Gelassenheit und Lebensfreude

Gelassenheit und Lebensfreude von Hersche,  Peter
Peter Herrsche führt uns in eine außergewöhnliche Epoche ein und zeigt, was wir heute vom Barock, seiner Kultur und seiner Lebenshaltung für Gegenwart und Zukunft lernen können. Hersche beschreibt anschaulich einen Wirtschafts- und Lebensstil, der sich in vielerlei Hinsicht als Alternative zu der häufig beklagten und empfundenen heutigen Ökonomisierung immer weiterer Lebensbereiche erweist.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Muße und Verschwendung

Muße und Verschwendung von Hersche,  Peter
Barocke Bauten werden von Millionen Reisenden aufgesucht und bewundert, barocke Musik erfreut sich ständig steigender Beliebtheit. Was aber wissen wir wirklich vom Zeitalter des Barock, dessen Kunst nur ein, wenn auch wichtiger Teil ist? Peter Hersche leuchtet alle Lebensbereiche des Barock aus und verknüpft Sozial-, Wirtschafts-, Kultur-, Frömmigkeits- und Mentalitätsgeschichte miteinander. Er bietet die seit langem fehlende Synthese, in die praktisch alle Länder Europas einbezogen sind, insbesondere auch die des meist vernachlässigten Südens. Der Zeitrahmen der detailreichen Zusammenschau reicht von den Anfängen um 1600 bis zur antibarocken Aufklärung am Ende des 18. Jahrhunderts. Deutlich wird, dass Barock ein spezifischer katholischer Versuch ist, einen anderen, vom Mainstream des protestantischen Fortschrittsdenkens abweichenden Weg in die Moderne zu gehen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Muße und Verschwendung

Muße und Verschwendung von Hersche,  Peter
Barocke Bauten werden von Millionen Reisenden aufgesucht und bewundert, barocke Musik erfreut sich ständig steigender Beliebtheit. Was aber wissen wir wirklich vom Zeitalter des Barock, dessen Kunst nur ein, wenn auch wichtiger Teil ist? Peter Hersche leuchtet alle Lebensbereiche des Barock aus und verknüpft Sozial-, Wirtschafts-, Kultur-, Frömmigkeits- und Mentalitätsgeschichte miteinander. Er bietet die seit langem fehlende Synthese, in die praktisch alle Länder Europas einbezogen sind, insbesondere auch die des meist vernachlässigten Südens. Der Zeitrahmen der detailreichen Zusammenschau reicht von den Anfängen um 1600 bis zur antibarocken Aufklärung am Ende des 18. Jahrhunderts. Deutlich wird, dass Barock ein spezifischer katholischer Versuch ist, einen anderen, vom Mainstream des protestantischen Fortschrittsdenkens abweichenden Weg in die Moderne zu gehen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Gelassenheit und Lebensfreude

Gelassenheit und Lebensfreude von Hersche,  Peter
Peter Herrsche führt uns in eine außergewöhnliche Epoche ein und zeigt, was wir heute vom Barock, seiner Kultur und seiner Lebenshaltung für Gegenwart und Zukunft lernen können. Hersche beschreibt anschaulich einen Wirtschafts- und Lebensstil, der sich in vielerlei Hinsicht als Alternative zu der häufig beklagten und empfundenen heutigen Ökonomisierung immer weiterer Lebensbereiche erweist.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Katholizismus – schon immer nachhaltiger?

