Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit fünf Jahrzehnten reflektiert Sibylle Reinhardt die Praxis politischer Bildung. Diese Werkausgabe sammelt exemplarische sozialwissenschaftliche und fachdidaktische Analysen und ermöglicht eine alternative Einführung in Kernfragen der politischen Bildung und Demokratiepädagogik. Sibylle Reinhardt ist die erste politikdidaktische Klassikerin! Die Genese und Weiterentwicklung einer Fachdidaktik wird in den dauerhaft aktuellen Texten Sibylle Reinhardts exemplarisch nachvollziehbar. Das breite Themenspektrum umspannt Fragen von Demokratiepädagogik und Schülermitbestimmung, Classroom-Management, Professionalisierungsforschung, ökonomische Bildung, bis hin zu Bildungspolitik und Bildungssoziologie. Vor allem ihre Beiträge zur curricularen, unterrichtsmethodischen und forschungspraktischen Ausgestaltung der empirischen Moralpsychologie machen die Autorin schon jetzt zu einer Klassikerin der Politikdidaktik. Der Band ist als ergänzende Einführung in fachdidaktisches Denken und den sozialwissenschaftlich-politikdidaktischen Ansatz von Sibylle Reinhardt gut geeignet.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Seit fünf Jahrzehnten reflektiert Sibylle Reinhardt die Praxis politischer Bildung. Diese Werkausgabe sammelt exemplarische sozialwissenschaftliche und fachdidaktische Analysen und ermöglicht eine alternative Einführung in Kernfragen der politischen Bildung und Demokratiepädagogik. Sibylle Reinhardt ist die erste politikdidaktische Klassikerin! Die Genese und Weiterentwicklung einer Fachdidaktik wird in den dauerhaft aktuellen Texten Sibylle Reinhardts exemplarisch nachvollziehbar. Das breite Themenspektrum umspannt Fragen von Demokratiepädagogik und Schülermitbestimmung, Classroom-Management, Professionalisierungsforschung, ökonomische Bildung, bis hin zu Bildungspolitik und Bildungssoziologie. Vor allem ihre Beiträge zur curricularen, unterrichtsmethodischen und forschungspraktischen Ausgestaltung der empirischen Moralpsychologie machen die Autorin schon jetzt zu einer Klassikerin der Politikdidaktik. Der Band ist als ergänzende Einführung in fachdidaktisches Denken und den sozialwissenschaftlich-politikdidaktischen Ansatz von Sibylle Reinhardt gut geeignet.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Seit fünf Jahrzehnten reflektiert Sibylle Reinhardt die Praxis politischer Bildung. Diese Werkausgabe sammelt exemplarische sozialwissenschaftliche und fachdidaktische Analysen und ermöglicht eine alternative Einführung in Kernfragen der politischen Bildung und Demokratiepädagogik. Sibylle Reinhardt ist die erste politikdidaktische Klassikerin! Die Genese und Weiterentwicklung einer Fachdidaktik wird in den dauerhaft aktuellen Texten Sibylle Reinhardts exemplarisch nachvollziehbar. Das breite Themenspektrum umspannt Fragen von Demokratiepädagogik und Schülermitbestimmung, Classroom-Management, Professionalisierungsforschung, ökonomische Bildung, bis hin zu Bildungspolitik und Bildungssoziologie. Vor allem ihre Beiträge zur curricularen, unterrichtsmethodischen und forschungspraktischen Ausgestaltung der empirischen Moralpsychologie machen die Autorin schon jetzt zu einer Klassikerin der Politikdidaktik. Der Band ist als ergänzende Einführung in fachdidaktisches Denken und den sozialwissenschaftlich-politikdidaktischen Ansatz von Sibylle Reinhardt gut geeignet.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Deutschland ist Einwanderungsland und Fragen der Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund treten verstärkt in den Fokus von Politik, Gesellschaft und Unterricht. Das Handeln in der Rolle als Bürgerin und Bürger ist zentraleAufgabe der vielfältigen Integrationsbemühungen. Die AutorInnen geben theoretische und praktische Antworten aus politikwissenschaftlicher und politikdidaktischer Sicht. Ergebnisse empirischer Forschungwerden ebenso diskutiert wie normative Überlegungen zur Ausgestaltung derIntegration in Politik und Unterricht.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Ursula Birsl,
