Im Rahmen der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren Bildungsauftrag zu geben.Der vorliegende zehnte Band der Reihe mit einem Geleitwort von Hans-Günther Roßbach stellt die Ergebnisse der Studien zu Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder im Vorschulalter vor.Mirjam Steffensky, Yvonne Anders, Julia Barenthien, Ilonca Hardy, Miriam Leuchter, Elisa Oppermann, Päivi Taskinen und Tobias Ziegler untersuchten die Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf die kognitiven und motivationalen Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften und Kindern in Kitas. Insgesamt konnte aufgezeigt werden, dass die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Fortbildungen in einem positiven Zusammenhang mit den naturwissenschaftlichen professionellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte stehen und dass Kinder aus Einrichtungen mit einem expliziten naturwissenschaftlichen Schwerpunkt höhere Lernfreude und höheres Selbstvertrauen in Bezug auf Naturwissenschaften zeigen als Kinder in Einrichtungen ohne naturwissenschaftlichen Schwerpunkt.Astrid Rank, Anja Wildemann, Sabina Pauen, Andreas Hartinger, Sabrina Tietze und Rahel Kästner untersuchten die Interaktionsqualität und mögliche sprachliche Bildungswirkungen im Kontext naturwissenschaftlicher Bildungsangebote bei Vorschulkindern. Die Studie legt nahe, dass naturwissenschaftliche Fortbildungen die naturwissenschaftlichen Kompetenzen wie auch den Spracherwerb der Kinder unterstützen und die Prozessqualität der Fachkräfte in naturwissenschaftsbezogenen Situationen bestimmen können.Das Schlusskapitel des Bandes beschreibt die Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und ihrer fachlichen Weiterentwicklung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Im Rahmen der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren Bildungsauftrag zu geben.Der vorliegende zehnte Band der Reihe mit einem Geleitwort von Hans-Günther Roßbach stellt die Ergebnisse der Studien zu Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder im Vorschulalter vor.Mirjam Steffensky, Yvonne Anders, Julia Barenthien, Ilonca Hardy, Miriam Leuchter, Elisa Oppermann, Päivi Taskinen und Tobias Ziegler untersuchten die Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf die kognitiven und motivationalen Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften und Kindern in Kitas. Insgesamt konnte aufgezeigt werden, dass die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Fortbildungen in einem positiven Zusammenhang mit den naturwissenschaftlichen professionellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte stehen und dass Kinder aus Einrichtungen mit einem expliziten naturwissenschaftlichen Schwerpunkt höhere Lernfreude und höheres Selbstvertrauen in Bezug auf Naturwissenschaften zeigen als Kinder in Einrichtungen ohne naturwissenschaftlichen Schwerpunkt.Astrid Rank, Anja Wildemann, Sabina Pauen, Andreas Hartinger, Sabrina Tietze und Rahel Kästner untersuchten die Interaktionsqualität und mögliche sprachliche Bildungswirkungen im Kontext naturwissenschaftlicher Bildungsangebote bei Vorschulkindern. Die Studie legt nahe, dass naturwissenschaftliche Fortbildungen die naturwissenschaftlichen Kompetenzen wie auch den Spracherwerb der Kinder unterstützen und die Prozessqualität der Fachkräfte in naturwissenschaftsbezogenen Situationen bestimmen können.Das Schlusskapitel des Bandes beschreibt die Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und ihrer fachlichen Weiterentwicklung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Im Rahmen der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren Bildungsauftrag zu geben.Der vorliegende zehnte Band der Reihe mit einem Geleitwort von Hans-Günther Roßbach stellt die Ergebnisse der Studien zu Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder im Vorschulalter vor.Mirjam Steffensky, Yvonne Anders, Julia Barenthien, Ilonca Hardy, Miriam Leuchter, Elisa Oppermann, Päivi Taskinen und Tobias Ziegler untersuchten die Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf die kognitiven und motivationalen Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften und Kindern in Kitas. Insgesamt konnte aufgezeigt werden, dass die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Fortbildungen in einem positiven Zusammenhang mit den naturwissenschaftlichen professionellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte stehen und dass Kinder aus Einrichtungen mit einem expliziten naturwissenschaftlichen Schwerpunkt höhere Lernfreude und höheres Selbstvertrauen in Bezug auf Naturwissenschaften zeigen als Kinder in Einrichtungen ohne naturwissenschaftlichen Schwerpunkt.Astrid Rank, Anja Wildemann, Sabina Pauen, Andreas Hartinger, Sabrina Tietze und Rahel Kästner untersuchten die Interaktionsqualität und mögliche sprachliche Bildungswirkungen im Kontext naturwissenschaftlicher Bildungsangebote bei Vorschulkindern. Die Studie legt nahe, dass naturwissenschaftliche Fortbildungen die naturwissenschaftlichen Kompetenzen wie auch den Spracherwerb der Kinder unterstützen und die Prozessqualität der Fachkräfte in naturwissenschaftsbezogenen Situationen bestimmen können.Das Schlusskapitel des Bandes beschreibt die Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und ihrer fachlichen Weiterentwicklung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Im Rahmen der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren Bildungsauftrag zu geben.
