Kulturelle Erinnerung von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Claudia Althaus,
Hartmut Bergenthum,
Guenter Butzer,
Sabine Damir-Geilsdorf,
Kirsten Dickhaut,
Astrid Erll,
Herbert Grabes,
Frank Grunert,
Béatrice Hendrich,
Andreas Hoeschen,
Christiane Holm,
Joachim Jacob,
Helmut Krasser,
Gerhard Kurz,
Manfred Landfester,
Thomas Lange,
Andreas Langenohl,
Claus Leggewie,
Friedrich Lenger,
Günther Lottes,
Jens Mattern,
Erik Meyer,
Gabriel Motzkin,
Ansgar Nünning,
Guenter Oesterle,
Rolf Reichhardt,
Dietmar Rieger,
Werner Rösener,
Marcus Sandl,
Margit Sichert,
Winfried Speitkamp,
Stephanie Wodianka
> findR *
Kulturelle Erinnerung von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Claudia Althaus,
Hartmut Bergenthum,
Guenter Butzer,
Sabine Damir-Geilsdorf,
Kirsten Dickhaut,
Astrid Erll,
Herbert Grabes,
Frank Grunert,
Béatrice Hendrich,
Andreas Hoeschen,
Christiane Holm,
Joachim Jacob,
Helmut Krasser,
Gerhard Kurz,
Manfred Landfester,
Thomas Lange,
Andreas Langenohl,
Claus Leggewie,
Friedrich Lenger,
Günther Lottes,
Jens Mattern,
Erik Meyer,
Gabriel Motzkin,
Ansgar Nünning,
Guenter Oesterle,
Rolf Reichhardt,
Dietmar Rieger,
Werner Rösener,
Marcus Sandl,
Margit Sichert,
Winfried Speitkamp,
Stephanie Wodianka
> findR *
Mit Texten von Stefanie Stockhorst, Friedrich Vollhardt, Kristin Eichhorn, Thomas Althaus, Jan Gerstner, Carsten Zelle, Oliver Bach, Christoph Schmitt-Maaß u.v.a.
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Thomas Althaus,
Oliver Bach,
Bastian Dewenter,
Kristin Eichhorn,
Antonio Falduto,
Jan Gerstner,
Nacim Ghanbari,
Frank Grunert,
Tanja van Hoorn,
Hans-Joachim Jakob,
Wilhelm Kühlmann,
Matthias Löwe,
Barbara Mahlmann-Bauer,
Rudolf Meer,
Martin Mulsow,
Michael Multhammer,
Anne Pollok,
Christoph Schmitt-Maaß,
Gideon Stiening,
Stefanie Stockhorst,
Erika Thomalla,
Friedrich Vollhardt,
Alexander Weinstock,
Carsten Zelle
> findR *
Mit Texten von Stefanie Stockhorst, Friedrich Vollhardt, Kristin Eichhorn, Thomas Althaus, Jan Gerstner, Carsten Zelle, Oliver Bach, Christoph Schmitt-Maaß u.v.a.
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Thomas Althaus,
Oliver Bach,
Bastian Dewenter,
Kristin Eichhorn,
Antonio Falduto,
Jan Gerstner,
Nacim Ghanbari,
Frank Grunert,
Tanja van Hoorn,
Hans-Joachim Jakob,
Wilhelm Kühlmann,
Matthias Löwe,
Barbara Mahlmann-Bauer,
Rudolf Meer,
Martin Mulsow,
Michael Multhammer,
Anne Pollok,
Christoph Schmitt-Maaß,
Gideon Stiening,
Stefanie Stockhorst,
Erika Thomalla,
Friedrich Vollhardt,
Alexander Weinstock,
Carsten Zelle
> findR *
Mit Texten von Stefanie Stockhorst, Friedrich Vollhardt, Kristin Eichhorn, Thomas Althaus, Jan Gerstner, Carsten Zelle, Oliver Bach, Christoph Schmitt-Maaß u.v.a.
