Dem Anderen begegnen

Dem Anderen begegnen von Baberowski,  Jörg, Feest,  David, Fitzpatrick,  Sheila, Hacke,  Jens, Hedinger,  Daniel, Johnson,  Deborah, Jones,  Priska, Lehmann,  Maike, Martínez Valle,  Carlos, Oelsner,  Verónika, Pesek,  Michael, Roldán Vera,  Eugenia, Rößner,  Susan, Schulte,  Barbara, Stolpe,  Ines
Soziale Gemeinschaften vergegenwärtigen, bestätigen und verändern durch Repräsentationen die Ordnung, in der sie leben. In der Begegnung mit anderen werden diese verteidigt oder mit neuer Bedeutung versehen. An Beispielen aus Europa, Südamerika, Afrika und Asien wird in diesem Band untersucht, wie Repräsentationen als Praktiken der Weltauslegung das Beharren, aber auch den Wandel sozialer Ordnungen beeinflussen und wie Einzelne und Gruppen durch sie klären, wer sie selbst sind und was das Andere ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Dem Anderen begegnen

Dem Anderen begegnen von Baberowski,  Jörg, Feest,  David, Fitzpatrick,  Sheila, Hacke,  Jens, Hedinger,  Daniel, Johnson,  Deborah, Jones,  Priska, Lehmann,  Maike, Martínez Valle,  Carlos, Oelsner,  Verónika, Pesek,  Michael, Roldán Vera,  Eugenia, Rößner,  Susan, Schulte,  Barbara, Stolpe,  Ines
Soziale Gemeinschaften vergegenwärtigen, bestätigen und verändern durch Repräsentationen die Ordnung, in der sie leben. In der Begegnung mit anderen werden diese verteidigt oder mit neuer Bedeutung versehen. An Beispielen aus Europa, Südamerika, Afrika und Asien wird in diesem Band untersucht, wie Repräsentationen als Praktiken der Weltauslegung das Beharren, aber auch den Wandel sozialer Ordnungen beeinflussen und wie Einzelne und Gruppen durch sie klären, wer sie selbst sind und was das Andere ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Dem Anderen begegnen

Dem Anderen begegnen von Baberowski,  Jörg, Feest,  David, Fitzpatrick,  Sheila, Hacke,  Jens, Hedinger,  Daniel, Johnson,  Deborah, Jones,  Priska, Lehmann,  Maike, Martínez Valle,  Carlos, Oelsner,  Verónika, Pesek,  Michael, Roldán Vera,  Eugenia, Rößner,  Susan, Schulte,  Barbara, Stolpe,  Ines
Soziale Gemeinschaften vergegenwärtigen, bestätigen und verändern durch Repräsentationen die Ordnung, in der sie leben. In der Begegnung mit anderen werden diese verteidigt oder mit neuer Bedeutung versehen. An Beispielen aus Europa, Südamerika, Afrika und Asien wird in diesem Band untersucht, wie Repräsentationen als Praktiken der Weltauslegung das Beharren, aber auch den Wandel sozialer Ordnungen beeinflussen und wie Einzelne und Gruppen durch sie klären, wer sie selbst sind und was das Andere ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Dem Anderen begegnen

Dem Anderen begegnen von Baberowski,  Jörg, Feest,  David, Fitzpatrick,  Sheila, Hacke,  Jens, Hedinger,  Daniel, Johnson,  Deborah, Jones,  Priska, Lehmann,  Maike, Martínez Valle,  Carlos, Oelsner,  Verónika, Pesek,  Michael, Roldán Vera,  Eugenia, Rößner,  Susan, Schulte,  Barbara, Stolpe,  Ines
Soziale Gemeinschaften vergegenwärtigen, bestätigen und verändern durch Repräsentationen die Ordnung, in der sie leben. In der Begegnung mit anderen werden diese verteidigt oder mit neuer Bedeutung versehen. An Beispielen aus Europa, Südamerika, Afrika und Asien wird in diesem Band untersucht, wie Repräsentationen als Praktiken der Weltauslegung das Beharren, aber auch den Wandel sozialer Ordnungen beeinflussen und wie Einzelne und Gruppen durch sie klären, wer sie selbst sind und was das Andere ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Bundesrepublik als Idee