Der vorliegende zehnte Band der Reihe mit einem Geleitwort von Hans-Günther Roßbach stellt die Ergebnisse der Studien zu Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder im Vorschulalter vor.
Mirjam Steffensky, Yvonne Anders, Julia Barenthien, Ilonca Hardy, Miriam Leuchter, Elisa Oppermann, Päivi Taskinen und Tobias Ziegler untersuchten die Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf die kognitiven und motivationalen Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften und Kindern in Kitas.
Insgesamt konnte aufgezeigt werden, dass die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Fortbildungen in einem positiven Zusammenhang mit den naturwissenschaftlichen professionellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte stehen und dass Kinder aus Einrichtungen mit einem expliziten naturwissenschaftlichen Schwerpunkt höhere Lernfreude und höheres Selbstvertrauen in Bezug auf Naturwissenschaften zeigen als Kinder in Einrichtungen ohne naturwissenschaftlichen Schwerpunkt.
Astrid Rank, Anja Wildemann, Sabina Pauen, Andreas Hartinger, Sabrina Tietze und Rahel Kästner untersuchten die Interaktionsqualität und mögliche sprachliche Bildungswirkungen im Kontext naturwissenschaftlicher Bildungsangebote bei Vorschulkindern. Die Studie legt nahe, dass naturwissenschaftliche Fortbildungen die naturwissenschaftlichen Kompetenzen wie auch den Spracherwerb der Kinder unterstützen und die Prozessqualität der Fachkräfte in naturwissenschaftsbezogenen Situationen bestimmen können.
Das Schlusskapitel des Bandes beschreibt die Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und ihrer fachlichen Weiterentwicklung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Band stellt die BiSS-Entwicklungsprojekte vor. Diese haben das Ziel, innovative und theoretisch fundierte Konzepte und Maßnahmen in der Sprachbildung, -förderung und Schriftsprachförderung zu erproben und zu optimieren. Sie schließen Forschungslücken zu Förderideen, die zwar aus theoretischer Sicht vielversprechend erscheinen, die aber bislang nicht praktisch umgesetzt wurden oder zu denen es wenig empirische Evidenzen gibt. Die einzelnen Kapitel des Bandes stellen Projekte aus dem Elementar-, Primar- und Sekundarbereich vor. Diskutiert werden deren theoretischer Hintergrund, die empirischen Befunde und die Nutzbarkeit der Ergebnisse für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Michael Becker-Mrotzek,
Janin Brandenburg,
Tim Brosowski,
Necle Bulut,
Pia Claes,
Peter Cloos,
Jan-Henning Ehm,
Kathrin Gabler,
Sabrina Geyer,
Anika Göbel,
Evghenia Goltsev,
Ilonca Hardy,
Marcus Hasselhorn,
Sofie Henschel,
Birgit Heppt,
Rosa Hettmannsperger,
Oliver Hormann,
Sina Simone Huschka,
Katja Koch,
Diemut Kucharz,
Alina Lausecker,
Valerie Lemke,
Rabea Lemmer,
Markus Linnemann,
Claudia Mähler,
Susanne Mannel,
Nicole Marx,
Anna Ropeter,
Hans-Joachim Roth,
Kristina Schierbaum,
Petra Schulz,
Merle Skowronek,
Christine Sontag,
Petra Stanat,
Torsten Steinhoff,
Sabine Stephany,
Cora Titz,
Katharina Voltmer,
Maria von Salisch,
Hanna Wagner,
Susanne Weber
> findR *
Der Band stellt die BiSS-Entwicklungsprojekte vor. Diese haben das Ziel, innovative und theoretisch fundierte Konzepte und Maßnahmen in der Sprachbildung, -förderung und Schriftsprachförderung zu erproben und zu optimieren. Sie schließen Forschungslücken zu Förderideen, die zwar aus theoretischer Sicht vielversprechend erscheinen, die aber bislang nicht praktisch umgesetzt wurden oder zu denen es wenig empirische Evidenzen gibt. Die einzelnen Kapitel des Bandes stellen Projekte aus dem Elementar-, Primar- und Sekundarbereich vor. Diskutiert werden deren theoretischer Hintergrund, die empirischen Befunde und die Nutzbarkeit der Ergebnisse für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Michael Becker-Mrotzek,
