Technische Beschleunigung ist ein beliebtes Erklärungsmuster für das Krisenbewusstsein der Gegenwart. Dabei ist Beschleunigung in ihrer ästhetischen Umsetzung aufs Engste mit dem vermeintlichen Gegenteil, der Verlangsamung, verknüpft. Indem Literatur und Künste mobile Beschleunigung darstellen, müssen sie diese zunächst reflektieren, und indem sie Verlangsamung zur Basis ihrer ästhetischen Modelle machen, kompensieren oder verweigern sie Beschleunigung nicht nur, sondern schaffen den Ermöglichungsraum ihrer denkbaren Umkehrung. Das wird anhand literarischer Beispiele von J. W. Goethe bis W. Kappacher ebenso deutlich wie in der populären Musik, dem Film oder der politischen Ästhetik.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Cord-Friedrich Berghahn,
Dietmar Elflein,
Stefan Elit,
Christophe Fricker,
Bettina Hartz,
Rüdiger Heinze,
Karin Herrmann,
Nikolas Immer,
Marc Kleine,
Andreas Krämer,
Björn Kuhligk,
Kevin Liggieri,
Burkhard Meyer-Sickendiek,
Cornelius Mitterer,
Carsten Rohde,
Jan Röhnert,
Tom Schulz,
Rafael Humberto Silveira,
Christian Stein,
Jan Urbich,
Oliver Völker,
Jan Wagner,
Rahel Ziethen
> findR *
Technische Beschleunigung ist ein beliebtes Erklärungsmuster für das Krisenbewusstsein der Gegenwart. Dabei ist Beschleunigung in ihrer ästhetischen Umsetzung aufs Engste mit dem vermeintlichen Gegenteil, der Verlangsamung, verknüpft. Indem Literatur und Künste mobile Beschleunigung darstellen, müssen sie diese zunächst reflektieren, und indem sie Verlangsamung zur Basis ihrer ästhetischen Modelle machen, kompensieren oder verweigern sie Beschleunigung nicht nur, sondern schaffen den Ermöglichungsraum ihrer denkbaren Umkehrung. Das wird anhand literarischer Beispiele von J. W. Goethe bis W. Kappacher ebenso deutlich wie in der populären Musik, dem Film oder der politischen Ästhetik.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Cord-Friedrich Berghahn,
Dietmar Elflein,
Stefan Elit,
Christophe Fricker,
Bettina Hartz,
Rüdiger Heinze,
Karin Herrmann,
Nikolas Immer,
Marc Kleine,
Andreas Krämer,
Björn Kuhligk,
Kevin Liggieri,
Burkhard Meyer-Sickendiek,
Cornelius Mitterer,
Carsten Rohde,
Jan Röhnert,
Tom Schulz,
Rafael Humberto Silveira,
Christian Stein,
Jan Urbich,
Oliver Völker,
Jan Wagner,
Rahel Ziethen
> findR *
Technische Beschleunigung ist ein beliebtes Erklärungsmuster für das Krisenbewusstsein der Gegenwart. Dabei ist Beschleunigung in ihrer ästhetischen Umsetzung aufs Engste mit dem vermeintlichen Gegenteil, der Verlangsamung, verknüpft. Indem Literatur und Künste mobile Beschleunigung darstellen, müssen sie diese zunächst reflektieren, und indem sie Verlangsamung zur Basis ihrer ästhetischen Modelle machen, kompensieren oder verweigern sie Beschleunigung nicht nur, sondern schaffen den Ermöglichungsraum ihrer denkbaren Umkehrung. Das wird anhand literarischer Beispiele von J. W. Goethe bis W. Kappacher ebenso deutlich wie in der populären Musik, dem Film oder der politischen Ästhetik.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Cord-Friedrich Berghahn,
Dietmar Elflein,
Stefan Elit,
Christophe Fricker,
Bettina Hartz,
Rüdiger Heinze,
