Der Ausstellungskatalog zu „Glaubensfragen“ in Ulm und Washington
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wo steht der »jüdisch-christliche« Dialog heute?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Heinz Anderwald,
Michel Bollag,
Isabella Bruckner,
Heinz Fassmann,
Irmtraud Fischer,
Ernst Fürlinger,
Jutta Hausmann,
Felicitas Heimann-Jelinek,
Larissza Hrotkó,
Rainer Kessler,
Jutta Koslowski,
Gerhard Langer,
Rüdiger Lohlker,
Jonathan Magonet,
Christopher Meiller,
Edith Petschnigg,
Agnethe Siquans,
Ekkehard W. Stegemann,
Wolfgang Stegemann,
Uta Zwingenberger
> findR *
Wo steht der »jüdisch-christliche« Dialog heute?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Heinz Anderwald,
Michel Bollag,
Isabella Bruckner,
Heinz Fassmann,
Irmtraud Fischer,
Ernst Fürlinger,
Jutta Hausmann,
Felicitas Heimann-Jelinek,
Larissza Hrotkó,
Rainer Kessler,
Jutta Koslowski,
Gerhard Langer,
Rüdiger Lohlker,
Jonathan Magonet,
Christopher Meiller,
Edith Petschnigg,
Agnethe Siquans,
Ekkehard W. Stegemann,
Wolfgang Stegemann,
Uta Zwingenberger
> findR *
Disziplinen- und institutionenübergreifende Diskussion eines angemessenen Umgangs mit sensiblen Sammlungsobjekten
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Wiebke Ahrndt,
Anna-Maria Brandstetter,
Benedikt Burkard,
Mechthild Dreyer,
Isabel Eiser,
Larissa Förster,
Ute Haug,
Felicitas Heimann-Jelinek,
Beate Herrmann,
Vera Hierholzer,
Irene Hilden,
Marion Hulverscheidt,
Anke Kuper,
Céline Lebret,
Robin Leipold,
Miriam Merz,
Michael Müller-Karpe,
Norbert Niedernostheide,
Michael Pickering,
Alexander Pruß,
Eva Raabe,
Anne Marie Rahn,
Hermann Rösch,
Michael Schmitz,
Friedemann Schrenk,
Frank Steinheimer,
Holger Stoecker,
Christian Vogel,
Cornelia Weber,
Günther Wessel
> findR *
Was ist aus der europäischen Idee geworden?
Und welche jüdischen Erfahrungen standen hinter dem europäischen Projekt? 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eröffnete das Jüdische Museum Hohenems, zusammen mit dem Volkskundemuseum Wien und dem Jüdischen Museum München, einen Debattenraum über den Zustand Europas – im Zeichen eines überall wachsenden neuen Nationalismus, der neuerdings auch die Phantasie eines „christlich-jüdischen Abendlandes“ gegen Migranten in Stellung bringt. Während populistischer Egoismus das „Friedensprojekt“ Europa bedroht, wird zugleich um europäische Solidarität gerungen.
Dieser Band kreist um Schlüsselfiguren der europäischen Idee, um Versuche ihrer Realisierung und ihre drohende Demontage, um Katastrophenerfahrungen und politische Initiativen, erzählt von ihren Protagonisten und Antagonisten – und zeigt ein Europa, das nicht zuletzt ein jüdischer Möglichkeitsraum war und ist.