Andreas Brunold,
Valentin Eck,
Hartmut Esser,
Thomas Goll,
Tilman Grammes,
Gizem Hülür,
Olaf Köller,
Markus Linden,
Peter Massing,
Herfried Münkler,
Mirko Niehoff,
Melanie Radalewski,
Dagmar Richter,
Constanze Schmitz,
Jan Vis,
Georg Weißeno,
Oliver Wilhelm,
Andreas M. Wüst,
Béatrice Ziegler
> findR *
Deutschland ist Einwanderungsland und Fragen der Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund treten verstärkt in den Fokus von Politik, Gesellschaft und Unterricht. Das Handeln in der Rolle als Bürgerin und Bürger ist zentraleAufgabe der vielfältigen Integrationsbemühungen. Die AutorInnen geben theoretische und praktische Antworten aus politikwissenschaftlicher und politikdidaktischer Sicht. Ergebnisse empirischer Forschungwerden ebenso diskutiert wie normative Überlegungen zur Ausgestaltung derIntegration in Politik und Unterricht.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Ursula Birsl,
Andreas Brunold,
Valentin Eck,
Hartmut Esser,
Thomas Goll,
Tilman Grammes,
Gizem Hülür,
Olaf Köller,
Markus Linden,
Peter Massing,
Herfried Münkler,
Mirko Niehoff,
Melanie Radalewski,
Dagmar Richter,
Constanze Schmitz,
Jan Vis,
Georg Weißeno,
Oliver Wilhelm,
Andreas M. Wüst,
Béatrice Ziegler
> findR *
Deutschland ist Einwanderungsland und Fragen der Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund treten verstärkt in den Fokus von Politik, Gesellschaft und Unterricht. Das Handeln in der Rolle als Bürgerin und Bürger ist zentraleAufgabe der vielfältigen Integrationsbemühungen. Die AutorInnen geben theoretische und praktische Antworten aus politikwissenschaftlicher und politikdidaktischer Sicht. Ergebnisse empirischer Forschungwerden ebenso diskutiert wie normative Überlegungen zur Ausgestaltung derIntegration in Politik und Unterricht.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Ursula Birsl,
Andreas Brunold,
Valentin Eck,
Hartmut Esser,
Thomas Goll,
Tilman Grammes,
Gizem Hülür,
Olaf Köller,
Markus Linden,
Peter Massing,
Herfried Münkler,
Mirko Niehoff,
Melanie Radalewski,
Dagmar Richter,
Constanze Schmitz,
Jan Vis,
Georg Weißeno,
Oliver Wilhelm,
Andreas M. Wüst,
Béatrice Ziegler
> findR *
Seit fünf Jahrzehnten reflektiert Sibylle Reinhardt die Praxis politischer Bildung. Diese Werkausgabe sammelt exemplarische sozialwissenschaftliche und fachdidaktische Analysen und ermöglicht eine alternative Einführung in Kernfragen der politischen Bildung und Demokratiepädagogik. Sibylle Reinhardt ist die erste politikdidaktische Klassikerin! Die Genese und Weiterentwicklung einer Fachdidaktik wird in den dauerhaft aktuellen Texten Sibylle Reinhardts exemplarisch nachvollziehbar. Das breite Themenspektrum umspannt Fragen von Demokratiepädagogik und Schülermitbestimmung, Classroom-Management, Professionalisierungsforschung, ökonomische Bildung, bis hin zu Bildungspolitik und Bildungssoziologie. Vor allem ihre Beiträge zur curricularen, unterrichtsmethodischen und forschungspraktischen Ausgestaltung der empirischen Moralpsychologie machen die Autorin schon jetzt zu einer Klassikerin der Politikdidaktik. Der Band ist als ergänzende Einführung in fachdidaktisches Denken und den sozialwissenschaftlich-politikdidaktischen Ansatz von Sibylle Reinhardt gut geeignet.