Karin Herrmann,
Nikolas Immer,
Marc Kleine,
Andreas Krämer,
Björn Kuhligk,
Kevin Liggieri,
Burkhard Meyer-Sickendiek,
Cornelius Mitterer,
Carsten Rohde,
Jan Röhnert,
Tom Schulz,
Rafael Humberto Silveira,
Christian Stein,
Jan Urbich,
Oliver Völker,
Jan Wagner,
Rahel Ziethen
> findR *
Technische Beschleunigung ist ein beliebtes Erklärungsmuster für das Krisenbewusstsein der Gegenwart. Dabei ist Beschleunigung in ihrer ästhetischen Umsetzung aufs Engste mit dem vermeintlichen Gegenteil, der Verlangsamung, verknüpft. Indem Literatur und Künste mobile Beschleunigung darstellen, müssen sie diese zunächst reflektieren, und indem sie Verlangsamung zur Basis ihrer ästhetischen Modelle machen, kompensieren oder verweigern sie Beschleunigung nicht nur, sondern schaffen den Ermöglichungsraum ihrer denkbaren Umkehrung. Das wird anhand literarischer Beispiele von J. W. Goethe bis W. Kappacher ebenso deutlich wie in der populären Musik, dem Film oder der politischen Ästhetik.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Cord-Friedrich Berghahn,
Dietmar Elflein,
Stefan Elit,
Christophe Fricker,
Bettina Hartz,
Rüdiger Heinze,
Karin Herrmann,
Nikolas Immer,
Marc Kleine,
Andreas Krämer,
Björn Kuhligk,
Kevin Liggieri,
Burkhard Meyer-Sickendiek,
Cornelius Mitterer,
Carsten Rohde,
Jan Röhnert,
Tom Schulz,
Rafael Humberto Silveira,
Christian Stein,
Jan Urbich,
Oliver Völker,
Jan Wagner,
Rahel Ziethen
> findR *
In der Autobahn kommt die Idee der Straße zu sich selbst. Wie kaum ein anderes Bauwerk der Moderne bestimmt sie unsere Wahrnehmung von Verkehr und Mobilität. Wie sich ihre Erscheinungsformen in der Literatur, den Künsten, in Film und Architektur weltweit niederschlagen, ist Gegenstand der Beiträge dieses Sammelbandes. Er verlagert den Schwerpunkt des kulturwissenschaftlichen Interesses an der Autobahn von den sogenannten 'Reichsautobahnen' hin zum internationalen Phänomen autobahnartiger Schnellstraßen und ihrer künstlerischen Inszenierung und Transformation.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Theo Baart,
Jan Brandt,
Benedikt Einert,
Christophe Fricker,
Rüdiger Heinze,
Andreas Krämer,
Johannes Kühn,
Mario Marino,
Héctor Canal Pardo,
Jörg Paulus,
Michael Ploenus,
Heinrich Popp,
Steffen Richter,
Carsten Rohde,
Jan Röhnert,
Frank Seehausen,
Willem Toorn,
Jan Urbich
> findR *
In der Autobahn kommt die Idee der Straße zu sich selbst. Wie kaum ein anderes Bauwerk der Moderne bestimmt sie unsere Wahrnehmung von Verkehr und Mobilität. Wie sich ihre Erscheinungsformen in der Literatur, den Künsten, in Film und Architektur weltweit niederschlagen, ist Gegenstand der Beiträge dieses Sammelbandes. Er verlagert den Schwerpunkt des kulturwissenschaftlichen Interesses an der Autobahn von den sogenannten 'Reichsautobahnen' hin zum internationalen Phänomen autobahnartiger Schnellstraßen und ihrer künstlerischen Inszenierung und Transformation.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Theo Baart,
Jan Brandt,
Benedikt Einert,
Christophe Fricker,
Rüdiger Heinze,
Andreas Krämer,
Johannes Kühn,
Mario Marino,
Héctor Canal Pardo,
Jörg Paulus,
Michael Ploenus,
Heinrich Popp,
