Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T 4“ und ihre Opfer

Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T 4“ und ihre Opfer von Bader,  Helmut, Beddies,  Thomas, Binder,  Harald, Brand-Claussen,  Bettina, Brücker,  Eva, Cording,  Clemens, Czech,  Herwig, Dewitz,  Christine, Dörner,  Klaus, Eckart,  Wolfgang U., Friedlander,  Henry, Fuchs,  Petra, George,  Uta, Hamm,  Margret, Harms,  Ingo, Himmelreich,  Bojan, Hinz-Wessels,  Annette, Hoffmann,  Ute, Hohendorf,  Gerrit, Hulverscheidt,  Marion, Kaminsky,  Uwe, Kepplinger,  Brigitte, Kulesza,  Witold, Lilienthal,  Georg, Mueller,  Ulrich, Mundt,  Christoph, Neugebauer,  Wolfgang, Rauh,  Philipp, Reese,  Elisabeth, Reicherdt,  Babette, Richter,  Paul, Roebel,  Martin, Roelcke,  Volker, Rotzoll,  Maike, Rüdenburg,  Bodo, Schmitt,  Stefanie, Schmuhl,  Hans-Walter, Schulze,  Dietmar, Simunek,  Michael, Stöckle,  Thomas, Strohm,  Theodor, Topp,  Sascha, von Cranach,  Michael, Wachsmann,  Corinna, Wunder,  Michael
Der vorliegende Band geht auf ein ein internationales Kolloquium in Heidelberg zurück, das 2006 Ergebnisse eines Projektes vorstellte, das die verschollen geglaubten psychiatrischen Krankenakten der Opfer der 'Aktion T4', der zentral organisierten Phase der Krankenmorde, erstmals systematisch untersucht. Zudem wurde der gegenwärtige Forschungsstand zu dieser ersten großen Massenvernichtungsaktion des NS-Regimes zusammengetragen.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T 4“ und ihre Opfer

Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T 4“ und ihre Opfer von Bader,  Helmut, Beddies,  Thomas, Binder,  Harald, Brand-Claussen,  Bettina, Brücker,  Eva, Cording,  Clemens, Czech,  Herwig, Dewitz,  Christine, Dörner,  Klaus, Eckart,  Wolfgang U., Friedlander,  Henry, Fuchs,  Petra, George,  Uta, Hamm,  Margret, Harms,  Ingo, Himmelreich,  Bojan, Hinz-Wessels,  Annette, Hoffmann,  Ute, Hohendorf,  Gerrit, Hulverscheidt,  Marion, Kaminsky,  Uwe, Kepplinger,  Brigitte, Kulesza,  Witold, Lilienthal,  Georg, Mueller,  Ulrich, Mundt,  Christoph, Neugebauer,  Wolfgang, Rauh,  Philipp, Reese,  Elisabeth, Reicherdt,  Babette, Richter,  Paul, Roebel,  Martin, Roelcke,  Volker, Rotzoll,  Maike, Rüdenburg,  Bodo, Schmitt,  Stefanie, Schmuhl,  Hans-Walter, Schulze,  Dietmar, Simunek,  Michael, Stöckle,  Thomas, Strohm,  Theodor, Topp,  Sascha, von Cranach,  Michael, Wachsmann,  Corinna, Wunder,  Michael
Der vorliegende Band geht auf ein ein internationales Kolloquium in Heidelberg zurück, das 2006 Ergebnisse eines Projektes vorstellte, das die verschollen geglaubten psychiatrischen Krankenakten der Opfer der 'Aktion T4', der zentral organisierten Phase der Krankenmorde, erstmals systematisch untersucht. Zudem wurde der gegenwärtige Forschungsstand zu dieser ersten großen Massenvernichtungsaktion des NS-Regimes zusammengetragen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Der Verband

Der Verband von Harms,  Ingo
Treibende Kraft hinter den NS-Krankenmorden im Land Oldenburg, die im Jahr 1936 begannen, war der Landesfürsorgeverband. Mit einer rücksichtslosen Kostenreduzierung in den Anstalten und Heimen wurde Kapital zum Aufbau einer regionalen Energiewirtschaft, zur Finanzierung völkischer Kultur und zur Förderung der Landwirtschaft generiert. Gestützt auf eine Fülle von Quellenmaterial führt der Autor den historischen Nachweis, dass diese Hungermorde ökonomische Gründe hatten. Ein Netzwerk von Profiteuren verdeckte das Leid der Opfer bis weit in die Nachkriegszeit.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus

Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus von Fleßner,  Alfred, George,  Uta, Harms,  Ingo, Keller,  Rolf
Neue Untersuchungen über Voraussetzungen, Geschichte und Folgen der Medizin im Nationalsozialismus. Während der NS-Herrschaft erfolgte eine Radikalisierung der medizinischen Behandlung bis hin zu Zwangssterilisationen und Massenmord. Vorbereitet wurde diese Entwicklung bereits in den Jahrzehnten zuvor in den Diskursen über das »lebensunwerte Leben«. Die dabei geprägten Denkmuster und Menschenbilder sind bis heute nicht vollständig überwunden.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *

Buchhaltung und Krankenmord

Buchhaltung und Krankenmord von Harms,  Ingo
Zu den hervorstechendsten Merkmalen der Nazi-Gewaltherrschaft gehörten Ausgrenzung und Vernichtung. Das ist vielfach beschrieben worden. Weniger gut erforscht ist, dass es den Machthabern entgegen ihren ideologischen Bekundungen dabei vorwiegend um Bereicherung ging. Ingo Harms untersucht erstmals detailliert wie ein Krankenmordprogramm dazu diente, Profite zu erwirtschaften. Den Hungermorden in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen lag ein Bereicherungsplan zugrunde, der bereits 1933 per Landesgesetz beschlossen wurde. Während die Patienten in den Anstalten verhungerten, wurde aus dem eingesparten Pflegegeld ein umfangreiches Grund- und Anlagevermögen gebildet. Der Auftrag lautete, Gewinne zu erwirtschaften und diese zur Finanzierung der völkischen Kultur, der Energieversorgung und anderer Staatsausgaben einzusetzen. Die Liste der begünstigten Einrichtungen ist lang, und ganz oben steht das Museumsdorf Cloppenburg.
Aktualisiert: 2021-08-09
> findR *

„Wat mööt wi hier smachten…“

„Wat mööt wi hier smachten…“ von Harms,  Ingo
Ingo Harms zeigt am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen, dass sich die Gesundheitsbehörden des Landes Oldenburg an der NS-'Euthanasie' nicht nur beteiligt haben, sondern ihr um Jahre vorausgeeilt sind. Mindestens 1500 Patienten starben den qualvollen Hungertod. Die Untersuchung lässt keinen Zweifel daran, dass die Verantwortlichen nicht zu ihren Taten gezwungen wurden, ganz zu schweigen von einem 'Befehlsnotstand'. Auch eine besondere Nähe zum Nationalsozialismus war nicht nötig. Was die Täter miteinander verband, war die erbbiologistische Überzeugung, das deutsche Volk vom 'lebensunwerten Leben' befreien zu müssen. Mit missionarischem Eifer widmeten sie sich der Marginalisierung und Vernichtung ihrer behinderten und psychisch kranken Mitmenschen. Das dahinter stehende rassenbiologische Motiv hat eine bedeutend längere Geschichte als der deutsche Faschismus. Da dieses Weltbild naturwissenschaftlich begründet war, gehörten zahllose Akademiker, besonders Ärzte und hohe Staatsbeamte zu seinen Anhängern.
Aktualisiert: 2021-08-09
> findR *

Zwischen Kuschelbär und Liebesglück

Zwischen Kuschelbär und Liebesglück von Harms,  Ingo
Ich bin ich Ich möchte gerne so sein wie ich bin und nicht wie die anderen. Weil ich möchte kein Popstar sein und Promi möchte ich nicht sein. Ich bin ich. (Antonia) 140 Kinder und Jugendliche der Klassen 1 bis 10 der Pestalozzischule (Förderschule) in Brake schrieben im Rahmen eines Projekts über ihre Wirklichkeiten und Träume. Ein ganz besonderes Projekt im Rahmen der Vierten Berner Bücherwochen, das die jungen AutorInnen drei Tage lang begleitete. Zum Auftakt gab es für alle Teilnehmer Begegnungen mit prominenten Menschen aus der Wesermarsch. Die wurden von den SchülerInnen draufhin befragt, wie ihre Kindheiten verliefen. Was war für sie besonders bedeutsam, wie lebten sie, was spielten sie und vieles mehr. Am zweiten Projekttag, dem Schreibtag, schrieben die Kinder und Jugendlichen, die jüngsten SchülerInnen unter Hilfestellung von Schreibpaten aus dem Gymnasium Brake, über ihr Leben, ihr Fühlen, ihr Denken, ihre Hoffnungen und Ängste. Am dritten Tag trafen die nun jungen Autoren auf erwachsene AutorInnen aus der Wesermarsch, die ihnen aus ihren Texten über Kindheiten vorlasen und Texte von den Kindern und Jugendlichen vorgelesen bekamen. So entstand ein Buch, das auch Cornelia Rundt, die Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration so begeisterte, dass sie in ihrem Vorwort schreibt: „Hier hat jemand Schülerinnen und Schülern einer Förderschule eine Menge zugetraut und herausgekommen ist ein lustiges, emotionales und unterhaltsames Buch, das man gar nicht mehr aus der Hand legen möchte.“
Aktualisiert: 2020-03-30
> findR *

Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T 4“ und ihre Opfer

Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T 4“ und ihre Opfer von Bader,  Helmut, Beddies,  Thomas, Binder,  Harald, Brand-Claussen,  Bettina, Brücker,  Eva, Cording,  Clemens, Czech,  Herwig, Dewitz,  Christine, Dörner,  Klaus, Eckart,  Wolfgang U., Friedlander,  Henry, Fuchs,  Petra, George,  Uta, Hamm,  Margret, Harms,  Ingo, Himmelreich,  Bojan, Hinz-Wessels,  Annette, Hoffmann,  Ute, Hohendorf,  Gerrit, Hulverscheidt,  Marion, Kaminsky,  Uwe, Kepplinger,  Brigitte, Kulesza,  Witold, Lilienthal,  Georg, Mueller,  Ulrich, Mundt,  Christoph, Neugebauer,  Wolfgang, Rauh,  Philipp, Reese,  Elisabeth, Reicherdt,  Babette, Richter,  Paul, Roebel,  Martin, Roelcke,  Volker, Rotzoll,  Maike, Rüdenburg,  Bodo, Schmitt,  Stefanie, Schmuhl,  Hans-Walter, Schulze,  Dietmar, Simunek,  Michael, Stöckle,  Thomas, Strohm,  Theodor, Topp,  Sascha, von Cranach,  Michael, Wachsmann,  Corinna, Wunder,  Michael
Der vorliegende Band geht auf ein ein internationales Kolloquium in Heidelberg zurück, das 2006 Ergebnisse eines Projektes vorstellte, das die verschollen geglaubten psychiatrischen Krankenakten der Opfer der 'Aktion T4', der zentral organisierten Phase der Krankenmorde, erstmals systematisch untersucht. Zudem wurde der gegenwärtige Forschungsstand zu dieser ersten großen Massenvernichtungsaktion des NS-Regimes zusammengetragen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Der andere Müller vom Siel

Der andere Müller vom Siel von Buss,  Stefan, Harms,  Ingo, Roeske,  Thomas, Stamm,  Rainer
Georg Müller vom Siel (1865-1939) war ein beliebter Landschaftsmaler an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Bis heute kennt man jedoch nicht das ganze Œuvre des Künstlers. Das Spätwerk, weit über hundert Aquarelle aus der Zeit seines Aufenthalts in der Nervenheilanstalt Wehnen bei Oldenburg, wurde lange Zeit ignoriert und tabuisiert. Im Rahmen einer Ausstellung der Sammlung Prinzhorn und des Landesmuseums Oldenburg sowie im begleitenden Katalog wird das obsessive und sexualisierte Weltgebäude dieser Blätter erstmals präsentiert und im Kontext der Werke von Waslaw Nijinski, Hilma af Klint, Emma Kunz und anderen Vertretern der „Outsider Art“ diskutiert. Biografie Georg Müller vom Siel (1865-1939): Landschaftsmaler, seit 1896 in Dötlingen (Landkreis Oldenburg); 1909 Einweisung in das Landeskrankenhaus in Wehnen bei Oldenburg aufgrund einer als unheilbar bezeichneten psychischen Krankheit, bis zu seinem Tod Anfertigung von knapp bislang unpublizierten 200 Aquarellen.
Aktualisiert: 2023-02-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Harms, Ingo

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHarms, Ingo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Harms, Ingo. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Harms, Ingo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Harms, Ingo .

Harms, Ingo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Harms, Ingo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Harms, Ingo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.