Work is a first class social phenomenon. How working people are seen and see themselves, how work is valued and rewarded, shaped, promoted and demanded provides an indication of the structure, dynamics and ethos of a society. Taking a broad spectrum, this volume highlights the key issues surrounding the social ethics of work in the New Testament. Slavery and entrepreneurship, money and wages, mission and church building, the Sabbath and labor markets form the focal points of a search for ethical orientation that was characteristic of early Christianity.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Esther Brünenberg-Bußwolder,
Walter Dietrich,
Kurt Erlemann,
Christian Frevel,
Marlis Gielen,
Mareile Haase,
Jan Heilmann,
Traugott Jähnichen,
Beate Kowalski,
Steffen Leibold,
Christian Münch,
Ruth Scoralick,
Marcus Sigismund,
Thomas Söding,
Markus Tiwald,
Philipp Van den Heede,
Reinhard von Bendemann,
Robert Vorholt,
Alexander Weihs,
Peter Wick
> findR *
Work is a first class social phenomenon. How working people are seen and see themselves, how work is valued and rewarded, shaped, promoted and demanded provides an indication of the structure, dynamics and ethos of a society. Taking a broad spectrum, this volume highlights the key issues surrounding the social ethics of work in the New Testament. Slavery and entrepreneurship, money and wages, mission and church building, the Sabbath and labor markets form the focal points of a search for ethical orientation that was characteristic of early Christianity.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Esther Brünenberg-Bußwolder,
Walter Dietrich,
Kurt Erlemann,
Christian Frevel,
Marlis Gielen,
Mareile Haase,
Jan Heilmann,
Traugott Jähnichen,
Beate Kowalski,
Steffen Leibold,
Christian Münch,
Ruth Scoralick,
Marcus Sigismund,
Thomas Söding,
Markus Tiwald,
Philipp Van den Heede,
Reinhard von Bendemann,
Robert Vorholt,
Alexander Weihs,
Peter Wick
> findR *
Work is a first class social phenomenon. How working people are seen and see themselves, how work is valued and rewarded, shaped, promoted and demanded provides an indication of the structure, dynamics and ethos of a society. Taking a broad spectrum, this volume highlights the key issues surrounding the social ethics of work in the New Testament. Slavery and entrepreneurship, money and wages, mission and church building, the Sabbath and labor markets form the focal points of a search for ethical orientation that was characteristic of early Christianity.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Esther Brünenberg-Bußwolder,
Walter Dietrich,
Kurt Erlemann,
Christian Frevel,
Marlis Gielen,
Mareile Haase,
Jan Heilmann,
Traugott Jähnichen,
Beate Kowalski,
Steffen Leibold,
Christian Münch,
Ruth Scoralick,
Marcus Sigismund,
Thomas Söding,
Markus Tiwald,
Philipp Van den Heede,
Reinhard von Bendemann,
Robert Vorholt,
Alexander Weihs,
Peter Wick
> findR *
Editorial
Stefan Fischer / Jan Heilmann / Thomas Wagner
Hauptbeiträge
Lukas Bormann
Nur ein einziges Buch. Bibelkunde als hochschuldidaktische Herausforderung in den modularisierten Studiengängen der Ev. Theologie
Matthias Hopf
Bibelkenntnis statt Bibelkunde. Erwägungen zum Umgang mit biblischen Texten in der Integrationsphase des Pfarramts-/Masterstudiums
Thomas Wagner
Bibelkunde als E-Learning-Kurs. Eine Projektskizze
Carl Henrich / Sarah Krebs / Jennifer Schaaf / Jessica Schaaf
Bibelkunde als Studieninhalt. Ein Interview mit Studierenden in Pfarr- und Lehramtsstudiengängen sowie in den Religionswissenschaften
Lehr-/Lernbeispiele
Florian Oepping
Speeddating - Speedhating. Ein innovatives Lehrbeispiel zu den zwölf kleinen Propheten
Nils Neumann
"... denn eine Volksmenge war an dem Ort" (Joh 5,13). Das Johannesevangelium in der Großgruppe erschließen
Frontend
Nathanael Lüke
www.bibelwissenschaft.de. Das wissenschaftliche Portal der Deutschen Bibelgesellschaft
