbereiche. Wir wissen nicht, was andere Zeichner in dieser Zeit taten. Aber so müssen sie erst einmal tun.
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *
»tokio, rückwärtstagebuch« ist die Koproduktion von Kathrin Röggla, einer der wichtigsten Vertreterinnen der deutschen Gegenwartsliteratur, mit Oliver Grajewski, der als Zeichner der Comicreihe »Tigerboy« bekannt geworden ist.
Kristallisationspunkt ihres Gemeinschaftswerks ist Tokio: In Rögglas tagebuchartigem Text (der eine stilistische Besonderheit aufweist – er läuft rückwärts, wie ein Film, den man zurückspult) wird die japanische Metropole zu einer Metapher für globale gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen, zu einem Schauplatz für die Erfahrung des Fremden. Es entwickelt sich eine subtile »culture clash«-Geschichte, die gleichermaßen komische wie »gespenstische« Aspekte beinhaltet.
Oliver Grajewski analysiert in seiner auf japanische Lesart verfassten hintergründigen »Rückwärts«-Bildergeschichte den urbanen Raum, er zeigt die Brüche und Verwerfungen, wenn über Jahrhunderte gewachsene kulturelle Traditionen wie im Zeitraffer von moderner Architektur »überwältigt« werden. Durch die Verwendung verschiedener Zeichenstile – von der klassischen Reportageform bis zum Manga-Cut-Up – spielt Grajewski virtuos mit den vielfältigen Möglichkeiten der Visualisierung einer komplexen Realität. In innerer Verwandtschaft zu den Gemeinschaftsprojekten des Schriftstellers Hubert Fichte und der Fotografin Leonore Mau bündelt Rögglas und Grajewskis »tokio, rückwärtstagebuch« zwei separate Seh- und Erzählweisen, die sich unmittelbar überkreuzen und durchdringen, sich zu einer ebenso vielschichtigen wie spannenden »Parallel-Story« verbinden.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *
Köln ist die Stadt am Rhein, in der alle immer Karneval feiern und einen onkelhaften Dialekt sprechen und in der Biere aus Schnapsgläsern getrunken werden. Für andere ist die Stadt die rheinische Schwulenhochburg, das Millowitsch-Theater, die Kunststadt, BAP, der 1. FC Köln, das Belgische Viertel, Ringfest, das Schokoladenmuseum oder Kardinal Meisner. Was aber ist denn Köln nun genau? Wie hat es sich verändert?
Texte und Bilder von: Jörg-Uwe Albig, Julia Anspach, Peter O. Chotjewitz, Dietmar Dath, Clara Drechsler, Sonja Eismann, Christian Gottschalk, Lutz Gräfe, Oliver Grajewski, René Hamann, Tom Holert, Claudia Honecker, Barbara Kalender, Olaf Karnik, Felix Klopotek, Olaf Möller, Ralf Niemczyk, Cristina Nord, Ruth Oelze, Peggy Parnass, Sven von Reden, Christian Y. Schmidt, Jörg Schröder, Alexandra Spürk, Carmen Strzelecki, Katja Striethörster, Linus Volkmann und Jule Witte.
Aktualisiert: 2019-08-29
Autor:
Jörg-Uwe Albig,
Julia Anspach,
Peter O Chotjewitz,
Dietmar Dath,
Clara Drechsler,
Sonja Eismann,
Christian Gottschalk,
Lutz Gräfe,
Oliver Grajewski,
Rene Hamann,
Tom Holert,
Claudia Honecker,
Barbara Kalender,
Olaf Karnik,
Felix Klopotek,
Olaf Möller,
Ralf Niemczyk,
Cristina Nord,
Ruth Oelze,
Peggy Parnass,
Christian Y. Schmidt,
Jörg Schröder ,
Alexandra Spürk,
Katja Striethörster,
Carmen Strzelecki,
Jörg Sundermeier,
Linus Volkmann,
Sven von Reden,
Jule Witte
> findR *
Der neue Tigerboy ist absolut. Hyperrealistische Stadteindrücke treffen auf den normalen Menschen. In der Natur rollen Köpfe. Passprobleme verhindern Grenzüberschreitungen. Auf Cuba ist es heiß und eventuell ist unsere Zukunft zwischen den Sternen tatsächlich so dunkel wie deren Materie. Erneut erscheint der Tigerboy in englischer und japanischer Sprache.
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *
„Neo Rauch würde ich den Arsch abmalen!“ Im Widerstreit zu den etablierten Künsten zeichnet Grajewski ein Bild von Europa, wie es knalliger kaum sein könnte. Mit überraschenden grafischen Details, abstrusen Bild-Text-Kombinationen und starker visueller Poesie. Der Autor überschreitet die üblichen Grenzen des Mediums und schafft ein Buch GEGEN den Dämmerzustand der Bourgeoisie und FÜR den Reichtum unserer populären Alltagskultur.
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *
Aktualisiert: 2022-06-13
> findR *
Diebstahl ist eine heikle Sache, denn die oder der Bestohlene stimmt dem Raub zumeist nicht zu. Wenn also geklaut, geklemmt, angeschafft, organisiert, besorgt, hinterzogen oder aber ein Preis erhöht wird, gibt es Interessenskonflikte. Die, die sich des Mundraubs, des Betruges oder des Beischlafdiebstahls schuldig gemacht haben, versuchen zu entkommen oder erfinden Ausflüchte. Ob, wie und warum das gelingt oder nicht, ist die Frage, die hinter all den Geschichten dieses Buches steht.
Texte und Bilder von Rev. Christian Dabeler, Gisela Elsner, Oliver Grajewski, Stefan Holtkötter, Ernst Kahl, Barbara Kalender, Jürgen Kiontke, Kirsten Küppers, Dietrich Kuhlbrodt, Leonhard Lorek, Ludwig Lugmeier, Kolja Mensing, Emilija Mitrovic, Sonja Fahrenhorst, Peggy Parnass, Friedhelm Rathjen, Susanne Ring, Sarah Schmidt, Matthias Schönebäumer, Jörg Schröder, Horst Tomayer, Sonja Vogel und Eva Wemme.
Aktualisiert: 2019-08-29
Autor:
Christian Dabeler,
Gisela Elsner,
Sonja Fahrenhorst,
Oliver Grajewski,
Stefan Holtkötter,
Ernst Kahl,
Barbara Kalender,
Jürgen Kiontke,
Dietrich Kuhlbrodt,
Kirsten Küppers,
Leonhard Lorek,
Ludwig Lugmeier,
Kolja Mensing,
Emilija Mitrovic,
Peggy Parnass,
Friedhelm Rathjen,
Susanne Ring,
Sarah Schmidt,
Matthias Schönebäumer,
Jörg Schröder ,
Jörg Sundermeier,
Horst Tomayer,
Sonja Vogel,
Eva Wemme
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Grajewski, Oliver
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrajewski, Oliver ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grajewski, Oliver.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Grajewski, Oliver im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Grajewski, Oliver .
Grajewski, Oliver - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Grajewski, Oliver die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Grajewsky, Oliver
- Grajkowski, Wojciech
- Grajner, Martin
- Grajter, Malgorzata
- Gral, August
- Gral, Mandy
- Grala, Hieronim
- Gralak, Jurek
- Gralak, Justyna
- Gralak, Michael
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Grajewski, Oliver und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.