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Seit fünf Jahrzehnten reflektiert Sibylle Reinhardt die Praxis politischer Bildung. Diese Werkausgabe sammelt exemplarische sozialwissenschaftliche und fachdidaktische Analysen und ermöglicht eine alternative Einführung in Kernfragen der politischen Bildung und Demokratiepädagogik. Sibylle Reinhardt ist die erste politikdidaktische Klassikerin! Die Genese und Weiterentwicklung einer Fachdidaktik wird in den dauerhaft aktuellen Texten Sibylle Reinhardts exemplarisch nachvollziehbar. Das breite Themenspektrum umspannt Fragen von Demokratiepädagogik und Schülermitbestimmung, Classroom-Management, Professionalisierungsforschung, ökonomische Bildung, bis hin zu Bildungspolitik und Bildungssoziologie. Vor allem ihre Beiträge zur curricularen, unterrichtsmethodischen und forschungspraktischen Ausgestaltung der empirischen Moralpsychologie machen die Autorin schon jetzt zu einer Klassikerin der Politikdidaktik. Der Band ist als ergänzende Einführung in fachdidaktisches Denken und den sozialwissenschaftlich-politikdidaktischen Ansatz von Sibylle Reinhardt gut geeignet.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Seit fünf Jahrzehnten reflektiert Sibylle Reinhardt die Praxis politischer Bildung. Diese Werkausgabe sammelt exemplarische sozialwissenschaftliche und fachdidaktische Analysen und ermöglicht eine alternative Einführung in Kernfragen der politischen Bildung und Demokratiepädagogik. Sibylle Reinhardt ist die erste politikdidaktische Klassikerin! Die Genese und Weiterentwicklung einer Fachdidaktik wird in den dauerhaft aktuellen Texten Sibylle Reinhardts exemplarisch nachvollziehbar. Das breite Themenspektrum umspannt Fragen von Demokratiepädagogik und Schülermitbestimmung, Classroom-Management, Professionalisierungsforschung, ökonomische Bildung, bis hin zu Bildungspolitik und Bildungssoziologie. Vor allem ihre Beiträge zur curricularen, unterrichtsmethodischen und forschungspraktischen Ausgestaltung der empirischen Moralpsychologie machen die Autorin schon jetzt zu einer Klassikerin der Politikdidaktik. Der Band ist als ergänzende Einführung in fachdidaktisches Denken und den sozialwissenschaftlich-politikdidaktischen Ansatz von Sibylle Reinhardt gut geeignet.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Für liberale, plurale, offene demokratische Gesellschaften sind Kontroversen und Konflikte elementar. Demokratische Gesellschaften sind geprägt von vielfältigen Interessen, durch Gruppierungen, die unterschiedliche Ziele verfolgen, von Menschen, die unterschiedliche Lebensformen bevorzugen, von Personen, für die verschiedene Wertesysteme oder Glaubensüberzeugungen relevant sind, durch Akteure, die soziale, technische und ökonomische Entwicklungen unterschiedlich oder konträr bewerten, durch Initiativen, Verbände und Parteien, die divergierende Vorstellungen davon haben, was notwendige und effiziente Lösungen für aktuelle Probleme sind und davon, wie sich die Gesellschaft weiterentwickeln sollte.
Politische Jugend- und Erwachsenenbildung ist herausgefordert, sich mit den mannigfaltigen Aspekten der gesellschaftlichen Wirklichkeit, den kleinen, großen und globalen Krisen zu befassen und Hintergründe zu vermitteln, Ursachen zu analysieren, die Entwicklung begründeter Urteile und eigener Standpunkte zu ermöglichen, das Erkennen von Handlungsperspektiven zu fördern und dabei der Komplexität aktueller Problemlagen gerecht zu werden. Das handlungsleitende Prinzip der Praxis ist dabei das Kontroversitätsgebot, eines der drei im Beutelsbacher Konsens neben dem Überwältigungsverbot und der Teilnehmenden-/Subjektorientierung festgehaltenen Prinzipien, die insgesamt als Grundelemente einer Berufsethik politischer Bildner/-innen verstanden werden können.
Kann politische Bildung in einem zunehmend polarisierten politischen Klima diesem Anspruch gerecht werden?
Gibt es rote Linien, die in Kontroversen und konflikthaften Auseinandersetzungen nicht überschritten werden dürfen?