Rezensionen
Thomas Hieke / Benedict Schöning: Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt 2017 (Theologie kompakt), 172 Seiten, ISBN 978-3-534-26877-1, EUR19,95 (kartoniert), ISBN 978-3-534-74233-2, EUR 15,99 (e-Book/PDF) rezensiert von Carolin Neuber
Lukas Bormann: Theologie des Neuen Testaments. Grundlinien und wichtigste Ergebnisse der internationalen Forschung, Basiswissen Theologie und Religionswissenschaft, UTB 4838, Göttingen 2017, 424 Seiten, ISBN 978-3-8252-4838-3 rezensiert von Susanne Luther
Interview mit ... Martin Rösel ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der Jakobusbrief leidet bis heute an der geringen Meinung, die Luther vom ihm hatte, musste allzu lange herhalten als schlechte theologische Alternative zu Paulus. Die aktuelle Forschung entdeckt ihn gegenwärtig neu als eigenständige Stimme zu Themen, die auch Paulus interessierten, als markante Position zu Fragen von Reichtumskritik und sozialem Statusdenken, als Fortschreibung jüdischer Weisheit und als einen frühchristlichen Zeugen hellenistisch-römischer Bildung. Zu entdecken ist der Jakobusbrief nicht zuletzt auch in postkolonialer Perspektive und als wichtige Schrift im Zusammenhang einer erheblich in Bewegung geratenen Kanondiskussion.
Diese Jubiläumsausgabe enthält zudem ein ausführliches Register aller Aufsätze und Buchrezensionen der bisher erschienenen Hefte. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der Jakobusbrief leidet bis heute an der geringen Meinung, die Luther vom ihm hatte, musste allzu lange herhalten als schlechte theologische Alternative zu Paulus. Die aktuelle Forschung entdeckt ihn gegenwärtig neu als eigenständige Stimme zu Themen, die auch Paulus interessierten, als markante Position zu Fragen von Reichtumskritik und sozialem Statusdenken, als Fortschreibung jüdischer Weisheit und als einen frühchristlichen Zeugen hellenistisch-römischer Bildung. Zu entdecken ist der Jakobusbrief nicht zuletzt auch in postkolonialer Perspektive und als wichtige Schrift im Zusammenhang einer erheblich in Bewegung geratenen Kanondiskussion.
Diese Jubiläumsausgabe enthält zudem ein ausführliches Register aller Aufsätze und Buchrezensionen der bisher erschienenen Hefte. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der Jakobusbrief leidet bis heute an der geringen Meinung, die Luther vom ihm hatte, musste allzu lange herhalten als schlechte theologische Alternative zu Paulus. Die aktuelle Forschung entdeckt ihn gegenwärtig neu als eigenständige Stimme zu Themen, die auch Paulus interessierten, als markante Position zu Fragen von Reichtumskritik und sozialem Statusdenken, als Fortschreibung jüdischer Weisheit und als einen frühchristlichen Zeugen hellenistisch-römischer Bildung. Zu entdecken ist der Jakobusbrief nicht zuletzt auch in postkolonialer Perspektive und als wichtige Schrift im Zusammenhang einer erheblich in Bewegung geratenen Kanondiskussion.
Diese Jubiläumsausgabe enthält zudem ein ausführliches Register aller Aufsätze und Buchrezensionen der bisher erschienenen Hefte. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Editorial
Hauptbeiträge
Viktor Golinets
Hebräischunterricht und Hebraistik in Deutschland und deutschsprachigen Ländern: Eine Bestandsaufnahme
Melanie Köhlmoos
Ad Fontes. Aber wie?
Zur Lage der Alten Sprachen im Studium der Evangelischen Theologie
Johannes F. Diehl / Dirk Schwiderski
In fünfzehn Wochen zum Hebraicum?
Nachhaltiger Hebräisch-Unterricht im Rahmen des Studiums Evangelische Theologie
Michael Rydryck / Michael Schneider
Übersetzen als hermeneutisches, exegetisches und theologisches Problem.
Konzeption und Ertrag einer interdisziplinären Summer School
Lehr-/Lernbeispiele
Eva Hiby
Tutorien zu biblischen Sprachen.
Zur Vermittlung von Sprachkenntnissen in BA-Studiengängen
Daniel Bohnert
Einführung in die lateinische Terminologie und Nomenklatur für Theologiestudenten.