Steffen Richter,
Carsten Rohde,
Jan Röhnert,
Frank Seehausen,
Willem Toorn,
Jan Urbich
> findR *
In der Autobahn kommt die Idee der Straße zu sich selbst. Wie kaum ein anderes Bauwerk der Moderne bestimmt sie unsere Wahrnehmung von Verkehr und Mobilität. Wie sich ihre Erscheinungsformen in der Literatur, den Künsten, in Film und Architektur weltweit niederschlagen, ist Gegenstand der Beiträge dieses Sammelbandes. Er verlagert den Schwerpunkt des kulturwissenschaftlichen Interesses an der Autobahn von den sogenannten 'Reichsautobahnen' hin zum internationalen Phänomen autobahnartiger Schnellstraßen und ihrer künstlerischen Inszenierung und Transformation.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Theo Baart,
Jan Brandt,
Benedikt Einert,
Christophe Fricker,
Rüdiger Heinze,
Andreas Krämer,
Johannes Kühn,
Mario Marino,
Héctor Canal Pardo,
Jörg Paulus,
Michael Ploenus,
Heinrich Popp,
Steffen Richter,
Carsten Rohde,
Jan Röhnert,
Frank Seehausen,
Willem Toorn,
Jan Urbich
> findR *
In der Autobahn kommt die Idee der Straße zu sich selbst. Wie kaum ein anderes Bauwerk der Moderne bestimmt sie unsere Wahrnehmung von Verkehr und Mobilität. Wie sich ihre Erscheinungsformen in der Literatur, den Künsten, in Film und Architektur weltweit niederschlagen, ist Gegenstand der Beiträge dieses Sammelbandes. Er verlagert den Schwerpunkt des kulturwissenschaftlichen Interesses an der Autobahn von den sogenannten 'Reichsautobahnen' hin zum internationalen Phänomen autobahnartiger Schnellstraßen und ihrer künstlerischen Inszenierung und Transformation.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Theo Baart,
Jan Brandt,
Benedikt Einert,
Christophe Fricker,
Rüdiger Heinze,
Andreas Krämer,
Johannes Kühn,
Mario Marino,
Héctor Canal Pardo,
Jörg Paulus,
Michael Ploenus,
Heinrich Popp,
Steffen Richter,
Carsten Rohde,
Jan Röhnert,
Frank Seehausen,
Willem Toorn,
Jan Urbich
> findR *
»Über den Wolken / muss die Freiheit wohl grenzenlos sein«
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Johanna Bohley,
Carolin Bohn,
Jan Brandt,
Martin Bulka,
Dietmar Elflein,
Christophe Fricker,
Rüdiger Heinze,
Marie-Luise Heuser,
Christian Kehrt,
Jadwiga Kita-Huber,
Annika Klanke,
Andreas Krämer,
Jessica Martensen,
Jörg Paulus,
Jan Röhnert,
Christoph Seelinger,
Asmus Trautsch,
Christian Wiebe
> findR *
»Über den Wolken / muss die Freiheit wohl grenzenlos sein«
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Johanna Bohley,
Carolin Bohn,
Jan Brandt,
Martin Bulka,
Dietmar Elflein,
Christophe Fricker,
Rüdiger Heinze,
Marie-Luise Heuser,
Christian Kehrt,
Jadwiga Kita-Huber,
Annika Klanke,
Andreas Krämer,
Jessica Martensen,
Jörg Paulus,
Jan Röhnert,
Christoph Seelinger,
Asmus Trautsch,
Christian Wiebe
> findR *
»Über den Wolken / muss die Freiheit wohl grenzenlos sein«
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Johanna Bohley,
Carolin Bohn,
Jan Brandt,
Martin Bulka,
Dietmar Elflein,
Christophe Fricker,
Rüdiger Heinze,
Marie-Luise Heuser,
Christian Kehrt,
Jadwiga Kita-Huber,
Annika Klanke,
Andreas Krämer,
Jessica Martensen,
Jörg Paulus,
Jan Röhnert,
Christoph Seelinger,