Janin Brandenburg,
Tim Brosowski,
Necle Bulut,
Pia Claes,
Peter Cloos,
Jan-Henning Ehm,
Kathrin Gabler,
Sabrina Geyer,
Anika Göbel,
Evghenia Goltsev,
Ilonca Hardy,
Marcus Hasselhorn,
Sofie Henschel,
Birgit Heppt,
Rosa Hettmannsperger,
Oliver Hormann,
Sina Simone Huschka,
Katja Koch,
Diemut Kucharz,
Alina Lausecker,
Valerie Lemke,
Rabea Lemmer,
Markus Linnemann,
Claudia Mähler,
Susanne Mannel,
Nicole Marx,
Anna Ropeter,
Hans-Joachim Roth,
Kristina Schierbaum,
Petra Schulz,
Merle Skowronek,
Christine Sontag,
Petra Stanat,
Torsten Steinhoff,
Sabine Stephany,
Cora Titz,
Katharina Voltmer,
Maria von Salisch,
Hanna Wagner,
Susanne Weber
> findR *
Heterogenität ist ein zentrales Schlagwort in Debatten um Inklusion und Chancengleichheit. Schule soll Heterogenität meistern, erzeugt sie aber gleichzeitig auch selbst. In diesem Band werden zunächst didaktische Unterrichtskonzepte auf ihre Eignung hin überprüft: Wie tauglich sind diese im Hinblick auf heterogene Schulklassen? Im Anschluss werden die Möglichkeiten eines einbeziehenden Unterrichts beleuchtet und dabei auch der Hintergrund sozio-kultureller Differenzdebatten um Gender, Migration und soziale Herkunft reflektiert. Abschließend werden die Professionalisierung der Lehrenden für Heterogenität und die Sicht der Lernenden auf Vielfalt in Schule und Unterricht in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ina Biederbeck,
Thorsten Bohl,
Thomas Geier,
Ilonca Hardy,
Till-Sebastian Idel,
Marita Kampshoff,
Timo Leuders,
Katharina Loibl,
Susanne Mannel,
Matthias Martens,
Paul Mecheril,
Nicola Meschede,
Martin Rothland,
Michael Sertl,
Marcus Syring,
Gabriele Weigand,
Claudia Wiepcke,
Doris Wittek
> findR *
Heterogenität ist ein zentrales Schlagwort in Debatten um Inklusion und Chancengleichheit. Schule soll Heterogenität meistern, erzeugt sie aber gleichzeitig auch selbst. In diesem Band werden zunächst didaktische Unterrichtskonzepte auf ihre Eignung hin überprüft: Wie tauglich sind diese im Hinblick auf heterogene Schulklassen? Im Anschluss werden die Möglichkeiten eines einbeziehenden Unterrichts beleuchtet und dabei auch der Hintergrund sozio-kultureller Differenzdebatten um Gender, Migration und soziale Herkunft reflektiert. Abschließend werden die Professionalisierung der Lehrenden für Heterogenität und die Sicht der Lernenden auf Vielfalt in Schule und Unterricht in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ina Biederbeck,
Thorsten Bohl,
Thomas Geier,
Ilonca Hardy,
Till-Sebastian Idel,
Marita Kampshoff,
Timo Leuders,
Katharina Loibl,
Susanne Mannel,
Matthias Martens,
Paul Mecheril,
Nicola Meschede,
Martin Rothland,
Michael Sertl,
Marcus Syring,
Gabriele Weigand,
Claudia Wiepcke,
Doris Wittek
> findR *