Ein Werkstattbericht
Frontend
Thomas Wagner
The Open Richly Annotated Cuneiform Corpus
oracc.museum.upenn.edu
Rezensionen
Interview mit ... Aaron Schart ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Contributions
Jan Heilmann / Stefan Fischer / Thomas Wagner
Auf Augenhöhe. Tutorien in der akademischen Lehre
Heike Kröpke
Tutorinnen und Tutoren - wertvolle Stützen in der Lehre. Hilfestellung zur Implementierung von Tutorien
Theresa Rahel Ziegler
Tutorien in der Bibelwissenschaft. Aktueller Einsatz und Perspektiven
Sebastian Döpp / Meret Strothmann
Wie lehrende und lernende Historikerinnen und Historiker zusammenarbeiten. Die Tutorien im Rahmen des Integrierten Proseminars am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum
Teaching Examples
Florian Oepping / Tanja Scherer
Die Schulung von Tutorinnen und Tutoren. Hochschuldidaktische Weiterbildung als Qualitätssteigerung für die fachliche Lehre
Paul-Gerhard Klumbies
Der Online-Bibelkommentar (OBK). Ein Lehr-/Lernbeispiel
Frontend
Stefan Fischer
http://wabashcenter.wabash.edu. Wabash Center - For Teaching and Learning in Theology and Religion
Book Reviews
Olga Zitzelsberger, Thomas Trebing, Guido Rößling, Sabine General, Annette Glathe, Jacqueline Gölz, Henrike Heil, Tina Rudolph, Biljana Stefanovska, Micheal Sürder (Hg.): Qualifizierung von Fachtutor*innen in interdisziplinärer Perspektive (Blickpunkt Hochschuldidaktik 135), Bielefeld 2019, 299 Seiten, ISBN 978-3-7639-6044-6
rezensiert von Melanie Köhlmoos
Mirjam Zimmermann / Ruben Zimmermann: Handbuch Bibeldidaktik (utb 3996), Tübingen 22018, 836 Seiten, ISBN 978-3-825-24921-2
rezensiert von Robert Schelander
Interview with ... Göran Eidevall ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Contributions
Florian Lippke
Material Matters. Materialfragen als Schlüssel zu Überlieferung und Interpretation
Daniel Schmitz / Thomas Wagner
Rollsiegel sequenzieren. Segmente erschließen - Sujets erkennen - Kultur entdecken
Anna Krauß
Texte zum Anfassen? Materielle Kultur in den Bibelwissenschaften
Kevin Künzl
Mehr als nur ein Text. Erwägungen zu Lehr-/Lernpotentialen neutestamentlicher Handschriften am Beispiel des Codex Boernerianus
Teaching Examples
Izaak J. de Hulster
Looking in Classrooms. Teaching ancient iconography and
interpretation - the basics, with stamp seals as a case study
Stefan Fischer
Museumsbesuch zum Abschluss eines Ikonographieseminars. Didaktische Herausforderungen und Ziele
Frontend
Jan Heilmann
https://www.trismegistos.org/. Ein interdisziplinäres Portal der Antiken Welt
Book Reviews
Silvia Schroer: Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern (IPIAO), Band 1: Vom ausgehenden Mesolithikum bis zur Frühbronzezeit, Band 2: Die Mittelbronzezeit, Band 3: Die Spätbronzezeit, Band 4: Die Eisenzeit bis zum Beginn der achämenidischen Herrschaft, Basel 2018, 2156 Seiten, ISBN 978-3-7965-3880-3
rezensiert von Thomas Wagner
Friedrich Johannsen / Nils Neumann: Alttestamentliches Arbeitsbuch für Studium und Schule (Kohlhammer), Stuttgart 52019, 290 Seiten, ISBN: 978-3-17-035828-7, ISBN E-Book-Format: 978-3-17-035829-4
rezensiert von Rebecca Ludwig
Interview mit ... Wolfgang Zwickel ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Contributions
Jan Heilmann / Stefan Fischer / Thomas Wagner
Editorial
Sabrina Weiß
Zum hochschuldidaktischen Umgang mit religiöser und weltanschaulicher Diversität in der Lehre. Eine religionswissenschaftliche Betrachtung
Alfred Garcia Sobreira-Majer / Yeliz Luczensky / Pavel Mikluscak / Vehid Podojak / Armin Wunderli
Begegnung ermöglichen. Ein Modell für interreligiöses Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung
Hanna Roose
Was ,bringt' die historisch-kritische Exegese dem Religionsunterricht unter den Bedingungen von Interreligiosität?