Asmus Trautsch,
Christian Wiebe
> findR *
Technische Beschleunigung ist ein beliebtes Erklärungsmuster für das Krisenbewusstsein der Gegenwart. Dabei ist Beschleunigung in ihrer ästhetischen Umsetzung aufs Engste mit dem vermeintlichen Gegenteil, der Verlangsamung, verknüpft. Indem Literatur und Künste mobile Beschleunigung darstellen, müssen sie diese zunächst reflektieren, und indem sie Verlangsamung zur Basis ihrer ästhetischen Modelle machen, kompensieren oder verweigern sie Beschleunigung nicht nur, sondern schaffen den Ermöglichungsraum ihrer denkbaren Umkehrung. Das wird anhand literarischer Beispiele von J. W. Goethe bis W. Kappacher ebenso deutlich wie in der populären Musik, dem Film oder der politischen Ästhetik.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Cord-Friedrich Berghahn,
Dietmar Elflein,
Stefan Elit,
Christophe Fricker,
Bettina Hartz,
Rüdiger Heinze,
Karin Herrmann,
Nikolas Immer,
Marc Kleine,
Andreas Krämer,
Björn Kuhligk,
Kevin Liggieri,
Burkhard Meyer-Sickendiek,
Cornelius Mitterer,
Carsten Rohde,
Jan Röhnert,
Tom Schulz,
Rafael Humberto Silveira,
Christian Stein,
Jan Urbich,
Oliver Völker,
Jan Wagner,
Rahel Ziethen
> findR *
In der Autobahn kommt die Idee der Straße zu sich selbst. Wie kaum ein anderes Bauwerk der Moderne bestimmt sie unsere Wahrnehmung von Verkehr und Mobilität. Wie sich ihre Erscheinungsformen in der Literatur, den Künsten, in Film und Architektur weltweit niederschlagen, ist Gegenstand der Beiträge dieses Sammelbandes. Er verlagert den Schwerpunkt des kulturwissenschaftlichen Interesses an der Autobahn von den sogenannten 'Reichsautobahnen' hin zum internationalen Phänomen autobahnartiger Schnellstraßen und ihrer künstlerischen Inszenierung und Transformation.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Theo Baart,
Jan Brandt,
Benedikt Einert,
Christophe Fricker,
Rüdiger Heinze,
Andreas Krämer,
Johannes Kühn,
Mario Marino,
Héctor Canal Pardo,
Jörg Paulus,
Michael Ploenus,
Heinrich Popp,
Steffen Richter,
Carsten Rohde,
Jan Röhnert,
Frank Seehausen,
Willem Toorn,
Jan Urbich
> findR *
»Über den Wolken / muss die Freiheit wohl grenzenlos sein«
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Johanna Bohley,
Carolin Bohn,
Jan Brandt,
Martin Bulka,
Dietmar Elflein,
Christophe Fricker,
Rüdiger Heinze,
Marie-Luise Heuser,
Christian Kehrt,
Jadwiga Kita-Huber,
Annika Klanke,
Andreas Krämer,
Jessica Martensen,
Jörg Paulus,
Jan Röhnert,
Christoph Seelinger,
Asmus Trautsch,
Christian Wiebe
> findR *
"100 große Gedichte" - so lautet der Titel einer redaktionellen Serie der Augsburger Allgemeinen sowie des zugehörigen Buches. Es stellt die Lieblingsgedichte AZ-Kulturredakteure vor und praktischerweise jeweils eine kurze Erklärung selbiger bei. Dass mit diesen 100 Gedichten jedoch nur an der Oberfläche gekratzt werden kann, war allen Beteiligten klar. Daher gibt es nun den lange erwarteten zweiten Band zur Reihe. Mit dabei: Meister wie Brecht, Celan, Eichendorff - und natürlich Goethe. Lange erwartet, endlich erhältlich: Der zweite Band der Reihe "100 große Gedichte" mit einer weiteren Hundertschaft samt Interpretationen.