Katholizismus – schon immer nachhaltiger? von Hersche,  Peter
Der besorgniserregende Zustand unserer Umwelt geht letztlich auf die industrielle Revolution zurück: Damals begann der Kohlendioxidgehalt der Luft zu steigen. Träger dieser wirtschaftlichen Umwälzung waren, wie man schon seit der Aufklärung und Max Weber weiß, die Protestanten. Sie waren die Bannerträger von „Fortschritt“, Wachstum und Kapitalismus. Die von ihnen als »rückständig« etikettierten Katholiken wirtschafteten demgegenüber viel ökologischer, insbesondere weil sie das Hauptgewicht auf die Landwirtschaft legten. Das Buch zeigt diese andere Einstellung wirtschaftender Menschen im katholischen Europa an vielen Beispielen. Auch die Katholiken stemmten sich nicht grundsätzlich gegen Veränderungen, aber sie fragten immer: Was bringt es? Das Buch kommt zu dem Schluss, dass ein katholischer Weg in die Moderne sanfter verlaufen wäre – eine ökologischere Form des Kapitalismus wäre so möglich gewesen.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Katholizismus – schon immer nachhaltiger?

Katholizismus – schon immer nachhaltiger? von Hersche,  Peter
Der besorgniserregende Zustand unserer Umwelt geht letztlich auf die industrielle Revolution zurück: Damals begann der Kohlendioxidgehalt der Luft zu steigen. Träger dieser wirtschaftlichen Umwälzung waren, wie man schon seit der Aufklärung und Max Weber weiß, die Protestanten. Sie waren die Bannerträger von „Fortschritt“, Wachstum und Kapitalismus. Die von ihnen als »rückständig« etikettierten Katholiken wirtschafteten demgegenüber viel ökologischer, insbesondere weil sie das Hauptgewicht auf die Landwirtschaft legten. Das Buch zeigt diese andere Einstellung wirtschaftender Menschen im katholischen Europa an vielen Beispielen. Auch die Katholiken stemmten sich nicht grundsätzlich gegen Veränderungen, aber sie fragten immer: Was bringt es? Das Buch kommt zu dem Schluss, dass ein katholischer Weg in die Moderne sanfter verlaufen wäre – eine ökologischere Form des Kapitalismus wäre so möglich gewesen.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Kirchen als Gemeinschaftswerk

Kirchen als Gemeinschaftswerk von Hersche,  Peter
Praktische Fragen des «gewöhnlichen» Kirchenbaus vom 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt dieses Buches: Es geht etwa um Voraussetzungen, Anlass und Motivationen zum Bau, Organisation, Kosten, Finanzierung, Trägerschichten, Stiftungen, Fronarbeit. Es ist ein Beitrag zu einer Kirchengeschichte «von unten», das heisst aus der Sicht des gewöhnlichen Volkes. Die Studie erfasst die katholische Schweiz, die partienweise eine enorm reiche barocke Sakrallandschaft samt einer sehr guten Quellenlage aufweist. Gerade weil heute das jahrhundertelang bestehende Pfarrkirchensystem in Frage gestellt ist, ist es angebracht, sich historisch mit dem Thema zu befassen. Auch Probleme der verschiedenen Konfessionskulturen, der Max-Weber-These und von Individualismus versus Gemeinsinn werden diskutiert.
Aktualisiert: 2022-10-13
> findR *

Kirchen als Gemeinschaftswerk

Kirchen als Gemeinschaftswerk von Hersche,  Peter
Praktische Fragen des «gewöhnlichen» Kirchenbaus vom 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt dieses Buches: Es geht etwa um Voraussetzungen, Anlass und Motivationen zum Bau, Organisation, Kosten, Finanzierung, Trägerschichten, Stiftungen, Fronarbeit. Es ist ein Beitrag zu einer Kirchengeschichte «von unten», das heisst aus der Sicht des gewöhnlichen Volkes. Die Studie erfasst die katholische Schweiz, die partienweise eine enorm reiche barocke Sakrallandschaft samt einer sehr guten Quellenlage aufweist. Gerade weil heute das jahrhundertelang bestehende Pfarrkirchensystem in Frage gestellt ist, ist es angebracht, sich historisch mit dem Thema zu befassen. Auch Probleme der verschiedenen Konfessionskulturen, der Max-Weber-These und von Individualismus versus Gemeinsinn werden diskutiert.
Aktualisiert: 2022-10-13
> findR *