Mit Beiträgen und Interviews, u.a. von Aleida Assmann, Ariel Brunner, Daniel Cohn-Bendit, Liliana Feierstein, Ulrike Guérot, Brian Klug, Gerald Knaus, Cilly Kugelmann, Michael Miller, Rainer Münz, Andrea Petö und Doron Rabinovici.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Disziplinen- und institutionenübergreifende Diskussion eines angemessenen Umgangs mit sensiblen Sammlungsobjekten
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Wiebke Ahrndt,
Anna-Maria Brandstetter,
Benedikt Burkard,
Mechthild Dreyer,
Isabel Eiser,
Larissa Förster,
Ute Haug,
Felicitas Heimann-Jelinek,
Beate Herrmann,
Vera Hierholzer,
Irene Hilden,
Marion Hulverscheidt,
Anke Kuper,
Céline Lebret,
Robin Leipold,
Miriam Merz,
Michael Müller-Karpe,
Norbert Niedernostheide,
Michael Pickering,
Alexander Pruß,
Eva Raabe,
Anne Marie Rahn,
Hermann Rösch,
Michael Schmitz,
Friedemann Schrenk,
Frank Steinheimer,
Holger Stoecker,
Christian Vogel,
Cornelia Weber,
Günther Wessel
> findR *
Wo steht der »jüdisch-christliche« Dialog heute?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Heinz Anderwald,
Michel Bollag,
Isabella Bruckner,
Heinz Fassmann,
Irmtraud Fischer,
Ernst Fürlinger,
Jutta Hausmann,
Felicitas Heimann-Jelinek,
Larissza Hrotkó,
Rainer Kessler,
Jutta Koslowski,
Gerhard Langer,
Rüdiger Lohlker,
Jonathan Magonet,
Christopher Meiller,
Edith Petschnigg,
Agnethe Siquans,
Ekkehard W. Stegemann,
Wolfgang Stegemann,
Uta Zwingenberger
> findR *
Der Ausstellungskatalog zu „Glaubensfragen“ in Ulm und Washington
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Ein Panorama niedersächsisch-jüdischer Geschichte: Vom Beginn des Reformjudentums im 18. Jahrhundert in Seesen und Wolfenbüttel bis zur heutigen Gemeinde in Braunschweig.
In Deutschland war die jüdische Bevölkerung stets eine sehr kleine Minderheit. Dennoch ist sie Teil einer gemeinsamen Geschichte, denn im Mit- und Gegeneinander haben nichtjüdische und jüdische Gesellschaften den Geschichts-, Kultur- und Landschaftsraum des heutigen Niedersachsen gemeinsam gestaltet.
Was bedeutet es, in einer nichtjüdischen, häufig ausgrenzenden und oft genug offen feindlichen Gesellschaft zu leben? Geschichten und Schicksale des 18. bis 21. Jahrhunderts bieten Einblicke in die von unsicheren Rechtssituationen und Brüchen, Blütezeiten und Katastrophen gekennzeichnete niedersächsisch-jüdische Geschichte. Im Zentrum steht die Frage nach den Wechselbeziehungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Gesellschaften, die immer wieder »Anderes« in »Eigenes« integriert haben. Bis heute wird das Ringen um die eigene Identität durch Antisemitismus und Ausgrenzung unterschiedlicher Ausprägung begleitet.
Die über 1.000 Objekte umfassende Sammlung des Braunschweigischen Landesmuseums, die wesentlich auf Schenkungen und das Engagement jüdischer Bürgerinnen und Bürger zurückgeht, ist in Norddeutschland einzigartig. Zu den Highlights zählen die handgeschriebenen barocken Gebetbücher Alexander Davids sowie die nahezu vollständig erhaltene Inneneinrichtung der ehemaligen Hornburger Synagoge aus dem 18. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Ein Panorama niedersächsisch-jüdischer Geschichte: Vom Beginn des Reformjudentums im 18. Jahrhundert in Seesen und Wolfenbüttel bis zur heutigen Gemeinde in Braunschweig.
In Deutschland war die jüdische Bevölkerung stets eine sehr kleine Minderheit. Dennoch ist sie Teil einer gemeinsamen Geschichte, denn im Mit- und Gegeneinander haben nichtjüdische und jüdische Gesellschaften den Geschichts-, Kultur- und Landschaftsraum des heutigen Niedersachsen gemeinsam gestaltet.