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Thomas Althaus,
Oliver Bach,
Bastian Dewenter,
Kristin Eichhorn,
Antonio Falduto,
Jan Gerstner,
Nacim Ghanbari,
Frank Grunert,
Tanja van Hoorn,
Hans-Joachim Jakob,
Wilhelm Kühlmann,
Matthias Löwe,
Barbara Mahlmann-Bauer,
Rudolf Meer,
Martin Mulsow,
Michael Multhammer,
Anne Pollok,
Christoph Schmitt-Maaß,
Gideon Stiening,
Stefanie Stockhorst,
Erika Thomalla,
Friedrich Vollhardt,
Alexander Weinstock,
Carsten Zelle
> findR *
Über Jahrzehnte hinweg hat Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Schneiders (Münster) mit seinem philosophischen und philosophiegeschichtlichen Werk die deutsche wie die internationale Aufklärungsforschung stimuliert. Seine monographischen Studien - genannt seien nur Naturrecht und Liebesethik, Aufklärung und Vorurteilskritik, Die wahre Aufklärung oder Hoffnung auf Vernunft - gehören längst zu den ebenso grundlegenden wie wegweisenden Standardwerken der Forschung. Der 70. Geburtstag von Werner Schneiders ist nun der willkommene Anlaß, eine bisher vermißte Sammlung von verstreut publizierten und nicht immer leicht zugänglichen Aufsätzen des Jubilars zusammenzustellen.
Die getroffene Auswahl soll einen repräsentativen Überblick geben und dabei ein philosophisches Werk sichtbar machen, das die philosophiegeschichtliche Fragestellung ernstnimmt und zugleich über sie hinausweist: Die Philosophie der Aufklärung ist weder Selbstzweck noch bloßes Mittel der philosophischen Reflexion, vielmehr wird sie für die Aufklärung der Philosophie produktiv gemacht. Dabei wird die Philosophie der Aufklärung an ihrem historischen Ort belassen und als eine eigenständige, wesentlich philosophisch geprägte Bewegung begriffen, die auf eine rationale Aufklärung des Verstandes und auf emanzipative Selbstbefreiung gleichermaßen zielt. So wird die Philosophie der Aufklärung in ein Philosophieren einbezogen, das für Werner Schneiders in einer letztlich existenziellen Perspektive nichts anderes darstellt als eine um Orientierung bemühte Selbst- und Weltreflexion, die am Ende - und zwar bestenfalls - zu einer »Erweiterung meines Horizontes durch Klärung einiger Problemstellungen, durch Entwicklung von Denkmöglichkeiten und Deutungsschemata« führt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das moderne Naturrecht ist nicht einfach eine normative Theorie, sondern es ist ein Medium, in dem sich der Gestaltungsanspruch und die Sinnverständigung einer Epoche artikuliert. Als ein umfassendes Konzept, das jenseits theologischer Begründungsmuster moderne anthropologische mit juristischen und moralphilosophischen Elementen verbindet, spielt das Naturrecht in der sozialen Semantik frühneuzeitlicher Gesellschaften eine grundlegende Rolle. Der vorliegende Band ist dem Naturrecht des 18. Jahrhunderts gewidmet. Indem er auf Fragen der praktischen Anwendung und der Ausdifferenzierung des Ius naturae sowie auf Neubegründungen und die beginnende Krise des Naturrechts fokussiert ist, versucht er, der Vielgestaltigkeit des Phänomens gerecht zu werden und zugleich eine Grenze zwischen der Entstehungsphase des modernen Naturrechts im 17. und der Krise bzw. der Umbildung des Begriffs im 19. Jahrhundert zu ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Mit Texten von Stefanie Stockhorst, Friedrich Vollhardt, Kristin Eichhorn, Thomas Althaus, Jan Gerstner, Carsten Zelle, Oliver Bach, Christoph Schmitt-Maaß u.v.a.