Im inklusiven Unterricht der Grundschule gilt es, den Bildungsansprüchen aller Kinder gerecht zu werden. Ermöglicht werden damit erfolgreiche Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklungen sowohl der Kinder mit als auch derjenigen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Das Buch erörtert zunächst die Gestaltungsmöglichkeiten des inklusiven Unterrichts vom grundschul- und förderpädagogischen Standpunkt aus. Darüber hinaus werden Konzeptionen für die Diagnostik, Förderung und Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen im inklusiven Grundschulunterricht aus fachdidaktischem Blickwinkel präsentiert. Hierbei stehen die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik und der Sachunterricht im Vordergrund. Auf der Grundlage von Befunden aus der empirischen Lehr-Lernforschung werden didaktisch-methodische Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Lernprozessen bei Schülerinnen und Schülern mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gezogen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Katja Adl-Amini,
Timm Albers,
Eva Blumberg,
Ursula Carle,
Antje Ehlert,
Tanja-Maria Ewald,
Anne Frey,
Annemarie Fritz,
Marie-Luise Gehrmann,
Gamze Görel,
Ilonca Hardy,
Uta Häsel-Weide,
Frank Hellmich,
Christian Huber,
Joachim Kahlert,
Kim Lange-Schubert,
Katrin Liebers,
Marwin Felix Löper,
Theresa Mester,
Susanne Miller,
Alexander Müller,
Marcus Nührenbörger,
Rebecca Pfahl,
Astrid Rank,
Petra Scherer,
Christin Schmidt,
Markus Scholz,
René Schroeder,
Katja Siekmann,
Elvira Topalovic,
Felix Tretter,
Benjamin Uhl
> findR *
Im inklusiven Unterricht der Grundschule gilt es, den Bildungsansprüchen aller Kinder gerecht zu werden. Ermöglicht werden damit erfolgreiche Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklungen sowohl der Kinder mit als auch derjenigen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Das Buch erörtert zunächst die Gestaltungsmöglichkeiten des inklusiven Unterrichts vom grundschul- und förderpädagogischen Standpunkt aus. Darüber hinaus werden Konzeptionen für die Diagnostik, Förderung und Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen im inklusiven Grundschulunterricht aus fachdidaktischem Blickwinkel präsentiert. Hierbei stehen die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik und der Sachunterricht im Vordergrund. Auf der Grundlage von Befunden aus der empirischen Lehr-Lernforschung werden didaktisch-methodische Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Lernprozessen bei Schülerinnen und Schülern mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gezogen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Katja Adl-Amini,
Timm Albers,
Eva Blumberg,
Ursula Carle,
Antje Ehlert,
Tanja-Maria Ewald,
Anne Frey,
Annemarie Fritz,
Marie-Luise Gehrmann,
Gamze Görel,
Ilonca Hardy,
Uta Häsel-Weide,
Frank Hellmich,
Christian Huber,
Joachim Kahlert,
Kim Lange-Schubert,
Katrin Liebers,
Marwin Felix Löper,
Theresa Mester,
Susanne Miller,
Alexander Müller,
Marcus Nührenbörger,
Rebecca Pfahl,
Astrid Rank,
Petra Scherer,
Christin Schmidt,
Markus Scholz,
René Schroeder,
Katja Siekmann,
Elvira Topalovic,
Felix Tretter,
Benjamin Uhl
> findR *
Im inklusiven Unterricht der Grundschule gilt es, den Bildungsansprüchen aller Kinder gerecht zu werden. Ermöglicht werden damit erfolgreiche Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklungen sowohl der Kinder mit als auch derjenigen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Das Buch erörtert zunächst die Gestaltungsmöglichkeiten des inklusiven Unterrichts vom grundschul- und förderpädagogischen Standpunkt aus. Darüber hinaus werden Konzeptionen für die Diagnostik, Förderung und Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen im inklusiven Grundschulunterricht aus fachdidaktischem Blickwinkel präsentiert. Hierbei stehen die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik und der Sachunterricht im Vordergrund. Auf der Grundlage von Befunden aus der empirischen Lehr-Lernforschung werden didaktisch-methodische Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Lernprozessen bei Schülerinnen und Schülern mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gezogen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Katja Adl-Amini,