Max Weber, die Ökologie und der Katholizismus

Max Weber, die Ökologie und der Katholizismus von Hersche,  Peter
Der in der Forschung vernachlässigte «andere» Max Weber – jenseits von Kulturprotestantismus, Rationalismus und Fortschrittsdenken – steht im Mittelpunkt dieser Studie. Nach seiner gesundheitlichen Krise, dem langen Aufenthalt in Rom und vielen Reisen stand der Gelehrte der Lebensreform um 1900 nahe, kritisierte den umweltzerstörenden technischen Fortschritt und interessierte sich für den Katholizismus und andere Alternativen zur Moderne. Das Buch zeigt den Zusammenhang dieser Gebiete auf und legt daraus folgernd eine neue Interpretation der «Weber-These» zur «Protestantischen Ethik» vor, nämlich als Gegenstück der katholischen agrarischen Mentalität, die den kapitalistischen Fortschritt hemmte. Zuletzt wird die Aktualität Webers anhand der heutigen ökologischen Probleme am Beispiel von Brasilien aufgezeigt.
Aktualisiert: 2022-10-24
> findR *

Max Weber, die Ökologie und der Katholizismus

Max Weber, die Ökologie und der Katholizismus von Hersche,  Peter
Der in der Forschung vernachlässigte «andere» Max Weber – jenseits von Kulturprotestantismus, Rationalismus und Fortschrittsdenken – steht im Mittelpunkt dieser Studie. Nach seiner gesundheitlichen Krise, dem langen Aufenthalt in Rom und vielen Reisen stand der Gelehrte der Lebensreform um 1900 nahe, kritisierte den umweltzerstörenden technischen Fortschritt und interessierte sich für den Katholizismus und andere Alternativen zur Moderne. Das Buch zeigt den Zusammenhang dieser Gebiete auf und legt daraus folgernd eine neue Interpretation der «Weber-These» zur «Protestantischen Ethik» vor, nämlich als Gegenstück der katholischen agrarischen Mentalität, die den kapitalistischen Fortschritt hemmte. Zuletzt wird die Aktualität Webers anhand der heutigen ökologischen Probleme am Beispiel von Brasilien aufgezeigt.
Aktualisiert: 2022-10-24
> findR *

Agrarische Religiosität

Agrarische Religiosität von Hersche,  Peter
Das Barockzeitalter wird gemeinhin dem 17. und 18. Jahrhundert zugewiesen. Peter Hersche, ausgewiesener Kenner dieser Zeit, stellt in seinem neuen Buch über den ländlichen Katholizismus die These vor, dass die religiösen Mentalitäten und Verhaltensweisen im ländlichen Raum bis weit ins 20. Jahrhundert überdauert haben und noch eine grosse Rolle in der Gesellschaft spielten. Er untersucht dieses Phänomen beispielhaft an den zwei ländlichkatholisch geprägten Regionen Appenzell-Innerrhoden und Obwalden. Basis dieser Spurensicherung waren Interviews mit älteren Menschen, die diese Zeit noch aktiv miterlebt haben. Herausgearbeitet wird der Zusammenhang vom Untergang der althergebrachten Landwirtschaft und der traditionellen Religiosität. Er schreibt damit nicht traditionelle, an den Institutionen orientierte Kirchengeschichte, sondern eine Sozial- und Alltagsgeschichte des Religiösen im ländlichen Raum.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Muße und Verschwendung

Muße und Verschwendung von Hersche,  Peter
Barocke Bauten werden von Millionen Reisenden aufgesucht und bewundert, barocke Musik erfreut sich ständig steigender Beliebtheit. Was aber wissen wir wirklich vom Zeitalter des Barock, dessen Kunst nur ein, wenn auch wichtiger Teil ist? Peter Hersche leuchtet alle Lebensbereiche des Barock aus und verknüpft Sozial-, Wirtschafts-, Kultur-, Frömmigkeits- und Mentalitätsgeschichte miteinander. Er bietet die seit langem fehlende Synthese, in die praktisch alle Länder Europas einbezogen sind, insbesondere auch die des meist vernachlässigten Südens. Der Zeitrahmen der detailreichen Zusammenschau reicht von den Anfängen um 1600 bis zur antibarocken Aufklärung am Ende des 18. Jahrhunderts. Deutlich wird, dass Barock ein spezifischer katholischer Versuch ist, einen anderen, vom Mainstream des protestantischen Fortschrittsdenkens abweichenden Weg in die Moderne zu gehen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Gelassenheit und Lebensfreude