Aktualisiert: 2021-11-18
> findR *
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Cord-Friedrich Berghahn,
Dietmar Elflein,
Stefan Elit,
Christophe Fricker,
Bettina Hartz,
Rüdiger Heinze,
Karin Herrmann,
Nikolas Immer,
Marc Kleine,
Andreas Krämer,
Björn Kuhligk,
Kevin Liggieri,
Burkhard Meyer-Sickendiek,
Cornelius Mitterer,
Carsten Rohde,
Jan Röhnert,
Tom Schulz,
Rafael Humberto Silveira,
Christian Stein,
Jan Urbich,
Oliver Völker,
Jan Wagner,
Rahel Ziethen
> findR *
Zehn Jahre nach dem 11. September 2001 ist es Zeit, Bilanz zu ziehen: Stellt der 11. September tatsächlich eine historische Wende dar? Die zehn Beiträge zu den Themen Weltmacht, Recht, Umwelt, Wirtschaft, Religion, Patriotismus, Verschwörung, Männer, Kunst und Anti-Amerikanismus zeichnen ein um-fassendes Bild der politischen, gesellschaftlichen und kultu-rellen Entwicklungen in den USA seit dem 11. September 2001. Sie zeigen, dass sich an diesem Tag die Welt nicht grundlegend geändert hat, wie oft behauptet wird, sondern dass 9/11 lediglich länger andauernde Entwicklungen verstärkt und sichtbar gemacht hat. Um dem 11. September als dem zentralen Medienereignis der Jahrtausendwende und seiner visuellen Präsenz in der vergangenen Dekade gerecht zu werden, entwickelt jeder der Autoren sein Argument zur Katalysatorfunktion von 9/11 aus der Diskussion einer zur Ikone gewordenen Fotografie.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Hannes Bergthaller,
Anna-Katharina Brandstätter,
Michael Butter,
Birte Christ,
Dustin Dehez,
Rüdiger Heinze,
Patrick Keller,
Stormy Mildner,
Lutz Schowalter,
Michael Teichmann,
Kirsten Verclas
> findR *
»Über den Wolken / muss die Freiheit wohl grenzenlos sein«
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Johanna Bohley,
Carolin Bohn,
Jan Brandt,
Martin Bulka,
Dietmar Elflein,
Christophe Fricker,
Rüdiger Heinze,
Marie-Luise Heuser,
Christian Kehrt,
Jadwiga Kita-Huber,
Annika Klanke,
Andreas Krämer,
Jessica Martensen,
Jörg Paulus,
Jan Röhnert,
Christoph Seelinger,
Asmus Trautsch,
Christian Wiebe
> findR *
Der Katalog dokumentiert eine Sonderausstellung im Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt, das Gemälde und Skulpturen von Harry Meyer präsentiert. Der Künstler, geboren 1960 in Neumarkt in der Oberpfalz, setzt sich in seinen expressiven Werken mit den historischen Exponaten des Museums auseinander. Hierdurch ergeben sich vielfältige formale und inhaltliche Bezüge zu den benachbarten Exponaten christlicher Kunst aus dem Bereich der Diözese Eichstätt: So sind beispielsweise die Formate von Meyers Bildern auf die jeweiligen Wandflächen abgestimmt, oder eine zeitgenössische Skulptur korrespondiert mit einer Heiligenstatue.
Aktualisiert: 2018-07-11
> findR *
Technische Beschleunigung ist ein beliebtes Erklärungsmuster für das Krisenbewusstsein der Gegenwart. Dabei ist Beschleunigung in ihrer ästhetischen Umsetzung aufs Engste mit dem vermeintlichen Gegenteil, der Verlangsamung, verknüpft. Indem Literatur und Künste mobile Beschleunigung darstellen, müssen sie diese zunächst reflektieren, und indem sie Verlangsamung zur Basis ihrer ästhetischen Modelle machen, kompensieren oder verweigern sie Beschleunigung nicht nur, sondern schaffen den Ermöglichungsraum ihrer denkbaren Umkehrung. Das wird anhand literarischer Beispiele von J. W. Goethe bis W. Kappacher ebenso deutlich wie in der populären Musik, dem Film oder der politischen Ästhetik.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Cord-Friedrich Berghahn,
Dietmar Elflein,
Stefan Elit,
Christophe Fricker,
Bettina Hartz,
Rüdiger Heinze,
Karin Herrmann,
Nikolas Immer,
Marc Kleine,
Andreas Krämer,
Björn Kuhligk,
Kevin Liggieri,
Burkhard Meyer-Sickendiek,
Cornelius Mitterer,
Carsten Rohde,
Jan Röhnert,
Tom Schulz,
Rafael Humberto Silveira,
Christian Stein,
Jan Urbich,
Oliver Völker,
Jan Wagner,
Rahel Ziethen
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Heinze, Rüdiger
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHeinze, Rüdiger ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Heinze, Rüdiger.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Heinze, Rüdiger im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Heinze, Rüdiger .
Heinze, Rüdiger - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Heinze, Rüdiger die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Heinzel, Alexander
- Heinzel, Andrea
- Heinzel, Andreas
- Heinzel, Angelika
- Heinzel, Carlotta
- Heinzel, Carsten
- Heinzel, Detlef
- Heinzel, Fabian
- Heinzel, Friederike
- Heinzel, Fritz
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Heinze, Rüdiger und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.