Teaching Examples
Gerald O. West
Interfaith Pedagogy, Sacred Text Interpretive Method, and Social Activism
Eva Ebel
Gattungskompetenz als Schlüsselkompetenz für einen religionskundlichen Unterricht
Frontend
Emanuele Scieri
https://www.biblindex.org/. BiblIndex: Index en ligne des citations bibliques dans la littérature patristique
Book Reviews
Dieter Vieweger: Geschichte der Biblischen Welt
rezensiert von Thomas Wagner
Eva von Contzen/Stefan Tilg (Hg.), Handbuch Historische Narratologie
rezensiert von Sönke Finnern
Interview
Interview mit Wolfram Reiss ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Studie zeichnet ein überraschend neues Bild der griechisch-römischen Lesekultur und widerlegt verbreitete Annahmen z. B. über das grundsätzlich "laute" Lesen oder den Gottesdienst als Ort der Erstrezeption der neutestamentlichen Schriften. Diese lassen sich im Rahmen der vielfältigen antiken Lesekultur verstehen und sind zum Teil für die individuell-direkte Lektüre konzipiert worden. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Neue Testament ist das Ergebnis einer einheitlichen Redaktion in der Mitte des 2. Jahrhunderts. Die Beiträge dieses Bandes greifen diese These von David Trobisch auf und fragen, was sie für das Neue Testament, für seinen Text und für die neutestamentliche Theologie bedeutet.
Wie lässt sich die These einer Endredaktion kritisieren, differenzieren, weiterdenken? Was besagt sie für die Datierung der neutestamentlichen Texte, welchen Einfluss hat sie auf die Vorstellungen zum gottesdienstlichen Gebrauch?
In welchem Verhältnis steht die Endredaktion zu der Schriftensammlung, die für Marcion bezeugt ist? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Textkritik? Wie müssen die Varianten beurteilt, wie die frühe Geschichte der Textüberlieferung verstanden werden?
Welche theologischen Implikationen hat die These der Endredaktion?
Die Beiträge des Bandes machen das große Potential der Endredaktionsthese deutlich und zeigen, dass die Diskussion noch ganz am Anfang steht. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Contributions
Jan Heilmann / Stefan Fischer / Thomas Wagner
E-Learning in der Exegese
David N. Field
Inter-Contextual learning / education via the Internet
Heike Seehagen-Marx / Thomas Wagner
Lehre digital planen
Simone Paganini
Lernen wie im Spiel
Project in Progress
Wido van Peursen / Ernst Boogert
Database-Driven Digital Learning
Teaching Examples
Ann-Christin Grüninger
Bibelkunde-Quiz zur Selbstüberprüfung
Annett Giercke-Ungermann
Ist da jemand?
Frontend
Peter Malik
http://ntvmr.uni-muenster.de/de
New Testament Virtual Manuscript Room
Book Reviews
Interview with ... Jan Joosten ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der Band analysiert, reflektiert und bearbeitet im Gespräch mit biblischen Texten gegenwärtige gesellschaftliche Konflikte und Problemlagen. Der zweite von zwei Bänden greift kontrovers geführte Debatten im Bereich von Ökonomie, Ökologie und Digitalisierung auf und thematisiert auch Problemlagen, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind bzw. verschärft wurden.Theolog:innen verschiedener theologischer Fachgebiete zeigen auf Basis der Interpretation biblischer Texte, Denkweisen, Haltungen und Überzeugungen Perspektiven auf, die angesichts nachvollziehbarer Gefühle von Ohnmacht, Hoffnungslosigkeit, Angst und Verzweiflung, aber auch angesichts von Tendenzen grassierender Irrationalismen, Radikalisierung und Gesprächsverweigerung Kontrapunkte ins Spiel bringen. Tragfähige Zuversichtsargumente werden theologisch möglich, weil biblisches Denken die Möglichkeit eines Umdenkens (metánoia) und damit Perspektiven für produktive und heilsame Veränderungen eröffnet. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-12
Autor:
Stefan Alkier,
Dominic Blauth,
Katrin Bosse,
Cilliers Breytenbach,
Kristina Dronsch,
Dirk Evers,
Lukas Grill,
Jan Heilmann,
Hans-Günter Heimbrock,
Ulrich H. J. Körtner,
Friederike Nüssel,
Birte Platow,
Michael Rydryck,
Andreas Schüle,
Christiane Tietz,
Michael Welker,
Roman Winter-Tietel
> findR *
Contributions
Jan Heilmann / Stefan Fischer / Thomas Wagner
Editorial
Sabrina Weiß
Zum hochschuldidaktischen Umgang mit religiöser und weltanschaulicher Diversität in der Lehre. Eine religionswissenschaftliche Betrachtung
Alfred Garcia Sobreira-Majer / Yeliz Luczensky / Pavel Mikluscak / Vehid Podojak / Armin Wunderli
Begegnung ermöglichen. Ein Modell für interreligiöses Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung
Hanna Roose
Was ,bringt' die historisch-kritische Exegese dem Religionsunterricht unter den Bedingungen von Interreligiosität?