Wie breit muss das Spektrum der vertretenen Meinungen sein, um einen reflexiven, urteilsbildenden Diskurs führen zu können? Zu beobachten ist, dass viele öffentliche Diskurse zum Spektakel werden oder sich vor allem diejenigen durchsetzen, die am lautesten schreien. Bei diesem Prozess spielen die Social Media eine große Rolle. Dort finden sich auch Meinungen zusammen, die sich ansonsten auf die Stammtischrunde in der Eckkneipe beschränken würden und sich nun im Resonanzraum Internet vernetzen. Darin zeigt sich auch eine Entleerung des demokratischen Prozesses und ein Bedeutungsverlust des argumentativen und inhaltlichen Streits um politische Positionen. Kontroversität ist jedoch deutlich mehr als das in entsprechenden Kommentaren vorherrschende Freund-Feind-Denken oder das Arrangement von Pro- und Kontra-Debatten. Kontroversität steht für Multiperspektivität, eine Haltung, die einen Konflikt oder eine gesellschaftliche Problemlage aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert und gleichzeitig die Bedingungen der Perspektiven reflektiert. Wie können Grenzen einer demokratischen Debatte, wie die Leitplanken von Kontroversen markiert werden? Als normativer Rahmen für Debatten gelten die Grundrechte des Grundgesetzes und die Menschenrechte. Alle weiteren Überlegungen zu einem begründeten Ausschluss aus einem Diskurs bauen darauf auf. Doch Grund- und Menschenrechte bilden keine eindeutigen Schranken. Wie die Rechtsprechung zeigt, sind auch diese genauer zu interpretieren.
Auch diejenigen, die ihre eigene Position absolut setzen, schließen sich aus einem Streit um bessere Lösungen aus. Prinzipiell muss eine freiheitliche, liberale und offene Demokratie bei der Komplexität gesellschaftlicher Problemlagen in der Lage sein, sich gegen ihre Feinde zu verteidigen. Dazu gehört jedoch auch, dass überlegt werden muss, welche Akteure einbezogen werden müssen, um tragfähige Lösungen für gesellschaftliche und politische Konflikte zu erzielen. Dazu bedarf es auch einer Erweiterung von Kritik- und Konfliktkompetenz als Ziel politischer Bildung.
Aktualisiert: 2020-11-23
Autor:
Stephan Benzmann,
Hubertus Buchstein,
Johannes Drerup,
Bernt Gebauer,
Tilman Grammes,
Benno Hafeneger,
Lutz Heinke,
Hannah Jestädt,
Kerstin Pohl,
Thomas Spinrath,
Manon Westphal,
Douglas Yacek,
Patrick Zoll
> findR *
Fast 70 Jahre lang schien es selbstverständlich, dass Demokratie unsere Gesellschaftsform ist und sie nicht mehr grundsätzlich in Frage gestellt wird. Doch immer wieder hört man in politischen Kommentaren und Zeitdiagnosen, dass die Demokratie zumindest herausgefordert oder gar in Gefahr sei.
Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik befasst sich also mit guten Gründen mit der Frage, was unser Bildungssystem leisten kann und muss, um die Demokratie als Gesellschaftsform zu stärken. Junge Menschen resilient zu machen gegen populistische und radikale Ideologien ist eine der Kernaufgaben.
Die Beiträge hierzu diskutieren eine soziale Vielfalt, in die jeder von unmittelbar eingebunden ist. Das betrifft gerade das Lernen und Lehren in pädagogischen Einrichtungen und besonders in der Schule. Das gilt aber auch für viele gesellschaftliche Institutionen, die sich als bildungswirksam erweisen: Kirche, Strafvollzug, Jugendarbeit, Altenhilfe.
Zugleich stehen die Demokratie als Gesellschaftsform und als Herrschaftsform in einem Spannungsverhältnis zueinander. Unterschiedliche Beiträge und Praxisprojekte thematisieren dieses Spannungsfeld auf vielfältige Weise und verdeutlichen, dass sich hier weitreichende Entwicklungs- und Gestaltungsfelder eröffnen. Berichte aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab.
Aktualisiert: 2020-06-12
> findR *
Fast 70 Jahre lang schien es selbstverständlich, dass Demokratie unsere Gesellschaftsform ist und sie nicht mehr grundsätzlich in Frage gestellt wird. Doch immer wieder hört man in politischen Kommentaren und Zeitdiagnosen, dass die Demokratie zumindest herausgefordert oder gar in Gefahr sei.
Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik befasst sich also mit guten Gründen mit der Frage, was unser Bildungssystem leisten kann und muss, um die Demokratie als Gesellschaftsform zu stärken. Junge Menschen resilient zu machen gegen populistische und radikale Ideologien ist eine der Kernaufgaben.