Timm Albers,
Eva Blumberg,
Ursula Carle,
Antje Ehlert,
Tanja-Maria Ewald,
Anne Frey,
Annemarie Fritz,
Marie-Luise Gehrmann,
Gamze Görel,
Ilonca Hardy,
Uta Häsel-Weide,
Frank Hellmich,
Christian Huber,
Joachim Kahlert,
Kim Lange-Schubert,
Katrin Liebers,
Marwin Felix Löper,
Theresa Mester,
Susanne Miller,
Alexander Müller,
Marcus Nührenbörger,
Rebecca Pfahl,
Astrid Rank,
Petra Scherer,
Christin Schmidt,
Markus Scholz,
René Schroeder,
Katja Siekmann,
Elvira Topalovic,
Felix Tretter,
Benjamin Uhl
> findR *
Etwa 30 Prozent der Kinder an deutschen Grundschulen haben einen Migrationshintergrund und erwerben Deutsch als Zweitsprache. Diese Kinder werden in ihren besonderen Spracherwerbswegen, Potentialen und Problemen in den Schulen nur unzureichend gesehen. Das Buch sensibilisiert für die Sprachgebundenheit des schulischen Lernens und verbessert damit die Handlungskompetenz von Grundschullehrerinnen und -lehrern sowie Studierenden des Grundschullehramts im Umgang mit Kindern, die Deutsch als Zweitsprache erwerben. Es gibt einen Überblick über den Erst- und Zweitspracherwerb, zeigt die besonderen Spracherwerbsbedingungen dieser Kinder im Kontext Schule auf sowie Möglichkeiten der Diagnostik und Sprachförderung in allen Fächern.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Etwa 30 Prozent der Kinder an deutschen Grundschulen haben einen Migrationshintergrund und erwerben Deutsch als Zweitsprache. Diese Kinder werden in ihren besonderen Spracherwerbswegen, Potentialen und Problemen in den Schulen nur unzureichend gesehen. Das Buch sensibilisiert für die Sprachgebundenheit des schulischen Lernens und verbessert damit die Handlungskompetenz von Grundschullehrerinnen und -lehrern sowie Studierenden des Grundschullehramts im Umgang mit Kindern, die Deutsch als Zweitsprache erwerben. Es gibt einen Überblick über den Erst- und Zweitspracherwerb, zeigt die besonderen Spracherwerbsbedingungen dieser Kinder im Kontext Schule auf sowie Möglichkeiten der Diagnostik und Sprachförderung in allen Fächern.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Etwa 30 Prozent der Kinder an deutschen Grundschulen haben einen Migrationshintergrund und erwerben Deutsch als Zweitsprache. Diese Kinder werden in ihren besonderen Spracherwerbswegen, Potentialen und Problemen in den Schulen nur unzureichend gesehen. Das Buch sensibilisiert für die Sprachgebundenheit des schulischen Lernens und verbessert damit die Handlungskompetenz von Grundschullehrerinnen und -lehrern sowie Studierenden des Grundschullehramts im Umgang mit Kindern, die Deutsch als Zweitsprache erwerben. Es gibt einen Überblick über den Erst- und Zweitspracherwerb, zeigt die besonderen Spracherwerbsbedingungen dieser Kinder im Kontext Schule auf sowie Möglichkeiten der Diagnostik und Sprachförderung in allen Fächern.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Band stellt die BiSS-Entwicklungsprojekte vor. Diese haben das Ziel, innovative und theoretisch fundierte Konzepte und Maßnahmen in der Sprachbildung, -förderung und Schriftsprachförderung zu erproben und zu optimieren. Sie schließen Forschungslücken zu Förderideen, die zwar aus theoretischer Sicht vielversprechend erscheinen, die aber bislang nicht praktisch umgesetzt wurden oder zu denen es wenig empirische Evidenzen gibt. Die einzelnen Kapitel des Bandes stellen Projekte aus dem Elementar-, Primar- und Sekundarbereich vor. Diskutiert werden deren theoretischer Hintergrund, die empirischen Befunde und die Nutzbarkeit der Ergebnisse für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Michael Becker-Mrotzek,