Die Bundesrepublik als Idee von Hacke,  Jens
Die Ideengeschichte der Bundesrepublik bietet eine essentielle »Vorratsreflexion«, deren Bestände politisch-theoretischen Denkens angesichts gegenwärtiger Herausforderungen neu evaluiert werden müssen. Die Entstehung der Bundesrepublik hatte ihren Ursprung in der totalen Kriegsniederlage und den politischen Vorgaben der Westalliierten. Konservative wie linke Kritiker waren sich einig darin, geringschätzig auf ein "Land ohne Idee" herabzublicken. Im Rückblick auf die sechzigjährige Bundesrepublik eröffnet sich jedoch eine überzeugende ideenpolitische Perspektive – nämlich eine eigenständige Begründung des liberalen Verfassungsstaats als Option für den Westen. Lassen sich heute daraus auch Orientierungen für Krisenzeiten gewinnen?
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Bundesrepublik als Idee

Die Bundesrepublik als Idee von Hacke,  Jens
Die Ideengeschichte der Bundesrepublik bietet eine essentielle »Vorratsreflexion«, deren Bestände politisch-theoretischen Denkens angesichts gegenwärtiger Herausforderungen neu evaluiert werden müssen. Die Entstehung der Bundesrepublik hatte ihren Ursprung in der totalen Kriegsniederlage und den politischen Vorgaben der Westalliierten. Konservative wie linke Kritiker waren sich einig darin, geringschätzig auf ein "Land ohne Idee" herabzublicken. Im Rückblick auf die sechzigjährige Bundesrepublik eröffnet sich jedoch eine überzeugende ideenpolitische Perspektive – nämlich eine eigenständige Begründung des liberalen Verfassungsstaats als Option für den Westen. Lassen sich heute daraus auch Orientierungen für Krisenzeiten gewinnen?
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Bundesrepublik als Idee

Die Bundesrepublik als Idee von Hacke,  Jens
Die Ideengeschichte der Bundesrepublik bietet eine essentielle »Vorratsreflexion«, deren Bestände politisch-theoretischen Denkens angesichts gegenwärtiger Herausforderungen neu evaluiert werden müssen. Die Entstehung der Bundesrepublik hatte ihren Ursprung in der totalen Kriegsniederlage und den politischen Vorgaben der Westalliierten. Konservative wie linke Kritiker waren sich einig darin, geringschätzig auf ein "Land ohne Idee" herabzublicken. Im Rückblick auf die sechzigjährige Bundesrepublik eröffnet sich jedoch eine überzeugende ideenpolitische Perspektive – nämlich eine eigenständige Begründung des liberalen Verfassungsstaats als Option für den Westen. Lassen sich heute daraus auch Orientierungen für Krisenzeiten gewinnen?
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Theorie in der Geschichtswissenschaft

Theorie in der Geschichtswissenschaft von Baberowski,  Jörg, Brauer,  Michael, Graf,  Rüdiger, Hacke,  Jens, Kempf,  Damien, Leo,  Per, Mißfelder,  Jan-Friedrich, Morat,  Daniel, Müller,  Philipp, Pohlig,  Matthias, Schlak,  Stephan
Welche Rolle spielt die Theorie in der Geschichtswissenschaft und was machen Historiker, wenn sie vorgeben, eine Theorie anzuwenden? An unterschiedlichen Beispielen aus der Praxis des historischen Forschens werden diese Fragen durchgespielt. Die Beispiele reichen von hermeneutischen und diskursanalytischen Theorien über die Textphilologie bis hin zur Ideen- und Begriffsgeschichte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Strategien der Visualisierung

Strategien der Visualisierung von Bermbach,  Udo, Bredekamp,  Horst, Diehl,  Paula, Dörner,  Andreas, Hacke,  Jens, Hardtwig,  Wolfgang, Hitzler,  Ronald, Hofmann,  Willi, Meyer,  Thomas, Münkler,  Herfried, Rehberg,  Karl-Siegbert, Rudolph,  Enno, Strübel,  Michael
Seit jeher pflegen politische Gemeinschaften bestimmte Praktiken der Visualisierung. Im politischen Konkurrenzkampf behält meist derjenige die Oberhand, der geschickt suggestive und wirkungsmächtige Bilder einsetzt. Die Autoren gehen der Frage nach, in welcher Weise politische Themen auf bestimmte Formen der Verbildlichung angewiesen sind und wie die Bilder auf das kollektive Bewusstsein einwirken.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Strategien der Visualisierung