Die Beiträge hierzu diskutieren eine soziale Vielfalt, in die jeder von unmittelbar eingebunden ist. Das betrifft gerade das Lernen und Lehren in pädagogischen Einrichtungen und besonders in der Schule. Das gilt aber auch für viele gesellschaftliche Institutionen, die sich als bildungswirksam erweisen: Kirche, Strafvollzug, Jugendarbeit, Altenhilfe.
Zugleich stehen die Demokratie als Gesellschaftsform und als Herrschaftsform in einem Spannungsverhältnis zueinander. Unterschiedliche Beiträge und Praxisprojekte thematisieren dieses Spannungsfeld auf vielfältige Weise und verdeutlichen, dass sich hier weitreichende Entwicklungs- und Gestaltungsfelder eröffnen. Berichte aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab.
Aktualisiert: 2020-07-15
> findR *
Was bedeutet Kompetenzorientierung in der politischen Bildung? Bis vor kurzem schien es, als ob über diese Frage in der Didaktik des Faches ein breiter Grundkonsens bestehe. Mit dem Buch „Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell“ von Georg Weißeno, Joachim Detjen, Ingo Juchler, Peter Massing und Dagmar Richter ist aber deutlich geworden, dass sich unter der Oberfläche eines solchen Konsenses sehr unterschiedliche Vorstellungen über Kompetenzorientierung in der politischen Bildung verbergen. Das vorliegende Buch präsentiert deshalb einen alternativen Ansatz, der ganz bewusst auf Konzepte der politischen Bildung setzt. Die Autorinnen und Autoren wollen mit dieser Streitschrift einen Beitrag zu einer produktiven Diskussion im Fach leisten, die Chancen und Probleme der Kompetenzorientierung auslotet, ohne dabei die in den letzten Jahrzehnten erreichten Qualitätskriterien für guten Unterricht in der politischen Bildung aufzugeben.
Aktualisiert: 2020-04-15
> findR *
Wie sah der Unterrichtsalltag in der DDR aus? Der Band analysiert anhand von zahlreichen Dokumenten den Staatsbürgerkunde-Unterricht in der DDR. Die Ergebnisse sind von überraschender Bedeutung für den heutigen politischen Unterricht. Auch heute kann diese Auseinandersetzung mit Dokumenten des Kernfaches ideologischer Erziehung politische Pädagogen zur Konfrontation mit eigenen normativen Ansprüchen und ihren Umsetzungsproblemen werden.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Seit fünf Jahrzehnten reflektiert Sibylle Reinhardt die Praxis politischer Bildung. Diese Werkausgabe sammelt exemplarische sozialwissenschaftliche und fachdidaktische Analysen und ermöglicht eine alternative Einführung in Kernfragen der politischen Bildung und Demokratiepädagogik. Sibylle Reinhardt ist die erste politikdidaktische Klassikerin! Die Genese und Weiterentwicklung einer Fachdidaktik wird in den dauerhaft aktuellen Texten Sibylle Reinhardts exemplarisch nachvollziehbar. Das breite Themenspektrum umspannt Fragen von Demokratiepädagogik und Schülermitbestimmung, Classroom-Management, Professionalisierungsforschung, ökonomische Bildung, bis hin zu Bildungspolitik und Bildungssoziologie. Vor allem ihre Beiträge zur curricularen, unterrichtsmethodischen und forschungspraktischen Ausgestaltung der empirischen Moralpsychologie machen die Autorin schon jetzt zu einer Klassikerin der Politikdidaktik. Der Band ist als ergänzende Einführung in fachdidaktisches Denken und den sozialwissenschaftlich-politikdidaktischen Ansatz von Sibylle Reinhardt gut geeignet.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Grammes, Tilman
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrammes, Tilman ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grammes, Tilman.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Grammes, Tilman im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Grammes, Tilman .
Grammes, Tilman - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Grammes, Tilman die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Grammetbauer, Sybille
- Gramming, Walter
- Gramming-Steinland, Agnes
- Gramminger, Dr. med. Harsha
- Gramminger, Harsha
- Gramminger, Steffen
- Grammling, Andreas
- Grammling, Andreas Sebastian
- Grammont, Claudine
- Grammou, Natascha
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Grammes, Tilman und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.