Janin Brandenburg,
Tim Brosowski,
Necle Bulut,
Pia Claes,
Peter Cloos,
Jan-Henning Ehm,
Kathrin Gabler,
Sabrina Geyer,
Anika Göbel,
Evghenia Goltsev,
Ilonca Hardy,
Marcus Hasselhorn,
Sofie Henschel,
Birgit Heppt,
Rosa Hettmannsperger,
Oliver Hormann,
Sina Simone Huschka,
Katja Koch,
Diemut Kucharz,
Alina Lausecker,
Valerie Lemke,
Rabea Lemmer,
Markus Linnemann,
Claudia Mähler,
Susanne Mannel,
Nicole Marx,
Anna Ropeter,
Hans-Joachim Roth,
Kristina Schierbaum,
Petra Schulz,
Merle Skowronek,
Christine Sontag,
Petra Stanat,
Torsten Steinhoff,
Sabine Stephany,
Cora Titz,
Katharina Voltmer,
Maria von Salisch,
Hanna Wagner,
Susanne Weber
> findR *
Der Band stellt die BiSS-Entwicklungsprojekte vor. Diese haben das Ziel, innovative und theoretisch fundierte Konzepte und Maßnahmen in der Sprachbildung, -förderung und Schriftsprachförderung zu erproben und zu optimieren. Sie schließen Forschungslücken zu Förderideen, die zwar aus theoretischer Sicht vielversprechend erscheinen, die aber bislang nicht praktisch umgesetzt wurden oder zu denen es wenig empirische Evidenzen gibt. Die einzelnen Kapitel des Bandes stellen Projekte aus dem Elementar-, Primar- und Sekundarbereich vor. Diskutiert werden deren theoretischer Hintergrund, die empirischen Befunde und die Nutzbarkeit der Ergebnisse für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Michael Becker-Mrotzek,
Janin Brandenburg,
Tim Brosowski,
Necle Bulut,
Pia Claes,
Peter Cloos,
Jan-Henning Ehm,
Kathrin Gabler,
Sabrina Geyer,
Anika Göbel,
Evghenia Goltsev,
Ilonca Hardy,
Marcus Hasselhorn,
Sofie Henschel,
Birgit Heppt,
Rosa Hettmannsperger,
Oliver Hormann,
Sina Simone Huschka,
Katja Koch,
Diemut Kucharz,
Alina Lausecker,
Valerie Lemke,
Rabea Lemmer,
Markus Linnemann,
Claudia Mähler,
Susanne Mannel,
Nicole Marx,
Anna Ropeter,
Hans-Joachim Roth,
Kristina Schierbaum,
Petra Schulz,
Merle Skowronek,
Christine Sontag,
Petra Stanat,
Torsten Steinhoff,
Sabine Stephany,
Cora Titz,
Katharina Voltmer,
Maria von Salisch,
Hanna Wagner,
Susanne Weber
> findR *
Etwa 30 Prozent der Kinder an deutschen Grundschulen haben einen Migrationshintergrund und erwerben Deutsch als Zweitsprache. Diese Kinder werden in ihren besonderen Spracherwerbswegen, Potentialen und Problemen in den Schulen nur unzureichend gesehen. Das Buch sensibilisiert für die Sprachgebundenheit des schulischen Lernens und verbessert damit die Handlungskompetenz von Grundschullehrerinnen und -lehrern sowie Studierenden des Grundschullehramts im Umgang mit Kindern, die Deutsch als Zweitsprache erwerben. Es gibt einen Überblick über den Erst- und Zweitspracherwerb, zeigt die besonderen Spracherwerbsbedingungen dieser Kinder im Kontext Schule auf sowie Möglichkeiten der Diagnostik und Sprachförderung in allen Fächern.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Heterogenität ist ein zentrales Schlagwort in Debatten um Inklusion und Chancengleichheit. Schule soll Heterogenität meistern, erzeugt sie aber gleichzeitig auch selbst. In diesem Band werden zunächst didaktische Unterrichtskonzepte auf ihre Eignung hin überprüft: Wie tauglich sind diese im Hinblick auf heterogene Schulklassen? Im Anschluss werden die Möglichkeiten eines einbeziehenden Unterrichts beleuchtet und dabei auch der Hintergrund sozio-kultureller Differenzdebatten um Gender, Migration und soziale Herkunft reflektiert. Abschließend werden die Professionalisierung der Lehrenden für Heterogenität und die Sicht der Lernenden auf Vielfalt in Schule und Unterricht in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Ina Biederbeck,