Was bedeutet es, in einer nichtjüdischen, häufig ausgrenzenden und oft genug offen feindlichen Gesellschaft zu leben? Geschichten und Schicksale des 18. bis 21. Jahrhunderts bieten Einblicke in die von unsicheren Rechtssituationen und Brüchen, Blütezeiten und Katastrophen gekennzeichnete niedersächsisch-jüdische Geschichte. Im Zentrum steht die Frage nach den Wechselbeziehungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Gesellschaften, die immer wieder »Anderes« in »Eigenes« integriert haben. Bis heute wird das Ringen um die eigene Identität durch Antisemitismus und Ausgrenzung unterschiedlicher Ausprägung begleitet.
Die über 1.000 Objekte umfassende Sammlung des Braunschweigischen Landesmuseums, die wesentlich auf Schenkungen und das Engagement jüdischer Bürgerinnen und Bürger zurückgeht, ist in Norddeutschland einzigartig. Zu den Highlights zählen die handgeschriebenen barocken Gebetbücher Alexander Davids sowie die nahezu vollständig erhaltene Inneneinrichtung der ehemaligen Hornburger Synagoge aus dem 18. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Was ist aus der europäischen Idee geworden?
Und welche jüdischen Erfahrungen standen hinter dem europäischen Projekt? 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eröffnete das Jüdische Museum Hohenems, zusammen mit dem Volkskundemuseum Wien und dem Jüdischen Museum München, einen Debattenraum über den Zustand Europas – im Zeichen eines überall wachsenden neuen Nationalismus, der neuerdings auch die Phantasie eines „christlich-jüdischen Abendlandes“ gegen Migranten in Stellung bringt. Während populistischer Egoismus das „Friedensprojekt“ Europa bedroht, wird zugleich um europäische Solidarität gerungen.
Dieser Band kreist um Schlüsselfiguren der europäischen Idee, um Versuche ihrer Realisierung und ihre drohende Demontage, um Katastrophenerfahrungen und politische Initiativen, erzählt von ihren Protagonisten und Antagonisten – und zeigt ein Europa, das nicht zuletzt ein jüdischer Möglichkeitsraum war und ist.
Mit Beiträgen und Interviews, u.a. von Aleida Assmann, Ariel Brunner, Daniel Cohn-Bendit, Liliana Feierstein, Ulrike Guérot, Brian Klug, Gerald Knaus, Cilly Kugelmann, Michael Miller, Rainer Münz, Andrea Petö und Doron Rabinovici.
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *
Mikwen - Jüdische Ritualbäder - gehören seit der Antike zum religiösen Alltag in jüdischen Gemeinden. Das Wasser muss fließen, "lebendig" sein, dafür folgt ihre Architektur strengen Regeln. Ihren verborgenen Reiz erkundet der Frankfurter Fotograf Peter Seidel in faszinierenden Aufnahmen.
Felicitas Heimann-Jelinek, Gail Levin, Gerhard Milchram, Hannes Sulzenbacher, Annette Weber und Stefanie Fuchs erzählen von der Geschichte der Mikwe, von Reinheitsritualen und deren durchaus nicht unumstrittenen Geltung im Leben jüdischer Frauen. Ganz rein - so auch der Titel der Ausstellung, die seit 12 Jahren international zu sehen ist - entführt in eine Welt voller Widersprüchlichkeiten, zwischen Religionsgesetzen und spiritueller Erfahrung, streng kontrollierter und intimer Körperlichkeit.Einzige Publikation zu dem Thema auf dem deutschsprachigen Markt.
Aktualisiert: 2022-02-21
> findR *
Seit geraumer Zeit hat sich um das Wiener Heeresgeschichtliche Museum eine öffentliche Debatte über dessen notwendige Reformierung entsponnen. Der vom Ringstraßen-Architekten Theophil Hansen geplante Prachtbau wurde 1869 als k. k. Hofwaffenmuseum eröffnet und schließt sowohl architektonisch als auch thematisch bis heute bruchlos an das Erbe der Monarchie an.