Teaching Examples
Gerald O. West
Interfaith Pedagogy, Sacred Text Interpretive Method, and Social Activism
Eva Ebel
Gattungskompetenz als Schlüsselkompetenz für einen religionskundlichen Unterricht
Frontend
Emanuele Scieri
https://www.biblindex.org/. BiblIndex: Index en ligne des citations bibliques dans la littérature patristique
Book Reviews
Dieter Vieweger: Geschichte der Biblischen Welt
rezensiert von Thomas Wagner
Eva von Contzen/Stefan Tilg (Hg.), Handbuch Historische Narratologie
rezensiert von Sönke Finnern
Interview
Interview mit Wolfram Reiss ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Die Studie zeichnet ein überraschend neues Bild der griechisch-römischen Lesekultur und widerlegt verbreitete Annahmen z. B. über das grundsätzlich "laute" Lesen oder den Gottesdienst als Ort der Erstrezeption der neutestamentlichen Schriften. Diese lassen sich im Rahmen der vielfältigen antiken Lesekultur verstehen und sind zum Teil für die individuell-direkte Lektüre konzipiert worden. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Das Neue Testament ist das Ergebnis einer einheitlichen Redaktion in der Mitte des 2. Jahrhunderts. Die Beiträge dieses Bandes greifen diese These von David Trobisch auf und fragen, was sie für das Neue Testament, für seinen Text und für die neutestamentliche Theologie bedeutet.
Wie lässt sich die These einer Endredaktion kritisieren, differenzieren, weiterdenken? Was besagt sie für die Datierung der neutestamentlichen Texte, welchen Einfluss hat sie auf die Vorstellungen zum gottesdienstlichen Gebrauch?
In welchem Verhältnis steht die Endredaktion zu der Schriftensammlung, die für Marcion bezeugt ist? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Textkritik? Wie müssen die Varianten beurteilt, wie die frühe Geschichte der Textüberlieferung verstanden werden?
Welche theologischen Implikationen hat die These der Endredaktion?
Die Beiträge des Bandes machen das große Potential der Endredaktionsthese deutlich und zeigen, dass die Diskussion noch ganz am Anfang steht. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Contributions
Jan Heilmann / Stefan Fischer / Thomas Wagner
E-Learning in der Exegese
David N. Field
Inter-Contextual learning / education via the Internet
Heike Seehagen-Marx / Thomas Wagner
Lehre digital planen
Simone Paganini
Lernen wie im Spiel
Project in Progress
Wido van Peursen / Ernst Boogert
Database-Driven Digital Learning
Teaching Examples
Ann-Christin Grüninger
Bibelkunde-Quiz zur Selbstüberprüfung
Annett Giercke-Ungermann
Ist da jemand?
Frontend
Peter Malik
http://ntvmr.uni-muenster.de/de
New Testament Virtual Manuscript Room
Book Reviews
Interview with ... Jan Joosten ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Heilmann, Jan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHeilmann, Jan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Heilmann, Jan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Heilmann, Jan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Heilmann, Jan .
Heilmann, Jan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Heilmann, Jan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Heilmannovsky, Mostyn
- Heilmannseder, Marianne
- Heilmayer, Florian
- Heilmayer, Josef
- Heilmayr, Susanna
- Heilmeier, Christian
- Heilmeier, Florian
- Heilmeier, Hermann
- Heilmeier, Klaus
- Heilmeier, Matthias
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Heilmann, Jan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.