Aktualisiert: 2023-06-14
Autor:
Thomas Althaus,
Oliver Bach,
Bastian Dewenter,
Kristin Eichhorn,
Antonio Falduto,
Jan Gerstner,
Nacim Ghanbari,
Frank Grunert,
Tanja van Hoorn,
Hans-Joachim Jakob,
Wilhelm Kühlmann,
Matthias Löwe,
Barbara Mahlmann-Bauer,
Rudolf Meer,
Martin Mulsow,
Michael Multhammer,
Anne Pollok,
Christoph Schmitt-Maaß,
Gideon Stiening,
Stefanie Stockhorst,
Erika Thomalla,
Friedrich Vollhardt,
Alexander Weinstock,
Carsten Zelle
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Unter dem Titel Historia literaria wurde im 17. und 18. Jahrhundert Gelehrsamkeitsgeschichte betrieben. Erklärtes Ziel war es, Ursprung und Fortgang der Gelehrsamkeit von den Anfängen bis zur Gegenwart nachzuvollziehen. Dabei sollte einerseits vergangenes Wissen präsent gehalten werden, andererseits ging es in propädeutischer Absicht darum, durch Auswahl des Wissenswerten den Zugang zu den Wissenschaften zu erleichtern. Die Kompendien der Historia literaria erschlossen, ordneten, speicherten und vermittelten Wissen und wurden so zu einem bedeutenden Medium der gelehrten Selbstverständigung. Seine Vielgestaltigkeit und Komplexität entspricht dem Zeitraum zwischen Späthumanismus und Spätaufklärung, in dem die Gelehrtenrepublik sich mit Hilfe der Historia literaria fortlaufend selbst reflektierte. Der vorliegende Sammelband untersucht Programme und Praktiken der Historia literaria, er rekonstruiert verschiedene Formen ihrer Ausführung und vergleicht sie mit benachbarten Phänomenen. Mit Beiträgen von Martin Gierl, Frank Grunert, Ralph Häfner, Herbert Jaumann, Sicco Lehmann-Brauns, Hanspeter Marti, Guido Naschert, Merio Scattola, Ulrich Johannes Schneider, Anette Syndikus, Dirk Werle und Helmut Zedelmaier
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Georg Friedrich Meier (1718-1777) gehörte zu den prägenden Philosophen und Publizisten der europäischen Aufklärung zwischen 1750 und 1780, und zwar sowohl innerhalb aller Teilbereiche der Fach- und Schulphilosophie als auch im Kontext literarischer und populärphilosophischer Diskurse. Als Professor für Philosophie wirkte Meier zeitlebens in Halle, wo sich nach der 1694 erfolgten Gründung der Universität ein intellektuelles Zentrum der Aufklärung in Deutschland etabliert hatte, das in der Wahrnehmung der Zeitgenossen über das gesamte 18. Jahrhundert hinweg von außerordentlicher Attraktivität war. Als Philosoph zog Meier Studenten aus ganz Deutschland an und hatte somit nicht nur an dieser Entwicklung Halles als geistiges Zentrum, sondern an der deutschsprachigen Aufklärung insgesamt bis in die 1770er Jahre maßgeblichen Anteil. Stellt man zusätzlich die Wertschätzung in Rechnung, die ihm etwa durch Mendelssohn, Lessing, Herder und Kant zuteil wurde, dann muss erstaunen, dass Meiers bedeutende Stellung in der intellektuellen Landschaft der europäischen Aufklärung noch keine Entsprechung in der Forschung erfahren hat. Diese Lücke schließt der Band, indem er ein Gesamtbild von Meiers Œuvre zeichnet.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Über die weitreichende Bedeutung von Briefwechseln für die Formierung der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik besteht seit längerem ein für geisteswissenschaftliche Verhältnisse ungewöhnlicher Konsens. Die großen Briefwechsel von Grotius, Leibniz oder Haller machen deutlich, dass die Innovationsdynamik der Gelehrtenkultur im 17. und 18. Jahrhundert im Wesentlichen auf Kommunikationsstrukturen zurückzuführen ist, die durch Korrespondenzen und durch die damit verbundenen Netzwerke etabliert wurden. Obwohl der in Halle lehrende Jurist und Philosoph Christian Thomasius (1655–1728) zu den „schlechthin zentralen Persönlichkeiten“ der deutschen und – über deren Rezeption – auch der europäischen Aufklärung gehört, ist eine Edition seiner Korrespondenz zwar verschiedentlich als Desiderat benannt, tatsächlich aber noch nie in Angriff genommen worden. Die hier vorgelegte Ausgabe will diesem Desiderat abhelfen und bietet eine vollständige und kommentierte Edition der aktiven