Thorsten Bohl,
Thomas Geier,
Ilonca Hardy,
Till-Sebastian Idel,
Marita Kampshoff,
Timo Leuders,
Katharina Loibl,
Susanne Mannel,
Matthias Martens,
Paul Mecheril,
Nicola Meschede,
Martin Rothland,
Michael Sertl,
Marcus Syring,
Gabriele Weigand,
Claudia Wiepcke,
Doris Wittek
> findR *
Heterogenität ist ein zentrales Schlagwort in Debatten um Inklusion und Chancengleichheit. Schule soll Heterogenität meistern, erzeugt sie aber gleichzeitig auch selbst. In diesem Band werden zunächst didaktische Unterrichtskonzepte auf ihre Eignung hin überprüft: Wie tauglich sind diese im Hinblick auf heterogene Schulklassen? Im Anschluss werden die Möglichkeiten eines einbeziehenden Unterrichts beleuchtet und dabei auch der Hintergrund sozio-kultureller Differenzdebatten um Gender, Migration und soziale Herkunft reflektiert. Abschließend werden die Professionalisierung der Lehrenden für Heterogenität und die Sicht der Lernenden auf Vielfalt in Schule und Unterricht in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Ina Biederbeck,
Thorsten Bohl,
Thomas Geier,
Ilonca Hardy,
Till-Sebastian Idel,
Marita Kampshoff,
Timo Leuders,
Katharina Loibl,
Susanne Mannel,
Matthias Martens,
Paul Mecheril,
Nicola Meschede,
Martin Rothland,
Michael Sertl,
Marcus Syring,
Gabriele Weigand,
Claudia Wiepcke,
Doris Wittek
> findR *
Heterogenität ist ein zentrales Schlagwort in Debatten um Inklusion und Chancengleichheit. Schule soll Heterogenität meistern, erzeugt sie aber gleichzeitig auch selbst. In diesem Band werden zunächst didaktische Unterrichtskonzepte auf ihre Eignung hin überprüft: Wie tauglich sind diese im Hinblick auf heterogene Schulklassen? Im Anschluss werden die Möglichkeiten eines einbeziehenden Unterrichts beleuchtet und dabei auch der Hintergrund sozio-kultureller Differenzdebatten um Gender, Migration und soziale Herkunft reflektiert. Abschließend werden die Professionalisierung der Lehrenden für Heterogenität und die Sicht der Lernenden auf Vielfalt in Schule und Unterricht in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Ina Biederbeck,
Thorsten Bohl,
Thomas Geier,
Ilonca Hardy,
Till-Sebastian Idel,
Marita Kampshoff,
Timo Leuders,
Katharina Loibl,
Susanne Mannel,
Matthias Martens,
Paul Mecheril,
Nicola Meschede,
Martin Rothland,
Michael Sertl,
Marcus Syring,
Gabriele Weigand,
Claudia Wiepcke,
Doris Wittek
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hardy, Ilonca
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHardy, Ilonca ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hardy, Ilonca.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hardy, Ilonca im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hardy, Ilonca .
Hardy, Ilonca - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hardy, Ilonca die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hare, Cyril
- Hare, Eric B
- Hare, John
- Hare, Reinhard
- Hare, Richard M.
- Hare, Robert D.
- Hare, Sara
- Hare, Simone
- Harechavi, Hedva
- Harecker, Gabriele
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hardy, Ilonca und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.