Doch wozu braucht es im 21. Jahrhundert ein militärgeschichtliches Museum, was kann und muss es leisten? Zur Zukunft und den angekündigten Neuerungen des HGM stellen in diesem Sammelband Kurator*innen, Historiker*innen, Kulturwissenschaftler*innen und Journalist*innen Thesen, Ideen und Visionen auf und gehen dabei der zentralen Frage nach, wie Krieg als Thema im Museum behandelt werden soll.
Aktualisiert: 2023-04-16
Autor:
Michael Baier,
Roderick Bailey,
Dieter-Anton Binder,
Georg Blaha,
Andrea Brait,
Ljubomir Bratic,
Tim Corbett,
Daniela Döring,
Hannah Fitsch,
Gottfried Fliedl,
Martin Fritz,
Judith Goetz,
Laura Haendel,
Felicitas Heimann-Jelinek,
Otto Hochreiter,
Beatrice Jaschke,
Bianca Kämpf,
Mario Keller,
Kerstin Kellermann,
Hannes Leidinger,
Stefan Maurer,
Peter Melichar,
Elena Messner,
Verena Moritz,
Wolfgang Muchitsch,
Wolfgang Mueller,
Roswitha Muttenthaler,
Nils Olger,
Peter Pirker,
Ljiljana Radonic,
Ralf Raths,
Sebastian Reinfeldt,
Philipp Rohrbach,
Dirk Rupnow,
Christoph Schattleitner,
Constanze Seifert-Hartz,
Georg Spitaler,
Nora Sternfeld,
Heidemarie Uhl,
Niko Wahl,
Alexander Winkler,
Werner Wintersteiner
> findR *
Ersetzt ISBN 978-3-900907-03-7
Aktualisiert: 2023-04-22
> findR *
Wo steht der »jüdisch-christliche« Dialog heute?
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Heinz Anderwald,
Michel Bollag,
Isabella Bruckner,
Heinz Fassmann,
Ernst Fürlinger,
Jutta Hausmann,
Felicitas Heimann-Jelinek,
Larissza Hrotkó,
Rainer Kessler,
Jutta Koslowski,
Gerhard Langer,
Rüdiger Lohlker,
Jonathan Magonet,
Christopher Meiller,
Edith Petschnigg,
Agnethe Siquans,
Ekkehard W. Stegemann,
Wolfgang Stegemann,
Uta Zwingenberger
> findR *
Der Ausstellungskatalog zu „Glaubensfragen“ in Ulm und Washington
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
Disziplinen- und institutionenübergreifende Diskussion eines angemessenen Umgangs mit sensiblen Sammlungsobjekten
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Wiebke Ahrndt,
Anna-Maria Brandstetter,
Benedikt Burkard,
Mechthild Dreyer,
Isabel Eiser,
Larissa Förster,
Ute Haug,
Felicitas Heimann-Jelinek,
Beate Herrmann,
Vera Hierholzer,
Irene Hilden,
Marion Hulverscheidt,
Anke Kuper,
Céline Lebret,
Robin Leipold,
Miriam Merz,
Michael Müller-Karpe,
Norbert Niedernostheide,
Michael Pickering,
Alexander Pruß,
Eva Raabe,
Anne Marie Rahn,
Hermann Rösch,
Michael Schmitz,
Friedemann Schrenk,
Frank Steinheimer,
Holger Stoecker,
Christian Vogel,
Cornelia Weber,
Günther Wessel
> findR *
Kann der nach jüdischer, christlicher und
muslimischer Tradition »einzige Gott« auch
anders als männlich verstanden werden?
Die Ausstellung »Die weibliche Seite
Gottes« wirft einen kritischen Blick zurück
auf die Quellen, aus denen sich die Idee des
»einen Gottes« speiste, und auf traditionelle
Bilder des Weiblichen in der religiösen
Tradition. Sie entdeckt verborgene und
verdrängte Überlieferungen alternativer
Vorstellungen des Göttlichen, von der hebräischen
Bibel bis in die jüdische Mystik.