Strategien der Visualisierung von Bermbach,  Udo, Bredekamp,  Horst, Diehl,  Paula, Dörner,  Andreas, Hacke,  Jens, Hardtwig,  Wolfgang, Hitzler,  Ronald, Hofmann,  Willi, Meyer,  Thomas, Münkler,  Herfried, Rehberg,  Karl-Siegbert, Rudolph,  Enno, Strübel,  Michael
Seit jeher pflegen politische Gemeinschaften bestimmte Praktiken der Visualisierung. Im politischen Konkurrenzkampf behält meist derjenige die Oberhand, der geschickt suggestive und wirkungsmächtige Bilder einsetzt. Die Autoren gehen der Frage nach, in welcher Weise politische Themen auf bestimmte Formen der Verbildlichung angewiesen sind und wie die Bilder auf das kollektive Bewusstsein einwirken.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Strategien der Visualisierung

Strategien der Visualisierung von Bermbach,  Udo, Bredekamp,  Horst, Diehl,  Paula, Dörner,  Andreas, Hacke,  Jens, Hardtwig,  Wolfgang, Hitzler,  Ronald, Hofmann,  Willi, Meyer,  Thomas, Münkler,  Herfried, Rehberg,  Karl-Siegbert, Rudolph,  Enno, Strübel,  Michael
Seit jeher pflegen politische Gemeinschaften bestimmte Praktiken der Visualisierung. Im politischen Konkurrenzkampf behält meist derjenige die Oberhand, der geschickt suggestive und wirkungsmächtige Bilder einsetzt. Die Autoren gehen der Frage nach, in welcher Weise politische Themen auf bestimmte Formen der Verbildlichung angewiesen sind und wie die Bilder auf das kollektive Bewusstsein einwirken.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Arbeit an der Geschichte

Arbeit an der Geschichte von Baberowski,  Jörg, Feest,  David, Hacke,  Jens, Houben,  Vincent, Jones,  Priska, Pohlig,  Matthias, Schilling,  Ruth
Die Beiträge des Bandes widmen sich der umfassenden Frage, was die Theorie für die Geschichtsschreibung leisten kann. Brauchen Historiker überhaupt Theorien? Und welche Rolle spielen speziell Theorien von Repräsentation in der Geschichtswissenschaft? Es kommen unter anderem Autoren zu Wort, die an historischen Fallbeispielen zeigen, was mit Theorien anzufangen ist und wie Geschichten erzählt werden müssen, die sich auf die Theorie berufen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hermann Lübbe

Hermann Lübbe von Hacke,  Jens, Kohler,  Georg, Lübbe,  Hermann, Mehring,  Reinhard, Nissing,  Hanns-Gregor, Zaborowski,  Holger
Hermann Lübbe, geb. 1926, gehört zu den bekanntesten Philosophen der Nachkriegszeit. Er ist der wohl prominenteste Vertreter der sogenannten Ritter-Schule, die sich nach dem Krieg um Joachim Ritter bildete und einen großen Einfluss auf die gesamte geisteswissenschaftliche Forschung in Deutschland hatte. Lübbe wurde berühmt mit seinen Arbeiten zur lebensweltlichen Grundlage aller wissenschaftlichen Tätigkeit sowie seinen großen geschichtsphilosophischen Werken. In ihnen zeigt er, wie sehr gerade die Moderne auf Ordnungsmodelle angewiesen ist, die sich aus der Beschäftigung mit der Vergangenheit ableiten, und kritisiert einen sozialtechnokratischen Optimismus der Gesellschaftsveränderung. Dieser Sammelband beleuchtet nun erstmals die verschiedenen Aspekte von Lübbes Denken und gibt durch ein längeres persönliches Gespräch einen guten Einblick in Leben und Denken eines bedeutenden Philosophen der Gegenwart. Mit Beiträgen von Jens Hacke, Georg Kohler, Reinhard Mehring, Hanns-Gregor Nissing, Holger Zaborowski und Hermann Lübbe.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Hermann Lübbe