und passiven Korrespondenz von Christian Thomasius. Damit soll bislang unbekanntes Quellenmaterial erschlossen und über die Kommentierung ausgewertet werden, das einerseits der Erforschung des Oeuvre von Christian Thomasius und seinem Umfeld neue Impulse geben wird und andererseits geeignet ist, wichtige Aufschlüsse über die frühaufklärerische Gelehrtenkultur im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert zu verschaffen. Hierbei ist sowohl an die Veränderungen innerhalb der Kommunikationsstrukturen der Res publica litteraria zu Beginn der Aufklärung als auch – und zwar in erster Linie – an die Rekonstruktion der Genese und der Lösung von einzelnen theoretischen wie praktischen Problemen im Kontext der im ausgehenden 17. Jahrhundert sich vollziehenden sozialen und politischen Veränderungen zu denken.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Mit der Verbreitung des Buchdrucks hat sich die Quantität des verfügbaren Wissens radikal verändert, woraus sich neue Fragen nach der Funktion des Wissens, seiner Ordnung und den Möglichkeiten seiner Bewahrung und Tradierung ergeben. Die überlieferten Wissensspeicher werden allmählich den veränderten Ansprüchen angepasst, und seit dem 17. Jahrhundert entstehen daneben neue Formen der Wissenserschließung und -vermittlung, mit denen auf die Anforderungen der Universitäten, Bibliotheken und Verwaltungen, aber auch auf die Interessen eines nicht-akademischen Lesepublikums reagiert wird. Die vielfältigen Möglichkeiten der frühneuzeitlichen Wissensaufbereitung und der daraus hervorgehenden Speicherformen (zwischen 1500 und 1800) werden in eine vergleichende Perspektive gerückt: Die jeweiligen Formen werden zunächst nach einheitlichen Gesichtspunkten vorgestellt, um dann nach Überschneidungen und Abgrenzungen, nach Konstanten und Transformationen fragen zu können. Der Band enthält Beiträge über: Speichermetaphern, Naturkundliche Enzyklopädien, Genealogien, Florilegien, Tabellenwerke, Theatra, Bibliothecae, Juristische Lexika, Bibliographien, Dissertationen, Gelehrte Korrespondenzen, Buntschriftstellerei, Historia literaria, Literarische Werke, Staatskalender, Moralische Wochenschriften, Kommentarliteratur und Reiseberichte.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Unter dem Titel Historia literaria wurde im 17. und 18. Jahrhundert Gelehrsamkeitsgeschichte betrieben. Erklärtes Ziel war es, Ursprung und Fortgang der Gelehrsamkeit von den Anfängen bis zur Gegenwart nachzuvollziehen. Dabei sollte einerseits vergangenes Wissen präsent gehalten werden, andererseits ging es in propädeutischer Absicht darum, durch Auswahl des Wissenswerten den Zugang zu den Wissenschaften zu erleichtern. Die Kompendien der Historia literaria erschlossen, ordneten, speicherten und vermittelten Wissen und wurden so zu einem bedeutenden Medium der gelehrten Selbstverständigung. Seine Vielgestaltigkeit und Komplexität entspricht dem Zeitraum zwischen Späthumanismus und Spätaufklärung, in dem die Gelehrtenrepublik sich mit Hilfe der Historia literaria fortlaufend selbst reflektierte. Der vorliegende Sammelband untersucht Programme und Praktiken der Historia literaria, er rekonstruiert verschiedene Formen ihrer Ausführung und vergleicht sie mit benachbarten Phänomenen. Mit Beiträgen von Martin Gierl, Frank Grunert, Ralph Häfner, Herbert Jaumann, Sicco Lehmann-Brauns, Hanspeter Marti, Guido Naschert, Merio Scattola, Ulrich Johannes Schneider, Anette Syndikus, Dirk Werle und Helmut Zedelmaier
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Grunert, Frank
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrunert, Frank ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grunert, Frank.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Grunert, Frank im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Grunert, Frank .
Grunert, Frank - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Grunert, Frank die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Grunert, Frank und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.