Im 20. Jahrhundert wurden sie folgenreich
wiederentdeckt: in der Praxis und im
Denken jüdischer, christlicher und muslimischer
Frauen und in den Arbeiten von
Künstlerinnen, die den Rahmen überkommener
Bilder von Geschlecht und Heiligkeit sprengen.
Aktualisiert: 2018-07-19
> findR *
Wo steht der »jüdisch-christliche« Dialog heute?
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Heinz Anderwald,
Michel Bollag,
Isabella Bruckner,
Heinz Fassmann,
Irmtraud Fischer,
Ernst Fürlinger,
Jutta Hausmann,
Felicitas Heimann-Jelinek,
Larissza Hrotkó,
Rainer Kessler,
Jutta Koslowski,
Gerhard Langer,
Rüdiger Lohlker,
Jonathan Magonet,
Christopher Meiller,
Edith Petschnigg,
Agnethe Siquans,
Ekkehard W. Stegemann,
Wolfgang Stegemann,
Uta Zwingenberger
> findR *
Die zweite Ausgabe von „Jalta“ hat den Themenschwerpunkt Desintegration. Unter dem Begriff Desintegration können unterschiedliche künstlerisch-ästhetische Strategien zusammengefasst werden, die die tradierten Repräsentationen jüdischer Positionen unterlaufen und transformieren. In dieser Hinsicht meint Desintegration Haltungen, die eine Differenz zur eingespielten jüdischen Opferrolle erzeugen und somit den Blick weiten für die Vielfalt neuer künstlerischer und gesellschaftlicher Perspektiven sowie vorhandener marginalisierter Narrative, die diese Opferrolle aushöhlen – wie etwa Rache, Wut, Ironie, Selbstermächtigung.
Die Ausgabe versammelt wissenschaftliche, essayistische, künstlerische wie literarische Beiträge: Ein Mosaik aus Kurztexten von jüdischen und nicht-jüdischen Autor*innen bildet mögliche Zugänge zu Desintegration ab. Weitere Artikel diskutieren zentrale Konzepte der Antisemitismus- und Rassismuskritik, geben einen Überblick über 60 Jahre Integrationsdebatten, stellen Radical Diversity als politisches Konzept, Figurationen feministischer Wut, Aneignungsprozesse um den Begriff Jalta und das Jewish Women’s Archive als einen Ort feministischer Geschichtsschreibung vor. Verschiedene Perspektiven der ‚Gesellschaft der Vielen‘ werden in Beiträgen zum NSU-Tribunal in Köln, zur Situation von Sinti und Roma sowie in literarischen und künstlerischen Auseinandersetzungen sichtbar.
Aktualisiert: 2017-10-24
Autor:
Rebecca Ajnwojner,
Tal Alon,
Caspar Battegay,
Dmitrij Belkin,
Madeleine Bernstorff,
Yevgeniy Breyger,
Micha Brumlik,
Marina Chernivsky,
Leah Carola Czollek,
Max Czollek,
Aycan Demirel,
Arnold Dreyblatt,
Michel Friedman,
Fransiska Füchsl,
Felicitas Heimann-Jelinek,
Tobias Herzberg,
René_ Hornstein,
Daniel Kahn,
Corinne Kaszner,
Arkadij Khaet,
Kathrin Krahl,
Dani Kranz,
Esra Küçük,
Daniel Laufer,
Mehdi Moradpour,
Barack Moyal,
Frederek Musall,
Markus Nesselrodt,
Ruth Novaczek,
Hannah Peaceman,
Massimo Perinelli,
Gudrun Perko,
Henrike Pilz,
Dotschy Reinhardt,
Anna Schapiro,
Mati Shemoelof,
Rina Soloveitchik,
Matti Traußneck,
Lea Wohl von Haselberg
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Heimann-Jelinek, Felicitas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHeimann-Jelinek, Felicitas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Heimann-Jelinek, Felicitas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Heimann-Jelinek, Felicitas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Heimann-Jelinek, Felicitas .
Heimann-Jelinek, Felicitas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Heimann-Jelinek, Felicitas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Heimann-Jelinek, Felicitas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.