Gelassenheit und Lebensfreude von Hersche,  Peter
Peter Herrsche führt uns in eine außergewöhnliche Epoche ein und zeigt, was wir heute vom Barock, seiner Kultur und seiner Lebenshaltung für Gegenwart und Zukunft lernen können. Hersche beschreibt anschaulich einen Wirtschafts- und Lebensstil, der sich in vielerlei Hinsicht als Alternative zu der häufig beklagten und empfundenen heutigen Ökonomisierung immer weiterer Lebensbereiche erweist.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Sozialgeschichte der Musik des Barock

Sozialgeschichte der Musik des Barock von Hersche,  Peter, Rampe,  Siegbert
Die Sekundärliteratur zur musikalischen Sozialgeschichte im Allgemeinen und zu der des Barock im Besonderen ist äußerst dünn und daher stellt dieser Band eine echte Pionierleistung dar. Dem neuartigen Forschungsgebiet angemessen wird das Buch von einem Historiker (Peter Hersche) und einem Musikwissenschaftler (Siegbert Rampe) gemeinsam herausgegeben. Der Band hat vier Hauptteile: »Historische Voraussetzungen«, »Die Musik und ihre Auftraggeber«, »Status und Funktion der Musikinstrumente« und »Musikerberufe«. Damit wird das gesamte Feld des Barockzeitalters umrissen und nachvollziehbar aufbereitet. Ein Literaturverzeichnis sowie ein Personen- und Ortsregister beschließen das Buch.
Aktualisiert: 2020-09-07
> findR *

Die Geschichte des Christentums. Von den Anfängen bis zur Gegenwart / Aufklärung, Revolution, Restauration (1750-1840)

Die Geschichte des Christentums. Von den Anfängen bis zur Gegenwart / Aufklärung, Revolution, Restauration (1750-1840) von Bremer,  Thomas, Brox,  Norbert, Engels,  Odilo, Fischer,  Michael, Hersche,  Peter, Klein,  Thoralf, Kretschmar,  Georg, Mayeur,  Jean M, Meier,  Kurt, Mueller,  Winfried, Pietri,  Charles, Plongeron,  Bernard, Schneider,  Bernhard, Smolinsky,  Heribert, Vauchez,  André, Venard,  Marc
Aktualisiert: 2019-05-28
> findR *

Agrarische Religiosität

Agrarische Religiosität von Hersche,  Peter
Das Barockzeitalter wird gemeinhin dem 17. und 18. Jahrhundert zugewiesen. Peter Hersche, ausgewiesener Kenner dieser Zeit, stellt in seinem neuen Buch über den ländlichen Katholizismus die These vor, dass die religiösen Mentalitäten und Verhaltensweisen im ländlichen Raum bis weit ins 20. Jahrhundert überdauert haben und noch eine grosse Rolle in der Gesellschaft spielten. Er untersucht dieses Phänomen beispielhaft an den zwei ländlichkatholisch geprägten Regionen Appenzell-Innerrhoden und Obwalden. Basis dieser Spurensicherung waren Interviews mit älteren Menschen, die diese Zeit noch aktiv miterlebt haben. Herausgearbeitet wird der Zusammenhang vom Untergang der althergebrachten Landwirtschaft und der traditionellen Religiosität. Er schreibt damit nicht traditionelle, an den Institutionen orientierte Kirchengeschichte, sondern eine Sozial- und Alltagsgeschichte des Religiösen im ländlichen Raum.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hersche, Peter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHersche, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hersche, Peter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hersche, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hersche, Peter .

Hersche, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hersche, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hersche, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.