Hermann Lübbe von Hacke,  Jens, Kohler,  Georg, Lübbe,  Hermann, Mehring,  Reinhard, Nissing,  Hanns-Gregor, Zaborowski,  Holger
Hermann Lübbe, geb. 1926, gehört zu den bekanntesten Philosophen der Nachkriegszeit. Er ist der wohl prominenteste Vertreter der sogenannten Ritter-Schule, die sich nach dem Krieg um Joachim Ritter bildete und einen großen Einfluss auf die gesamte geisteswissenschaftliche Forschung in Deutschland hatte. Lübbe wurde berühmt mit seinen Arbeiten zur lebensweltlichen Grundlage aller wissenschaftlichen Tätigkeit sowie seinen großen geschichtsphilosophischen Werken. In ihnen zeigt er, wie sehr gerade die Moderne auf Ordnungsmodelle angewiesen ist, die sich aus der Beschäftigung mit der Vergangenheit ableiten, und kritisiert einen sozialtechnokratischen Optimismus der Gesellschaftsveränderung. Dieser Sammelband beleuchtet nun erstmals die verschiedenen Aspekte von Lübbes Denken und gibt durch ein längeres persönliches Gespräch einen guten Einblick in Leben und Denken eines bedeutenden Philosophen der Gegenwart. Mit Beiträgen von Jens Hacke, Georg Kohler, Reinhard Mehring, Hanns-Gregor Nissing, Holger Zaborowski und Hermann Lübbe.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Hermann Lübbe

Hermann Lübbe von Hacke,  Jens, Kohler,  Georg, Lübbe,  Hermann, Mehring,  Reinhard, Nissing,  Hanns-Gregor, Zaborowski,  Holger
Hermann Lübbe, geb. 1926, gehört zu den bekanntesten Philosophen der Nachkriegszeit. Er ist der wohl prominenteste Vertreter der sogenannten Ritter-Schule, die sich nach dem Krieg um Joachim Ritter bildete und einen großen Einfluss auf die gesamte geisteswissenschaftliche Forschung in Deutschland hatte. Lübbe wurde berühmt mit seinen Arbeiten zur lebensweltlichen Grundlage aller wissenschaftlichen Tätigkeit sowie seinen großen geschichtsphilosophischen Werken. In ihnen zeigt er, wie sehr gerade die Moderne auf Ordnungsmodelle angewiesen ist, die sich aus der Beschäftigung mit der Vergangenheit ableiten, und kritisiert einen sozialtechnokratischen Optimismus der Gesellschaftsveränderung. Dieser Sammelband beleuchtet nun erstmals die verschiedenen Aspekte von Lübbes Denken und gibt durch ein längeres persönliches Gespräch einen guten Einblick in Leben und Denken eines bedeutenden Philosophen der Gegenwart. Mit Beiträgen von Jens Hacke, Georg Kohler, Reinhard Mehring, Hanns-Gregor Nissing, Holger Zaborowski und Hermann Lübbe.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Hermann Lübbe

Hermann Lübbe von Hacke,  Jens, Kohler,  Georg, Lübbe,  Hermann, Mehring,  Reinhard, Nissing,  Hanns-Gregor, Zaborowski,  Holger
Hermann Lübbe, geb. 1926, gehört zu den bekanntesten Philosophen der Nachkriegszeit. Er ist der wohl prominenteste Vertreter der sogenannten Ritter-Schule, die sich nach dem Krieg um Joachim Ritter bildete und einen großen Einfluss auf die gesamte geisteswissenschaftliche Forschung in Deutschland hatte. Lübbe wurde berühmt mit seinen Arbeiten zur lebensweltlichen Grundlage aller wissenschaftlichen Tätigkeit sowie seinen großen geschichtsphilosophischen Werken. In ihnen zeigt er, wie sehr gerade die Moderne auf Ordnungsmodelle angewiesen ist, die sich aus der Beschäftigung mit der Vergangenheit ableiten, und kritisiert einen sozialtechnokratischen Optimismus der Gesellschaftsveränderung. Dieser Sammelband beleuchtet nun erstmals die verschiedenen Aspekte von Lübbes Denken und gibt durch ein längeres persönliches Gespräch einen guten Einblick in Leben und Denken eines bedeutenden Philosophen der Gegenwart. Mit Beiträgen von Jens Hacke, Georg Kohler, Reinhard Mehring, Hanns-Gregor Nissing, Holger Zaborowski und Hermann Lübbe.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hacke, Jens

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHacke, Jens ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hacke, Jens. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hacke, Jens im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hacke, Jens .

Hacke, Jens - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hacke, Jens die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hacke, Jens und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.